CH458257A - Allgasbrenner - Google Patents

Allgasbrenner

Info

Publication number
CH458257A
CH458257A CH1119766A CH1119766A CH458257A CH 458257 A CH458257 A CH 458257A CH 1119766 A CH1119766 A CH 1119766A CH 1119766 A CH1119766 A CH 1119766A CH 458257 A CH458257 A CH 458257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
gas burner
primary air
burner according
air duct
Prior art date
Application number
CH1119766A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Ledwon
Freimueller Karl
Original Assignee
Burger Eisenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke Ag filed Critical Burger Eisenwerke Ag
Publication of CH458257A publication Critical patent/CH458257A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description


      Allgasbrenner       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Allgas  brenner mit     Primärluftzumischung,    der eine Mischkam  mer und ein Brennrohr aufweist.  



  Man hat bereits auf die verschiedenste Weise ver  sucht, mit demselben Brenner verschiedene Gasarten zu  verbrennen. Bei den bekannten Brennern wird dem Gas  Primärluft zugemischt, bevor es dem mit Austrittsöffnun  gen versehenen     Brennerrohr    zugeleitet wird. Die Aus  trittsöffnungen bestehen dabei aus einfachen aus der  Rohrwand herausgearbeiteten     öffnungen,    beispielsweise  in Form von Schlitzen oder runden Löchern. Eine  auswechselbare Gasdüse erlaubt die Umstellung auf ver  schiedene Gassorten. Derartige Brenner sind aber immer  noch sehr empfindlich, insbesondere bei schwankendem  Gasdruck.

   Auch lässt sich eine konstante Flammenaus  bildung über die gesamte     Brennerrohrlänge    nur mit  komplizierten     Mitteln    erreichen, beispielsweise durch be  sondere Einbauten im     Brennerrohr.     



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Allgasbrenner zu schaffen, der mit einfachsten Mitteln  allen Anforderungen genügt.  



  Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dies erfin  dungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die Austrittsöff  nungen des Brennrohres für das Gas-Luft-Gemisch als       Kohle-Gas-Schlitzdüsen    ausgebildet sind.  



  Die     Kohle-Gas-Schlitzdüsen    ergeben eine Flamme  von geringer Höhe und grosser Oberfläche. Ohne weitere  besondere Massnahmen wird dadurch bei den verschie  densten Gasen ein einwandfreier     Abbrand    erreicht. Die  Flammen heben bei unterschiedlichen Gasen weder ab  noch schlagen sie zurück. Auch ist die Flammenausbil  dung über die gesamte     Brennerrohrlänge        gleichmässig.     Die störenden     Luftansauggeräusche    sind erheblich ver  mindert.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin  dung schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 den Gesamtaufbau des Brenners,       Fig.    2 eine Ausführung als Doppelrohr,       Fig.    3, 4 und 5 in vergrössertem Massstab verschiedene    Schnitte und Ansichten der     Gasaustrittsöffnungen    des       Brennerrohres.     



  Das Gas strömt über das Gasventil 1 und die       Gaszufuhrleitung    2 dem Brenner zu. Bevor es in die  Mischkammer 3 gelangt, passiert es eine Gasdüse 4, die  je nach der verwendeten Gasart eine andere Bohrung  aufweist. Nach Lösen der     Verschlussmutter    5 kann die  Gasdüse 4 leicht ausgewechselt werden. In die Misch  kammer 3 mündet der     Primärluftkanal    6, dessen Durch  trittsquerschnitt mittels einer Drosselschraube 7 einregu  liert werden kann. Verursacht durch den     Injektor    8 wird  über den     Primärluftkanal    6 Luft angesaugt. Zur Vermin  derung der Ansauggeräusche ist dabei der Ansaugquer  schnitt kleiner als der Kanalquerschnitt ausgebildet.

   Das  Gas-Luft-Gemisch gelangt in das     Brennerrohr    9, das  nicht mit einfachen Schlitzen versehen, sondern mit an  sich bekannten     Kohle-Gas-Schlitzdüsen    10 bestückt ist.  Das     Brennerrohr    9 kann als Doppelrohr 11 ausgebildet  sein, wie     Fig.    2 zeigt.  



  Gasdüse 4,     Injektor    8 und Gasdrossel 5a liegen in  einer Achse, und die Mischkammer ist in ihrer Länge so  bemessen, dass der     Gas-Luft-Strahl    die Mischkammer  wand nicht berührt, bevor er in das     Brennerrohr    ein  tritt.  



  Die Ausbildung einer an sich bekannten     Kohle-Gas-          Schlitzdüse    ist in den     Fig.3    bis 5 gezeigt. Derartige  Schlitzdüsen aus Keramik sind für Stadtgasbrenner ohne       Primärluftbeimischung    bekannt. Sie weisen eine     schlitz-          förmige        Durchbrechung    für den     Durchtritt    des zu ver  brennenden Gases auf. Sie können aus einzelnen ein  schraubbaren Schlitzdüsen bestehen, wie in     Fig.    1 ange  deutet ist. Allerdings wäre es auch möglich, einen  Keramik- oder Metalleinsatz vorzusehen, der mehrere  derartige Austrittsöffnungen aufweist.

   Der Abstand der  einzelnen Austrittsöffnungen beträgt etwa 10 bis 15 mm.  Bei Betrieb mit Stadtgas kann die Luft mittels der  Drossel 7 vollkommen abgesperrt werden. Die Durch  messer von     Luftansaugöffnung    12 und Luftkanal 6  verhalten sich etwa wie 1 : z. Bei     Aussenwandöfen    kann  die Luft aus dem Luftkanal des Ofens entnommen      werden. Der Brenner kann für Strahler leicht als Zellen  brenner für Teilleistung gebaut werden, so dass bei  Teilleistung die Strahlungsfläche auf die gleiche Tempe  ratur wie bei voller Leistung gebracht werden kann. Dies  ist nur bei Konstruktionen ohne     Verteileinrichtungen    im       Brennerrohr    möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Allgasbrenner mit Primärluftzumischung, der eine Mischkammer und ein Brennrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen des Brenn- rohres (9) für das Gas-Luft-Gemisch als Kohle-Gas- Schlitzdüsen (10) ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Allgasbrenner nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen Austritts öffnungen der Kohle-Gas-Schlitzdüsen (10) zwischen 10 und 15 mm beträgt. 2.
    Allgasbrenner nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle-Gas- Schlitzdüsen in das Brennrohr (9) eingeschraubt sind und einen Keramikeinsatz aufweisen. 3. Allgasbrenner nach Unteranspruch 2, gekennzeich net durch eine mit einem Injektor (8) in einer Achse liegende auswechselbare Gasdüse (4) und eine dazwi schen liegende Mischkammer (3), in welche ein Primär luftkanal (6) mündet. 4. Allgasbrenner nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Primärluftkanal (6) mit einer Drosselschraube (7) versehen ist. 5.
    Allgasbrenner nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (12) für die Pri märluft kleiner als der Querschnitt des Primärluftkanals (6) ist.
CH1119766A 1965-09-24 1966-08-03 Allgasbrenner CH458257A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63534U DE1929018U (de) 1965-09-24 1965-09-24 Allgasbrenner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458257A true CH458257A (de) 1968-06-30

Family

ID=6974027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1119766A CH458257A (de) 1965-09-24 1966-08-03 Allgasbrenner

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT266394B (de)
BE (1) BE686128A (de)
CH (1) CH458257A (de)
DE (1) DE1929018U (de)
NL (1) NL6611105A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944509A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-07 Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch Mischrohr fuer einen gasbrenner
DE4231473C2 (de) * 1992-09-19 1996-06-27 Buderus Heiztechnik Gmbh Atmosphärischer Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
BE686128A (de) 1967-02-01
AT266394B (de) 1968-11-11
DE1929018U (de) 1965-12-16
NL6611105A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE60108711T2 (de) Vormischbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss und Verfahren dafür
DE1404585A1 (de) Strahlungsplatte fuer Gasbrenner
DE1932881C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP3254027B1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE10215688A1 (de) Flächiger Gasbrenner
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
CH458257A (de) Allgasbrenner
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
DE2700786C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE60207084T2 (de) Aus biolöslichen und gelcast-keramikfasern hergestellter atmosphärengasbrenner
DE102013102885A1 (de) Gargerät
DE2737902C2 (de)
DE482502C (de) Apparat zur katalytischen Verbrennung von Ammoniak mit Luft oder Sauerstoff
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE3800217A1 (de) Oelbrenner
DE7806382U1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
DE3740997A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen eines gemisches aus brennstoff und primaerluft
DE743173C (de) Einrichtung zum Einblasen von Zweitluft in den Feuerraum mittels mehrerer ineinandergeschachtelter Duesen
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
AT204675B (de) Gasbrenneranordnung