AT156730B - Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine. - Google Patents

Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine.

Info

Publication number
AT156730B
AT156730B AT156730DA AT156730B AT 156730 B AT156730 B AT 156730B AT 156730D A AT156730D A AT 156730DA AT 156730 B AT156730 B AT 156730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping
shaft
damping device
masses
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Raoul Roland Raymond Sarazin
Original Assignee
Raoul Roland Raymond Sarazin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raoul Roland Raymond Sarazin filed Critical Raoul Roland Raymond Sarazin
Application granted granted Critical
Publication of AT156730B publication Critical patent/AT156730B/en

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vibrations-oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim
Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dämpfung von wenigstens annähernd linearen Schwingungen oder deren Komponenten, die insbesondere beim Betrieb einer Brennkraft- maschine auftreten. 



   Zur Dämpfung von   Torsionssehwingungen   einer umlaufenden Welle ist es bekannt, pendelnde
Massen zu benutzen, die an zwei geführten Stellen mit der Welle freibeweglieh verbunden sind, wobei sich die geführten Stellen auf einer vorgeschriebenen, gekrümmten Bahn bewegen. Die Pendelbewegung der Massen, die bei der Drehung der Welle der Zentrifugalkraft unterworfen werden und daher eine viel grössere Dämpfungswirkung haben, als sie allein durch die Grösse der genannten Massen erzielbar wäre, liegt in Ebenen senkrecht zur Achse der umlaufenden Welle. 



   Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die vorzugsweise an zwei geführten
Stellen mit einer umlaufenden Welle freibeweglich verbundenen und der Zentrifugalkraft unterworfenen Massen nicht nur zur Dämpfung von Torsionsschwingungen, sondern auch zur Dämpfung von geradlinig hin-und hergehenden Schwingungen geeignet sind. Die geradlinig hin-und hergehenden Schwingungen brauchen hiebei gar nicht von der umlaufenden Welle herzurühren, sondern sie können auch auf die umlaufende Welle derart übertragen werden, dass letztere eine hin-und hergehende Bewegung in Richtung ihrer Achse macht.

   Damit die pendelartig aufgehängten und im Zentrifugalkraftfeld der umlaufenden Welle angeordneten Massen in der Lage sind, die linear hin-und hergehenden und axial auf die umlaufende Welle übertragenen Schwingungen zu dämpfen, werden die pendelartigen Massen derart mit der umlaufenden Welle verbunden, dass sie im Gegensatz zu der oben behandelten bekannten Einrichtung frei in Richtung der Wellenachse schwingen können. Auch hiebei ist es besonders vorteilhaft, die Pendelmassen bifilar mit der umlaufenden Welle zu verbinden. Bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist es möglich, sehr starke hin-und hergehende lineare Schwingungen mit Hilfe kleiner Dämpfungsmassen vollkommen zu dämpfen. Besonders zweckmässig ist der Erfindungsgegenstand zur Dämpfung von Schwingungen von Brennkraftmaschinen.

   Zur Erzeugung des Zentrifugalkraftfeldes, in dem die Pendelmassen aufgehängt werden, kann eine beliebige umlaufende Welle dienen. 



  Besonders zweckmässig ist es jedoch, die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine hiezu zu benutzen. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch im Radialschnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten   Schwingungs- oder Vibrationsdämpfers,   Die Fig. 2 und 3 zeigen im radialen Teilschnitt und im Schnitt nach der Linie   777-777   der Fig. 2 eine Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 4 und 5 stellen im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 und nach der Linie V-V der Fig. 4 eine   ähnliche   Dämpfungsvor-   richtung gemäss   einer dritten Ausführungsform der Erfindung dar. Fig. 6 veranschaulicht im kleineren Massstab eine Einrichtung entsprechend den Fig. 2 und 3 in ihrer Anordnung auf der Zylindergruppe eines Motors mit reihenförmig angeordneten Zylindern.

   Fig. 7 zeigt schematisch im senkrechten Schnitt einen   Sternmotor   mit zwei Zylinderreihen, der mit erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtungen zur Dämpfung bestimmter Schwingungen oder Vibrationen ausgerüstet ist. Die Fig. 8 und 9 stellen im grösseren Massstab in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 die Kurbelwelle einer ähnlichen Brennkraftmaschine dar, die ebenfalls erfindungsgemäss mit Einrichtungen zur Dämpfung von Vibrationen ausgerüstet ist. Die Fig. 10 und 11 sind zwei schematische Darstellungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Abänderungen der den Gegenstand der vorgenannten Figuren bildenden Einrichtungen veranschaulichen. Fig. 12 zeigt ähnlich wie Fig. 8 eine Kurbelwelle, die erfindungsgemäss mit Enrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen anderer Art versehen ist.

   Die Fig. 13 und 14 schliesslich sind zwei Schemata, die ähnlich wie die Fig. 9 zwei Motorwellen darstellen, die mit ebenfalls erfindungsgemäss ausgebildeten Dämpfungsmitteln für Schwingungen oder Vibrationen ausgerüstet sind. 



   Im nachstehenden sind verschiedene erfindungsgemäss ausgebildete Dämpfungsvorrichtungen für Vibrationsschwingungen beschrieben, welche als Ganzes an dem vibrierenden und in seinen Vibrationen zu dämpfenden Gegenstand befestigt werden können. 



