CH458443A - Magnetische Aufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Magnetische Aufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
CH458443A
CH458443A CH711963A CH711963A CH458443A CH 458443 A CH458443 A CH 458443A CH 711963 A CH711963 A CH 711963A CH 711963 A CH711963 A CH 711963A CH 458443 A CH458443 A CH 458443A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flip
signals
flop
signal
recorded
Prior art date
Application number
CH711963A
Other languages
English (en)
Inventor
R Cogar George
E Ross Floyd
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US165490A external-priority patent/US3156871A/en
Priority claimed from US201195A external-priority patent/US3182962A/en
Priority claimed from US201197A external-priority patent/US3276033A/en
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of CH458443A publication Critical patent/CH458443A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 410 058         Magnetische        Aufzeichnungseinrichtung       Im Hauptpatent ist eine magnetische Aufzeichnungs  einrichtung zum Erzeugen und Einschreiben von In  formationssignalen auf einem Aufzeichnungsträger be  schrieben worden, welche dadurch gekennzeichnet ist,  dass eine Korrekturschaltung zur Erzeugung von Kor  rektursignalen vorgesehen ist, die so geschaltet ist, dass  jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Informa  tionssignalen gleicher Polarität ein Korrektursignal mit       entgegengesetzter        Polarität        erzeugt    und auf     dem    Auf  zeichnungsträger eingeschrieben wird,

   so dass die Reihe  der auf dem Aufzeichnungsträger eingeschriebenen Si  gnale abwechselnd positive und negative Polarität auf  weist.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung  der genannten Aufzeichnungseinrichtung und ist da  durch gekennzeichnet, dass in der Korrekturschaltung       NAND-Tore    die     Ausgänge    eines eingehende Signale   0  und  1      aufnehmenden        Flip    Flops an einen     weite-          ren        Flip-Flop        weiterleiten,    so     dass        beeide        Flip-Flops    stets  aufeinander folgende aufzuzeichnende Signale speichern,

    dass zwei weitere     NAND-Tore    jeweils auf die von den       Flip-Flops    kommenden Ausgänge der     Signale     0  bzw.   1  beim Vorliegen von     Zeitgebersignalen    ansprechen,  die einen Zwischenraum zwischen den aufzuzeichnen  den Signalen anzeigen, und dass zwei ODER-Tore je  an einen Ausgang des zweiten     Flip-Flops    gekoppelt und  mit den weiteren     NAND-Toren    übers Kreuz gekoppelt  sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand  der Zeichnung erläutert. Es zeigen:       Fig.    1     ein        Pu#lsdiagramm,          Fig.    2 ein Blockdiagramm.  



  In     Fig.    1 ist eine Impulskurve E mit der auf einen  Aufzeichnungsträger zu registrierenden Signalfolge  110010 dargestellt. Der binäre Wert  1  wird durch  einen positiven, der binäre Wert  0  durch einen ne  gativen Impuls dargestellt.  



  Bei der Impulskurve F ist immer zwischen zwei Im  pulsen     gleicher    Polarität, z. B. 10 und 12, ein Korrek  turimpuls, z. B. 14, eingefügt. Es ist dies die bevorzugte    Kurvenform zur Erzielung einer hohen Aufzeichnungs  dichte auf einem Aufzeichnungsträger.  



  Bevor auf die Erzeugung der Korrekturimpulse ein  gegangen wird, muss zuerst der Fall betrachtet werden,  wie die Information aufgezeichnet wird, wenn kein Kor  rekturimpuls auftritt. Wenn eine  1  aufgezeichnet wer  den soll, wird ein Signal von der Informationsquelle 22  geliefert, um eine     Flip-Flop-Schaltung    24 einzustellen.       Die         l -Ausgangsklemme    des     Flip-Flops    24 wird auf  den niedrigen Zustand geschaltet, wobei das Ausgangs  signal an ein     NAND-Tor    26 gegeben wird. Ein die Form  B darstellendes Signal wird auch an das     NAND-Tor    26  angelegt.

   Dieses Signal, das sich im Zustand niedriger  Spannung während fast der ganzen Signalzeitspanne be  findet, ermöglicht es, dass das      1 -Signal    einen zweiten       Flip-Flop    30 einstellt. Eine Verzögerungszeit von acht  Perioden besteht zwischen der Betätigung des     Flip-Flops     24 und jener des     Flip-Flops    30.  



  Das Ausgangssignal vom     Flip-Flop    30 wird einem       NAND-Tor    32     zugeführt.        Ein    Torsignal von der Form  A     wird    auch     an    das     NAND-Tor    32 gegeben.

