CH461607A - Digitale Steuervorrichtung - Google Patents

Digitale Steuervorrichtung

Info

Publication number
CH461607A
CH461607A CH948067A CH948067A CH461607A CH 461607 A CH461607 A CH 461607A CH 948067 A CH948067 A CH 948067A CH 948067 A CH948067 A CH 948067A CH 461607 A CH461607 A CH 461607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diodes
setpoint
actual value
states
control device
Prior art date
Application number
CH948067A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bruch Peter
Original Assignee
Demag Zug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED45032A external-priority patent/DE1260012B/de
Priority claimed from DE1964D0045046 external-priority patent/DE1206509C2/de
Application filed by Demag Zug Gmbh filed Critical Demag Zug Gmbh
Publication of CH461607A publication Critical patent/CH461607A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 419 291    Digitale Steuervorrichtung    Die Erfindung betrifft eine digitale Steuervorrich  tung, welche     eine    Weiterentwicklung der im Hauptpatent  beschriebenen Erfindung darstellt.  



  Das Hauptpatent hat eine digitale Steuervorrichtung  zum Gegenstand, bei der der     Istwert    durch L- oder     0-          Zustände    einer Folge von     Istwert-Eingängen    und der  Sollwert durch L- oder     0-Zustände    einer Folge von       Sollwert-Eingängen    darstellbar ist, und bei welcher Ist  wert- und     Sollwert-Zustände    derart gemeinsam über  Gatter-Schaltungen einem  Vorwärts - und einem        Rückwärts -Ausgang        anliegen,

      dass die     Gatterschal-          tungen        zum.         Rückwärts -Ausgang        !hin        für        adle        Istwert-          L-Zustände        gesperrt    sind, die einem kleineren oder  gleich grossen Zahlenwert entsprechen wie der Sollwert,  und die     Gatterschaltungen    zum      Vorwärts -Ausgang     hin für alle     Sollwert-L-Zustände    gesperrt sind, die einem  kleineren oder gleich grossen Zahlenwert entsprechen  wie der     Istwert,

      welche Vorrichtung dadurch gekenn  zeichnet ist, dass die     Gatterschaltungen    Und-Gatter sind,  die zur     Hälfte    mit ihrem     Ausgang    am      Vorwärts -Aus-          gang    und zur Hälfte am      Rückwärts -Ausgang    liegen,  und dass an den Eingängen der Und-Gatter einerseits  die Zustände eines als Schieberegister mit fünf bistabilen  Stufen ausgebildeten, den     Istwert        darstellenden    Zählers  und anderseits, über Dioden verknüpft, die     Sollwert-          Eingänge    anliegen.  



  Im Hauptpatent ist erläutert, dass bei einer derarti  gen Steuervorrichtung, die einen     Vergleicher    darstellt,  mit zwei     richtungsbestimmenden    Ausgangssignalen bei  einem Vorwärts- und     einem        Rückwärtsausgang    für eine  Dezimalstelle vorzugsweise eine Folge von zehn     Istwert-          eingängen    und eine Folge von zehn     Sollwerteingängen     vorgesehen sind, an denen     Istwert    und Sollwert durch  L- oder     0-Zustände    darstellbar sind,

   wobei die     Istwert-          und        Sollwertzustä.nde        derart        gemeinsam    über     Gatterschal-          tun;

  gen    an     einem        VoTwärts-und        einem        Rückwärtsausgang          anliegen,    dass die     Gatterschaltungen    zum     Rückwärtsaus-          gang    hin für     alle        Istwert-L-Zustände,    nämlich vorzugs  weise durch eine     Diodenkette,    gesperrt sind, die einem  kleineren oder     gleichgrossen    Zahlenwert entsprechen wie    der Sollwert, und die     Gatterschaltungen    zum Vorwärts  ausgang hin für alle     Sollwert-L-Zustände,

      insbesondere  durch eine zweite     Diodenkette    gesperrt sind, die einem  kleineren oder     gleichgrossen    Zahlenwert entsprechen  wie der     Istwert.     



