CH458286A - Filterelement für rotierbare Scheibenfilter - Google Patents

Filterelement für rotierbare Scheibenfilter

Info

Publication number
CH458286A
CH458286A CH1336766A CH1336766A CH458286A CH 458286 A CH458286 A CH 458286A CH 1336766 A CH1336766 A CH 1336766A CH 1336766 A CH1336766 A CH 1336766A CH 458286 A CH458286 A CH 458286A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filter element
disc
plastic
elements
Prior art date
Application number
CH1336766A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Hans Ing Dr
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority to CH1336766A priority Critical patent/CH458286A/de
Priority to DEM57004U priority patent/DE1955438U/de
Publication of CH458286A publication Critical patent/CH458286A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


  
 



  Filterelement für rotierbare Scheibenfilter
Gegenstand der Erfindung ist ein Filterelement für Scheibenfilter, die zwecks Abschleuderung des Filterrückstandes rotierbar sind. Solche Filter bestehen aus mehreren horizontalen, an der Oberseite mit Filterflächen (Tücher,   Metall-oder    Kunststoffdrahtgewebe, Feinlochsiebe) versehenen, an der Unterseite flüssig keitsdichten runden Scheibenelementen, die auf einer Hohlwelle übereinandergestapelt und so befestigt sind, dass bei einer raschen Drehung oder Drehschwingung der Welle die Elemente sich mitbewegen und der auf den Filterflächen abgesetzte Filterkuchen durch Zentrifugalkraft abgeschleudert wird.

   Diese Filterelemente bestehen gewöhnlich aus einem Tragblech, dem als Filterfläche dienenden Gewebe oder Sieb und einem, zwischen Tragblech und Filterfläche eingelegten Distanzteil, das aus einem groben Gewebe oder einer geriffelten Kunststoff- oder Gummiplatte gefertigt ist. Diese Teile sind durch Verschrauben, Löten oder Schweissen zusammengefügt oder auch miteinander durch einen umgreifenden Spannring lösbar verbunden.



   Da die inneren Teile der   Scheibenelemente    bei der Drehbewegung nur einer schwächeren Zentrifugalkraft ausgesetzt sind, bleibt bei zähen und leichten Filterrückständen hier oft ein nicht abzuschleudernder Rest. Es hat sich gezeigt, dass dieser Rest bei elastisch   beweg-    lichen Scheibenelementen vermieden werden könnte, weil die bei einer Drehung eintretenden Durchbiegungen und Schwingbewegungen die Rückstände abschütteln.



  Die übliche Ausführung der Filterelemente gestattet aber eine solche Ausbildung nicht, weil dann das Tragblech zu schwach würde, um sich bei der Auflage eines schweren Filterkuchens nicht in unerwünschter Weise durchzubiegen.



   Gemäss der Erfindung wird ein Filterelement gebaut, welches   ein,erseits    genügend Stabilität aufweist, um auch schwere Filterkuchen ohne Verbiegung tragen zu können, anderseits aber so elastisch ist, um bei der Rotation in sich Schwingbewegungen ausführen zu können.



  Die Erfindung besteht darin, dass das Filterelement aus einer in einem Stück aus formsteifem, elastisch federndem Kunststoff gepressten Scheibe besteht, über welche das als Filterfläche wirkende Gewebe mit einer Spannvorrichtung aufgebracht ist. Die Spannvorrichtung besteht zweckmässig aus einem Ring mit U-förmigem Profil, der ebenfalls aus federndem Kunststoff gepresst ist.



   Als für den vorliegenden Zweck bestgeeigneten Kunststoff wurde ein faserverstärktes aus gehärtetes Kunstharz gefunden. Es lassen sich glasfaserverstärkte Polyester- und Epoxyharze verwenden mit einem Elastizitätsmodul von über 100 000 kg/cm2. Besonders günstig ist ein heissausgehärtetes Kunstharz auf Poly-Diallylphthalat-Basis.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der zum Aufbau des erfindungsgemässen Filterelementes dienenden Kunststoffscheibe ist in der Zeichnung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt, Fig. 2 eine halbe Scheibe in Draufsicht. Die Scheibe ist gegen die Mitte schwach konisch vertieft und auf der Oberseite mit kurzen konzentrischen Rippen versehen, welche die zum Durchgang des Filtrates nötige Distanz bewirken.  



   PATENTANSPRUCH
Filterelement für zwecks Abschleuderung des Filterrückstandes durch Zentrifugalkraft rotierbare Scheibenfilter, die mit horizontalen, an der Oberseite mit Filterflächen versehenen, runden Filterelementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer in einem Stück aus formsteifem, elastisch federndem Kunststoff gepressten Scheibe besteht, über welche das als Filterfläche wirkende Gewebe mit einer Spannvorrichtung aufgebracht ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Filterelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus einem Ring mit U-förmigem Profil besteht, der ebenfalls aus federndem Kunststoff gepresst ist.



   2. Filterelement nach Patentanspruch, dadurch ge 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Filterelement für rotierbare Scheibenfilter Gegenstand der Erfindung ist ein Filterelement für Scheibenfilter, die zwecks Abschleuderung des Filterrückstandes rotierbar sind. Solche Filter bestehen aus mehreren horizontalen, an der Oberseite mit Filterflächen (Tücher, Metall-oder Kunststoffdrahtgewebe, Feinlochsiebe) versehenen, an der Unterseite flüssig keitsdichten runden Scheibenelementen, die auf einer Hohlwelle übereinandergestapelt und so befestigt sind, dass bei einer raschen Drehung oder Drehschwingung der Welle die Elemente sich mitbewegen und der auf den Filterflächen abgesetzte Filterkuchen durch Zentrifugalkraft abgeschleudert wird.
    Diese Filterelemente bestehen gewöhnlich aus einem Tragblech, dem als Filterfläche dienenden Gewebe oder Sieb und einem, zwischen Tragblech und Filterfläche eingelegten Distanzteil, das aus einem groben Gewebe oder einer geriffelten Kunststoff- oder Gummiplatte gefertigt ist. Diese Teile sind durch Verschrauben, Löten oder Schweissen zusammengefügt oder auch miteinander durch einen umgreifenden Spannring lösbar verbunden.
    Da die inneren Teile der Scheibenelemente bei der Drehbewegung nur einer schwächeren Zentrifugalkraft ausgesetzt sind, bleibt bei zähen und leichten Filterrückständen hier oft ein nicht abzuschleudernder Rest. Es hat sich gezeigt, dass dieser Rest bei elastisch beweg- lichen Scheibenelementen vermieden werden könnte, weil die bei einer Drehung eintretenden Durchbiegungen und Schwingbewegungen die Rückstände abschütteln.
    Die übliche Ausführung der Filterelemente gestattet aber eine solche Ausbildung nicht, weil dann das Tragblech zu schwach würde, um sich bei der Auflage eines schweren Filterkuchens nicht in unerwünschter Weise durchzubiegen.
    Gemäss der Erfindung wird ein Filterelement gebaut, welches ein,erseits genügend Stabilität aufweist, um auch schwere Filterkuchen ohne Verbiegung tragen zu können, anderseits aber so elastisch ist, um bei der Rotation in sich Schwingbewegungen ausführen zu können.
    Die Erfindung besteht darin, dass das Filterelement aus einer in einem Stück aus formsteifem, elastisch federndem Kunststoff gepressten Scheibe besteht, über welche das als Filterfläche wirkende Gewebe mit einer Spannvorrichtung aufgebracht ist. Die Spannvorrichtung besteht zweckmässig aus einem Ring mit U-förmigem Profil, der ebenfalls aus federndem Kunststoff gepresst ist.
    Als für den vorliegenden Zweck bestgeeigneten Kunststoff wurde ein faserverstärktes aus gehärtetes Kunstharz gefunden. Es lassen sich glasfaserverstärkte Polyester- und Epoxyharze verwenden mit einem Elastizitätsmodul von über 100 000 kg/cm2. Besonders günstig ist ein heissausgehärtetes Kunstharz auf Poly-Diallylphthalat-Basis.
    Eine beispielsweise Ausführungsform der zum Aufbau des erfindungsgemässen Filterelementes dienenden Kunststoffscheibe ist in der Zeichnung dargestellt.
    Fig. 1 zeigt einen Schnitt, Fig. 2 eine halbe Scheibe in Draufsicht. Die Scheibe ist gegen die Mitte schwach konisch vertieft und auf der Oberseite mit kurzen konzentrischen Rippen versehen, welche die zum Durchgang des Filtrates nötige Distanz bewirken.
    PATENTANSPRUCH Filterelement für zwecks Abschleuderung des Filterrückstandes durch Zentrifugalkraft rotierbare Scheibenfilter, die mit horizontalen, an der Oberseite mit Filterflächen versehenen, runden Filterelementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer in einem Stück aus formsteifem, elastisch federndem Kunststoff gepressten Scheibe besteht, über welche das als Filterfläche wirkende Gewebe mit einer Spannvorrichtung aufgebracht ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Filterelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus einem Ring mit U-förmigem Profil besteht, der ebenfalls aus federndem Kunststoff gepresst ist.
    2. Filterelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus einem faserverstärkten Kunststoff gepresst ist.
    3. Filterelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 100 000 kg/cm2 gefertigt ist.
    4. Filterelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ies aus einem Kunstharz auf Basis Diallylphthalat hergestellt ist.
CH1336766A 1966-09-14 1966-09-14 Filterelement für rotierbare Scheibenfilter CH458286A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1336766A CH458286A (de) 1966-09-14 1966-09-14 Filterelement für rotierbare Scheibenfilter
DEM57004U DE1955438U (de) 1966-09-14 1966-11-29 Filterelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1336766A CH458286A (de) 1966-09-14 1966-09-14 Filterelement für rotierbare Scheibenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458286A true CH458286A (de) 1968-06-30

Family

ID=4391806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1336766A CH458286A (de) 1966-09-14 1966-09-14 Filterelement für rotierbare Scheibenfilter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH458286A (de)
DE (1) DE1955438U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527246A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Mueller Hans Dr Ing Fa Filterelement fuer ein zentrifugalreinigungsscheibenfilter
WO1999039803A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Schenk Filterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filterelement für horizontalscheibenfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527246A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Mueller Hans Dr Ing Fa Filterelement fuer ein zentrifugalreinigungsscheibenfilter
WO1999039803A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Schenk Filterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filterelement für horizontalscheibenfilter
US6391199B1 (en) 1998-02-05 2002-05-21 Seitz-Schenk Filtersystems Gmbh Filtration member for a horizontal disc filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955438U (de) 1967-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436308B1 (de) Duese fuer Filteranlagen mit feinkoernigem Filtermaterial
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
CH458286A (de) Filterelement für rotierbare Scheibenfilter
DE7714954U1 (de) Filterelement fuer zentrifugalreinigungsfilter
CH201278A (de) Filterdüse.
DE494952C (de) Aluminiumspinntopf
DE3835676C2 (de)
AT43372B (de) Krawattenhalter.
DE827843C (de) Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE2629063A1 (de) Filterelement fuer rotierbare scheibenfilter (zentrifugalreinigungsfilter)
DE2407218C3 (de) Sektor-Element für Scheibenfilter
DE2132596A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE400883C (de) Brennstoffilter mit zylindrischem Filtersieb
DE189693C (de)
DE403923C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Dicke von Filterkuchen in Pressfiltern
CH384543A (de) Filtriereinrichtung
CH633452A5 (en) Filter for brewed beverages, in particular for electric coffee machines
CH615357A5 (en) Filter element
AT122375B (de) Gummizahnkeilriemen.
DE1436308C (de) Düse für Filteranlagen mit feinkörnigem Filtermaterial
AT60652B (de) Bajonettverschlußartige Befestigungseinrichtung für Knopfplatten.
DE509734C (de) Schlagrute mit axial verlaufenden Rillen auf einem der beiden kegelfoermigen Klemmteile fuer die Drahtschleifen
DE2527246A1 (de) Filterelement fuer ein zentrifugalreinigungsscheibenfilter
AT8505B (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung für Knöpfe.