   Das Aus  gangssignal vom     NAND-Torkreis    32, das erzeugt wird,       wenn    zwei     niedrige        Eingangssignale    daran gelegt wer  den, wird     an        einen        ODER-Torkreis    34 gegeben, dessen       Ausgangssignal,        ein        positiver    Impuls, dann dem Schreib  kopf (nicht     gezeichnet)    zum Aufzeichnen der Informa  tion auf     einem        Aufzeichnungsträger,    z.

   B. auf ein     Ma-          gnetband    oder eine     Trommel,        zugeführt    wird.  



  Bei der Aufzeichnung einer  0  wird ein Signal  durch die      0 -Signalquelle    36 zum Wiedereinstellen des       Flip-Flops    24     (erzeugt.    Die  0      Ausgangs;s!cäte    des       Flip-Flops    24, die     sich        während    des     Wiedereinstellzu-          stands    in einem Zustand niedriger Spannung befindet,  wird an ein     NAND-Tor    38 gelegt.

   Wiederum wird  das     dhe    Form B     aufweisende    Torsignal an das       NAND-Tor    38 angelegt, so dass das      0 -Signal    den       Flip-Flop    30     wiedereinstellen    kann, wodurch dieser in  den      0 -Zustand    gebracht wird.  



  ,Der     Ausgang    vom     Flip    Flop 30 wird     einem        NAND-          Tor    42 zugeführt. Wiederum wird auch ein Torsignal A      an das     NAND-Tor    42 gegeben, wobei dieses ein  0   Signal erzeugt. Das     Ausgangssignal    vom     NAND-          Tor    42 wird an das ODER-Tor 44 gegeben, das dann       wiederum    zum Zwecke der Aufzeichnung auf den Auf  zeichnungsträger dem Schreibkopf (nicht eingezeichnet)  zugeführt wird.  



  Es ist somit ersichtlich, dass bei der     Aufzeichnung     von  1  das Eingangssignal einen Weg von der Quelle  22 über den     Flip-Flop    24, das     NAND-Tor    26, den       Flip-Flop-Kreis    30, das     NAND-Tor    32, das ODER-Tor  34 zum Schreibkopf verfolgt.

   Ähnlich wird das      0 -          Signal    von der Quelle 36 über den     Flip-Flop    24, das       NAND-Tor    38,     den    Flip     Flöp    30, den     NAND-Torkreis     42, das ODER-Tor 44 zum     Schreibkopf        geleitet.     



  Mit dem Auftreten von zwei     aufeinander    folgenden  Informationssignalen gleicher Polarität wird ein Kor  rektursignal erzeugt. Wenn z. B. zwei durch die Impulse  10 und 12 in     Kurve    E     .dargestellte        Informationssignale     aufgezeichnet werden sollen, wird auch ein Korrektur  impuls 14 erzeugt und aufgezeichnet. Eine  1  von der  Quelle 2 wird demnach zuerst im     Flip-Flop-Kreis    24  gespeichert.

   Die gespeicherte Information vom     Flip-          Flop    24 wird über eine Verzögerung an den zweiten       Flip-Flop    30 geleitet.     Somit    wird das erste      1 -Infor-          mationsbit    im     Flip-Flop    30     gespeichert,        wenn        ein    zweites        1 -Informationsbit    von der Quelle 22 an den     Flip-          Flop    24 gegeben wird.

   Bei diesem Zustand wird es not  wendig, einen zusätzlichen Korrekturimpuls aufzuzeich  nen, der einem      0 -Signal    entspricht.  



  Die      1 -Ausgangsseiten    der beiden     Flip-Flops    24  und 30 führen zum     NAND-Tor    46. Der Ausgang vom       NAND-Tor    46 liegt am ODER-Tor 44, das      0 -Signale     weiterleitet. Der Ausgang vom     NAND-Kreis    32 führt  zum Eingang des     NAND-Tores    46. Sind somit alle drei  Eingangssignale zum     NAND-Tor    46 niedriger Span  nung, so wird ein Ausgangssignal erzeugt, das bewirkt,  dass ein      0 -Signal    aufgezeichnet wird.  



  Wenn auf ein Signal ein zweites Signal mit anderer  Polarität folgt, so wird kein Impuls aufgezeichnet. Der    Grund hierfür liegt darin, dass keines der     NAND-Tore     46 oder 48 ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die auf  einander folgenden Informationssignale verschiedene  Charakteristiken aufweisen.  



  Es ist zu beachten, dass auf diese Weise die Auf  zeichnungssignale der Kurve F immer zu einem Bezugs  punkt zurückkehren, da keine der Aufzeichnungssignale       die        gleiche        Polarität        aufweisen.    Es wird somit ein  grösseres  Zusammenpacken  möglich. Es können Si  gnale von geringer Grösse aufgezeichnet werden, so dass  keine Gefahr besteht, dass sich die Signale eines Kanals  mit Signalen eines benachbarten Kanals überlappen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Magnetische Aufzeichnungseinrichtung nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Korrekturschaltung NAND-Tore (26, 38) die Ausgänge eines eingehende Signale 0 und 1 aufnehmenden Flip-Flops (24) an einen weiteren Flip-Flop (30) weiterleiten, so dass beide Flip-Flops (24, 30) stets aufeinander folgende aufzuzeichnende Signale speichern, dass zwei weitere NAND-Tore (46, 48) jeweils auf die von den Flip-Flops kommenden Aus gänge der Signale 0 bzw.
    1 beim Vorliegen von Zeitgebersignalen ansprechen, die einen Zwischenraum zwischen den aufzuzeichnenden Signalen anzeigen, und dass zwei ODER-Tore (34, 44) je an einen Ausgang des zweiten Flip-Flops (30) gekoppelt und mit den wei teren NAND-Toren übers Kreuz gekoppelt sind. UNTERANSPRUCH Aufzeichnungseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei aufeinanderfolgendem Auftreten ungleichartiger eingehender Signale die wei teren NAND-Tore an der Erzeugung eines Zusatzsigna les gehindert werden.
CH711963A 1962-01-11 1963-06-06 Magnetische Aufzeichnungseinrichtung CH458443A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165490A US3156871A (en) 1962-01-11 1962-01-11 Magnetic recording system employing means for generating correction pulses only between consecutive similar information pulses
US201195A US3182962A (en) 1962-06-08 1962-06-08 Winch brake
US201197A US3276033A (en) 1962-06-08 1962-06-08 High packing density binary recording system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458443A true CH458443A (de) 1968-06-30

Family

ID=27389156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH711963A CH458443A (de) 1962-01-11 1963-06-06 Magnetische Aufzeichnungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458443A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
DE2702047C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Daten
DE1208528B (de) Schaltung zum Synchronisieren von Taktimpulsen
DE1134710B (de) Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE1549007A1 (de) Einrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Binaerinformationen
DE1092059B (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren zur Speicherung binaerer Informationen
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE1462585B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewin nung der Informations und Taktsignale aus von Speichern ausgelesenen frequenz bzw phasengetasteten binaren Datensignalen
DE1449422B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von schreibimpulsen fuer die magnetische aufzeichnung von binaeren informationssignalen unter vermeidung von aufeinanderfolgenden schreibimpulsen gleicher polaritaet bei einer folge von binaeren informationssignalen gleicher binaerer bedeutung
DE1449436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer magnetisches Aufzeichnen von Informationen
CH458443A (de) Magnetische Aufzeichnungseinrichtung
DE2133660A1 (de) Codierer
DE1449427C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten Daten
DE1449719C3 (de) Anordnung zum Wiedergeben von digitalen Daten
DE1276721B (de) Schreib-Leseeinrichtung fuer die Speicherung und Wiedergabe von Informationen auf bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1179996B (de) Transistorisierte bistabile Kippschaltung mit einem Speicherkern
DE2501681A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verhindern von koinzidenz zweier signale in einem regelsystem
DE1189128B (de) Astabiler Sperrschwinger
DE2362441A1 (de) System zur uebertragung binaerer signale
DE1474287C3 (de) Schaltungsanordnung für die Schreib-/Leseeinrichtung eines Datenspeichers zum Ein- und Ausblenden von Taktsignalen unter Eigentaktsteuerung
DE1499743C (de) Leseschaltung für magnetisch in Richtungs-Taktschrift gespeicherte binär verschlüsselte Daten zur Umwandlung in eine Einfach-JmpuJsschrift
AT232762B (de) Schaltung zum Synchronisieren periodischer, rechteckförmiger Taktimpulse
DE1263842B (de) Schaltungsanordnung zum Regenerieren und Synchronisieren von Informationssignalen in einem Umlaufspeicher
DE1462585C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewin nung der Informations und Taaktsignale aus von Speichern ausgelesenen trequenz bzw phasengetasteten binaren Datensignalen