   Der ganze Dämpfungsmechanismus kann in einem geeigneten Gestell, beispielsweise in einem Gehäuse   1,   untergebracht werden. In dem Gehäuse ist eine Welle 4, die durch irgendwelche geeignete Mittel in Drehung versetzt wird, mit Hilfe von Kugel-oder Rollenlagern gelagert, die derart ausgebildet sind, dass sie eine   Ansehlagwirkung   haben. Zu diesem Zweck sind die Kugellager 2 beispielsweise mit tiefen Rinnen versehen, oder die Rollenlager 3 weisen konische Rollen auf. 



   Mit der Welle ist eine   Mehrzahl beweglicher Massen   verbunden, die ein statisch im Gleichgewicht befindliches Ganzes bilden können. Die Verbindung der Massen 5 mit der Welle 4 ist ähnlich wie die Aufhängung eines Pendels derart beschaffen, dass die Massen so frei wie möglich in Längsrichtung der Welle in dem Felde der Zentrifugalkraft schwingen können. Zur Erleichterung der Schwingbewegung sind vorzugsweise Rollkörper, z. B. Walzen oder Nadeln, zwischengeschaltet. 



   Die genannte   Dämpfungsvorrichtung wird   mit ihrem Gestell derart an einem vibrierenden Körper befestigt, dass die Achse der Welle   4   parallel zur Richtung der zu dämpfenden Vibrationen oder parallel zur Richtung von Komponenten dieser Vibrationen verläuft. Wenn die verschiedenen Elemente der
Dämpfungsvorrichtung zweckentsprechend bemessen sind und die Geschwindigkeit, mit der die Welle 4 umläuft, den gewünschten Wert hat, geraten die Pendel in eine solche Schwingbewegung, dass die
Resultierende der auf die Massen 5 wirkenden Kräfte bestrebt ist, die genannten Vibrationen oder
Vibrationskomponenten zu dämpfen. 



   Je nach dem Einzelfall und vor allem je nach der Frequenz der Vibrationen müssen die von den Massen 5 gebildeten Pendel und ihre Verbindungsmittel mit der Welle 4 als monofilare oder bifilare
Pendel ausgebildet sein. 



   Wenn es sich um monofilare Pendel handelt, so kann hiebei jede geeignete Ausführungsform angewendet werden. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform besteht darin, im Innern eines mit der Welle 4 verkeilten Schwungrades Ausnehmungen vorzusehen, die im Radialschnitt eine kreisförmige   Innenfläche   haben, gegen die sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft einfache Rollen oder Kugeln, welche die Massen 5 darstellen, legen. Die Rollen oder Kugeln werden auf diese Weise längs kreisförmigen Bahnen geführt, deren Radius gleich der Differenz der Radien der genannten kreisförmigen Flächen einerseits und der Rollen oder Kugeln anderseits ist. 



   Wenn es sich um eine bifilare   Pendel aufhängung   handelt, so können beispielsweise die in den Fig. 2 und 3 bzw. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen angewendet werden. Gemäss der ersten, in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist auf die Welle   4   ein hohles Gehäuse 6 aufgekeilt, das an seinem Umfang mit einem Kranz 7 versehen ist. Im Innern dieses Kranzes sind zwei Rinnen 8 vorgesehen, die im wesentlichen ringförmig sind und deren Schnitte in den durch die Achse der Welle 4 gehenden Ebenen Kreisbogen sind, während die Kontur dieser Rinnen in der Projektion auf eine senkrecht zur   Wellenaehse   stehende Ebene durch ein Vieleck dargestellt wird. 



   Im Innern des Gehäuses 6 sind bewegliche Massen J angeordnet, deren Querschnitt die Form eines abgestumpften Sektors hat, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die   letztgenannten Massen   sind aussen mit Rinnen 9 versehen, deren Querschnitt ähnlich dem der Rinnen 8 ist und die gegenüber den Rinnen 8 zu liegen kommen. Zwischen den Rinnen 8 und 9 sind Rollkörper, beispielsweise zylindrische Walzen 10 vom   Radius 1'\ eingeschaltet.   Wenn die Massen 5 bei der Drehung des Gehäuses 6 der Zentrifugalkraft ausgesetzt werden, führen die Walzen 10 die Massen in der Art bifilarer Pendel, deren Schwerpunkt immer in derselben radialen Ebene bleibt, die sieh mit der Welle 4 dreht. 



   Wenn die Rinnen 8 und 9 einen Radius   1. 2 haben,   so bewegen sich die Massen 5 unter dem Einfluss der Vibrationen derart, dass alle ihre Punkte mit Bezug auf ein mit der Welle fest verbundenes Bezugssystem Kreisbögen beschreiben, deren Radius   gleich 2 ist.   



   Gemäss der zweiten in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform sind rings um die Welle 4 radiale Platten 11 regelmässig verteilt, welche an zwei Stellen, die zweckmässigerweise den gleichen Abstand von der Drehachse der Welle haben, mit kreisförmigen Ausnehmungen 12 versehen sind. Die Massen 5 erhalten bei dieser Ausführungsform eine solche Gestalt, dass sie zu beiden Seiten jeder Platte 11 über diese mit Ohren hinweggreifen können, welche kreisförmige Ausnehmungen   13-aufweisen,   die untereinander den gleichen Abstand haben, wie die obengenannten Ausnehmungen 12. In jeden Satz von Ausnehmungen 12, 13 wird eine Rolle oder Walze 14 eingeführt, deren Durchmesser kleiner ist 
 EMI2.1 
 
Die beschriebenen Einrichtungen können zur Dämpfung von Schwingungen jeder Art benutzt werden. Wenn es sich z.