  Bei dieser Schaltungsanordnung tritt nun die Er  scheinung auf, dass bei     maximaler    Abweichung     zwischen     Soll- und     Istwert    sich der Spannungsfall aller acht strom  führenden Dioden addiert.  



  Diese Erscheinung kann zur weiteren Folge haben,  dass das zugehörige Gatter mit dem durch den von den  Dioden verursachten Spannungsfall geschwächten Signal  angesteuert wird, so dass es nicht ganz öffnet.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die Schal  tungsanordnung der     Diodenketten    so zu verbessern, dass  der nachteilige Spannungsfall so herabgesetzt wird, dass  die Funktionsfähigkeit der Und-Gatter nicht beeinträch  tigt wird.  



  Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, dass  zur Sperrung der     Gatterschaltungen    zum      Rückwärts -          Ausgang    hin für alle     Istwert-L-Zustände,    die höchstens  gleich dem Sollwert sind, und zur     Sperrung    der Gatter  schaltungen zum      Vorwärts -Ausgang    hin für alle     Soll-          wert-L-Zustände,    die höchstens gleich dem     Istwert    sind,  je eine solche, aus acht Dioden bestehende     Diodenkette     zwischen den Und-Gattern angeordnet ist,

   bei der höch  stens je vier der jeweils acht in Reihe geschalteten Dio  den durch je eine parallel und elektrisch gleichgerichtet  angeschlossene Diode überbrückt sind.  



  Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der  Spannungsabfall auch bei maximalem Unterschied zwi  schen Ist- und Sollwert sich nur aus den einzelnen Span  nungsabfällen von vier Dioden zusammensetzt. Dadurch  wird die Schwächung des Signals zur     Durchsteuerung     der Und-Gatter soweit verringert, dass die Zuverlässig  keit und Funktionsfähigkeit der Einrichtung nicht ge  stört wird.  



  Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes anhand von zwei Schemata nä  her erläutert.           Fig.    1 ist ein erstes Beispiel einer Schaltungsanord  nung und       Fig.    2 ein zweites Beispiel.  



  Bei den gezeigten Schaltungsweisen kann die Er  scheinung auftreten, dass bei     maximaler    Abweichung       zwischen    Soll- und     Istwert,    wenn zum Beispiel der Soll  wert an S90 anliegt und der     Istwert    an A10, sich der  Spannungsfall aller acht stromführenden Dioden D219,  D221<B>...</B> D233 addiert. Diese     Erscheinung    hat zur Folge,  dass das zugehörige Gatter U20 mit dem durch den von  den acht Dioden verursachten Spannungsfall geschwäch  ten Signal angesteuert wird, so dass es nicht ganz öffnet.  Dasselbe gilt auch für die     Diodenkette    D234, D236<B>...</B>  D248.  



  Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind in     Fig.    1 die  Dioden D219, D221, D223 und D225     mittels    einer Lei  tung überbrückt, in die die in gleicher     Richtung    wirken  de Diode D1 eingeschaltet ist. Desgleichen sind auch die       folgenden        vier    Dioden D227<B>...</B> D233     durch    die eben  falls gleichgerichtete Diode D2 überbrückt. In gleicher  Weise ist auch die Schaltung für die     Diodenkette    D234  <B>...</B> D248 ausgebildet, wobei die     Überbrückungsdioden     D3 und D4 angeordnet sind.  



  In abgewandelter     Ausführung,    gemäss     Fig.    2, kann  die Anordnung auch so getroffen sein, dass nur jeweils       drei        Dioden        überbrückt        werden,    wobei     allerdings    in     jeder          Diodenkette        zwei        Dioden        übrig    bleiben, die     ebenfalls          durch        eine        überbrückungsdr'ode        ver'bund'en    sind.

       Im    Aus  führungsbeispiel sind ,die     Diodlen    D219     und    D221 durch    ,die     Diode    Dl     überbrückt,        während,dhle    folgenden     jeweils     drei Dioden D223, D225, D227 und D229, D231, D233  durch die Dioden DZ und D3 überbrückt sind. überein  stimmend damit ist auch die Anordnung für die parallele       Diodenkette    D234 bis D248 ausgeführt, wobei ebenfalls  zunächst die beiden Dioden D248 und D246 durch die  Diode 4 und die daran anschliessenden     Dioden-Dreier-          gruppen    und die Dioden D5 und D6 überbrückt sind.

