CH461381A - Zeitnormal für elektrische Uhren - Google Patents

Zeitnormal für elektrische Uhren

Info

Publication number
CH461381A
CH461381A CH284866A CH284866A CH461381A CH 461381 A CH461381 A CH 461381A CH 284866 A CH284866 A CH 284866A CH 284866 A CH284866 A CH 284866A CH 461381 A CH461381 A CH 461381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular ring
permanent magnet
time standard
dependent
standard according
Prior art date
Application number
CH284866A
Other languages
English (en)
Inventor
Willner Eberhard
Linss Eberhard
Original Assignee
Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh filed Critical Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Publication of CH461381A publication Critical patent/CH461381A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Zeitnormal für elektrische Uhren Die Erfindung betrifft ein Zeitnormal für elektrische Uhren, bestehend aus einem mittels Dauermagneten und periodisch von Strom durchflossenen Spulen angetriebenen Schwingorgan. Das Zeitnormal nach der Erfindung ist besonders für Kleinuhren geeignet und arbeitet bei mittlerer bis hoher Frequenz. 



  Als    Zeitnormal      betbekannten   elektrischen Uhren wird eine unter dem Einfluss einer Spiralfeder stehende Unruh verwendet, die mit einer Antriebsspule versehen ist. Das sich beien Durchfluss eines Stromimpulses durch die Spule um diese    aufbauende      Magnetfeld   stösst sich um Magnetfeld ortsfest angeordneter Permanentmagneten ab, wodurch die Unruh angetrieben wird. Die Bewegung der Unruh wird auf das Zeigerwerk übertragen, so dass die Unruh demnach sowohl Zeitnormal als auch Antriebsorgan ist. 



  Bedingt durch die Eigenart der Spiralfeder und durch die notwendige Schwingungsweite werden mit dem System Unruh-Spimalfeder Frequenzen bis zu 3 Hertz erreicht. Infolge der niedrigen Frequenz ist d fieser Schwinger sehr anfällig gegen von aussen wirkende Störfrequenzen, was zu Gangabweichungen führen kann. 



  Es ist auch bekannt, die schwingende Unruh mit Permanentmagneten zu versehen und die Spulen ortsfest anzuordnen. Zum Erreichen günstiger Verhältnisse werden hierbei jedoch jeweils zwei Magnete gegenüberliegend angeordnet, zwischen denen die Spule angeordnet ist. Aufgrund der sich dadurch ergebenden Bauhöhe ist diese Anordnung für Kleinuhren nicht geeignet. Da auch hier eine Spiralfeder als Rückstellglied verwendet wird, liegen die erreichten Frequenzen in der bereits genannten Grössenordnung von etwa 3 Hertz. 



  Die Entwicklung geht nun dahin, Schwingorgane mit höheren    Frequenzen   als Zeitnormal    für   Uhren anzuwenden. So ist ein Schwingorgan bekanntgeworden, das aus einer stabförmigen Unruh besteht und bei dem die    Rück-      sbellkraft   eine in der Schwingachse angeordnete Blattfeder ist. Durch die härter wirkende Blattfeder und die    konstruktiv      bedingte   wesentlich kleinere Schwingweite lassen sich hiermit Frequenzen bis etwa 50 Hertz erreichen. Es hat sich jedoch erwiesen, dass dieser Schwinger anfällig gegen Störfrequenzen ist, die senkrecht zur Schwingachse wirken. Die Stabilität seiner Frequenz ist demnach lagenabhängig, so dass er für genaugehende Kleinuhren unzweckmässig ist. 



  Bekannt ist auch, als Zeitnormal eine im Bereich der Tonfrequenz schwingende Stimmgabel zu verwenden. Bei einem bekannten Anwendungsfall schwingt diese mit 360 Hertz. Aufgrund der hohen Frequenz ist dieser    Schwinger   zwar urianfällig gegen    Störfrequenzen,   jedoch gestaltet sich die Übertragung der Schwingungen auf das Zeigerwerk schwierig, da die schnellen und extrem kurzen Schwingungen einer Stimmgabel mittels eines Klinkengesperres direkt auf das erste Rad des Zeigerwerkes übertragen werden. Dazu kommt der hohe Aufwand gegenüber anderen Schwingern.

   Der Nachteil der schwierigen    übertragung   lässt sich auch nicht durch niedrigere Frequenz ,umgehen,    ida   die    Stimmgabel   mit    niedri;ger n      Frequenzen      nicht   mehr    -stabil   ist. Sie müsste in    diesem   Fall extreme Formen,    beispielsweise   sehr lange und sehr dünne Schenkel,    aufweisen.,   wodurch sich aber der Aufwand weiter erhöhen würde. Ausserdem .ist die    Unterbringung   derartiger Gebilde .in Kleinuhren nicht mehr möglich. 



  Es    :i-st      bekanntgeworden,   einen    kr-isschaibenförmi-      gen   Schwinger    anzuwenden,   :der durch von aussen wirkende Kräfte    periodisch   radial    verformt   wird, derart, dass der in    Richtung   der    Kraftwirkung   liegende Durchmesser zur    Ellipsenachse      wird.   Nach Unterbrechen der auf    dk#   Scheibe ausgeübten    Kraftwirkung   nimmt diese    wieder      ihre   ursprüngliche Form ein. Die    Verformung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kreisscheibe wird zum Antrieb des Zeigerwerkes verwendet. 



  Dieser Schwinger ist zwar lagenunanhängig, jedoch ist die Übertragung der sehr kleinen Schwingungsweiten sehr kompliziert. Ausserdem müssen die auf den Schwinger wirkenden Kräfte verhältnismässig gross sein, um überhaupt eine übertragbare Schwingung zu erreichen. Da es sich hierbei um von Elektromagneten ausgeübte Kräfte handelt, die proportional der Spulenwindungszahl und der Stromstärke sind, machen sich Spulen von erheblicher Grösse erforderlich, die in Kleinuhren aus Raumgründen nicht untergebracht werden können. Auch der Schwinger selbst hat    einen   erheblichen    Platzbedarf,   da er über dem Werk angeordnet werden russ, um aus Zweekmässigkeitsgründen eine möglichst grosse Scheibe mit einer übertragungsfähigen Frequenz zu erreichen. 



  Es ist versucht worden, den Nachteil des hohen Energiebedarfs des Kreisscheibenschwingers durch eine kreisförmig gebogene Stimmgabel zu vermeiden. Dadurch russte aber wieder die Beeinflussbarkeit des Schwingers durch Störfrequenzen im Kauf genommen werden, da es sich dann wieder um ein offenes Gebilde handelt, das im übrigen schwingungstechnisch recht schwer zu beherrschen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Zeitnormal geeignetes lagenunabhängiges Schwingorgan mit einer ausreichend hohen Frequenz und einer    zur   Übertragung geeigneten Amplitudengrösse zu schaffen, das    für   sich selbst und für seine    Bauelemente   wenig Raum beansprucht. 



  Die Erfindung geht davon aus, dass ein Schwieger lageunabhängig ist, wenn er symmetrisch zu zwei in Schwingebene liegenden, senkrecht aufeinander stehenden Achsen ist. Erfindungsgemäss ist ein an einer Stelle gehaltener Kreisring gegenüber seiner Befestigungsstelle mit einem Permanentmagneten versehen. Neben dem Permanentmagneten liegt mindestens eine Spule, die Teil einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung ist, wobei der Schwerpunkt des Permanentmagneten, der Mittelpunkt des Kreisringes und die Befestigngsstelle nahezu auf einer Geraden liegen.

   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kreisring mit einem    Permanentmagneten   versehen, dessen Längsachse senkrecht zur Richtung des Durchmessers des Kreisringes liegt, wobei die Eisenkerne zweier Spulen, die Teile einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung sind, in Polen enden, die an den Permanentmagneten derart herangeführt sind, dass sie je einen Abschnitt des Querschnittes des Permanentmagneten überdecken. Nach einer anderen Aussührungsform ist der Kreisring mit einem Permanentmagneten versehen, dessen Längsachst in Richtung des Durchmessers des Kreisringes liegt, und der in eine ortsfeste, kernlose Arbeitsspule, die Teile einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung ist, eintauchen kann. Der Kreisring ist so gestaltet, dass seine Höhe grösser ist als die Differenz zwischen äusserem und innerem Radius.

   Zur Befestigung ist der Kreisring mit einem nach innen weisenden Lappen versehen. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Permanentmagnet in einem am Kreisring vorgesehenen Auge angeordnet. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entsprechen nach dem ersten Ausführungsbeispiel die Länge der    Eisenkerne   und nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Spule der Werkhöhe. Der Umfang des Kreisringes ist gleich dem Umfang des Uhrwerkes und die Stromquelle, die Antriebsschaltung, die Übertragungseinrichtung für die Schwingungen auf das Räderwerk und das Räderwerk selbst sind innerhalb des Kreisringes angeordnet. Die Permanentmagnete sind vorteilhafterweise zu ihren Polflächen hin konisch gehalten. 



  Durch die Erfindung wurde ein Zeitnormalgeschaffen, das die Bedingungen für die Lagenunabhängigkeit, nämlich zwei in Schwingebene senkrecht    auftinander-      stehende   Symmetrieachsen, nahezu vollkommen erfüllt. Zu der Achse, die durch den Dauermagneten und den Lappen verläuft, ist der Kreisring völlig symmetrisch. Die zu der hierzu senkrecht liegenden Achse    vorhandene   Asymmetrie des Dauermaagneten wird durch den Lappen aufgehoben. lnfolge der Anordnung nur eines Permanentmagneten in einem Auge gegenüber der Befestigungsstelle äst der Aufwand für den Antrieb wenig aufwendig und die Form des Kreisringes wird durch die konstruktive Gestaltung )des Lappens und der Magnethalterung    weitestgehend   erhalten.

   Es können    Spulen   mit Eisenkern verwendet werden, die den magnetischen Wirkungsgrad erhöhen. Ausserdem ist der Kraftbedarf zum Antrieb des Kreisringes gegenüber einer Kreisscheibe wesentlich geringer, so dass die Antriebselemente kleiner gehalten sein können. Innerhalb des Kreisringes ,ist genügend Raum zum Unterbringen der übrigen Bauteile vorhanden. Dieses Zeitnormal gestattet also auch den Bau flacher Uhren. Durch die Anordnung des Kreisringes am Werkumfang lässt sich dieser so gross halten, dass gut übertragbare Frequenzen erreicht werden. Die Lagerabhängigkeit und der Widerstand gegen senkrecht zur Schwingungsebene wirkende Störfrequenzen können durch eine möglichst grosse Höhe des Kreisringes gegenüber seiner Breite weiter erhöht werden. 



  Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Ansicht eines Schwingers mit zwei Spulen, Fig. 2 die Seitenansicht zur Fig. 1 im Schnitt, Fig. 3 eine mögliche Antriebsschaltung für diesen Schwinger, Fig. 4 eine mögliche Antriebsschaltung für einen Schwinger mit einer Spule, Fig. 5 die Ansicht des entsprechenden Schwingers, Fig. 6 die Seitenansicht zur Fig. 5 im Schnitt. Ein Kreisring 1, dessen Höhe grösser ist als die Differenz zwischen grossem und kleinem Radius, ist mit einem nach innen weisenden Lappen 2 versehen, mit dem er beispielsweise am gestrichelt gezeichneten Gestell 3 befestigt ist. Dis Befestigung ist vorzugsweise als lösbare Verbindung ausgeführt.

   Gegenüber dem Lappen 2    :enthält   der    Kreisring   1 ein Auge 4, in dem ein    Perma-      nentmagnet      5,angeordnet   ist.    Neigen      diesem      liegen      innier-      halb   des    Kreisrilnges   1 zwei    Spul--:n   6; 7,    die   jede    einen   Eisenkern 8; 9,    enthalten.   Die Eisenkerne 8; 9 sind mit Polen 10;

   11 versehen, die an den    Permanentmiagneben      heranreichen,      derart"dass   :sie nur    einen      Abschnütt      seines      Querschnittes      überdecken,   wobei die Schwerpunkte der    überdeckten   Flächen und der    Mittelpunkt      ides,   Kreisringes 1 auf einer Geraden liegen.

   Die Spulen 6; 7 bzw. 13 sind Teile einer    bekanniben   und in    Fig.   3 und 4    dar-   gestellten Antriebsschaltung Im Basiskreis eines Transistors 18 liegt eine Parallelschaltung    eines   Widerstandes 16 :mit    einem      Kondensator   17.    Diese      Perallelschaltung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hält die Emitter-Kollektor-Strecke dies Transistors 18 während des grössten Teils der Schwingung des Kreisringes 1 in nichtleibendem Zustand. Während der Schwingung des Kreisringes 1 wird in einer Steuerspule 15 eine Wechselspannung von der Frequenz der Eigenfrequenz des Kreisringes 1 induziert.

   Diese Wechselspannung kann aber wegen der Gleichrichterwirkung der Emitter-Basis-Strecke des Transistors 18 nur während einer    Halbwelle   einen    Steuerstrom   erzeugen. Der Kondensator 17 entlädt sich langsam über den Widerstand 16 und wird während einer Schwingung des Kreisringes 1 gerade einmal von der Steuerspule 15 nachgeladen. Für die Zeit der Nachladung des Kondensators 17 wird die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 18 leitend, so dass von einem elektrischen Element 19 in dieser Zeit über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 18 ein Strom über die Spulen 6; 7 bzw. 13 fliessen kann. 



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Werden die Spulen 6; 7 von einem Strom durchflossen, baut sich um diese ein magnetisches Kraftfeld auf, das durch die Eisenkerne 8; 9 und die Pole 10; 11 am Permanentmagneten 5 konzentriert wird. Die beiden Spulen 6; 7 sind so miteinander verbunden, dass sich an jeder Seite des Permanetmagneten 5 ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol gegenüberliegen, und zwar derart, dass an der Nordpolseite des Permanetmagneten 5 aussen der Südpol und innen der Nordpol und an der Südpolseite des Permanentmagneten 5 aussen der Nordpol und innen der Südpol Hegen. Der Permanentmagnet 5 wird durch die aussenliegenden Magnetpole angezogen und durch die innenliegenden abgesto- ssen, so dass sich der Kreisring elastisch verformt.

   Nach Unterbrechen des Stromflusses in den Spulen 6; 7 federt der Kreisring 1 in dem Bestreben, siene ursprüngliche Form    anzunehmen,   wieder zurück. Die Frequenz    dieser   Schwingung ist abhängig vom Durchmesser und von der Differenz zwischen äusserem und innerem Radius, also von der Ringbreite. Es gilt die Beziehung, d ass die Frequenz mit wachsendem Durchmesser und abnehmender Breite des Kreisringes 1 niedriger wird. Die Amplitude der Schwingungen ist abhängig von der Stärke des von den Spueln 6; 7 erzeugten Magnetfeldes. Die Schwingbewegung des Kreisringes 1 kann durch bekannte Übertragungselemente, die innerhalb seines Umfanges angeordnet sind, auf das ebenfalls in seinem Inneren angeordnete Zeigerwerk übertragen werden.

   Es ist vorteilhaft, die Übertagungseinrichtung in der Nähe des Permanentmagneten 5 anzuordnen, da hier die Schwingweite am grössten ist. 



  Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist der Kreisring 1 mit einem Permanentmagneten 12 versehen, derart, dass dessen Längsachse in Richtung des Durchmessers des Kreisringes 1 liegt, wobei die Verlängerung der Magnetachse durch die Befestigungsstelle des Kreisringes 1 verläuft. Durch eine ortsfest angeordnete Spule 13, in die der Permanentmagnet 12 eintauchen kann, wird dieser angezogen, wenn die Spule 13 von einem Strom durchflossen wird. Dadurch wird der Kreisring 1 elastisch verformt. Wird der Stromfluss unterbrochen, nimmt der Kreisring 1 seine ursprüngliche Form ein und gerät auf diese Weise im Schwingung, die durch die Spule 13 und den Permanentmagneten 12 aufrechterhalten wird. Zur Verstärkung des Magnetfeldes ist die Spule 13 innerhalb eines Weicheisentopfes 14 angeordnet.

   Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die über- tragungseinrichtung vorteilhafterweise in der Nähe des Permanentmagneten 12 angeordnet. 



  Zur Verstärkung des Magnetfeldes an den Polenden ist es zweckmässig, die Permanentmagneten 5; 12 nach ihren Polflächen zu konisch zu gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zeitnormal für elektrische Uhren, bestehend aus einem mittels Permanentmagneten und periodisch von Strom durchflossenen Spulen angetriebenen Schwingorgan, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Stelle gehaltener Kreisring (1) gegenüber seiner Befestigungsstelle (2) mit einem Permanentmagneten (5 oder 12) versehen ist, und dass neben d,em Permanentmagneten (5 oder 12) mindestens eine Spule (6; 7 oder 13) liegt, die Teil einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung ist, wobei der Schwerpunkt des Permanentmagneten (5 oder 12), der Mittelpunkt des Kreisringes (1) und die Befesitgungsstelle (2) nahezu auf einer Geraden liegen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Zeitnormal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring (1) gegenüber seiner Befestigungsstelle (2) reit einem Permanentmagneten (5) versehen ist, dessen Längsachse senkrecht zur Richtung des Durchmessers des Kreisringes (1) liegt, wobei die Eisenkerne (8; 9) zweier Spulen (6; 7), die Teile einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung sind, in Polen (10; 11) enden, die an den Permanentmagneten (5) derart herangeführt sind, dass sie je einen Abschnitt des Querschnittes des Permanentmagneten (5) überdecken. 2.
    Zeitnormal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring (1) gegenüber seiner Befestigungsstelle (2) mit einem Permanentmagneten (12) versehen ist, dessen Längsachse in Richtung ,des Durchmessers des Kreisringes (1) liegt, ,und d er in eine ortsfeste, kernlose Spule (13), die Bestandteil einer transistorgesteuerten Antriebsschaltung ist, eintauchen kann. 3. Zeitnormal nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1 und 2, ;dadurch gekennzeichnet, d@ass die Höhe des Kreisringes (1) grösser ist :als die Differenz zwischen äusserem und innerem Radius. 4.
    Zeitnormal nach Patentanspruch oder Unteran- sprüch n 1 und 2, dadurch :gekennzeichnet, dass der Kreisring (1) zur Befestigung mit einem .nach innen weisenden Lappen (2) versehen Ist. 5. Zeitnormal nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, rlass der Permanentmagnet (5) in einem am Kreisring (1) vorgesehienen Auge (4) .angeordnet ist. 6. zeitnormal nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Eisenkerne (8;
    9) der Werkhöhe entspricht. 7. Zeitnormal nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ;der Durchmesser der Arbeitsspule (13) ,der Werkhöhe entspricht. B. Zeitnormal .nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, :dass der Umfang des Kreisringes (1) gleich dem Umfang des Uhrwerkes ist, und dass die Stromquelle, die Antriebsschaltung die Übertragungsrichtung für die Schwingun- ,gen,auf das Räderwerk und das Räderwerk selbst inner- halb des Kreisringes ,(1) :
    angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4> 9. Zeitnormal nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (5 oder 12) nach ihren Polflächen zu konisch ausgebildet sind. 10. Zeitnormal nach Unteranspruch 2, dadwch ge- kennzeichnet, dass der Permanentmagnet (12) mit Rückschlussmitteln (14) versehen ist. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine
CH284866A 1965-10-04 1966-02-28 Zeitnormal für elektrische Uhren CH461381A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11346365 1965-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461381A true CH461381A (de) 1968-03-15

Family

ID=5478653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284866A CH461381A (de) 1965-10-04 1966-02-28 Zeitnormal für elektrische Uhren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461381A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972490U (de) Mechanischer schwinger mit einem torsionsstab als elastisches glied.
DE1523893A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
CH461381A (de) Zeitnormal für elektrische Uhren
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE1548085A1 (de) Zeitnormal fuer elektrische Uhren
DE1548027A1 (de) Schwingeranordnung zur Erzeugung von Normal-Frequenzen,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE1523928B2 (de) Stimmgabeloszillator für Kleinuhren
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1791112C (de) Elektromechanisches Filter auf magneto striktiver Grundlage
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE977419C (de) Vierpol mit einem stabfoermigen, in der Mitte gelagerten magnetostriktiven Schwinger
CH89167A (fr) Motocyclette.
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
AT218117B (de) Stromwandler, insbesondere für Hochspannung
DE1085469B (de) Elektrische Uhr
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE1204147B (de) Kontaktlos arbeitende Antriebseinrichtung fuer den Gangordner einer elektrischen Uhr
DE1105804B (de) Unruh-Gangordner fuer kontaktlos mittels Transistorrueckkopplungsschaltung gesteuerte elektrische Uhren
DE1267619B (de) Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren
DE1165501C2 (de) Zeithaltendes, elektrisches geraet, insbesondere elektrische uhr, mit einem gangordnerschwinger
DE1223314B (de) Elektronische Uhr mit einem elektromechanischen Oszillator
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel
DE1256588B (de) Schwingsystem fuer einen elektrischen Zeitmesser