   B.   um   die Dämpfung der in Querrichtung verlaufenden Vibrationen des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zylinderblocks eines Motors 15 mit in einer Reihe angeordneten Zylindern (s. Fig. 6) handelt, so wird das   Gehäuse 1   des Schwingungsdämpfers seitlieh an dem Zylinderblock befestigt. Die Welle 4 wird durch irgendwelche geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Zahnradübertragung, die an die Motorwelle selbst angeschlossen ist, in Drehung versetzt. 



   Wenn es sich darum handelt, die Vibrationen eines vibrierenden Körpers, beispielsweise eines Flugzeugtragflügels, zu dämpfen, wobei die Vibrationen des Flügels durch die Vibrationen des Motors oder durch aerodynamische Erscheinungen hervorgerufen werden können, so wird die Dämpfungsvorrichtung an irgendeinem geeigneten Platz angeordnet, beispielsweise an derjenigen Stelle, an der die Vibrationen die grösste Amplitude haben. In diesem Fall wird die Welle 4 beispielsweise durch einen unabhängigen Motor angetrieben. Ein solcher Motor kann ein elektrischer Motor sein (Fig.   1),  
Bei den vorstehend beschriebenen   Ausführungsbeispielen   der Erfindung besteht die drehbare Welle 4 nicht aus der Welle einer Brennkraftmaschine.

   Die Erfindung bezieht sich aber auch auf Einrichtungen zur Dämpfung gewisser Sonderschwingungen, denen manche Maschinenarten, insbesondere Brennkraftmaschinen oder einzelne Teile dieser Maschinen, ausgesetzt sind. Diese Sonderschwingungen kennzeichnen sich mindestens an bestimmten Punkten der Motorwelle durch Bahnen, die von den Kreisbahnen um die theoretische Drehachse der Welle abweichen. Um diese Schwingungen oder Vibrationen zu dämpfen, wird wenigstens ein Pendel an der Motorwelle an einer Stelle angelenkt, die einen gewissen Abstand von der Wellenachse hat, so dass das Pendel in der Längsrichtung der Welle schwingen kann. Dieses Pendel unterliegt während der Drehung der Welle der Zentrifugalkraft. Wenn die Bahn der Anlenkstelle des Pendels an der Welle einem Kreisbogen um die theoretische Drehachse der Welle entspricht, erleidet das Pendel keine Sehwingbewegung.

   Wenn jedoch die Anlenkstelle eine Bewegung macht, die eine Komponente parallel zur Drehachse besitzt, tritt das Pendel in eine Schwingbewegung ein und übt einen Dämpfungseinfluss aus. 



   In der Praxis kann der vorstehend genannte Fall beispielsweise dann eintreten, wenn der Motor 
 EMI3.1 
 Lage nicht unveränderlich ist. Dies ist beispielsweise bei Sternmotoren von Luftfahrzeugen der Fall, welche Motoren im vorderen oder hinteren Teil eines Flugzeugrumpfes oder in einer stromlinienförmigen Motorgondel angeordnet sind. Ein anderer Fall ist der, dass die Kurbelwelle des Motors keine ausreichende Starrheit hat. 



   Wenn man den erstgenannten Fall näher untersucht, so stellt man fest, dass die Drehachse der Motorwelle eine Art Konus beschreibt, der im allgemeinen mehr oder weniger deformiert ist. Diese Erscheinung tritt vor allem dann auf, wenn zwischen dem Motor 6 und seinem Träger 17 elastische Befestigungsmittel eingeschaltet sind. In den genannten Fällen wird der ganze Motor in eine unregelmässige Bewegung in der Art der Bewegung eines tollen Kreisels versetzt. Dies tritt vor allem bei Sternmotoren mit in mehreren Reihen angeordneten Zylindern auf. 



     Um reiche Bewegungen   zu verhindern, genügt es, an der Kurbelwelle 18 des Motors in der oben genannten Weise mindestens ein Pendel 19 anzulenken. Dieses Pendel mildert die unerwünschten Bewegungen in starkem Masse. Gemäss Fig. 7 ist das genannte Pendel in einem gewissen Abstand von der Drehachse an dem Flansch 20 angelenkt, der derjenige Flansch ist, der von der Befestigungsstelle des Motors an dem Träger 17 am weitesten entfernt ist. Das Pendel kann durch seine   Msse   mindestens teilweise das Ausgleichsgegengewicht ersetzen, das im allgemeinen an dieser Stelle angeordnet wird. 



  Das Pendel wirkt dann gleichzeitig als Gegengewicht und als   Dämpfungsvorrichtung   der Vibrationen. 
 EMI3.2 
 werden. Beide Pendel sind zu beiden Seiten der Drehachse an den Flansch 21 angelenkt, welcher die beiden Kurbelzapfen der Kurbelwelle miteinander vereinigt. Die Pendel können hiebei in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise ausgebildet werden, d. h. die Pendelmassen haben die Form eines C, das über eines der Enden des Flansches 21 hinweggreift. Jeder der Arme des C-förmigen Pendelkörpers ist durch in einer Linie liegende Achsen 22', 22", die zweckmässig mit Kugel-oder Rollenlagern ausgerüstet sind, an die genannte Kurbelwellenwange angeschlossen. 



   In allen Fällen wird der gewünschte Dämpfungseffekt erhalten, wenn die Pendel eine geeignete Masse und die   gewünschte Schwingungsperiode   haben, was in jedem Einzelfall durch den Versuch oder durch Berechnung ermittelt werden kann. 



   Wenn, was in der Praxis häufig vorkommt, die zu dämpfenden Vibrationen die Frequenz 1 haben, d. h. dass ihre Frequenz gleich der Zahl der Umdrehungen der Motorwelle je Sekunde ist, so müssen die verwendeten Pendel im allgemeinen monofilare Pendel sein. Auf jeden Fall müssen sie aber an Punkten angelenkt sein, die einen Abstand von der Drehachse der Welle haben. Die Anlenkpunkte können mit Bezug auf die Drehachse auf der gleichen Seite liegen, wie das Schwerpunktszentrum des Pendels (Fig. 7-10) oder auf der entgegengesetzten Seite (Fig.   11).   



   Wenn man den Fall der Dämpfung von Biegungsschwingungen der Kurbelwellen prüft, so stellt man fest, dass es im allgemeinen zweckmässig ist, hiebei bifilare Pendel anzuwenden, welche ebenfalls an den Wangen der Kurbelwelle angelenkt werden. Die bifilaren Pendel können beispielsweise in der an Hand der Fig. 4 und 5 erläuterten Art ausgebildet sein, und je eine Masse 23', 23" (Fig. 12) aufweisen, die mit Durchbrechungen versehen sind, durch welche Rollen   24',     24" mit   Spiel hindurchgehen. Diese 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Rollen sind weiterhin ebenfalls mit Spiel durch andere Durchbrechungen hindurehgeführt, welche in mit der Kurbelwelle fest verbundenen Teilen 25', 25"angeordnet sind. 



   Gleichgültig, ob die verwendeten Pendel monofilar oder bifilar sind, kann es in manchen Fällen   zweckmässig   sein, Pendel vorzusehen, die in verschiedenen Radialebenen schwingen können. Diese
Radialebenen können beispielsweise gegeneinander um   900 versetzt   sein. 



   In manchen Fällen empfiehlt es sich, auf der gleichen Wange einer Kurbelwelle zwei z. B. bifilare
Pendel 230,   2300   (Fig. 13) derart anzuordnen, dass diese Pendel in radialen Ebenen AO,   AOO,   die gegen- seitig um 900 versetzt sind, schwingen können. Hiebei ist das   Schwerpunktszentrum   G der aus den beiden Pendel bestehenden Gesamtheit an der Stelle angeordnet, an der sieh das   Schwerpunktszentrum   des zu dem betreffenden Kurbelzapfen gehörenden Gegengewichts befinden würde, wenn ein solches
Gegengewicht von der Kurbelwellenwange getragen wurde und die Pendel 23 ,   2300   nicht vorhanden wären. 



   Bei einer andern Ausführungsform sind auf ein und derselben Platte 26, die mit der Welle 18 fest verbunden ist, vier beispielsweise monofilare Pendel angeordnet, die mit einem Abstand von 900 voneinander regelmässig um die Welle verteilt sind (Fig. 14). 



   Schliesslich kann man auch je nach der Natur der zu dämpfenden Vibrationen jede sonstige An- ordnung der gleichen Art anwenden. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtungen und ihre Vorteile dürften aus der vor- stehenden Beschreibung mit genügender Klarheit hervorgehen, so dass sich ein besonderes Eingehen hierauf erübrigt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen   Ausführungsformen   und Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst zahlreiche   Abänderungen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Dämpfung von wenigstens annähernd linearen Schwingungen oder deren
Komponenten, die insbesondere beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass mit einer umlaufenden Welle, die unter dem Einfluss der zu dämpfenden Schwingungen   Sehwingbewegungen macht,   die mindestens eine in Richtung der Wellenachse verlaufende Komponente haben, Pendelmassen, vorzugsweise mittels einer an sich bekannten bifilaren Aufhängung, frei beweglieh derart verbunden sind, dass sie in dem durch die Wellendrehung erzeugten Zentrifugalkraftfeld in Richtung der Wellenachse schwingbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Vibration or vibration damper, especially for oscillations or vibrations that occur during
Operation of an internal combustion engine occur.



   The invention relates to a device for damping at least approximately linear vibrations or their components, which occur in particular during the operation of an internal combustion engine.



   To dampen torsional vibrations of a rotating wave, it is known to use pendulums
To use masses which are freely connected to the shaft at two guided points, the guided points moving on a prescribed, curved path. The pendulum movement of the masses, which are subjected to centrifugal force when the shaft rotates and therefore have a much greater damping effect than could be achieved solely by the size of the masses mentioned, lies in planes perpendicular to the axis of the rotating shaft.



   The present invention is based on the knowledge that the preferably performed on two
Places freely connected to a rotating shaft and subjected to centrifugal force are not only suitable for damping torsional vibrations, but also for damping vibrations going back and forth in a straight line. The oscillations going back and forth in a straight line need not come from the rotating shaft at all, but they can also be transmitted to the rotating shaft in such a way that the latter makes a back and forth movement in the direction of its axis.

   So that the pendulum-like suspended masses arranged in the centrifugal force field of the rotating shaft are able to dampen the linearly reciprocating vibrations axially transmitted to the rotating shaft, the pendulum-like masses are connected to the rotating shaft in such a way that, in contrast to the known device discussed above can swing freely in the direction of the shaft axis. Here, too, it is particularly advantageous to connect the pendulum masses bifilarly to the rotating shaft. When using the subject matter of the invention it is possible to completely dampen very strong reciprocating linear vibrations with the aid of small damping masses. The subject of the invention is particularly useful for damping vibrations in internal combustion engines.

   Any rotating shaft can be used to generate the centrifugal force field in which the pendulum masses are suspended.



  However, it is particularly useful to use the crankshaft of the internal combustion engine for this purpose.



   Fig. 1 of the drawing shows schematically in radial section a first embodiment of a vibration damper designed according to the invention, Figs. 2 and 3 show in radial partial section and in section along the line 777-777 of FIG. 2, a device for vibration damping according to a second Embodiment of the invention. 4 and 5 show, in section along the line IV-IV of FIG. 5 and along the line VV of FIG. 4, a similar damping device according to a third embodiment of the invention. FIG. 6 illustrates a device on a smaller scale corresponding to FIGS. 2 and 3 in their arrangement on the cylinder group of an engine with cylinders arranged in a row.

   Fig. 7 shows schematically in vertical section a radial engine with two rows of cylinders, which is equipped with devices designed according to the invention for damping certain oscillations or vibrations. 8 and 9 represent, on a larger scale, in side view and in section along the line IX-IX in FIG. 8, the crankshaft of a similar internal combustion engine, which is also equipped according to the invention with devices for damping vibrations. FIGS. 10 and 11 are two schematic representations,

 <Desc / Clms Page number 2>

 illustrate the modifications to the devices forming the subject of the aforementioned figures. FIG. 12 shows, similar to FIG. 8, a crankshaft which, according to the invention, is provided with devices for damping vibrations of a different type.

   Finally, FIGS. 13 and 14 are two diagrams which, similar to FIG. 9, show two motor shafts which are equipped with damping means for oscillations or vibrations which are also designed according to the invention.



   In the following, various damping devices designed according to the invention for vibratory oscillations are described which can be attached as a whole to the vibrating object whose vibrations are to be damped.



   The entire damping mechanism can be accommodated in a suitable frame, for example in a housing 1. A shaft 4, which is set in rotation by any suitable means, is mounted in the housing with the aid of ball bearings or roller bearings which are designed in such a way that they have a stop effect. For this purpose, the ball bearings 2 are for example provided with deep grooves, or the roller bearings 3 have conical rollers.



   A plurality of movable masses is connected to the shaft, which can form a statically balanced whole. The connection of the masses 5 to the shaft 4 is similar to the suspension of a pendulum in such a way that the masses can swing as freely as possible in the longitudinal direction of the shaft in the field of centrifugal force. To facilitate the oscillating movement, rolling bodies, e.g. B. rollers or needles interposed.



   Said damping device is attached to a vibrating body with its frame in such a way that the axis of the shaft 4 runs parallel to the direction of the vibrations to be damped or parallel to the direction of components of these vibrations. When the various elements of the
Damping device are appropriately sized and the speed at which the shaft 4 rotates has the desired value, the pendulums get into such an oscillating movement that the
The resultant of the forces acting on the masses 5 strives to avoid the vibrations mentioned or
To dampen vibration components.



   Depending on the individual case and, above all, depending on the frequency of the vibrations, the pendulums formed by the masses 5 and their connecting means with the shaft 4 must be monofilar or bifilar
Pendulum be designed.



   If monofilar pendulums are involved, any suitable embodiment can be used. A particularly useful embodiment consists in providing recesses in the interior of a flywheel wedged to the shaft 4, which have a circular inner surface in radial section, against which simple rollers or balls, which represent the masses 5, rest under the effect of centrifugal force. The rollers or balls are guided in this way along circular paths, the radius of which is equal to the difference between the radii of the said circular surfaces on the one hand and the rollers or balls on the other.



   If it is a bifilar pendulum suspension, for example, the embodiments shown in FIGS. 2 and 3 or 4 and 5 can be used. According to the first embodiment shown in FIGS. 2 and 3, a hollow housing 6 is keyed onto the shaft 4 and is provided with a ring 7 on its circumference. Inside this ring are two grooves 8 which are essentially ring-shaped and whose sections are circular arcs in the planes passing through the axis of the shaft 4, while the contour of these grooves in the projection onto a plane perpendicular to the shaft axis is represented by a polygon becomes.



   Movable masses J, the cross section of which has the shape of a truncated sector, as shown in FIG. 3, are arranged in the interior of the housing 6. The last-mentioned masses are provided with grooves 9 on the outside, the cross-section of which is similar to that of the grooves 8 and which come to lie opposite the grooves 8. Rolling bodies, for example cylindrical rollers 10 with a radius of 1 '', are connected between the grooves 8 and 9. When the masses 5 are subjected to centrifugal force during the rotation of the housing 6, the rollers 10 guide the masses in the manner of bifilar pendulums, the center of gravity of which always remains in the same radial plane that rotates with the shaft 4.



   If the channels 8 and 9 have a radius 1.2, the masses 5 move under the influence of the vibrations in such a way that all of their points describe arcs with a reference system firmly connected to the shaft, the radius of which is 2.



   According to the second embodiment shown in FIGS. 4 and 5, radial plates 11 are regularly distributed around the shaft 4 and are provided with circular recesses 12 at two points, which are expediently the same distance from the axis of rotation of the shaft. In this embodiment, the masses 5 are given such a shape that they can reach over them on both sides of each plate 11 with ears which have circular recesses 13 which are the same distance from one another as the above recesses 12. In each set of Recesses 12, 13 a roller or roller 14 is introduced, the diameter of which is smaller
 EMI2.1
 
The devices described can be used to dampen vibrations of any kind. If it is z.

   B. to dampen the transverse vibrations of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Cylinder block of an engine 15 with cylinders arranged in a row (see FIG. 6), the housing 1 of the vibration damper is attached to the side of the cylinder block. The shaft 4 is set in rotation by any suitable means, for example a gear transmission connected to the motor shaft itself.



   If it is a question of damping the vibrations of a vibrating body, for example an aircraft wing, which vibrations of the wing can be caused by the vibrations of the engine or by aerodynamic phenomena, the damping device is arranged in any suitable place, for example on that Point where the vibrations have the greatest amplitude. In this case, the shaft 4 is driven, for example, by an independent motor. Such a motor can be an electric motor (Fig. 1),
In the exemplary embodiments of the invention described above, the rotatable shaft 4 does not consist of the shaft of an internal combustion engine.

   However, the invention also relates to devices for damping certain special vibrations to which some types of machine, in particular internal combustion engines or individual parts of these machines, are exposed. These special vibrations are characterized at least at certain points on the motor shaft by paths that deviate from the circular paths around the theoretical axis of rotation of the shaft. In order to dampen these oscillations or vibrations, at least one pendulum is articulated on the motor shaft at a point which is a certain distance from the shaft axis, so that the pendulum can swing in the longitudinal direction of the shaft. This pendulum is subject to centrifugal force as the shaft rotates. If the path of the point of articulation of the pendulum on the shaft corresponds to an arc around the theoretical axis of rotation of the shaft, the pendulum does not suffer any visual swinging motion.

   However, if the articulation point makes a movement that has a component parallel to the axis of rotation, the pendulum enters into an oscillating movement and exerts a damping effect.



   In practice, the above-mentioned case can occur, for example, when the engine
 EMI3.1
 Location is not immutable. This is the case, for example, with radial engines of aircraft, which engines are arranged in the front or rear part of an aircraft fuselage or in a streamlined engine pod. Another case is that the crankshaft of the engine does not have sufficient rigidity.



   If one examines the first case in more detail, one finds that the axis of rotation of the motor shaft describes a kind of cone that is generally more or less deformed. This phenomenon occurs above all when elastic fastening means are connected between the motor 6 and its support 17. In the cases mentioned, the entire motor is set in an irregular movement like the movement of a great top. This occurs particularly in radial engines with cylinders arranged in several rows.



     In order to prevent rich movements, it is sufficient to articulate at least one pendulum 19 on the crankshaft 18 of the engine in the above-mentioned manner. This pendulum moderates the unwanted movements to a great extent. According to FIG. 7, the said pendulum is articulated at a certain distance from the axis of rotation on the flange 20, which is the flange which is farthest away from the fastening point of the motor on the carrier 17. The size of the pendulum can at least partially replace the balance counterweight, which is generally arranged at this point.



  The pendulum then acts simultaneously as a counterweight and as a vibration damping device.
 EMI3.2
 will. Both pendulums are articulated on both sides of the axis of rotation to the flange 21, which unites the two crank pins of the crankshaft. The pendulums can be designed in the manner shown in FIG. H. the pendulum masses are in the shape of a C which extends over one of the ends of the flange 21. Each of the arms of the C-shaped pendulum body is connected to said crankshaft cheek by axles 22 ', 22 "which are in a line and which are expediently equipped with ball or roller bearings.



   In all cases the desired damping effect is obtained if the pendulums have a suitable mass and the desired oscillation period, which can be determined in each individual case by experiment or calculation.



   If, as often happens in practice, the vibrations to be damped have frequency 1, i. H. that their frequency is equal to the number of revolutions of the motor shaft per second, the pendulums used must generally be monofilar pendulums. In any case, they must be articulated at points that are at a distance from the axis of rotation of the shaft. The pivot points can be on the same side with respect to the axis of rotation as the center of gravity of the pendulum (Fig. 7-10) or on the opposite side (Fig. 11).



   If one examines the case of the damping of bending vibrations of the crankshafts, one finds that it is generally advisable to use bifilar pendulums, which are also hinged to the cheeks of the crankshaft. The bifilar pendulums can for example be designed in the manner explained with reference to FIGS. 4 and 5, and each have a mass 23 ', 23 "(FIG. 12) which are provided with openings through which rollers 24', 24" go through with game. This

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Rollers are also guided through other openings with play, which are arranged in parts 25 ', 25 "which are firmly connected to the crankshaft.



   Regardless of whether the pendulums used are monofilar or bifilar, it can be useful in some cases to provide pendulums that can swing in different radial planes. This
For example, radial planes can be offset from one another by 900.



   In some cases it is advisable to place two z. B. bifilar
Arrange pendulums 230, 2300 (FIG. 13) in such a way that these pendulums can swing in radial planes AO, AOO, which are mutually offset by 900. In this case, the center of gravity G of the assembly consisting of the two pendulums is arranged at the point where the center of gravity of the counterweight belonging to the relevant crank pin would be, if such a counterweight
Counterweight was carried by the crankshaft cheek and the pendulums 23, 2300 would not be present.



   In another embodiment, four monofilar pendulums, for example, are arranged on one and the same plate 26, which is firmly connected to the shaft 18, and are regularly distributed around the shaft at a distance of 900 from one another (FIG. 14).



   Finally, depending on the nature of the vibrations to be damped, any other arrangement of the same type can be used.



   The mode of operation of the devices described and their advantages should emerge from the above description with sufficient clarity that it is not necessary to go into them in particular. It goes without saying that the invention is not restricted to the described embodiments and application examples, but rather encompasses numerous modifications.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for damping at least approximately linear vibrations or their
Components that occur in particular during the operation of an internal combustion engine, characterized in that with a rotating shaft that makes visual oscillations under the influence of the vibrations to be damped, which have at least one component running in the direction of the shaft axis, pendulum masses, preferably by means of a known bifilar suspension, are connected to move freely in such a way that they can be oscillated in the direction of the shaft axis in the centrifugal force field generated by the shaft rotation.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Dämpfung von Schwingungen eines nicht rotierenden Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse oder Gestell (1), welches an den Körper, dessen Schwingungen gedämpft werden sollen, angebaut ist, die die Pendelmassen tragende umlaufende Welle (4) derart drehbar gelagert ist, dass die Welle bei Schwingungen des Gehäuses parallel zur Wellenachse von dem Gehäuse in Richtung ihrer Achse mitgenommen wird. 2. Device according to claim 1, for damping vibrations of a non-rotating body, characterized in that in a housing or frame (1) which is attached to the body whose vibrations are to be damped, the rotating shaft carrying the pendulum masses ( 4) is rotatably mounted in such a way that the shaft is carried along by the housing in the direction of its axis when the housing vibrates parallel to the shaft axis. 3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die zu dämpfenden Schwingungen durch einen Motor hervorgerufen werden, die Drehzahl der umlaufenden Welle der Dämpfungsvorrichtung proportional zu der Motordrehzahl ist. 3. Damping device according to claim 2, characterized in that in the event that the vibrations to be damped are caused by a motor, the speed of the rotating shaft of the damping device is proportional to the motor speed. 4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (2) oder Rollenlager (3) der Welle (4) dadurch, dass der Halbmesser des Querschnittes der Kugellaufrinnen gleich oder nur wenig grösser als der Durchmesser der Kugeln der Kugellager ist, oder durch doppelkonische Ausbildung der Rollen der Rollenlager dazu dienen, die zu dämpfende Schwingbewegung auf die umlaufende Welle (4) derart zu übertragen, dass letztere in eine axial hin-und hergehende Bewegung versetzt wird. 4. Damping device according to claim 2, characterized in that the ball bearings (2) or roller bearings (3) of the shaft (4) characterized in that the radius of the cross section of the ball grooves is equal to or only slightly larger than the diameter of the balls of the ball bearings, or The double-conical design of the rollers of the roller bearings serves to transmit the oscillating movement to be damped to the rotating shaft (4) in such a way that the latter is set in an axially to-and-fro movement. 5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (1) ein Gehäuse oder ein Schwungrad gelagert ist, das mit einer Ausnehmung versehen ist, deren äussere, im Querschnitt kreisförmig gebogene Wand zur Führung von walzen-oder kugelförmigen Massen dient, deren Durchmesser kleiner ist als der der Ausnehmung, und welche gegen die kreisförmig gebogene Aussenwand der Ausnehmung durch die Zentrifugalkraft gepresst werden. 5. Damping device according to claim 2, characterized in that a housing or a flywheel is mounted on the shaft (1) which is provided with a recess, the outer wall of which is circularly curved in cross-section serves to guide roller-shaped or spherical masses, whose diameter is smaller than that of the recess, and which are pressed against the circularly curved outer wall of the recess by the centrifugal force. 6. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (4) ein Gehäuse (6) aufgekeilt ist, dessen äussere Wand (7) auf ihrer Innenfläche mit zwei Rinnen mit kreisbogenförmigem Querschnitt versehen ist, die zur Führung von Rollkörpern (10) dienen, gegen welche sich die Dämpfungsmassen (5) mit zwei auf ihrer Aussenseite angebrachten Rinnen (9) von ebenfalls kreisförmigem Querschnitt legen, wobei die Durchmesser der Rollkörper (10) kleiner sind als die der Rinnen (8, 9) in dem Gehäusekranz (7) und den Dämpfungsmassen (5) (Fig. 2 und 3). 6. Damping device according to claim 2, characterized in that a housing (6) is wedged on the shaft (4), the outer wall (7) of which is provided on its inner surface with two channels with a circular arc-shaped cross-section, which are used to guide rolling elements (10 ), against which the damping masses (5) with two grooves (9) of circular cross-section attached to their outside lie, the diameters of the rolling elements (10) being smaller than those of the grooves (8, 9) in the housing ring ( 7) and the damping masses (5) (Fig. 2 and 3). 7. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- massen (5) im Querschnitt senkrecht zur Achse der Welle (4) die Form abgestumpfter Sektoren haben, während die Kontur der in dem äusseren Gehäusekranz (7) vorgesehenen Rinnen (8) in gleichem Querschnitt die Form eines Vielecks hat. 7. Damping device according to claim 6, characterized in that the damping masses (5) in cross section perpendicular to the axis of the shaft (4) have the shape of truncated sectors, while the contour of the grooves (8) provided in the outer housing ring (7) has the shape of a polygon in the same cross-section. 8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (4) radiale Stege (11) mit kreisförmigen Durchbrechungen (li,) angeordnet sind, über die von beiden Seiten Ohren mit kreisförmigen Durchbrechungen (13) der Dämpfungsmassen (5) greifen, während ein <Desc/Clms Page number 5> Rollkörper (14), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der genannten Ausnehmungen (12, 13), durch die gegenüberliegenden Ausnehmungen hindurchgeführt ist. 8. Damping device according to claim 1, characterized in that on the shaft (4) radial webs (11) with circular openings (left) are arranged, over which ears with circular openings (13) of the damping masses (5) engage from both sides while a <Desc / Clms Page number 5> Rolling body (14), the diameter of which is smaller than the diameter of the recesses (12, 13) mentioned, is passed through the opposite recesses. 9. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen durch eine bifilare Aufhängung derart mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden sind, dass sie in Richtung der Kurbelwellenachse frei schwingbar sind, wobei die Pendelachse vorzugsweise in einem Abstand von der Drehachse der Welle liegt. 9. Damping device according to claim 1 for internal combustion engines, characterized in that the pendulum masses are connected to the crankshaft of the internal combustion engine by a bifilar suspension in such a way that they can swing freely in the direction of the crankshaft axis, the pendulum axis preferably at a distance from the axis of rotation of the shaft lies. 10. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, für Brennkraftmaschinen mit Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pendelartige Dämpfungsmasse an mindestens einer Kurbelwange der Kurbelwelle der Brennkraftmasehine angelenkt ist. 10. Damping device according to claim 1 or 9, for internal combustion engines with a crankshaft, characterized in that at least one pendulum-like damping mass is articulated on at least one crank web of the crankshaft of the internal combustion engine. 11. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmasse gleichzeitig mindestens teilweise das sonst übliche Gegengewicht ersetzt. 11. Damping device according to claim 10, characterized in that the damping mass at the same time at least partially replaces the otherwise usual counterweight. 12. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10 für überhängende, einseitig gelagerte Motoren, insbesondere Sternmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass die pendelartig aufgehängte Dämpfungsmasse (19) an derjenigen Kurbelwange (20) angelenkt ist, die von der Lagerung des Motors am weitesten entfernt liegt. 12. Damping device according to claim 10 for overhanging, cantilevered engines, in particular radial engines, characterized in that the pendulum-like suspended damping mass (19) is hinged to that crank web (20) which is furthest away from the mounting of the engine. 13. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10, insbesondere für Doppel-Sternmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurbelwange (21), welche die beiden Kurbelzapfen der Kurbelwelle vereinigt, zwei Pendelmassen (19', 19") an beiden Seiten der Drehachse der Kurbelwelle angelenkt sind. 13. Damping device according to claim 10, in particular for double radial engines, characterized in that two pendulum masses (19 ', 19 ") are articulated on both sides of the axis of rotation of the crankshaft on the crank web (21) which unites the two crank pins of the crankshaft . 14. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungspendelmassen (19 bzw. 19', 19") die Form eines C haben, das mit seinen Armen über die beiden Seiten der Kurbelwange hinweggreift und mit konaxialen Drehzapfen (22', 22") an der Kurbelwange gelagert ist. 14. Damping device according to claim 10, characterized in that the damping pendulum masses (19 or 19 ', 19 ") have the shape of a C, which extends with its arms over the two sides of the crank web and with conaxial pivot pins (22', 22" ) is mounted on the crank web. 15. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der umlaufenden Welle schwingbaren Pendelmassen in verschiedenen Radialebenen, beispielsweise in zwei gegeneinander um 90 versetzten Radialebenen, angeordnet sind. 15. Damping device according to claim 1 or 9, characterized in that the pendulum masses which can oscillate in the longitudinal direction of the rotating shaft are arranged in different radial planes, for example in two radial planes offset from one another by 90. 16. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des aus zwei in verschiedenen Radialebenen schwingbaren Pendelmassen (230, 2300) bestehenden Ganzen an der Stelle liegt, an der bei Nichtvorhandensein der Pendelmassen der Schwerpunkt des dann notwendigen Gegengewichts liegen würde. 16. Damping device according to claim 15, characterized in that the center of gravity of the whole consisting of two pendulum masses (230, 2300) which can oscillate in different radial planes lies at the point at which the center of gravity of the then necessary counterweight would be in the absence of the pendulum masses.
AT156730D 1935-07-24 1936-07-09 Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine. AT156730B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR156730X 1935-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156730B true AT156730B (en) 1939-08-10

Family

ID=29266148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156730D AT156730B (en) 1935-07-24 1936-07-09 Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156730B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253946B (en) * 1963-06-01 1967-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vibration damper for crankshafts to dampen torsional and, if necessary, longitudinal vibrations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253946B (en) * 1963-06-01 1967-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vibration damper for crankshafts to dampen torsional and, if necessary, longitudinal vibrations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940770A1 (en) Vibration-dampened helicopter rotor
DE597091C (en) Device for reducing torsional vibrations in waves by means of pendulous masses
DE3428553C2 (en)
DE112013006159T5 (en) Damping device of the pendulum oscillator type
DE706637C (en) Damping device
DE3336444C2 (en)
DE3113563C2 (en)
DE102010010037B4 (en) Continuously adjustable vibration exciter
DE112015001362T5 (en) Damping device for a drive train of a vehicle
DE112011101052T5 (en) Device for transmitting torque from a drive shaft to an output shaft
DE3302364A1 (en) FLYWHEEL FOR A FOUR-CYLINDER IN-LINE ENGINE
DE3308413C1 (en) Backlash-free adjustable swivel drive for at least one main axis of manipulators
DE4334244A1 (en) Method and device for balancing different system unbalances in the balancing of rotors having asymmetrical mass distribution
AT156730B (en) Vibration or vibration damper, in particular for oscillations or vibrations that occur during the operation of an internal combustion engine.
DE2802648C2 (en) Vibrating plate reversible in the direction of travel
DE2447001C2 (en) Device for balancing the inertia forces of reciprocating crankshaft machines
DE523345C (en) Drive device for vibratory structures
DE2147213A1 (en) ARRANGEMENT FOR REDUCING VIBRATIONS CAUSED IN PISTON MACHINES
DE653398C (en) Cone crusher
DE1301667B (en) Device for temporarily storing kinetic energy
DE500948C (en) Device for reducing the torsional vibrations of crankshafts
EP2772654B1 (en) Crankshaft with counterweight and method for the manufacture of the crankshaft
DE3642487A1 (en) Device for balancing alternating moments
DE689835C (en) Device for suppressing torsional vibrations in waves
DE512606C (en) Vibration drive for cone crusher