    Durch diese Art der     Überbrückung    wird nämlich ge  währleistet, dass bei keiner vorkommenden Soll- und       Istwertdifferenz    die Anzahl der zu     überwindenden    Dio  den höher ist als drei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Digitale Steuervorrichtung, nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung der Gatterschaltungen zum Rückwärts - Ausgang hin für alle Istwert-L-Zustände, die höchstens gleich dem Sollwert sind, und zur Sperrung der Gatter schaltungen zum Vorwärts -Ausgang hin für alle Soll- wert-L-Zustände, die höchstens gleich dem Istwert sind, je eine solche, aufs achtDioden (D219, D221, D223, D225, D227, D229,
    D231, D233, D234, D236, D238, D240, D242, D244, D246, D248) bestehende Diodenkette zwi schen den Und-Gattern (U20 bis U28; U30 bis U38) an geordnet ist, bei der höchstens je vier der jeweils acht in Reihe geschalteten Dioden durch je eine parallel und elektrisch gleichgerichtet angeschlossene Diode (D1 bis D6) überbrückt sind.
CH948067A 1964-07-24 1967-07-04 Digitale Steuervorrichtung CH461607A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45032A DE1260012B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Dezimal arbeitender numerischer Vergleicher
DE1964D0045046 DE1206509C2 (de) 1964-07-25 1964-07-25 Numerischer Vergleicher
DE1966D0050671 DE1274722B (de) 1964-07-24 1966-07-23 Dezimal arbeitender numerischer Vergleicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461607A true CH461607A (de) 1968-08-31

Family

ID=39246329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH948067A CH461607A (de) 1964-07-24 1967-07-04 Digitale Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH461607A (de)
DE (1) DE1274722B (de)
FR (1) FR93478E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR93478E (fr) 1969-04-04
DE1274722B (de) 1968-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024468A1 (de) Injektionsstrom-gesteuerte Schaltung mit Josephson-Elementen und deren Verwendung in logischen Schaltungsanordnungen
DE2014034C3 (de) Digital-Analog-Umwandler
DE2520701C2 (de) Analog-Digital-Wandler mit Josephson-Kontakten
EP0013710A1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
CH461607A (de) Digitale Steuervorrichtung
DE1287128B (de) Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern
DE1226641B (de) Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DE1284521B (de) Schaltungsanordnung mit einem mehremitter-transistor
DE1909032B2 (de) Analog-Digitalwandler
DE2424808C2 (de) Supraleitendes Schieberegister mit Josephson-Elementen
DE2415630A1 (de) Phasenanschnittssteuerschaltung aus einem triac und einem rc-glied
EP0521260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Uberstromes bei einem Wechselrichter
DE3544153C2 (de)
DE1158291B (de) Logisches Element zur Ausfuehrung logischer Mehrheitsoperationen
DE2105000A1 (de) Wahlschaltung
DE10136320A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Umschalten von Transistoren
DE3643024C1 (en) Circuit arrangement for a gradient limiter
DE3138361C2 (de)
EP1438781B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für an zumindest einer leitung angeschlossene verbraucher
DE1524774C (de) Elektronisches Speicherelement
DE1563833C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2427326B1 (de) Schaltung zur UEberwachung des Pegels einer Spannung
DE1801649A1 (de) Inverter mit einer Tunneldiode
DE1110223B (de) Nochgatter fuer logische Steuereinrichtungen mit einem an den Gatterausgang angeschlossenen Schwellwertglied zur Begrenzung der Ausgangsspannung
DE1766617B2 (de) Schaltungsanordnung zum vergleich mehrerer spannungen miteinander, die auf n-eingangsleitungen angeliefert werden und bei der jeder eingangsleitung eine ausgangsleitung zugeordnet ist