CH470889A - Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte

Info

Publication number
CH470889A
CH470889A CH229665A CH229665A CH470889A CH 470889 A CH470889 A CH 470889A CH 229665 A CH229665 A CH 229665A CH 229665 A CH229665 A CH 229665A CH 470889 A CH470889 A CH 470889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
cellulose
crosslinked
wet
products
Prior art date
Application number
CH229665A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Steiger Fred
Original Assignee
Johnson & Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson & Johnson filed Critical Johnson & Johnson
Priority to CH229665A priority Critical patent/CH470889A/de
Publication of CH470889A publication Critical patent/CH470889A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten. Ferner betrifft die Erfindung nach diesem Verfahren hergestellte faserige absorbierende Produkte mit erhöhter Fähigkeit zur Absorption und Rückhaltung von Flüssigkeiten.



   Absorbierende Produkte zur   Aufnahme    von Körperflüssigkeiten wie Tampons, Monatsbinden, Wundverbände und Dentaleinlagen werden gewöhnlich aus absorbierenden Fasermaterialien, wie Baumwolle und Rayon, hergestellt. Der Verwendungszweck dieser Produkte bestimmt Form und Grösse; in verschiedenen Fällen darf die Grösse ein gewisses Maximum nicht überschreiten. Beispielsweise werden Tampons und Dentaleinlagen jeweils in solcher Grösse hergestellt, dass sie leicht in die Öffnungen, in denen sie angewandt werden sollen, eingeführt und wiederum daraus entfernt werden können.



   Da die Grösse dieser Produkte weitgehend vorbestimmt ist, ist auch die Menge an absorbierendem Material, das sie enthalten, und damit an Flüssigkeit, die absorbiert werden kann, vorbestimmt. Im allgemeinen ist bei einem Produkt aus vorgegebenem Material bei abnehmender Grösse die Aufnahmekapazität geringer. Umgekehrt können, falls das Produkt stark absorbierend gemacht werden soll, die Abmessungen vergrössert werden. In jedem Falle wird aus wirtschaftlichen Gründen angestrebt, eine befriedigende Absorbierung mit so wenig Material als möglich zu erreichen.



   Es wurden bereits verschiedene Wege versucht, um die Menge an Flüssigkeit, die von derartigen Produkten aufgenommen werden kann, zu erhöhen. Man erreicht dies entweder durch Vergrösserung der   Menge    an absorbierendem Material im Produkt oder durch Erhöhung der Aufnahmekapazität des verwendeten Materials. Beispielsweise kann man die Absorptionskapazität in gewissen Grenzen erhöhen durch Erhöhung der Gewichtsmenge an absorbierenden Fasern innerhalb eines vorgegebenen Volumens, das heisst durch Erhöhung der Dichte des Produkts. Um jedoch die Menge an absorbierendem Material zu vermehren bei gleichbleibenden äusseren Abmessungen, ist es notwendig, das Material zu komprimieren. Diese Komprimierung bringt Erscheinungen mit sich, auf Grund deren die Absorptionskapazität des Produktes herabgesetzt wird.

   Es lassen sich dabei Bedingungen erreichen, unter welchen die Herabsetzung der Absorptionskapazität auf Grund der Komprimierung die Erhöhung der Kapazität auf Grund des zusätzlichen Fasergewichts übersteigt. Obgleich man derartige Faserma  terialien    komprimiert, um die Absorptionskapazität des Produktes zu erhöhen, so geben doch die Abmessungen des Produkts die Menge an absorbierendem Fasermaterial an,   das    einem solchen Produkt einverleibt werden kann.



   Ein weiterer Faktor beeinträchtigt die Wirksamkeit derartiger Produkte. Bei der Verwendung werden sie im allgemeinen einem Druck von aussen ausgesetzt.



  Vaginaltampons oder Monatsbinden werden beispielsweise beim Tragen dem Körperdruck ausgesetzt. Da der Hauptteil der absorbierten Flüssigkeit in den Zwischenräumen zwischen den Fasern festgehalten wird, werden durch Druck von aussen die Fasern kompri  mert    und gleichzeitig wird die Grösse der Zwischenräume herabgesetzt; daraus folgt, dass ein Teil der Flüssigkeit ausgepresst wird. Ein absorbierendes Produkt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten sollte nicht nur fähig sein, grosse Flüssigkeitsmengen bei gegebenen Abmessungen zu absorbieren, sondern auch in der Lage sein, mindestens den Hauptteil der absorbierten Flüssigkeit festzuhalten. Ferner müssen die in solchen   Pro-    dukten verwendeten Materialien untoxisch und nicht reizend sein und den Bedingungen, unter welchen sie verwendet werden, angepasst werden können.



   Es wurde nun gefunden, dass absorbierende Faserprodukte zur Aufnahme von   Körperflqissigkeiten    mit verbesserter Absorptionsfähigkeit und verbessertem  Rückhaltevermögen erhalten werden können, wenn man in diese Produkte nassvernetzte Cellulosefasern einarbeitet, das heisst Cellulosefasern, die in gequollenem Zustand vernetzt wurden.



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten, bei welchem dem Produkt als die Flüssigkeit absorbierendes und zurückhaltendes Mittel eine nichtgewobene Masse wasserunlöslicher   Cellulosefasern,    die gegeneinander unter Veränderung der Zwischenräume zwischen den Fasern freibeweglich sind, einverleibt wird, das sich dadurch auszeichnet, dass man Cellulosefasern verwendet, die in gequollenem Zustand vernetzt wurden, wodurch die Fasermasse deformationsbeständig wird.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann man absorbierende Faserprodukte erhalten, die nicht nur merklich besser absorbieren, sondern auch in der Lage sind, grössere Mengen an absorbierten Flüssigkeiten, auch bei Anwendung von Druck von aussen, festzuhalten. Erfindungsgemäss hergestellte Produkte in komprimierter Form dehnen sich bei der Absorption von Flüssigkeiten stärker aus als ähnliche Produkte aus konventionellen Fasern. Die letztere   Eigenschaft    ist insbesondere von Bedeutung bei gepressten Produkten wie Tampons.



   Die erfindungsgemäss in die absorbierenden Produkte eingearbeiteten Fasern sind in Wasser unlösliche, in nassem Zustand vernetzte Cellulosefasern in Form von Naturfasern wie Baumwolle, Holzbrei und Baumwoll-Linters wie auch von regenerierten Cellulosefasern wie Rayon. Die Cellulosefasern werden einer chemischen Behandlung unterworfen, durch welche sie modifiziert werden unter Bildung von Bindungen zwischen Hydroxylgruppen der einzelnen   Gellulosemole-    küle, wodurch den, damit hergestellten Produkten erhöhte Fähigkeit zur Absorption und Rückhaltung von Flüssigkeiten verliehen wird.



   Vernetzte Cellulosefasern können erhalten werden, indem man Cellulosefasern mit einem Material umsetzt, das in der Lage ist, mit mindestens zwei   Hydroxyl-    gruppen eines einzigen oder zweier benachbarter Cellulosemoleküle zu reagieren. Die reaktiven Gruppen des Vernetzungsmittels, die sich mit den Hydroxylgruppen verbinden, können vor der Reaktion mit der Cellulose bereits bestehen, wie z. B. bei Glyoxal, oder sie können während der Umsetzung mit der Cellulose gebildet werden, wie z. B. im Fall des Natriumthiosulfatderivats von Divinylsulfon. Um die Cellulose zu vernetzen, muss man ein bezüglich der Cellulose min  bestens    bifunktionelles Vernetzungsmittel verwenden, d. h. das Mittel muss mit mindestens zwei Hydroxylgruppen reagieren.

   Formaldehyd ist beispielsweise in bezug auf viele Verbindungen   monofunktionell;    gegend über Cellulose jedoch ist der Formaldehyd   dunktioF    nell. Bei vielen polyfunktionellen Materialien, die mit   zwei    oder mehreren Hydroxylgruppen reagieren, reagiert eine der reaktiven Gruppen rascher als die andern.



  In einer gegebenen Reaktionszeit reagieren daher nicht alle reaktiven Gruppen des polyfunktionellen Materials mit Hydroxylgruppen der Cellulose unter Bildung von Querbindungen, sondern es kann sein, dass bis zum betrachteten Zeitpunkt nur eine der reaktiven Gruppen sich betätigt hat. Die Vernetzung tritt jedoch erst dann ein, wenn mindestens zwei reaktive Gruppen pro Molekül des polyfunktionellen Materials in Reaktion getreten sind.



   Cellulose kann auf verschiedene Weise vernetzt werden, und zwar bekanntlich im trockenen wie auch im nassen Zustand.



     Trockenvernetzte    Cellulose erhält man, wenn die Cellulose zum Zeitpunkt der Vernetzung in   entquoll    lenem Zustand vorliegt. Den entquollenen oder geschrumpften Zustand erreicht man, indem man den grössten Teil des Wassers, das die Faser zum Quellen bringt, entfernt. Bei einem bekannten Verfahren wird die Cellulose durch eine Borsäurelösung geführt, getrocknet und dann in einem verschlossenen Rohr in Gegenwart von Paraformaldehyd erhitzt. Danach werden die Fasern von nicht umgesetztem Material freigewaschen. Ein einfacheres Verfahren besteht darin, dass man   Vernetzungsmittei    und Katalysator in einem wässrigen Bad appliziert, das Wasser in einer Trocknungsstufe austreibt und das Vernetzungsmittel mit der Cellulose in einer nachfolgenden Härtungsstufe umsetzt.



   Nassvernetzte Cellulose erhält man, wenn die Umsetzung der Cellulose mit dem Vernetzungsmittel in gequollenem Zustand erfolgt. Im allgemeinen wird die Cellulose durch während der Umsetzung anwesendes Wasser gequollen. Es wurden jedoch sogar Verfahren entwickelt, bei welchen die Cellulose in Abwesenheit von Wasser in gequollenem Zustand gehalten wird durch Anwendung inerter, nicht flüchtiger Substanzen. So behandelte Cellulosefasern besitzen die Eigenschaften von nassvernetzter Cellulose, obgleich die Reaktion in Abwesenheit von wesentlichen Wasser  mengen    stattgefunden hat.



   Nassvernetzte und trockenvernetzte Cellulosefasern können leicht unterschieden werden. Die   Eindrück-    festigkeit einer trockenvernetzten Cellulosefaser, die Knitterfestigkeit eines daraus hergestellten Gewebes; und die Erholung solcher Fasern nach Druckanwendung ist wesentlich besser als bei unbehandelter Cellulose, sowohl im nassen wie im trockenen Zustand.



  In trockenem Zustand sind die oben genannten Eigen schaften bei nassvernetzter Cellulose etwa denen von unbehandelter Cellulose gleich. In nassem Zustand jedoch ist die nassvernetzte Cellulose wesentlich springelastischer als unbehandelte Cellulose im nassen Zustand.



   Auch durch einen Färbetest kann man nassvernetzte von trockenvernetzter Cellulose   unterscheiden.    Bei diesem Test werden Proben von nassvernetzter,   trockell-    vernetzter und unbehandelter Cellulose, sämtliche mit gleichem Feuchtigkeitsgehalt, entweder auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt eingestellt oder noch tropfendnass in eine siedende Lösung eingetaucht, die   1%       Caicomine    Sky Blue FF EX konz . (Farbstoff der American Cyanamid Company) enthält. Nach einminutigem sorgfältigem Rühren werden die Proben aus der Lösung entnommen und mit kaltem Wasser gespült, bis das Spülwasser von jeglichen Farbstoffspuren frei ist. Nassvernetzte Cellulosefasern werden dunkler angefärbt als unbehandelte Cellulose, während die trockenvernetzten Fasern heller angefärbt werden.



  Nassvernetzung von Cellulosefasern a)   200    g gebleichte   Baumwollstapelfasern    Nr. 2 mit einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 1,25 cm werden 10 Minuten lang in einem Glasgefäss in 71/2 Liter einer wässrigen Lösung bei 800 C eingetaucht, die 95   Vol.%    Formalin und 5 Vol. % konz.



  Schwefelsäure enthält. Die Fasern werden dann aus der Behandlungslösung entnommen und sorgfältig ge spült, zunächst mit heissem und dann mit kaltem Wasser. Dann werden die Fasern an der Luft getrocknet oder in einem Umluftofen bei 1150 C. b) 200 g gebleichte, gekräuselte, matte Rayonsta  pelfasern    von 3 Denier von 2,9 cm Faserlänge (z. B. im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SN-2269, American Viscose Corporation) werden in 71/2 Liter einer wässrigen Lösung eingetaucht, die 20   Vol. %    Formalin, 50 Vol. % konzentrierte Salzsäure und   30Vol.    % Wasser enthält. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gehalten und die Behandlung während 20 Minuten durchgeführt. Die Fasern werden sodann aus dem Behandlungsbad entnommen, gespült und nach der Arbeitsweise von a) getrocknet.



   Das in a) und b) verwendete Formalin enthielt 37 % Formaldehyd und 63 % Wasser.



   In beiden Fällen wird nicht   umgesetzter    Formaldehyd durch sorgfältiges Waschen der behandelten Fasern entfernt. Die Behandlungszeit kann variiert werden, wobei Fasern mit verschiedenen Absorptionseigenschaften erhalten werden. Beispielsweise wurde festgestellt, dass durch Behandlung von Rayonstapelfaser in der Lösung gemäss b) während 4 Minuten die Absorptionskapazität der Fasern merklich   verbes-    sert wird. Eine Behandlung während 8 Minuten erhöht diese Fähigkeit noch weiter. Eine Behandlung von 15 Minuten führt zu Fasern, deren Absorptionsvermögen etwas grösser ist als dasjenige der 8 Minuten lang behandelten Fasern. Durch noch längere Behandlungszeiten werden die Absorptionseigenschaften der Fasern nicht mehr wesentlich verändert.



   Durch Anwendung erhöhter Temperaturen können die Behandlungszeiten herabgesetzt werden, während umgekehrt, bei Herabsetzung der Temperatur, die Behandlungszeit verlängert werden sollte, damit Fasern mit gleichen Eigenschaften erhalten werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Fasern bei Raumtemperatur zu behandeln. Das Verfahren gemäss b) ist bevorzugt, da es keine erhöhten Temperaturen benötigt, obgleich dadurch die Behandlungszeit etwas länger wird als in a) und obgleich die Säurekonzentration höher sein muss. Rayonfasern werden bevorzugt, da sie leichter   nassvernetzbar    sind.



   Bei der Vernetzung der Cellulose nimmt man an, dass folgende Bindungen entstehen :
EMI3.1     


<tb> -CELLULOSE
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> 0
<tb> -CELLULOSE  Diese Bindung, die eine Methylenbrücke zwischen Hydroxygruppen darstellt, muss nicht gleichmässig oder vollständig entlang der gesamten Cellulosefaser auftreten.



   Nach den gegenwärtigen Theorien nimmt man an, dass der Unterschied zwischen trockenvernetzter Cellulose und nassvernetzter Cellulose in der Verteilung der Querverbindungen innerhalb der Fasern begründet ist. Beispielsweise wird bei Baumwollfasern angenommen, dass die Trockenvernetzung zwischen den Lamellen stattfindet, während die   Nassvernetzung    in oder an der Oberfläche der Mikrofibrillen erfolgt.



   Die Absorptionseigenschaften von gepressten Körpern aus nassvernetzten,   trockenvernetzten    und unbehandelten Cellulosefasern wurden verglichen. Es wurde festgestellt, dass die Absorptionsfähigkeit der aus trokkenvernetzten Cellulosefasern hergestellten Produkte etwa der von Produkten aus unbehandelten Fasern entspricht, die beide eine wesentlich niedrigere Kapazität als Produkte aus nassvernetzten Cellulosefasern aufweisen.



   Die gemäss den Vorschriften von a) und b) behandelten Fasern wurden zu Formkörpern verarbeitet, die sodann auf ihre Absorptionseigenschaften getestet wurden. Zu diesem Zwecke wurden sowohl behandelte wie auch unbehandelte Fasern kardiert, die Bahnen wurden zu Streifen von 15 cm Länge mit einem Gewicht von 2,60 bzw. 3,25 g verformt, jeder Streifen wurde mit einer Schnur in der Mitte gebündelt, die Bündel wurden in der Mitte gefaltet und in eine zylindrische Form eingeführt, die einen inneren Durchmesser von 1,3 cm aufwies und in der ihnen die längliche zylindrische Form eines Tampons gegeben wurde.



  Die so hergestellten Tampons mit einem Gewicht von   2,60 g    besassen einen Durchmesser von 14,2 mm und eine Länge von   4O,5    mm, während die Tampons von 3,25 g einen Durchmesser von etwa 14,8 mm und eine Länge von   40,5    mm aufwiesen. Die Tampons wurden sodann getestet, indem die absorbierte Flüs  sigkeit t bestimmt wurde.   



   Zu diesem Zweck wurde der Tampon in einen Buchnertrichter mit poröser Filterplatte gelegt. Eine elastische Gummiplatte, die sich eng in den Trichter einschmiegt, wird bis zur Berührung mit dem Tampon gesenkt, worauf ein Druck von etwa 60 cm Wasser durch die   Kautschukpiatte    angelegt wird. Die Testflüssigkeit (spezifisches Gewicht   1,04)    wird von unten durch den Ansatz des Trichters eingeführt, so dass der Tampon damit bedeckt wird. Die Absorption geht bei dem Druck von 60 cm Wasser während 5 Minuten vor sich. Die Testflüssigkeit wird entfernt, und man lässt den Tampon 1 Minute lang bei einem Druck entsprechend 60 cm Wassersäule abtropfen. Der Druck wird dann entfernt, und der nasse Tampon wird rasch gewogen.

   Das Volumen an durch den Tampon absorbierter Flüssigkeit wird durch Subtraktion des Tam  pongewichts    vor dem Test vom Gewicht nach dem Test und Division der Differenz durch die Dichte der Flüssigkeit bestimmt.



   Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Absorbierte Flüssigkeit Verbesserung der Absorptions  Faser Gewicht des unbehandelte nassvernetzte kapazität
Tampons (g) Fasern Fasern Volumen, ml Prozent    Baumwolle 2,60 7,9 11,5 3,6 46   Baumwolle    3,25   10,2    15,6 5,4 53 Rayon   2,60    9,5 14,9 5,4 57 Rayon 3,25 11,1 17,4 6,3 57 
Die obigen Ergebnisse zeigen die Verbesserung der   Absorptionseigens chaften    von erfindungsgemäss   herde    stellten Tampons im Vergleich mit Tampons, die aus unbehandelten Fasern erhalten wurden.



   Die Unterschiede in der Absorptionsfähigkeit von aus unbehandelten Cellulosefasern und aus nassvernetzten Cellulosefasern hergestellten Gegenständen lassen sich wie folgt erklären: Die Absorptionsfähigkeit eines faserhaltigen Körpers hängt weitgehend nicht von der Menge Flüssigkeit ab, die von der Faser festgehalten werden kann, sondern von der Menge Flüssigkeit, die in den Zwischenräumen zwischen den Fasern festgehalten wird. Werden die Fasern bei der Bildung des Körpers oder Gegenstandes komprimiert, so wird das Volumen dieser Zwischenräume herabgesetzt. Bleibt der faserhaltige Körper bei der Benetzung in diesem komprimierten Zustand, so ist die Menge an Flüssigkeit, die die Zwischenräume erfüllen kann, begrenzt.



  Es ist daher von Vorteil, wenn in solchen Gegenständen Fasern vorliegen, die elastisch sind, so dass der Körper sich bei der Benetzung ausdehnen kann.



   Sind anderseits die Fasern so sprungelastisch, dass das Volumen des Körpers sich sofort nach der   Kom-    primierung im trockenen Zustand vergrössert, so wird es schwierig, einen solchen Gegenstand in konstanten Abmessungen zu erhalten. Um derartige sprungelastische Fasern zu komprimieren, ist es notwendig, derart hohe Drucke abzuwenden, dass die Elastizität der Fasern im nassen Zustand merklich herabgesetzt wird. Es ist somit nicht nur erwünscht, dass die Fasern zu einem Körper verpresst werden können, der nach der Kompression ein im   wesentlichen    konstantes   Vo-    lumen   aufrechterhält,    sondern auch, dass die Fasern im nassen Zustand stark elastisch sind, so dass der Körper sich ausdehnen kann.

   Unbehandelte Cellulose ist von relativ niedriger Sprungelastizität sowohl im trockenen wie im nassen Zustand und dehnt sich daher, obgleich leicht komprimierbar im trockenen Zustand, wesentlich weniger als   nach oder      trockenver-    netzte Cellulose im nassen Zustand aus. Gegenüber unbehandelter Cellulose weist trocken vernetzte Cellulose eine relativ hohe   Sprungelastizität    sowohl im trockenen wie im nassen Zustand auf; sie ist daher in trockener Form schwierig zu komprimieren. Nassvernetzte Cellulose besitzt gegenüber unbehandelter Cellulose etwa die gleiche   Sprungelastizität    wie im trockenen Zustand und kann daher leicht komprimiert werden; sie besitzt jedoch eine wesentlich höhere Elastizität im nassen Zustand und dehnt sich daher nach der Komprimierung stärker aus.



   Anstelle von Formaldehyd lassen sich auch andere Vernetzungsmittel verwenden, beispielsweise Dichloressigsäure,   Dichlorpropanoi-2,      Diepoxyde    wie Butadiendiepoxyd und Polyepoxyde wie  EPONITE   100 ,    (Shell Chemical Company),   N-Methyloiacrylamid    und Divinylsulfon. Die obigen Materialien benötigen alkalische Katalysatoren wie Natriumhydroxyd, um die Nassvernetzung der   Cellulose    zu bewirken. Formaldehyd wird jedoch zur Nassvernetzung bevorzugt, in erster Linie deshalb, weil zahlreiche der obigen alkalisch zu katalysierenden Materialien nur begrenzt lagerfähig sind.

   Demgegenüber können Behandlungsbäder ge  mäss    b) mit sauren Katalysatoren bis zu 6 Wochen lang benützt werden, ohne dass eine merkliche Verminderung der Vernetzungswirkung eintritt. Daneben sind Materialien wie Dichlorpropanol-2-, Butadiendi  epoxyd und Divinylsulfon n unangenehm und schwierig    zu handhaben; ausserdem sind sie toxisch. Formaldehyd besitzt einen unangenehmen Geruch, jedoch hat die langjährige Erfahrung mit diesem Material in der Form  aldehydharz-Industrie    die Handhabung dieses   Aus    gangsmaterials unproblematisch gemacht. Formaldehyd ist ausserdem relativ billig.



   Es ist wichtig, dass die Fasern während der Vernetzung in gequollenem Zustand vorliegen, damit eine Nassvernetzung erfolgt. Vorzugsweise wird die   Qual    lung durch die Gegenwart von Wasser hervorgerufen.



  Obgleich auch andere Quellmittel für Cellulose bekannt sind, bevorzugt man im allgemeinen Wasser,   da es billig und nicht toxisch ist und seine e Anwen-    dung eine Aufarbeitung von Lösungsmitteln erübrigt.



  Im Behandlungsbad sollten mindestens etwa   18 %    Wasser oder äquivalente Mengen eines anderen   Quelimit-      tels    vorhanden sein.



   Bei den getesteten Tampons wurde neben der erhöhten Absorptionskapazität eine weitere, unerwartete und sehr erwünschte Eigenschaft festgestellt Nach der Absorption von Flüssigkeit durch die nassvernetzte Fasern enthaltenden Tampons erfolgte eine stärkere Expansion als bei sonst gleichen, jedoch aus unbehandelten Fasern hergestellten Tampons. Die Volumenzunahme wurde wie folgt bestimmt:
Aus kardierten Bahnen von   nassvernetztem    Rayon, hergestellt gemäss b), wurden Tampons gebildet. Die kardierten Bahnen wurden gefaltet und in Streifen von 10 und 15 cm Länge geschnitten. Jeder Streifen wog 2,60 g. Streifen gleicher Länge und gleichen Gewichts wurden aus Bahnen aus unbehandelten Rayonfasern hergestellt.

   Jeder Streifen wurde in der Mitte mit einer Schnur gebündelt, in der Mitte   gefal    tet und in eine zylindrische Form von 13 mm Durchmesser gebracht und hauptsächlich in Längsrichtung komprimiert unter Bildung eines Tampons. Die Tampons aus den 15 cm langen Streifen waren etwa 40,5 mm lang und besassen einen Durchmesser von 14,2 mm, während die Tampons aus den   101    cm langen   Streifen    etwa 38 mm lang waren und einen Durchmesser von   14,8    mm besassen. Die Tampons wurden dann dem vorstehend beschriebenen   Absorpx    tionstest unterworfen, worauf Länge und Durchmesser bestimmt wurden.

   Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Länge (cm) Durchmesser (cm) unbehandelt nassvernetzt unbehandelt nassvernetzt   10-cm-Rayondtireifen    5,75 6,0 1,82 2,55 15-cm-Rayon-Streifen 7,25 8,75 1,60   2, 07   
Aus der obigen Tabelle ist zu ersehen, dass ein erfindungsgemäss hergestellter Tampon   sowohl    in   Länge sie    in Querrichtung stärker expandiert als ein gleicher, aus unbehandelten Fasern hergestellter Tampon. Diese Eigenschaft der erfindungsgemässen Produkte   islt      ausserordentlich    vorteilhaft, da die Tampons in hinreichend kleiner Form hergestellt werden müssen, um leicht in die Vagina eingeführt und nach Verwendung entfernt werden zu können.

   Erfindungsgemäss hergestellte Tampons können daher kleiner sein als Tampons aus konventionellen Fasern, die gleiche Absorptionskapazität besitzen. Wegen der Volumenzunahme bei der Absorption von Flüsssigkeit bilden die erfindungsgemässen Tampons darüber hinaus einen wirksameren Schutz gegen Austritt von Flüssigkeit aus der Vagina.



   Die Deformationsbeständigkeit der erfindungsgemässen Produkte bei Anwendung von äusserem Druck wurde in folgender Weise bestimmt:
Ein     never-dry      Bündel aus  Avrill -Rayon (Faser 40, American Viscose Corporation) wurde gemäss a) behandelt, und ein anderes Stück des Bündels wurde an der Luft getrocknet. Aus 15-cm-Stücken des nassvernetzten Bündels und des   luftgetrockneten    Bündes wurden Tampons hergestellt, die jeweils 3,25 g wogen. Jeder Streifen wurde in der Mitte zusammengebunden und dann in der Mitte gefaltet, wobei der nichtkomprimierte Tampon aus im allgemeinen parallelen, in zylindrischer Form angeordneten Filamenten erhalten wurde. Beim Testen der Absorptionskapazität gemäss obiger Beschreibung betrug die mittlere Kapazität der unbehandelten Fasern etwa 6,1 ml.

   Nach Entfernung aus der Testvorrichtung waren die Tampons flach und hatten ihre ursprüngliche zylindrische Form, offensichtlich auf Grund des angewandten Drukkes, nicht aufrechterhalten. Die aus   nassvernetztem    Rayon hergestellten Tampons besassen eine mittlere Absorptionskapazität von etwa 11,6 ml, das heisst etwa 5,5 ml mehr als die Tampons aus unbehandeltem Rayon; die Tampons aus vernetztem Rayon behielten ferner ihre ursprüngliche zylindrische Form fast   völlig    bei. Ein erfindungsgemäss hergestellter Tampon besitzt daher nicht nur grössere Absorptionskapazität, sondern ist auch widerstandsfähiger gegen Deformation durch Druckeinwirkung.

   Diese Eigenschaft ist speziel erwünscht bei der Herstellung von Artikeln wie Tampons, Monatsbinden und ähnlichen absorptionsfähigen Produkten, die bei der Verwendung Druckeinwirkungen ausgesetzt sind.



   Absorbierende Gegenstände gemäss vorliegender Erfindung können völlig aus nassvernetzten Cellulosefasern oder aus Gemischen derartiger Fasern mit anderen natürlichen oder synthetischen Fasern wie Baumwolle, Flachs, Jute, Rayon, Celluloseacetat, Nylon,  Orlon -Acrylfasern,    Dacwn  -Polyesterfasern    oder dergleichen hergestellt werden, je nach den für das Endprodukt erwünschten Eigenschaften.



   Auf Grund der erhöhten Absorptionskapazität können die erfindungsgemässen Produkte geringere Mengen an absorbierenden Fasermaterialien enthalten bei gleichbleibender Absorptionskapazität, verglichen mit unbehandelte Cellulosefasern enthaltenden Produkten.



  Auch können bei gleicher Absorptionskapazität die erfindungsgemässen, nassvernetzte Fasern enthaltenden Gegenstände kleiner gestaltet werden. Auch können gleiche Absorptionskapazitäten durch Mischen von unbehandelten Fasern mit nassvernetzten Fasern erzielt werden. Beispielsweise wurde festgestellt, dass ein Tampon aus 1,3 g unbehandelter Baumwolle und 1,3 g nassvernetzter Baumwolle etwa 10,6 ml Flüssigkeit absorbiert, während ein Tampon gleicher Grösse und gleichen Gewichts mit nur unbehandelten Baumwollfasern etwa 7,9 ml absorbiert. Ein aus einem Gemisch aus gleichen Teilen nassvernetzter Rayonfasern und modifizierter Baumwollfasern hergestellter Tampon   aS    sorbiert 2,7 ml Flüssigkeit mehr als ein gleicher, nur aus Baumwolle hergestellter Tampon.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten, bei welchem dem Produkt als die Flüssigkeit absorbierendes und zurückhaltendes Mittel eine nichtgewobene Masse wasserunlöslicher Cellulosefasern, die gegeneinander unter Veränderung der Zwischenräume zwischen den Fasern freibeweglich sind, einverleibt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosefasern verwendet, die in gequollenem Zustand vernetzt wurden, wodurch die Fasermasse deformationsbeständig wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faser verwendet wird, die sich nach der Vernetzung bei Benetzung mit Körperflüssigkeit ausdehnt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cellulosefasern Baumwolle oder Rayon verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosefasern verwendet, die über Methylenbrücken vernetzt sind.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Formaldehyd vernetzte Cellulosefasern verwendet.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Tampons oder Binden herstellt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dentaleinlage herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Produkt zur Absorption von Körperflüssigkeiten, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
CH229665A 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte CH470889A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229665A CH470889A (de) 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229665A CH470889A (de) 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470889A true CH470889A (de) 1969-04-15

Family

ID=4230455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229665A CH470889A (de) 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470889A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781728T2 (de) Absorbierende gegenstaende aus individuell vernetzten fasern und wegwerfartikel, die solche gegenstaende enthalten.
US3241553A (en) Surgical dressing
DE2416532C3 (de) Verfahren zur Herstellung absorptionsfähiger Cellulosematerialien und deren Verwendung
DE69031264T2 (de) Verfahren zum Herstellen individualisierter, mit Polycarboxylsäure vernetzter Fasern
DE69031108T2 (de) Individualisierte, mit Polycarboxylsäure vernetzte Fasern
DE69025548T2 (de) Absorbierender Gegenstand aus individuell durch Polycarbonsäuren vernetzten Fasern
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE1491169C3 (de) Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3781959T2 (de) Verfahren zum herstellen von individuell vernetzten fasern.
DE2314689A1 (de) Fluessigkeiten aufsaugende und zurueckhaltende cellulosematerialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
DE3751077T2 (de) Individuell vernetzte Fasern und Verfahren zum Herstellen solcher Fasern.
CH470889A (de) Verfahren zur Herstellung von Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE3245580A1 (de) Maschinengarn
DE3005198C2 (de)
DE2600930A1 (de) Vernetzte phosphonoalkyl-cellulose und sie enthaltende absorbierende artikel
DE1947483A1 (de) Verfahren zur Haertung von mit Formaldehyd behandelten Cellulosefasern unter Verwendung festen Katalysators
DE1492365C3 (de)
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE2638654C3 (de) Hochsaugfähiges Faserstoffmaterial zur Verwendung in hygienischen Artikeln
DE867430C (de) Verfahren zur Herstellung von Tampons
DE2634994A1 (de) Matrixfasern aus rayon und copolymerisaten aus polyacryl- und methacrylsaeure
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE965598C (de) Reizloses Verbandgewebe
DE1234918B (de) Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased