CH476659A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens

Info

Publication number
CH476659A
CH476659A CH553865A CH553865A CH476659A CH 476659 A CH476659 A CH 476659A CH 553865 A CH553865 A CH 553865A CH 553865 A CH553865 A CH 553865A CH 476659 A CH476659 A CH 476659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
new
preparation
tetrahydro
acetyl
acenaphthene
Prior art date
Application number
CH553865A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Theimer Ernst
Herbert Blumenthal Jack
Original Assignee
Int Flavors & Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Flavors & Fragrances Inc filed Critical Int Flavors & Fragrances Inc
Priority to CH553865A priority Critical patent/CH476659A/de
Publication of CH476659A publication Critical patent/CH476659A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen und wertvollen Verbindung 7-Ace  tyl-2a,3,4,5-tetrahydro- 1,1 ,5,5-tetramethylacenaphthen.   



   Es wurde gefunden, dass die neue Verbindung 7-Ace  tyl- 2a,3,4,5 -      tetrahydro - 1,1,5,5 -    tetramethylacenaphthen einen starken moschusähnlichen Geruch besitzt und zur Verwendung in Parfümzusammensetzungen u. dgl. gut geeignet ist.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung   von 7-Acetyl-2a,3,4,5-tetrahydro- ,5,5-tetramethylace-    naphthen der Formel
EMI1.1     
 ist dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende 2a,   3,4,5 - Tetra-hydro -      1,1,5,5-tetramethylacenaphthen    mit einer Verbindung, die Acetylionen (CH3CO+) liefert, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators umgesetzt wird.



   Der genannte Ausgangsstoff des Verfahrens kann wie folgt hergestellt werden: Die bekannte Verbindung 1,1 Dimethyl-tetralin kann zunächst in der 4-Stellung halogeniert werden, wobei ein neues   1,l-Dimethyl-4-halogen-    tetralin, beispielsweise 1,1   -Dimethyl-4-chlortetralin,    erhalten wird. Die Halogenverbindung wird dann mit einem Methallylmagnesiumhalogenid zur Herstellung des neuen Zwischenproduktes   1,1 -Dimethyl-4-methallyl-tetralin um-    gesetzt, aus welchem dann durch Ringschluss   2a,3,4,5-      -Tetrahydro- 1,1      ,5,5-tetramethylacenaphthan    entsteht.



   Als Acetylionen-liefernde Verbindung wird beispielsweise Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid verwendet.



  Die Reaktion wird vorteilhaft in einem in bezug auf die Umsetzung inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise sind Kohlenwasserstoffe, Nitrokohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie   z.B.    2-Nitropropan, Nitrobenzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylendichlorid, geeignet. Schwefelkohlenstoff kann ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden die organischen Reaktionsteilnehmer in den ausgewählten Lösungsmitteln aufgenommen, worauf der Katalysator, wie beispielsweise Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, in geringen Mengen zugegeben wird, wobei die Temperatur auf   ungefähr - 5    bis ungefähr 100C gehalten wird.

   Die Reaktionszeit hängt von der Menge der Reaktionsteilnehmer ab, Nach beendeter Zugabe des Katalysators wird die Mischung weitere 1 bis 4 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Ein leichter   überschuss    an Acetylierungsmittel kann zur Gewährleistung einer möglichst vollständigen Umsetzung zugegeben werden, dieser Überschuss ist jedoch nicht wesentlich. Im allgemeinen wird ungefähr eine in bezug auf die vorliegende Acenaphthenmenge äquimolarer Katalysatormenge verwendet.



   Die auf diese Weise hergestellte Verbindung kann nach einem der für Friedel-Crafts-Reaktionen verwendeten Verfahren isoliert werden.



   Die erfindungsgemässe Verbindung kann auf die gleiche Weise wie andere moschusähnliche Verbindungen allein oder in Zumischung zu anderen Bestandteilen verwendet werden. Sie kann beispielsweise in Parfümen, Hautwässern, Pudern, Seifen und ähnlichen eine oder mehrere Geruchs- oder Aromastoff enthaltenden Substanzen verwendet werden.



   Beispiel 1
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, Rührer und Aufgabetrichter (der gegen Licht geschützt ist) versehen ist, werden 265 g Dimethyltetralin vorgelegt. Der Kolben wird mittels einer 60-Watt Birne, die ungefähr 1 cm von dem Kolben entfernt befestigt ist, bestrahlt. Das Dimethyltetralin wird auf 400C erwärmt; unter kräftigem Rühren werden 52 g tert.-Butylhypochlorit innerhalb einer Stunde in kleinen Mengen zugegeben. Die Reaktion ist schwach exotherm, die Temperatur wird mit Hilfe eines Wasserbades auf 30 bis 400C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung weitere 45 Minuten lang gerührt.



  Das überschüssige Dimethyltetralin wird durch Fraktionierung bei einer Temperatur im Kopf der Kolonne von 730C und einer Temperatur im Destillationsgefäss von 960C bei einem Druck von 1 mm Hg entfernt, wobei das gewünschte Produkt als Rückstand anfällt. Dieses Produkt ist rohes Chlordimethyltetralin.



   Beispiel 2
In einen gründlich mit trockenem Stickstoff gespülten 2-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Ther  mometer.    Rückflusskühler und Aufgabetrichter versehen ist, werden 30 g Magnesiumspäne, 300 g Äther und 7 g Methallylchlorid gegeben. Nach Beginn der Umsetzung wird der Kolben auf 30C gekühlt, worauf eine Lösung von 93 g Methallylchlorid in 470 g Äther während eines Zeitraums von 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis   5 C    zugegeben werden. Die Reaktionsmischung wird bei dieser Temperatur weitere 7 Stunden und anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt.

   Das   Grignard-Reagens    wird unter Stickstoff in einen anderen Kolben überführt (überschüssiges Magnesium wird entfernt) und eine Lösung von 76 g des rohen Chlordimethyltetralins (das nach Beispiel 1 erhalten wurde) in 500 ml Äther während einer Zeitspanne von 1 Stunde unter Rückfluss zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden unter Rückfluss gehalten, abgekühlt und in eine gerührte Lösung von 750 ml Wasser, 500 g zerstossenem Eis und 200 g Ammoniumchlorid gegossen.



  Die wässrige Schicht wird entfernt und mit 250 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden mit einer   10% eigen    Ammoniumchloridlösung gewaschen, worauf das Lösungsmittel entfernt wird. Der Rückstand wird bei 2 mm destilliert: dabei werden 61 g   1,1-Dime-    thyl-4-methallyltetralin erhalten:   N20D      1,5275,    Siedepunkt   1060C/0,4    mm Hg.



   Beispiel 3
Unter kräftigen Rühren werden 59 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Produkts bei 8 bis   10 C    während einer Zeitspanne von 4 Stunden zu 200 g   88% der    Schwefelsäure zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt und dann in eine Mischung von 100 g Wasser und 100 g Eis gegossen. Die organische Schicht wird entfernt und die Wasserschicht mit 75 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden aufeinanderfolgend mit   20%iger    Kochsalzlösung,   1 0%iger    Natriumcarbonatlösung und   20% der    Kochsalzlösung gewaschen.

   Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand zur Gewinnung von 44 g 2a,   3,4,5      -Tetrahydro - 1,1    ,5,5-tetramethylacenaphthen, N20D   1,5316,    Siedepunkt 1160C/4,8 mm Hg, destilliert.



   Beispiel 4
Zu einer Lösung von 54 g 2-Nitropropan, 13,5 g Ace  tylchlorid    und 27 g des nach Beispiel 3 erhaltenen Produkts wird bei 0 bis 50C unter kräftigem Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden alle 15 Minuten geringe Mengen Aluminiumchlorid zugegeben (die insgesamt zugesetzte Aluminiummenge beträgt 20 g). Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden bei 8 bis 100C gerührt und dann in eine kalte Lösung von 100 ml Wasser und 27 g konzentrierter Salzsäure gegossen. Die Mischung wird 15 Minuten lang gerührt und dann abgetrennt. Die organische Schicht wird zweimal mit konzentrierter Salzsäure und dann aufeinanderfolgend mit Kochsalzlösung,   100/,iger    Natriumcarbonat- und Kochsalzlösung gewaschen.

   Das Lösungsmittel wird abgestreift und der Rückstand bei   141 0C    bei einem Druck von 1 mm Hg destilliert. Das Destillat wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Das umkristallisierte Keton hat einen Schmelzpunkt von 117 bis   1180C    und besitzt einen kräftigen moschusähnlichen Geruch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von 7-Acetyl-2,a,3,4,5- -tetrahydro- 1,1 ,5.5-tetramethylacenaphthen der Formel EMI2.1 dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende 2a,3,4, 5-Tetrahydro-1,1,5,5-tetramethylacenaphthen mit einer Verbindung, die Acetylionen (CH3CO#) liefert, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators umgesetzt wird.
    II. Verwendung des nach Patentanspruch I herge stellten 7-Acetyl-2,a,3 ,4,5-tetrahydro- 1, ,1,5,5,-tetramethyl- acenaphthens zur Erzeugung einer Riechstoffmischung oder eine solche enthaltender Präparate.
CH553865A 1965-04-21 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens CH476659A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH553865A CH476659A (de) 1965-04-21 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH553865A CH476659A (de) 1965-04-21 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476659A true CH476659A (de) 1969-08-15

Family

ID=4295273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH553865A CH476659A (de) 1965-04-21 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH476659A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457550A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyltetralin
WO2011048068A2 (de) Verfahren zur herstellung m-substituierter phenylalkanole durch isomerisierung
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE3346213C2 (de) Riechstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2812288C2 (de)
EP0021356A1 (de) 4(5)-Acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethyl-bicyclo(4.3.0)-non-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
CH437344A (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Cumarine
CH476659A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Acenaphthens
DE2945812A1 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1543065C (de) 7 Acetyl 2a,3,4,5 tetrahydro 1,1 5,5 tetramethylacenaphthen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Moschusnech stoff
EP0340645B1 (de) Isomere Formyl-trimethylbicyclo(2,2,2)oct-7-ene
DE2461605A1 (de) 5-acetyl-1,2,6-trimethyltricyclo eckige klammer auf 5,3,2,0 hoch 2,7 eckige klammer zu dodeca-5-en, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff
DE602004010135T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen und deren Verwendung als Geruchsstoffe
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
DE3813453C2 (de)
DE2427465C3 (de) 4-alkylsubstituierle Acyl-polyalkylindane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe
EP0051260A1 (de) Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-dec-8-en-3-on (I) und Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-decan-3-on (II), deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
CH513784A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1240609B (de) Riechstoffe
DE1543065B1 (de) 7-Acetyl-2a,3,4,5-tetrahydro-1,1,5,5-tetramethylacenaphthen,Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Moschusriechstoff
AT353775B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dimethylaether
EP0051240B1 (de) Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1037622B (de) Neue Indanderivate als Geruch- und Aromastoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased