CH473970A - Selbsttätiger Türschliesser - Google Patents

Selbsttätiger Türschliesser

Info

Publication number
CH473970A
CH473970A CH1002168A CH1002168A CH473970A CH 473970 A CH473970 A CH 473970A CH 1002168 A CH1002168 A CH 1002168A CH 1002168 A CH1002168 A CH 1002168A CH 473970 A CH473970 A CH 473970A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pistons
door closer
piston
cam
space
Prior art date
Application number
CH1002168A
Other languages
English (en)
Inventor
Mittig Milan
Svoboda Jiri
Original Assignee
Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod filed Critical Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod
Priority to CH1002168A priority Critical patent/CH473970A/de
Publication of CH473970A publication Critical patent/CH473970A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


  Selbsttätiger     Türschliesser       Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen  Türschliesser, dessen Gehäuse eine mit Öl     gefüllte    Höh  lung aufweist, die durch zwei Kolben in drei hydraulisch  miteinander verbundene Räume geteilt ist.  



  Türschliesser der     genannten    Art haben gegenüber  anderen Systemen den Vorteil, dass sie     zuverlässiger     sowie dauerhafter sind und dass das     übersetzungsver-          hältnis    zwischen der Bewegung des Türflügels und den  ihn betätigenden Verschiebeelementen des     Türschlies-          sers    sehr gross gemacht werden kann. Trotzdem können  sie nicht völlig befriedigen, da bei ihnen der die wirk  samen Elemente des Türschliessers enthaltende Raum  nicht genügend ausgenützt wird, so dass sie ziemlich  voluminös sind.  



  Ziel der Erfindung ist ein Türschliesser, der den  aufgezeigten Mangel beseitigt und eine Herabsetzung  seiner Abmessungen auf ein     Mindestmass    sowie     eine     Verwendbarkeit für links und rechts schwingbare bzw.  verschiebbare     Türflügel        innerhalb    eines Winkels von  etwa<B>150'</B> nach beiden Seiten hin     ermöglicht.     



  Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch,     dass     in dem     Raume    zwischen den Kolben ein sie steuernder  Nocken vorgesehen ist, an den die Kolben durch Fe  dern     angedrückt    sind.  



  Bei einer bevorzugten     Ausführungsform    kann die  Steuerfläche des Nockens aus zwei konvexen und einem  mässig konkaven Abschnitt bestehen, wobei dann der  Nocken eine Herzform aufweisen kann, die aus     zwei     symmetrischen, konvexen Abschnitten und einem sie  verbindenden mässig konkaven Abschnitt gebildet wer  den kann.  



  Ferner kann die     Steuerfläche    des Nockens mit von  den Kolben getragenen Rollen in Berührung stehen.  Einer der beiden Kolben kann einen     Dämpfungsraum     begrenzen, der mit dem Raum zwischen den beiden Kol  ben durch mindestens je einen Saugkanal und einen  Druckkanal verbunden sein kann, wobei dann der    Druckkanal mit einer Reguliernadel zwecks Regelung  der Schliessgeschwindigkeit versehen ist.  



  Ferner kann der Hub des Kolbens durch eine     mit     einer abgeschrägten Fläche des Kolbens zusammenarbei  tende Stellschraube einstellbar sein.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus  führungsbeispieles, welches in der Zeichnung schema  tisch dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen axialen Längsschnitt durch den     Tür-          schliesser    und       Fig.    2     einen    Schnitt nach der Linie     A-A    in     Fig.    1.  Der Türschliesser besitzt ein Gehäuse 1, das die  Form eines vierseitigen Prismas aufweist. Dieses wird  unter dem Fussboden oder am oberen Ende des Tür  flügels, eventuell auch am Türrahmen angebracht.

   Es  ist mit einer zentrischen     zylindrischen    Höhlung 2 ver  sehen, die an den Enden durch Deckel 3, 4 verschlos  sen und mit Öl gefüllt ist. Zwei in der Höhlung be  wegbare Kolben 5, 6 teilen sie in drei Räume, die mit  einander durch eine Öffnung 7 in Kolben 5 und durch  Kanäle 8, 9 im Gehäuse 1 verbunden sind. Der Kanal 8  ist ein Saugkanal und ist mit einer Kugel 10 versehen,  die als     Rückschlagventil    dient und von einer Feder 11  auf ihren Sitz gepresst wird, deren Druck mittels einer  der Länge nach durchbohrten Schraube 12 geregelt  wird. Der Druckkanal 9 ist mit einer Reguliernadel 13  versehen. In dem Raume zwischen den beiden Kolben  5, 6 befindet sich im Gehäuse drehbar gelagert ein Zap  fen 20, der mit einem Nocken 14 aus einem Stück ge  fertigt ist.

   Dieser Zapfen 20 ist an seinem oberen Ende  mit einem Vierkant versehen, auf welchen entweder  die Drehscheibe der Türe oder ein geeigneter (nicht  eingezeichneter) Hebel aufgesetzt wird. An seinem un  teren Ende ist der Zapfen 20 auf Kugeln 15 in einem  eingelegten Stück 16 gelagert. Mit seinem oberen Ende  tritt der Zapfen 20 durch einen Deckel 17 hindurch      und ist in Kugeln 19     gelagert    und durch einen Dich  tungsring 18 abgedichtet. Die Kugeln 15, 19 dienen zur  axialen und radialen     Sicherung    der Lage des Zapfens  20. Die aus der Zeichnung ersichtliche     Herzform    des       Nockens    14 setzt sich aus zwei symmetrischen konve  xen Abschnitten und einem sie verbindenden, mässig  konkaven Abschnitt zusammen.

   Der Nocken 14 steht  mit Rollen 21, 22, 23 in     Berührung.    Die Rollen 21, 22  sind auf Zapfen 24 des Kolbens 5 gelagert, die Rolle  23 auf einem Zapfen 25 des Kolbens 6.  



  Federn 26, 27, die sich mit einem Ende gegen den  Kolben 5, mit dem anderen Ende gegen den Deckel 3  stützen,     sichern    die     Berührung    der Rollen mit der  Steuerfläche des Nockens. Eine weitere Feder 28 sowie  der entwickelte Öldruck sichern die Berührung der Rol  le 23 mit dem Nocken 14. In der Wand des Gehäuses 1  ist eine Schraube 29 angebracht, welche mit ihrem Ge  windeteil 30 bis zu einer abgeschrägten Fläche 31 des  Kolbens 5 reicht und als Anschlag zur Einstellung seines  Hubes dient.  



  Die dargestellte Stellung des Nockens 14 ist die  mittlere, neutrale Stellung. Wenn der Türflügel nach der  einen oder anderen Seite gedreht wird, dreht sich auch  der Zapfen 20 samt dem Nocken 14. Dadurch wird  durch eine der Rollen 21, 22 der Kolben 5 nach rechts       bawegt,    so dass er die Federn 26, 27 zusammendrückt.  Zugleich bewegt sich, unter dem     Druck    der Feder 28,  auch der Kolben 6 in der gleichen     Richtung    wie der  Kolben 5. Infolge der Bewegung der beiden Kolben 5, 6  wird<B>öl</B> aus dem Raume auf der rechten Seite des Kol  bens 5 durch     d. ssen    Öffnung 7 in den Raum zwi  schen die beiden Kolben und von da durch den Kanal 8  hinter den Kolben 6 gedrückt.  



  Durch das Zusammendrücken der Federn 26, 27  wird in denselben     Kraft    aufgespeichert, die zum selbst  tätigen Schliessen der Türe benötigt wird. Die     Federn     26, 27 bringen die wirksamen Elemente in die Aus  gangsstellung     zurück,    wobei das Ende der     Schliessbe-          wegung    dadurch gebremst wird, dass das hinter dem  Kolben 6 befindliche Öl durch den Druckkanal 9 in den  Raum zwischen die Kolben 5, 6 und, von da, durch die  Öffnung 7 des Kolbens 5 in den Raum auf der rechten  Seite dieses Kolbens gedrückt wird.

   Mittels einer Schrau  be 29 stellt man den Vorschub des Kolbens 6 und damit  den     Dämpfungsweg    (Bremsweg) beim     Schliessen    der  Türe ein. Die Geschwindigkeit des     Türschliessens    regelt  man durch Einstellung der Nadel 13. Da das Dämpfen  der Türbewegung meist nur in der Endphase des     Tür-          schliessens    erfolgt und der Hub des Kolbens 6 mit Rück  sicht darauf durch die Schraube 29     begrenzt    ist, folgt  die Rolle 25 dem Nocken nur während eines Teils der  gesamten, beim Öffnen und Schliessen der Tür erfol-         genden    Bewegung.

   Bei Türschliessern, die nur einseitig       zu    wirken haben, kann demnach der konvexe Abschnitt  der von der Rolle 25 berührten     Nockenkontur    kürzer  sein und es kann jener Teil des Nockens 14, der von  der     strichlierten    Linie begrenzt wird, sowie auch     die    zu  gehörige Rolle 21 entfallen. Die Zahl der Saugkanäle 9  und der Kanäle 8 kann natürlich beliebig gross sein,  doch mündet wenigstens einer der Kanäle hinter dem  Kolben 6 an einer Stelle ein, wo er während der     Dämp-          fungsperiode    durch den Kolben 6 verschlossen wird, ehe  der Kolben noch seine Endstellung erreicht.

   Man er  reicht dadurch, dass das Dämpfen anfangs mässig ist,  sich aber in der Endphase verstärkt. Um die Türe in der  geöffneten Stellung zu sichern, kann der Nocken, in be  kannter Weise, mit ein oder zwei     Ausnehmungen    ver  sehen sein, in die bei geöffneter Türe, die eine oder  andere der Rollen 21, 22 einfällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbsttätiger Türschliesser, dessen Gehäuse eine mit <B>Öl</B> gefüllte Höhlung aufweist, die durch zwei Kolben in drei hydraulisch miteinander verbundene Räume geteilt it, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwi schen den Kolben (5, 6) ein sie steuernder Nocken (14) vorgesehen ist, an den die Kolben (5, 6) durch Federn (26, 27, 28) angedrückt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Türschliesser nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerfläche des Nockens (14) aus zwei konvexen und einem mässig konkaven Ab schnitt besteht bzw. dass der Nocken (14) eine Herz form aufweist, die aus zwei symmetrischen, konvexen Abschnitten und einem sie verbindenden mässig konka ven Abschnitt gebildet ist.
    2. Türschliesser nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerfläche des Nockens (14) mit von den Kolben (5, 6) getragenen Rollen (21, 22, 23) in Berührung steht. 3. Türschliesser nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben (6) einen Dämpfungs- raum begrenzt, der mit dem Raum zwischen den beiden Kolben (5, 6) durch mindestens je einen Saugkanal (8) und einen Druckkanal (9) verbunden ist, wobei der Druckkanal (9) mit einer Reguliernadel (13) zwecks Regelung der Schliessgeschwindigkeit versehen ist. 4.
    Türschliesser nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hub des Kolbens (6) durch eine mit einer abgeschrägten Fläche (31) des Kolbens (6) zusammenarbeitende Stellschraube (29) einstellbar ist.
CH1002168A 1968-07-03 1968-07-03 Selbsttätiger Türschliesser CH473970A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002168A CH473970A (de) 1968-07-03 1968-07-03 Selbsttätiger Türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002168A CH473970A (de) 1968-07-03 1968-07-03 Selbsttätiger Türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473970A true CH473970A (de) 1969-06-15

Family

ID=4358489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002168A CH473970A (de) 1968-07-03 1968-07-03 Selbsttätiger Türschliesser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473970A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146693A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. &amp; Co. KG Obentürschliesser
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146693A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. &amp; Co. KG Obentürschliesser
EP0146693A3 (en) * 1983-12-13 1986-05-28 Dorma Baubeschlag Gmbh. & Co. Kg Door closer
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146693B1 (de) Obentürschliesser
DE2924311C2 (de)
DE2027308C2 (de) Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung
AT504054B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE3411189C2 (de)
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE3820972C2 (de)
DE202012003928U1 (de) Türschließer
DE2414020A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem drehpflug
CH473970A (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE3222577C2 (de)
EP0008278A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE2932298C2 (de)
DE2856613A1 (de) Steuerungs- und betaetigungsvorrichtung fuer die steuerung des hydraulikzylinders, der zur betaetigung von vorrichtungen fuer das anheben von gegenstaenden, insbesondere von transportvorrichtungen fuer paletten dient
DE1708457A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE1784744A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser,insbesondere Einbauschliesser
DE1708457C (de) Selbsttätiger Türschließer
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE2151994A1 (de) Verbesserungen bei automatischen Tuerschliessvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased