CH463382A - Conveyor - Google Patents

Conveyor

Info

Publication number
CH463382A
CH463382A CH1157266A CH1157266A CH463382A CH 463382 A CH463382 A CH 463382A CH 1157266 A CH1157266 A CH 1157266A CH 1157266 A CH1157266 A CH 1157266A CH 463382 A CH463382 A CH 463382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
dependent
braking
rotation
roller
Prior art date
Application number
CH1157266A
Other languages
German (de)
Inventor
Robinson Tregoning Geoffrey
Kenvyn Davies Hugh
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1019/66A external-priority patent/GB1091708A/en
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Publication of CH463382A publication Critical patent/CH463382A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  

  
 



  Fördervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung mit einem drehbaren Element, dessen Umlaufge  schwindigkeit    von der Geschwindigkeit eines über die Fördervorrichtung wandernden Körpers abhängig ist.



   Sie ist gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung zum Hervorrufen einer Bremswirkung auf den Körper, eine Getriebeeinrichtung, durch welche eine Mehrzahl von Bremsungen der Bremsvorrichtung bei jeder Umdrehung des drehbaren Elementes hervorgerufen wird, wobei die Getriebeeinrichtung ein mit dem drehbaren Element umlaufendes Glied aufweist, das rund um seine Drehachse Nockenflächen besitzt, ein schwingbar angeordnetes Teil vorgesehen ist mit je einem Eingriffelement auf jeder Seite der Achse, um welche der Teil schwingbar ist, welche Eingriffselemente mit den Nok  kenflächen    in   Eingriff    treten können, und wobei das Teil mit dem Bremsorgan der Bremseinrichtung wirkverbunden ist.



      Die Eingriffselemente e können beim Drehen des Glie-    des aufeinanderfolgend mit den Nockenflächen in Eingriff treten, so dass ein Schwingen des schwingbaren Teiles hervorgerufen wird.



   Das Bremsorgan kann mit dem schwingbaren Teil direkt verbunden und derart angeordnet sein, dass im Betrieb die auf das Teil ausgeübte Bremskraft um so grösser ist, je grösser das Ausmass der Schwingung des Teiles ist. Die Bremseinrichtung kann eine Trägheitsmasse als Bremsorgan aufweisen, die um ihr Schwerpunktszentrum schwenkbar ist. In diesem Fall kann die Trägheitsmasse um die Achse schwingbar sein, um welche das Teil   schwingbar    ist.



   Die Achse, um welche das Teil schwingbar ist, kann im Abstand von und parallel oder rechtwinklig zu der Drehachse des umlaufenden Gliedes liegen.



   Wenn die Fördervorrichtung ein Rollenförderer ist, kann das drehbare Element eine Rolle des Förderers sein. Die Bremseinrichtung und die Getriebeeinrichtung können an einem Ende der Förderrolle vorgesehen oder es können beide Enden der Rolle mit je einer Bremsund Getriebe einrichtung versehen sein. Wenn das drehbare Element durch eine Rolle gebildet wird, kann das umlaufende Glied zwischen zwei Abschnitten des drehbaren Elementes und gleichachsig zu diesem angeordnet sein. Das umlaufende Glied kann durch zwei gleichachsig angeordnete Räder gebildet sein, bei denen die bezüglichen Nockenflächen so angeordnet sind, dass diejenigen des einen Rades gegenüber denjenigen des anderen Rades versetzt liegen.

   In diesem Fall kann das eine Eingriffselement so angeordnet sein, dass bei Drehung des umlaufenden Gliedes aufeinanderfolgend diejenigen Nockenflächen mit ihm in Eingriff treten, die sich an dem einen der Räder befinden, und das andere Eingriffselement kann so angeordnet sein, dass es mit den Nockenflächen am anderen Rad aufeinanderfolgend in Eingriff gelangt. Wenn die Bremseinrichtung eine Trägheitsmasse aufweist, die um ihr Schwerpunktszentrum schwenkbar ist, so kann die Masse für ein Schwenken um eine im rechten Winkel zu der Drehachse des drehbaren Elementes stehende Achse angeordnet sein.



   Wenn die Bremseinrichtung eine um ihr Schwerpunktszentrum schwenkbare Masse aufweist, kann die Achse, um welche die Masse schwenkbar ist, in einem Abstand von und parallel zu der Achse liegen, um   welche das schwingbare Teil schwenkbar ist. Die ! Träg-    heitsmasse kann mit dem Teil antriebsmässig verbunden sein, und zwar über Lenker, so dass die Masse mit dem Teil schwingt.



   Wenn die Achse, um welche das schwingbare Teil schwenkbar ist, im Abstand von und parallel zu der Drehachse des drehbaren Elementes liegt, und wenn die Bremseinrichtung eine um ihr Schwerpunktszentrum schwingbare Trägheitsmasse aufweist, so kann das umlaufende Glied zwischen zwei Abschnitten des drehbaren Elementes gleichachsig zu diesem angeordnet sein und die Achse, um welche die Masse in diesem Fall schwingbar ist, kann zu der Drehachse des Elementes im rechten Winkel liegen.  



   In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der mittlere Teil der Figur einen Schnitt nach der Linie I-I im rechtsseitigen Abschnitt der Darstellung zeigt.



   Fig. 2 zeigt die Ausführungsform gemäss Fig. 1 nebst einer Dämpfungseinrichtung sowie abgewandelte Ausführungsformen der Dämpfungseinrichtung.



   Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.



   Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung.



   Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer einzigen Bremseinrichtung an einem Ende einer Förderrolle, und
Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführung, wobei die Bremseinrichtung in der Mitte einer zusammengesetzten Förderrolle angeordnet ist.



   Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung ist ein drehendes Element in Form einer Rolle 1 vorgesehen, die um eine Achse 2 zwischen Seitenrahmen 3 eines Rollenförderers drehbar angeordnet ist, wobei zwecks   grösserer    Klarheit der restliche Teil der Rollen fortgelassen ist. An jedem Ende der Rolle 1 befindet sich eine Getriebeeinrichtung 4, deren jede ein Rad 5 aufweist, das an der Rolle 1 befestigt und mit dieser um die Achse 2 drehbar ist.



  Das Rad 5 hat eine Umfangsfläche 6 mit Einbuchtungen, die eine Reihe von Nockenflächen 7 schaffen. Unter der Achse 2 ist eine Nockennachlaufeinrichtung 9 für Schwenkbewegung um eine zu der Achse 2 parallel und in einem Abstand von dieser liegende Achse 8 angeordnet. Die Nockennachlaufeinrichtung 9 trägt zwei Eingriffselemente 10, die sich zu jedem   gegebenen    Zeitpunkt mit einer von zwei verschiedenen Nockenflächen 7 des Rades 5 in Eingriff befinden.



   Die Eingriffselemente 10 sind von einem Körper 11 der Nockennachlaufeinrichtung 9 getragen, von welchem Körper 11 auf jeder Seite der Achse 8 eine mit Schraubengewinde versehene Stange 12 vorragt.



   Es ist weiterhin eine Trägheitsmasse vorgesehen, die bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwei Einzelmassen 13 aufweist, deren jede durch zwei Muttern 14 gebildet ist, die auf der bezüglichen Stange 12 aufgeschraubt sind. Die Einzelmassen 13 können auf der Stange 12 in ihrem Abstand von der Achse 8 eingestellt und in ihrer Lage durch Festziehen der beiden Muttern 14 gegeneinander verriegelt werden.



   Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn ein Körper entlang des Förderers wandert, wird bei seinem Bewegen über die Rolle 1 diese; veran  lasst, sich um die Achse 2 zu drehen. Eine e solche    Drehung der Rolle 1 führt zu einer Drehung des Rades 5, wodurch die Einzelmassen 13 in Bewegung gesetzt werden, und zwar durch das Zusammenwirken der Nockennachlaufeinrichtung 9 mit den Nockenflächen 7 am Rad 5. Es ist ersichtlich, dass wenn die Einzelmassen 13 zunächst in der einen Richtung bewegt werden, sie anfänglich beschleunigt und dann verzögert werden. Darauffolgend wird die Bewegungsrichtung der Einzelmassen 13 umgekehrt, so dass sie dann in der entgegengesetzten Richtung anfänglich beschleunigt und dann verzögert werden.

   Demgemäss wird die durch die Einzelmassen 13 dargestellte Trägheitsmasse durch Drehung des Elementes zyklisch beschleunigt und verzögert.



   Durch die vorhandene Getriebeeinrichtung 4 werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung sechs Kreisläufe von Beschleunigung und Verzögerung der Trägheitsmasse hervorgerufen. Es ist klar, dass dieses Beschleunigen und Verzögern der Trägheitsmasse zu einer Bremsung der Rolle 1 führt, die sich zufolge ihrer Berührung mit dem entlang des Förderers wandernden Körper auf dessen Laufgeschwindigkeit auswirkt. Es ist offensichtlich, dass sich mit steigender Bewegungsgeschwindigkeit des Körpers die Rolle 1 schneller dreht und sie daher eine grössere Bremswirkung auf den Körper ausübt, die sich aus dem Einfluss der Trägheitsmasse ergibt, die das Bestreben hat, sich ihrer zyklischen Beschleunigung und Verzögerung zu widersetzen.



   Gemäss Fig. 2, in welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform   bezeichnet    sind, kann mit der Trägheitsmasse eine Dämpfungseinrichtung 20 verbunden sein. Die Dämpfungseinrichtung 20 kann zweckmässigerweise durch eine Kolben-Zylinderausführung ergänzt sein, deren Kolbenstange 21 mit einer der Stangen 12 verbunden ist.



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Dämpfungseinrichtung ist die Kolbenstange 21 mit einem Kolben 22 verbunden, der mit Gleitsitz im Zylinder 23 angeordnet ist und eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung 24 kleinen Querschnitts aufweist. Der Zylinder 23 ist mit einer Flüssigkeit 25 gefüllt und es ist ersichtlich, dass einer Hin- und Herbewegung des Kolbens 22 in dem Zylinder 23 sich ein Widerstand entgegensetzt, da die Flüssigkeit 25 durch die Bohrung 24 von einer Seite des Kolbens 22 zu der anderen gedrückt wird, wenn die Stange 12, mit welcher die Kolbenstange 21 verbunden ist, zufolge des Antriebs, der Nockennachlaufeinrichtung 9 mit dem Rad 5 auf und ab bewegt wird.



   Bei einer abgewandelten Ausführungsform der in der Zeichnung über der vorbeschriebenen Ausführungsform dargestellten Dämpfungseinrichtung begrenzt der Kolben 22 zusammen mit dem Zylinder 23 einen geschlossenen Raum 26, der einen Flüssigkeitsraum 27 und einen Gasraum 28 aufweist. Die Grösse des Gasraumes 28 ist durch eine grössere oder geringere Flüssigkeitsmenge 27 einstellbar.



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Kolben Zylindereinrichtung 20, die unten links in Fig. 2 dargestellt ist, weist der Zylinder 23 einen Einlass 29 auf, durch welchen in den Raum unter dem Kolben 22 unter grösseren oder geringerem Druck stehendes Gas eingeführt werden kann.



   In Fig. 3 ist eine gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Trägheitsmasse ein Pendelgewicht 30 ist, das unter der Achse 2 und in Ausrichtung (in seiner mittleren Stellung) mit den beiden Achsen 2 und 8 aufgehängt ist.



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 arbeitet auf die gleiche Weise wie die gemäss Fig. 1.



   Es ist zu bemerken, dass die Ausführungsform gemäss Fig. 3 durch Hinzufügen einer Dämpfungseinrichtung irgendeiner der in Fig. 2 dargestellten Arten ge ändert bzw. ergänzt werden kann.



   In Fig. 4 ist eine zusammengesetzte Förderrolle 1 dargestellt, die zwei Abschnitte 2 und 3 aufweist, die  zwischen Seitenrahmen 5 eines Rolienförderers um eine Achse 4 drehbar angeordnet sind, wobei der restliche Teil des Förderers zwecks grösserer Klarheit fortgelas    sen    ist. Zwischen den Abschnitten 2 und 3 der Förderrolle 1 sind zwei Räder 6 befestigt, deren Umfangsfläche 9 so gestaltet ist, dass Nocken mit vorstehenden Teilen 7 und Tälern 8 gebildet sind (Fig. 5). Die Räder 6 sind gleichachsig an den Abschnitten 2 und 3 der Förderrolle 1 derart befestigt, dass sie mit der Förderrolle 1 um die Achse 4   drehbar    sind.



   Es ist eine Nockennachlauèinrichtung 10 vorgesehen mit Nockennachlaufrollen   lla    und   1 lb,    die auf Zapfen 12 drehbar angeordnet sind, so dass sie sich um eine Achse 13 drehen können. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Nockennachlaufeinrichtung 10 an einem Teil 14 angeordnet, der um eine Achse 15 hin und her schwenkbar ist. Die Räder 6 sind um eine halbe Teilung der Nockenerhöhungen 7 versetzt aneinander befestigt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Nockennachlaufeinrichtung 10 ist derart angeordnet, dass, wenn eine der Nockennachlaufrollen 1 lb sich am oberen Ende einer Erhöhung 7 befindet, die andere Nockenrolle   lla    sich in einer Vertiefung 8 befindet.



  Das Haltemittel ist eine Abstützung 16, Fig. 4, die an den Seitenrahmen 5 des Förderers starr befestigt ist.



  An der Abstützung 16 ist ein Lagerstück 17 (Fig. 4 und 5) vorgesehen, in welchem ein Schwenkzapfen 18 des Teiles 14 hin und her schwenkbar ist. Ein Ballastarm
19 ist an dem Schwenkzapfen 18 des Teiles 14 befestigt, so dass Bewegung von dem Schwenkzapfen 18 auf den Ballastarm 19 übertragen wird. Durch nicht dargestellte bekannte Mittel sind Gewichte 20 und 21 an dem Ballastarm 19 in gleichem Abstand von der Achse 15 befestigt, so dass eine die Schwerpunktszentren der Gewichte 20 und 21 verbindende Linie durch die Achse 15 hindurchgeht. Der Abstand der Gewichte 20 und 21 von der Achse 15 kann durch nicht dargestellte bekannte Mittel geändert werden.



   Die weitere Ausführungsform arbeitet wie folgt:
Wenn ein Gegenstand bzw. Körper unter dem Einfluss einer äusseren Kraft, beispielsweise der Schwerkraft entlang des Förderers und über die Förderrolle 1 wandert, bewirkt er, dass diese sich um die Achse 4 dreht.



  Dies bewirkt eine Drehung der Räder 6 mit der Rolle 1.



  Wie in Fig. 6 dargestellt, befindet sich die rechte Rolle   lla    der Nockennachlaufeinrichtung 10 in einem Teil 8 und die linke Rolle   1 1b    an einer Erhöhung 7. Drehung der Räder 6 bewirkt, dass die Rolle lla zu einer Erhöhung 7 aufsteigt und die Rolle   1 1b    in ein Tal 8 läuft, wobei eine weitere Drehung eine Umkehr der Bewegung hervorruft, so dass die Rolle   lla    in das nächste Tal 8 an einem Rad 6 gelangt. Es ist somit ersichtlich, dass die Nockennachlaufeinrichtung 10 und der Teil 14 um die Achse 15 geschwungen werden.

   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4, 5 und 6 treten solche Schwingungen für jede Umdrehung der Räder 6 auf, es ist jedoch ersichtlich, dass die Anzahl der Schwingungen durch   Ändern    der Anzahl der Erhöhungen 7 und Täler 8 an den Rädern 6 nach Wahl geändert werden kann.



   Das Schwingen des Teiles 14 bewirkt ein Schwingen des Ballastarmes 19 und der Gewichte 20 und 21, so dass die Gewichte 20 und 21 einmal je Schwingung, die sechsmal je Umdrehung der Förderrolle 1 auftritt, beschleunigt und verzögert werden und eine oben beschriebene Trägheitsbremskraft schaffen.



   Gemäss Fig. 7, in welcher gleiche Teile mit gleichen
Bezugszeichen wie gemäss den Fig. 4, 5 und 6 bezeichnet sind, ist ein Rad 6 an dem Ende der Förderrolle 1 vor gesehen, und zwar zwischen der Rolle 1 und dem Seiten rahmen 5. Die Nockennachlaufeinrichtung 10 trägt zwei
Nockennachlaufrollen   lla    und   1 lb,    die sich zu jedem gegebenen Zeitpunkt in Eingriff mit einer von zwei   ver-    schiedenen Nockenflächen 9 des Rades 6 befinden, so dass, wenn beispielsweise die Rolle   lla    sich an einer Erhöhung befindet, die Rolle   1 1b    sich in einem Tal befindet.

   Es ist somit ersichtlich, dass wenn das Rad 6 sich dreht, die Nockennachlaufrollen 11 abwechselnd über eine Erhöhung 7 und ein Tal 8 laufen und ein Schwingen der Nockennachlaufeinrichtung 10 und des Teiles 14 um die Achse 15 hervorrufen, die zu der Förderrollenachse 4 parallel ist. Lenker 23 sind an der Nockennachlaufeinrichtung 10 und an dem Ballastarm
19 an ihren anderen Enden schwenkbar angeordnet, und der Ballastarm 19 ist an der Achse 22 schwenkbar angeordnet. Die Lenker 23 bilden einen Parallelogrammlenker, so dass Schwingbewegung der Nockennachlaufeinrichtung 10 auf den Ballastarm 19 und die Gewichte
20 und 21 übertragen wird.



   Die beschriebene Ausführungsform arbeitet in der gleichen Weise wie die vorbeschriebene Ausführungsform   gemäss    den Fig. 4 bis 6, wobei Drehung des Rades 6 mehrmaliges Schwingen der Nockennachlaufeinrichtung 10 bei jeder Umdrehung des Rades 6 hervorruft, wobei diese Bewegung verwendet wird, um die Gewichte 20 und 21 zu beschleunigen und zu verzögern, deren Trägheit das Bremsen der Förderrolle 1 gemäss vorstehender Beschreibung bewirkt.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist ein Rad 6 vorgesehen, das zwischen zwei Abschnitten 2 und 3 einer Förderrolle 1 derart angeordnet ist, dass es gleichachsig mit der Förderrolle 1 drehbar ist. Wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 dar'gestellt, weist die Nockennachlaufeinrichtung 10 zwei Nockennachlaufrollen   1 la    und   1 lb    auf, die mit   dem    Rad 6 in Eingriff stehen und ein Schwingen der Nockennachlaufeinrichtung 10 und des Teiles 14 um die Achse 15 gemäss vorstehender Beschreibung hervorrufen. Mit dem Teil 14 ist eine Zunge 25 einstückig ausgebildet oder fest verbunden, die in einen Schlitz 26 in dem Ballastarm 19 vorragt. Der Schlitz 26 liegt seitwärts von der Schwenkachse 24 des Ballastarmes 19. Die Achse 24 verläuft rechtwinklig zu der Achse 15.



   Im Betrieb schwingt die Nockennachlaufeinrichtung 10 bei Drehung des Rades 6 und bewirkt eine Hinund Herbewegung der Zunge 25, durch welche dem Ballastarm 19 um die Achse 24 eine Schwingbewegung erteilt wird. Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen erläutert, werden die Trägheitswirkungen der Beschleunigung und Verzögerung der Gewichte 20 und 21 bei Drehung der Förderrolle 2, 3 verwendet, um diese zu bremsen.



   Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist das Rad 6 an der Förderrolle befestigt. Es kann jedoch mit dieser einstückig ausgebildet sein.



   Bei den Ausführungsformen mit den Trägheitsmassen kann der Widerstand gegen Drehung der Förderrolle und damit die Bremswirkung, welche die Rolle auf den darüber wandernden Körper bei irgendeiner gegebenen Geschwindigkeit ausübt, durch Einstellen des Abstandes der Einzelmassen von der   Dreh- bzw.   



  Schwingachse eingestellt werden.



   Um eine konstante Geschwindigkeit der sich über den Förderer bewegenden Körper aufrechtzuerhalten,  ist es erwünscht, die Einrichtungen zum Begrenzen der Geschwindigkeit der Körper in Abständen anzuordnen, die der mittleren Länge der Körper entsprechen. Es können jedoch auch kleinere oder grössere Abstände vorgesehen werden.   



  
 



  Conveyor
The invention relates to a conveyor device with a rotatable element whose speed Umlaufge is dependent on the speed of a body moving over the conveyor device.



   It is characterized by a braking device for producing a braking effect on the body, a gear device by which a plurality of braking operations of the braking device is caused with each revolution of the rotatable element, the gear device having a member rotating with the rotatable element around its Axis of rotation has cam surfaces, a swingably arranged part is provided with an engagement element on each side of the axis about which the part is swingable, which engagement elements with the Nok kenflächen can engage, and wherein the part is operatively connected to the braking member of the braking device.



      The engagement elements e can successively engage the cam surfaces when the link is rotated, so that the oscillatable part is caused to oscillate.



   The braking element can be directly connected to the oscillating part and arranged in such a way that, during operation, the braking force exerted on the part is greater, the greater the extent of the oscillation of the part. The braking device can have an inertial mass as a braking element, which can be pivoted about its center of gravity. In this case, the inertial mass can be swingable about the axis about which the part is swingable.



   The axis about which the part is oscillatable can be at a distance from and parallel or at right angles to the axis of rotation of the rotating member.



   When the conveyor device is a roller conveyor, the rotatable element can be a roller of the conveyor. The braking device and the gear device can be provided at one end of the conveyor roller or both ends of the roller can each be provided with a braking device and a gear device. If the rotatable element is formed by a roller, the revolving member can be arranged between two sections of the rotatable element and coaxially to this. The revolving member can be formed by two coaxially arranged wheels, in which the related cam surfaces are arranged so that those of one wheel are offset from those of the other wheel.

   In this case, the one engagement element can be arranged so that when the rotating member is rotated successively those cam surfaces which are located on one of the wheels are in engagement with it, and the other engagement element can be arranged so that it is with the cam surfaces on other wheel successively engages. If the braking device has an inertial mass which can be pivoted about its center of gravity, the mass can be arranged for pivoting about an axis at right angles to the axis of rotation of the rotatable element.



   If the braking device has a mass which can be pivoted about its center of gravity, the axis about which the mass can be pivoted can lie at a distance from and parallel to the axis about which the pivotable part can be pivoted. The ! Inertial mass can be connected to the part by means of a drive, to be precise via links, so that the mass oscillates with the part.



   If the axis about which the oscillatable part is pivotable is at a distance from and parallel to the axis of rotation of the rotatable element, and if the braking device has an inertial mass that can oscillate about its center of gravity, the revolving member can be coaxial between two sections of the rotatable element this be arranged and the axis about which the mass is oscillatable in this case, can be at right angles to the axis of rotation of the element.



   In the following description, embodiments of the invention are described, for example, with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows an embodiment of the invention, wherein the middle part of the figure shows a section along the line I-I in the right-hand section of the illustration.



   FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 together with a damping device and modified embodiments of the damping device.



   Fig. 3 shows a modified embodiment of the invention.



   Figs. 4, 5 and 6 show a further embodiment of the invention.



   Fig. 7 shows an embodiment of the invention with a single braking device at one end of a conveyor roller, and
8 shows a modified embodiment, the braking device being arranged in the middle of an assembled conveyor roller.



   In the embodiment of the invention shown in Fig. 1, a rotating element is provided in the form of a roller 1 which is rotatably arranged about an axis 2 between side frames 3 of a roller conveyor, the remaining part of the rollers being omitted for the sake of greater clarity. At each end of the roller 1 there is a transmission device 4, each of which has a wheel 5 which is fastened to the roller 1 and can be rotated about the axis 2 with it.



  The wheel 5 has a circumferential surface 6 with indentations which create a series of cam surfaces 7. A cam follower device 9 for pivoting movement about an axis 8 parallel to and at a distance from the axis 2 is arranged below the axis 2. The cam follower device 9 carries two engagement elements 10 which are in engagement with one of two different cam surfaces 7 of the wheel 5 at any given point in time.



   The engagement elements 10 are carried by a body 11 of the cam follower 9, from which body 11 on each side of the axle 8 a screw-threaded rod 12 protrudes.



   An inertial mass is also provided which, in this embodiment of the invention, has two individual masses 13, each of which is formed by two nuts 14 which are screwed onto the related rod 12. The individual masses 13 can be set on the rod 12 in their distance from the axis 8 and locked in their position by tightening the two nuts 14 against each other.



   The device described above works as follows:
When a body wanders along the conveyor, when it moves over the roller 1 this; causes it to rotate about axis 2. Such a rotation of the roller 1 leads to a rotation of the wheel 5, whereby the individual masses 13 are set in motion, through the interaction of the cam follower device 9 with the cam surfaces 7 on the wheel 5. It can be seen that when the individual masses 13 initially are moved in one direction, they are initially accelerated and then decelerated. The direction of movement of the individual masses 13 is then reversed, so that they are then initially accelerated and then decelerated in the opposite direction.

   Accordingly, the inertial mass represented by the individual masses 13 is cyclically accelerated and decelerated by rotating the element.



   In this embodiment of the invention, the existing transmission device 4 causes six cycles of acceleration and deceleration of the inertial mass. It is clear that this acceleration and deceleration of the inertial mass leads to a braking of the roller 1 which, due to its contact with the body moving along the conveyor, affects its running speed. It is evident that as the speed of movement of the body increases, the roller 1 rotates faster and therefore it exerts a greater braking effect on the body, which results from the influence of the inertial mass which tends to oppose its cyclical acceleration and deceleration.



   According to FIG. 2, in which the same parts are designated by the same reference numerals as in the embodiment described above, a damping device 20 can be connected to the inertial mass. The damping device 20 can expediently be supplemented by a piston-cylinder design, the piston rod 21 of which is connected to one of the rods 12.



   In the damping device shown in FIG. 2, the piston rod 21 is connected to a piston 22 which is arranged with a sliding fit in the cylinder 23 and has a bore 24 running in the axial direction of small cross section. The cylinder 23 is filled with a liquid 25 and it can be seen that a reciprocating movement of the piston 22 in the cylinder 23 is opposed by a resistance, since the liquid 25 is pushed through the bore 24 from one side of the piston 22 to the other is when the rod 12 to which the piston rod 21 is connected, due to the drive, the cam follower 9 with the wheel 5 is moved up and down.



   In a modified embodiment of the damping device shown in the drawing above the embodiment described above, the piston 22 together with the cylinder 23 delimits a closed space 26 which has a liquid space 27 and a gas space 28. The size of the gas space 28 can be adjusted by a larger or smaller amount of liquid 27.



   In a further embodiment of the piston-cylinder device 20, which is shown at the bottom left in FIG. 2, the cylinder 23 has an inlet 29 through which gas under greater or lesser pressure can be introduced into the space under the piston 22.



   FIG. 3 shows an embodiment modified from the embodiment according to FIG. 1, in which the inertial mass is a pendulum weight 30 which is suspended under the axis 2 and in alignment (in its central position) with the two axes 2 and 8.



   The embodiment according to FIG. 3 works in the same way as that according to FIG. 1.



   It should be noted that the embodiment according to FIG. 3 can be changed or supplemented by adding a damping device of any of the types shown in FIG.



   In Fig. 4, a composite conveyor roller 1 is shown, which has two sections 2 and 3 which are rotatably arranged between side frames 5 of a roller conveyor about an axis 4, the remainder of the conveyor being fortgelas sen for greater clarity. Two wheels 6 are fastened between the sections 2 and 3 of the conveyor roller 1, the circumferential surface 9 of which is designed in such a way that cams with protruding parts 7 and valleys 8 are formed (FIG. 5). The wheels 6 are coaxially fastened to the sections 2 and 3 of the conveyor roller 1 in such a way that they can be rotated with the conveyor roller 1 about the axis 4.



   A cam follower device 10 is provided with cam follower rollers 11a and 11b, which are rotatably arranged on journals 12 so that they can rotate about an axis 13. As shown in FIG. 6, the cam follower device 10 is arranged on a part 14 which can be pivoted to and fro about an axis 15. The wheels 6 are attached to one another offset by half a division of the cam elevations 7, as is shown in FIG. 5. The cam follower device 10 is arranged in such a way that when one of the cam follower rollers 1 lb is located at the upper end of an elevation 7, the other cam roller 11a is located in a recess 8.



  The holding means is a support 16, Fig. 4, which is rigidly attached to the side frame 5 of the conveyor.



  On the support 16, a bearing piece 17 (FIGS. 4 and 5) is provided, in which a pivot pin 18 of the part 14 can be pivoted back and forth. A ballast arm
19 is attached to the pivot pin 18 of the part 14 so that movement is transmitted from the pivot pin 18 to the ballast arm 19. By known means not shown, weights 20 and 21 are attached to the ballast arm 19 at the same distance from the axis 15, so that a line connecting the centers of gravity of the weights 20 and 21 passes through the axis 15. The distance of the weights 20 and 21 from the axis 15 can be changed by known means not shown.



   The further embodiment works as follows:
When an object or body moves under the influence of an external force, for example the force of gravity, along the conveyor and over the conveyor roller 1, it causes this to rotate about the axis 4.



  This causes the wheels 6 to rotate with the roller 1.



  As shown in FIG. 6, the right roller 11a of the cam follower device 10 is located in a part 8 and the left roller 11b on an elevation 7. Rotation of the wheels 6 causes the roller 11a to rise to an elevation 7 and the roller 1 1b runs into a valley 8, with a further rotation causing a reversal of the movement, so that the roller 11a arrives in the next valley 8 on a wheel 6. It can thus be seen that the cam follower device 10 and the part 14 are swung around the axis 15.

   In the embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6, such vibrations occur for each revolution of the wheels 6, but it can be seen that the number of vibrations is changed by changing the number of elevations 7 and valleys 8 on the wheels 6 as desired can be.



   The oscillation of the part 14 causes the ballast arm 19 and the weights 20 and 21 to oscillate, so that the weights 20 and 21 are accelerated and decelerated once per oscillation that occurs six times per revolution of the conveyor roller 1 and create an inertial braking force described above.



   According to Fig. 7, in which like parts with like
Reference numerals as shown in FIGS. 4, 5 and 6 are designated, a wheel 6 is seen at the end of the conveyor roller 1 in front, between the roller 1 and the side frame 5. The cam follower device 10 carries two
Cam follower rollers 11a and 11b, which at any given point in time are in engagement with one of two different cam surfaces 9 of the wheel 6, so that if, for example, the roller 11a is on an elevation, the roller 11b is in a valley is located.

   It can thus be seen that when the wheel 6 rotates, the cam follower rollers 11 alternately run over an elevation 7 and a valley 8 and cause the cam follower device 10 and the part 14 to oscillate about the axis 15 which is parallel to the conveyor roller axis 4. Control rods 23 are on the cam follower device 10 and on the ballast arm
19 arranged pivotably at its other ends, and the ballast arm 19 is arranged pivotably on the axis 22. The links 23 form a parallelogram link so that the oscillating movement of the cam follower device 10 acts on the ballast arm 19 and the weights
20 and 21 is transmitted.



   The embodiment described works in the same way as the embodiment described above according to FIGS. 4 to 6, the rotation of the wheel 6 causing the cam follower device 10 to oscillate several times with each rotation of the wheel 6, this movement being used to adjust the weights 20 and 21 to accelerate and decelerate, the inertia of which causes the braking of the conveyor roller 1 as described above.



   In the embodiment according to FIG. 8, a wheel 6 is provided which is arranged between two sections 2 and 3 of a conveyor roller 1 in such a way that it can be rotated coaxially with the conveyor roller 1. As shown in the embodiment according to FIG. 7, the cam follower device 10 has two cam follower rollers 11a and 1b which are in engagement with the wheel 6 and cause the cam follower device 10 and the part 14 to oscillate about the axis 15 as described above cause. A tongue 25, which protrudes into a slot 26 in the ballast arm 19, is formed in one piece or firmly connected to the part 14. The slot 26 lies to the side of the pivot axis 24 of the ballast arm 19. The axis 24 runs at right angles to the axis 15.



   During operation, the cam follower device 10 vibrates when the wheel 6 rotates and causes the tongue 25 to move back and forth, by means of which the ballast arm 19 is given an oscillating movement about the axis 24. As explained in the above-described embodiments, the inertial effects of the acceleration and deceleration of the weights 20 and 21 upon rotation of the conveyor roller 2, 3 are used to brake them.



   In the embodiments described above, the wheel 6 is attached to the conveyor roller. However, it can be formed in one piece with this.



   In the embodiments with the inertial masses, the resistance to rotation of the conveyor roller and thus the braking effect which the roller exerts on the body moving over it at any given speed can be adjusted by adjusting the distance of the individual masses from the rotating or



  Swing axis can be adjusted.



   In order to maintain a constant speed of the bodies moving over the conveyor, it is desirable to arrange the means for limiting the speed of the bodies at intervals corresponding to the average length of the bodies. However, smaller or larger distances can also be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fördervorrichtung mit einem drehbaren Element (1), dessen Umlaufgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit eins über die Fördervorrichtung wandernden Körpers abhängig ist, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung zum Hervorrufen einer Bremswirkung auf den Körper, eine Getriebeeinrichtung (4), durch welche eine Mehrzahl von Bremsungen der Bremseinrichtung bei jeder Umdrehung des drehbaren Elementes (1) hervorgerufen wird, wobei die Getriebeeinrichtung ein mit dem drehbaren Element umlaufendes Glied (5), das rund um seine Drehachse (2) Nockenflächen (7) besitzt, und ein schwingbar angeordnetes Teil (9) mit je einem Eingriffselement (10) auf jeder Seite der Achse (8) aufweist, um welche das Teil schwingbar ist, welche Eingriffselemente (10) mit den Nockenflächen in Eingriff treten können, und wobei das Teil (9) PATENT CLAIM Conveyor device with a rotatable element (1), the speed of rotation of which is dependent on the speed of a body moving over the conveyor device, characterized by a braking device for producing a braking effect on the body, a gear device (4) through which a plurality of braking of the braking device at each revolution of the rotatable element (1) is caused, wherein the gear device is a rotating with the rotatable element member (5) which has around its axis of rotation (2) cam surfaces (7), and a swingably arranged part (9) each with one Having engagement elements (10) on each side of the axis (8) about which the part is pivotable, which engagement elements (10) can engage with the cam surfaces, and wherein the part (9) mit dem Bremsorgan der Bremseinrichtung wirkverbunden ist. is operatively connected to the braking element of the braking device. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (10) bei Drehung des Gliedes (5) aufeinanderfolgend mit den Nokkenflächen (7) in Eingriff treten und ein Schwingen des genannten Teiles (9) hervorrufen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the engagement elements (10) successively engage with the cam surfaces (7) upon rotation of the member (5) and cause the said part (9) to oscillate. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsorgan mit dem genannten Teil (9) direkt verbunden und derart angeordnet ist, dass im Betrieb bei grösserem Schwingungsausmass eine grössere Bremskraft ausgeübt wird. 2. Device according to claim, characterized in that the braking element is directly connected to said part (9) and is arranged in such a way that, during operation, a greater braking force is exerted when the amount of vibration is greater. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine um ihr Schwerkraftszentrum schwenkbare Trägheitsmasse (13, 20) als Bremsorgan aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the braking device has an inertial mass (13, 20) pivotable about its center of gravity as a braking element. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitsmasse (13) um die Achse (8) schwingbar ist, um welche das Teil (9) schwingbar ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the inertial mass (13) can be oscillated about the axis (8) about which the part (9) can oscillate. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8), um welche das Teil (9) schwingbar ist, von der Drehachse (2) des umlaufenden Gliedes (5) in Abstand steht. 5. Device according to claim, characterized in that the axis (8) around which the part (9) can be oscillated is at a distance from the axis of rotation (2) of the rotating member (5). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8), um welche das Teil (9) schwingbar ist, zu der Drehachse (2) des umlaufenden Gliedes (5) parallel liegt. 6. Device according to claim, characterized in that the axis (8) around which the part (9) can be oscillated is parallel to the axis of rotation (2) of the rotating member (5). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (15), um welche das Teil (18) schwingbar ist, zu der Drehachse (4) des umlaufenden Gliedes (6) rechtwinklig liegt (Fig. 4 bis 6). 7. Device according to claim, characterized in that the axis (15) around which the part (18) can be oscillated is at right angles to the axis of rotation (4) of the rotating member (6) (Fig. 4 to 6). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element von einer Rolle der Fördervorrichtung gebildet ist. 8. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the rotatable element is formed by a roller of the conveyor device. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung am einen Ende der Rolle (1) angeordnet ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the braking device is arranged at one end of the roller (1). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Rolle (1) eine Bremseinrichtung vorgesehen ist. 10. The device according to dependent claim 8, characterized in that a braking device is provided at each end of the roller (1). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Glied (6) zwischen zwei Abschnitten des drehbaren Elementes (1) koaxial mit diesem angeordnet ist. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the revolving member (6) is arranged between two sections of the rotatable element (1) coaxially therewith. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Glied zwei gleichachsige Räder mit die Nockenflächen bildenden Vorsprüngen aufweist, und dass die Vorsprünge an einem Rad relativ zu denen an dem anderen Rad versetzt liegen (Fig. 4 bis 6). 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the rotating member has two coaxial wheels with projections forming the cam surfaces, and that the projections on one wheel are offset relative to those on the other wheel (FIGS. 4 to 6). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Eingriffselemente (lla) so angeordnet ist, dass es bei Drehung des umlaufenden Gliedes mit den an einem der Räder gebildeten Vorsprüngen aufeinanderfolgend in Eingriff tritt, und das andere der Eingriffselemente (alb) so angeordnet ist, dass es bei Drehung des umlaufenden Gliedes mit den Vorsprüngen an dem anderen Rad aufeinanderfolgend in Eingriff tritt. 13. The device according to dependent claim 12, characterized in that one of the engagement elements (lla) is arranged such that it successively engages with the projections formed on one of the wheels upon rotation of the rotating member, and the other of the engagement elements (alb) so is arranged to sequentially engage with the projections on the other wheel upon rotation of the rotating member. 14. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse um eine zu der Drehachse (2) des drehbaren Elementes (1) rechtwinklige Achse (15) schwingbar ist. 14. Device according to the dependent claims 3 and 13, characterized in that the mass is oscillatable about an axis (15) which is perpendicular to the axis of rotation (2) of the rotatable element (1). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse, um welche die Masse schwingbar ist, von der Achse, um welche das Teil schwingbar ist, in einem Abstand und parallel zu dieser liegt. 15. Device according to dependent claim 3, characterized in that the axis about which the mass can be oscillated is at a distance from and parallel to the axis about which the part can oscillate. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch ekennzeichnet, dass die Trägheitsmasse durch Lenker (23) mit dem schwingenden Teil (10) antriebsmässig verbunden ist (Fig. 7). 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the inertial mass is connected to the oscillating part (10) by means of a drive (Fig. 7). 17. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (15), um welche die Trägheitsmasse schwingbar ist, zu der Drehachse des drehbaren Elementes (4) rechtwinklig liegt (Fig. 4 bis 6). 17. Device according to the dependent claims 3, 8 and 11, characterized in that the axis (15) about which the inertial mass is oscillatable is at right angles to the axis of rotation of the rotatable element (4) (Fig. 4 to 6). 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (18) mit der Masse in Antriebs eingriff steht. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the part (18) engages with the mass in drive. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil mittels einer an ihm gebildeten Zunge (25) mit der Masse in Verbindung steht, und dass die Zunge in einen auf der einen Seite der Schwingachse (19) der Masse vorhandenen Schlitz (26) eingreift. 19. Device according to dependent claim 18, characterized in that the part is connected to the mass by means of a tongue (25) formed on it, and that the tongue is inserted into a slot (26) present on one side of the oscillating axis (19) of the mass ) intervenes.
CH1157266A 1966-01-10 1966-08-11 Conveyor CH463382A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1019/66A GB1091708A (en) 1966-01-10 1966-01-10 Conveyors
GB102166 1966-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463382A true CH463382A (en) 1968-09-30

Family

ID=26236369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1157266A CH463382A (en) 1966-01-10 1966-08-11 Conveyor

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT280883B (en)
CH (1) CH463382A (en)
ES (1) ES334792A1 (en)
NL (1) NL6611488A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041057A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Brake conveyor roller with Hemmregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041057A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Brake conveyor roller with Hemmregler
DE102010041057B4 (en) * 2010-05-12 2013-04-25 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Brake conveyor roller with Hemmregler

Also Published As

Publication number Publication date
AT280883B (en) 1970-04-27
ES334792A1 (en) 1967-11-16
NL6611488A (en) 1967-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269851B1 (en) Apparatus for portioning a filled tube
EP0176749B1 (en) Device for driving a body that moves in a tumbling and rotating manner
DE19531524C1 (en) Rotational microtome with crank drive
CH463382A (en) Conveyor
DE2309876C3 (en) Device for converting a rotary movement into an oscillating movement in ribbon looms
DE1456979A1 (en) Conveyor device
DE2401252A1 (en) DRIVE MECHANISM
DE2026097C3 (en) Warp knitting machine
DE2114432C3 (en) Feed device on a press
DE1110566B (en) Gear for driving the sealing rollers on packaging machines
DE611897C (en) Device for automatic coupling and uncoupling and for damping the torsional vibrations of rotating bodies
DE924341C (en) Process for cleaning workpieces
DE2702150A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR AN INTERMITTING MOVABLE CONVEYOR BELT
DE233826C (en)
DE500948C (en) Device for reducing the torsional vibrations of crankshafts
DE1635676C3 (en)
DE1456978A1 (en) Conveyor device
DE102010041057A1 (en) Brake conveyor roller with Hemmregler
DE2538220A1 (en) DEVICE FOR MOVING A THREAD BACK AND BACK IN THE COURSE OF WINDING ON A SPOOL
DE1210997B (en) Device for dosing liquid, powdery, granular or plastic substances
EP0474970A1 (en) Device for dividing a string of sausages produced by a stoffing machine into single sausages
AT156730B (en) Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine.
DE702726C (en) Gearbox with only lower pairs of elements for driving forced moving chutes
DE2254223A1 (en) TRANSMISSION FOR PISTON MACHINES
DE2237604C3 (en) Freewheel for the drive of a chain conveyor in a green forage drying system