CH456967A - Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät - Google Patents

Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät

Info

Publication number
CH456967A
CH456967A CH1815066A CH1815066A CH456967A CH 456967 A CH456967 A CH 456967A CH 1815066 A CH1815066 A CH 1815066A CH 1815066 A CH1815066 A CH 1815066A CH 456967 A CH456967 A CH 456967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
involute
coordinate
testing device
analog computer
compensation
Prior art date
Application number
CH1815066A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Ehrhardt
Erasmus Dr Hultzsch
Meier Bernhard
Soeldner Franz
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Publication of CH456967A publication Critical patent/CH456967A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


  
 



  Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät
Die Erfindung betrifft ein selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät mit stufenlos einstellbarem Grundkreis, bei dem das zu prüfende Zahnrad gleichachsig mit einem Wälzzylinder gekuppelt wird, auf dem ein Wälzschlitten schlupffrei bewegbar ist, der über ein Steuerlineal mit einem auf einem Radialwagen gelagerten Tangentialwagen gekuppelt ist, auf dem ein induktiver Messwertgeber angeordnet ist, der über einen Messhebel mit einem Tastkörper zusammenwirkt, dessen Lageänderungen als Abweichungen des Zahnprofils von der Evolvente beim Abfahren der Zahnflanke auf einem Schreibgerät in Richtung der Y-Koordinate registrierbar sind, wobei der Aufzeichnungsmassstab für die Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate zwecks einer besseren Auswertungsmöglichkeit veränderbar ist.



   Es ist ein Evolventenprüfgerät dieser Art bekannt, bei dem der Aufzeichnungsmassstab mechanisch durch Einschaltung von Kurvenscheiben veränderbar ist, die die Schreibtischbewegung in Richtung der X-Koordinate steuern. Auf diese Weise kann, insbesondere bei einem kleinen Wälzweg oder bei einem kleinen Grundkreisradius, der Wälzweg vergrössert aufgezeichnet werden, um eine bessere Auswertungsmöglichkeit zu erhalten.



  Durch Einschaltung einer entsprechend ausgebildeten Kurvenscheibe kann auch eine ungleichförmige Schreibtischbewegung erzeugt werden, die eine vergrösserte Aufzeichnung über der gestreckten Flankenlänge gestattet.



  Ein derartiges Gerät besitzt den Nachteil, dass wegen der beschränkten Anzahl solcher Kurvenscheiben nur eine geringe Anzahl von Vergrösserungsstufen in Richtung der X-Koordinate einschaltbar sind. Davon abgesehen sind diese Kurvenscheiben auch sehr teuer, da sie mit grosser Sorgfalt und Genauigkeit hergestellt sein müssen, um genaue Aufzeichnungen zu gewährleisten. Schliesslich sind der Veränderung des Aufzeichnungsmassstabes durch die Grösse der verwendeten Kurvenscheiben enge Grenzen gesetzt, so dass auf diese Weise kaum mehr als höchstens eine 4-fache Vergrösserung erzielbar ist.



   Es ist ferner ein Gerät zum Prüfen der Evolventenform von Zahnflanken bei Zahnrädern bekannt, bei dem die Verschiebung des Taststiftes unter Zwischenschaltung eines mechanischen Rechengetriebes erfolgt. Ein solches Gerät besitzt den Nachteil, dass es aus einer Vielzahl von Einstellmitteln und Übertragungsgliedern besteht, deren genaues Zusammenwirken infolge der langen kinematischen Kette erhebliche Schwierigkeiten bietet.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät zu schaffen, das es auf einfache Weise gestattet, den Aufzeichnungsmassstab in weiten Grenzen und mit grösster Genauigkeit in Richtung der X-Koordinate zu verändern, um dadurch eine bessere Auswertungsmöglichkeit und einen grösseren Informationsgehalt zu erlangen.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate mit Hilfe von elektrischen oder elektronischen Gebern über einen Analogrechner nach vorwählbaren Funktionswerten veränderbar und mit Hilfe eines als Kompensationsschreiber ausgebildeten Schreibgerätes registrierbar ist.



   Vorteilhaft ist es, wenn als Geber drei Drehpotentiometer dienen, deren Spannungswerte im Analogrechner einzeln verarbeitbar oder mit Hilfe von Umschaltern wahlweise miteinander verknüpfbar sind.



   Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Steuerung zweier    Drehpotentiometer proportional zum Wälzwinkel zu (cp    und die Steuerung des dritten Drehpotentiometers proportional zum Grundkreisradius     rg) y    des zu prüfenden Zahnrades erfolgt. Auf diese einfache Weise ist die Diagrammdehnung des Kompensationsschreibers in Richtung der X-Koordinate proportional zum Wälzwinkel nach der Funktion   9    oder proportional zum Wälzweg    nach der Funktion rg q9 oder proportional zur gestreckten Flankenlänge nach der Funktion 1/2 rg sp2 cp- sehr rasch    und exakt durchführbar.



   Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vergrössemngsmassstäbe der Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate und der Fehlerregistrierung in Richtung der Y   Koordinate durch eine stufenweise Veränderung der vom Analogrechner an den Kompensationsschreiber bzw. vom induktiven Messwertgeber an den Kompensationsschreiber gelieferten Betriebsspannung mit Hilfe an sich bekannter elektrischer Mittel veränderbar sind.



   Vorteilhaft ist es ausserdem, wenn der Kompensationsschreiber zwei voneinander unabhängige Kompensationssysteme besitzt, deren eines mit dem induktiven Messwertgeber zusammenwirkt und deren anderes von den Ausgangssignalen des Analogrechners steuerbar ist.



   Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn mit Hilfe von an sich bekannten elektrischen Mitteln, die durch die Einstellbewegung des Radialwagens beeinflussbar sind, die Drehzahl des für das Abfahren der Zahnflanken vorgesehenen Motors so steuerbar ist, dass für alle Grundkreisradiuseinstellungen die Abfahrgeschwindigkeit des Tastkörpers konstant und in wählbaren Stufen einstellbar ist.



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, aus dem das Zusammenwirken und die Funktion der einzelnen Glieder ersichtlich sind.



   Ein zu prüfendes Zahnrad, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist mit einem durch eine strichpunktierte Kreislinie versinnbildlichten Wälzzylinder 1 gleichachsig gekuppelt. Auf dem drehbar gelagerten Wälzzylinder 1 ist ein geradlinig bewegbarer Wälzschlitten 2 schlupffrei abwälzbar, der mit Hilfe einer Gewindespindel 3 verschiebbar ist. Die Gewindespindel 3 ist wahlweise durch eine Handkurbel 4 über eine Kupplung 5 oder zur Ausschaltung subjektiver Einflüsse von einem in der Drehzahl regulierbaren Motor 6 über eine Kupplung 7 zu betätigen.



  Der Wälzschlitten 2 ist über eine als Mitnehmer dienende Steuerrolle 8 mit einem Steuerlineal 9 gekuppelt, das an einer zur Drehachse 10 des Wälzzylinders 1 parallelen   Schwenkachse    11 gelagert ist. Das Steuerlineal 9   wirkt    über eine Steuerrolle 12 auf einen parallel zum Wälzschlitten 2 verschiebbaren Tangentialwagen 13, der auf einem Radialwagen 14 gelagert ist. Auf dem Tangentialwagen 13 ist ein induktiver Messwertgeber 15 angeordnet, der über eine nicht dargestellte Hebelverbindung mit einer Tastkugel 16 zusammenwirkt. Die Tastkugel 16 beschreibt bei dem Wälzvorgang in bezug auf das sich drehende Zahnrad eine Evolvente und fährt zugleich die Flanke des zu prüfenden Zahnrades ab.

   Bei einer Abweichung der   Zahnflankenform    von der Evolvente des eingestellten Grundkreises wird die Tastkugel 16 ausgelenkt, und die Abweichungen werden über den induktiven Messwertgeber 15 von einem Schreibgerät in Richtung der Y-Koordinate als Fehlerkurven registriert.



   Eine bessere Auswertungsmöglichkeit dieser Aufzeichnungswerte durch eine vergrösserte Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate ist dadurch erzielbar, dass als Schreibgerät ein Zweikoordinaten-Blattschreiber 17 dient, der zwei voneinander unabhängige Kompensationssysteme besitzt. Das eine dieser Kompensationssysteme wirkt mit dem induktiven Messwertgeber 15 zusammen, während das andere von den Ausgangssignalen eines Analogrechners 21 steuerbar ist, in den die Spannungswerte von drei Drehpotentiometern 18, 19 und 20 eingegeben werden. Die Drehpotentiometer 18 und 19 sind mit dem Wälzschlitten 2 gekuppelt und propor  tional zum Wälzwinkel g steuerbar, während das Dreh-    potentiometer 20 mit dem   Radialwagen    14 gekuppelt und proportional zum Grundkreisradius   r    des zu prüfenden Zahnrades einstellbar ist.

   In dieser Stellung ist die Entfernung der Steuerrolle 12 und der Tastkugel 16 von der die Drehachse 10 und die Schwenkachse 11 enthaltenden Ebene gleich dem einzustellenden Grundkreisradius   r6..    Die in den Drehpotentiometern 18, 19 und 20 erzeugten Spannungswerte sind im Analogrechner einzeln verarbeitbar oder durch Umschalter 22 und 23 im Analogrechner 21 miteinander verknüpfbar. Auf diese Weise sind die Ausgangssignale des Analogrechners 21 entweder proportional zum Wälzwinkel nach   der Funktion c1 , cp, oder proportional zum Wälzweg nach der Funktion c2 cp Q rg, oder proportional zur    gestreckten Flankenlänge nach der Funktion   C3'1/2'      rg q9  steuerbar, wobei die Werte cl, c und c5 Kon-    stante darstellen, die den elektrisch einstellbaren Vergrösserungsmassstäben zugeordnet sind.

   Das von diesen Ausgangs signalen des Analogrechners 21 beeinflusste Kompensationssystem des Zweikoordinaten-Blattschreibers 17 wirkt auf einen in Richtung der X-Koordinate bewegbaren Tragkörper 24. Auf dem Tragkörper 24 ist ein von dem induktiven Messwertgeber 15 in Richtung der Y-Koordinate steuerbarer Schreibstift 25 angeordnet, der auf einer festestehenden Schreibplatte 26 die Fehlerkurven in den gewünschten Vergrösserungsmassstäben aufzeichnet.

   Die Vergrösserungsmassstäbe der Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate und der Fehlerregistrierung in Richtung der   Y.-Koordinate    sind durch eine stufenweise Veränderung der vom Analogrechner 21 an den Zweikoordinaten-Blattschreiber 17 bzw. vom induktiven Messwertgeber 15 an den Zweikoordinaten-Blattschreiber 17 gelieferten Betriebsspannung mit Hilfe von elektrischen Umschaltern 27, 28 und 29 einstellbar.



   Mit Hilfe eines durch die Einstellbewegung des Radialwagens 14 gesteuerten Drehpotentiometers 30 ist die Drehzahl des für das Abfahren der Zahnflanken vorgesehenen Motors 6 so regelbar, dass für alle Grund  krei sein stellungen    die Abfahrgeschwindigkeit konstant und in wählbaren Stufen einstellbar ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät mit stufenlos einstellbarem Grundkreis, bei dem das zu prüfende Zahnrad gleichachsig mit einem Wälzzylinder gekuppelt wird, auf dem ein Wälzschlitten schlupffrei bewegbar ist, der über ein Steuerlineal mit einem auf einem Radialwagen gelagerten Tangentialwagen gekuppelt ist, auf dem ein induktiver Messwertgeber angeordnet ist, der über einen Messhebel mit einem Tastkörper zu sammenwirkt, dessen Lageänderungen als Abweichungen des Zahnprofils von der Evolvente beim Abfahren der Zahnflanke auf einem Schreibgerät in Richtung der Y-Koordinate registrierbar sind, wobei der Aufzeichnungsmassstab für die Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate zwecks einer besseren Auswertungsmöglichkeit veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate mit Hilfe von elektrischen oder elektronischen Gebern über einen Analogrechner nach vorwählbaren Funktionswerten veränderbar und mit Hilfe eines als Kompensationsschreiber ausgebildeten Schreibgerätes registrierbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Evolventenprüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Geber drei Drehpotentiometer (18; 19; 20) dienen, deren Spannungswerte im Analogrechner (21) einzeln verarbeitbar oder mit Hilfe von Umschaltern (22; 23) wahlweise miteinander verknüpfbar sind.
    2. Evolventenprüfgerät nach Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zweier Drehpotentiometer (1819) proportional zum Wälzwinkel (g) des Wälzzylinders und die Steuerung des dritten Drehpotentiometers (20) proportional zum angestellten Grundkreisradius (rg) erfolgt.
    3. Evolventenprüfgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrössemngsmassstäbe der Diagrammdehnung in Richtung der X-Koordinate und der Fehlerregistrierung in Richtung der Y-Koordinate durch eine stufenweise Veränderung der vom Analogrechner (21) an den Kompensationsschreiber (17) bzw. vom induktiven Messwertgeber (15) an den Kompensationsschreiber (17) gelieferten Betriebsspannung mit Hilfe elektrischer Mittel (27, 28, 29) einstellbar sind.
    4. Evolventenprüfgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsschreiber (17) zwei voneinander unabhängige Kompensationssysteme besitzt, deren eines mit dem induktiven Messwertgeber (15) zusammenwirkt und deren anderes von den Ausgangssignalen des Analogrechners (21) steuerbar ist.
    5. Evolventenprüfgerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von elektrischen schen Mitteln (30), die durch die Einstellbewegung des Radialwagens (14) beeinflussbar sind, die Drehzahl des für das Abfahren der Zahnflanken vorgesehenen Motors (6) so steuerbar ist, dass für alle Grundkreiseinstellungen die Abfahrgeschwindigkeit des Tastkörpers (16) konstant und in Stufen wählbar ist.
CH1815066A 1966-03-02 1966-12-20 Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät CH456967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11617966 1966-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456967A true CH456967A (de) 1968-05-31

Family

ID=5478847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1815066A CH456967A (de) 1966-03-02 1966-12-20 Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456967A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413904B2 (de) Messteuervorrichtung an einer schleifmaschine
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
DE3224980C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
CH658126A5 (de) Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern.
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DE2722452A1 (de) Evolventen- und zahnschraegen-pruefgeraet mit elektronischer kompensation der mechanischen fehler
DE2333502A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von verzahnungsprofilen
CH456967A (de) Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät
EP0131537B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Zahnprofils
DE1548242C (de) Selbstregistrierendes Evolventenprüfgerät
DE1548242B2 (de) Selbstregistrierendes ecolventenpruefgeraet
DE3114705C2 (de) Maschine zum Prüfen von schrägverzahnten Zahnrädern
DE2439768A1 (de) Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer
DE453567C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken von Zahnraedern
DE951675C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativbewegungen bewegter Teile
DE2119337A1 (de) Einrichtung an Summenteilungsmeßgeräten zum Abtasten von Meßpunkten
DE2629505C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von nichtmagnetischen Schichten
DE3125929C2 (de) Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung
DE2804541C3 (de) Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß
DE715054C (de) Geraet zum Nachpruefen der Kurvenform von Werkstuecken
DE2520052A1 (de) Einrichtung zum herstellen und messen von steigungen an gewinden von werkstuecken sowie werkzeugen
DE3212081A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE3938204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von messkraeften an einem laengenmessgeraet
DE2429664C3 (de) Prüfvorrichtung für Zahnräder
DE2306695C3 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben