DE2439768A1 - Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer - Google Patents

Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer

Info

Publication number
DE2439768A1
DE2439768A1 DE2439768A DE2439768A DE2439768A1 DE 2439768 A1 DE2439768 A1 DE 2439768A1 DE 2439768 A DE2439768 A DE 2439768A DE 2439768 A DE2439768 A DE 2439768A DE 2439768 A1 DE2439768 A1 DE 2439768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
coupled
diameter
testing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439768A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Francis Fabish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2439768A1 publication Critical patent/DE2439768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/283Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures of gears
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/14Spline and gear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Γ-ij.·!. ίπο. ί-'.. Hauck « , QQ7RO
Oi.-,i. Γί-Λ/ώ. W. Schr-Pitz 4 H J Cf /Do ;;!.·.■>!. .'ng. E, Graalfs ι Di;'.;'·. Ing. W. Wehnert/ 2 Hamburg 36
Neuer Wal! 41 ILLINOIS TOOL WORKS INC.
8501 West Higg.ins Road
Chicago, Illinois 6o63i/USA Hamburg, den 16. August
Zahnradprüfmaschine mit reibradgetriebenem Aufnahmetisch und Positionskodierer
Auszug
Eine Zahnradprüfmaschine zur Messung des Evolventenprofiles und des Steigungwinkels eines Zahnrades besitzt einen Aufnahmetisch, der mit einer Basisscheibe gekuppelt ist, die von einem Reibantrieb getrieben wird. Der Reibantrieb besteht aus einem kleinen Antriebsrad, das die große Basisscheibe antreibt, welche mit ihrer Achse mit dem drehbaren Aufnahmetisch gekuppelt ist. Ein Kodierer wird verwendet, der ein kleines Antriebsrad aufweist, welches durch Reibung von der großen Basisscheibe angetrieben wird, wobei der Kodierer elektrische Ausgangssignale liefert, die ein Maß für die Drehung des Aufnahmetisches und des Zahnrades darstellen. Evolventen- und Steigungsprüf.sonden sind derart montiert, daß sie in horizontaler bzw. vertikaler Richtung
509825/0653
in bezug auf das zu untersuchende Zahnrad bewegbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Zahnradprüfmaschine, die insbesondere brauchbar ist zum Messen von Zahnrädern mit Schrägverzahnung und Evolventenverzahnung, speziell für große Zahnräder in der Größenordnung 100 bis 150 cm oder mehr im Durchmesser. Die Messung des Steigungswinkels und der Evolvente erfordern beide eine genaue zeitliche Beziehung zwischen einer drehenden Achse und einer linear angetriebenen Testsonde. Bekannte Evolventenprüfer benutzen eine Verhältnisschiene (ratio bar) in Verbindung mit einem Hauptbasissektor oder einer Hauptbasisscheibe. Dieser Maschinentyp hat physikalische Grenzen, die der Genauigkeit der Maschine und der Bauform des Zahnradaufnahmetisches bei der Messung größerer Zahnräder im Bereich 100 bis 150 cm oder mehr im Durchmesser enge Grenzen setzen. Die zeitliche Beziehung zwischen der rotierenden Achse und der Linearbewegung bei der bekannten Steigungswinkelprüfmaschine wird üblicherweise durch eine Sinusschieneneinheit (sine bar unit) erhalten, die eine genaue Winkelmessung überträgt. Maschinen, die diese Vorrichtungen aufweisen, sind aus den US-PS.2 787 060 und 2 998 657 ersichtlich.
50982S/0ßS3
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verhältnisschiene und die Sinusschiene und verwendet eine große Scheibe oder einen großen Basiskreis, der mit dem Zahnradaufnahmetisch gekoppelt ist. Der große Basiskreis ist betrieblich einem Kodierer zugeordnet, der durch elektronische Impulse die Winkel- bzw. Drehbewegung der Basisscheibe registriert. Die Eingabe dieses Kodierers wird vorteilhaft durch Verwendung einer Scheibe kleinen Durchmessers erhalten, die normalerweise durch den äußeren Umfang der größeren Basisscheibe angetrieben wird. Dieses große Verhältnis zwischen der Basisscheibe und der Kodiererscheibe liefert einen großen Genauigkeitsberei.ch bei der Bestimmung der Winkelbewegung der Scheibe.
Zwei einfache Scheiben mit richtig berechneten Durchmessern, die gemeinsam rotieren, können einen wesentlich größeren Bereich des Verhältnisses und eine wesentlich größere Genauigkeit ergeben, als dies mit anderen Vorrichtungen möglich
In der Anordnung, Herstellbarkeit und beim Zusammensetzen dieser Vorrichtung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
509825/0653
2A39768
1. Flexibilität - ein großer Bereich des Verhältnisses kann erreicht werden.
2. Änderungen können schnell durch Indern des Durchmessers der zusammenarbeitenden Scheiben erreicht werden.
3. Runde Ausbildung - leicht herstellbar - leicht bearbeitbar.
4. Das exakte Verhältnis kann einfach durch erneutes Schleifen der Heineren Scheibe erhalten werden.
5. Exakter Antrieb kann dadurch erhalten werden, daß
die Scheiben mit Federn, justierbaren Andruckschienen, Gewichten od. dgl. in Kontakt gehalten werden.
Zusammenfassend liefert die Verwendung des Basisscheibenprinzips zusammen mit Schrittmotoren und Getrieben einen großen Verstellbereich bei niedrigen Kosten, der mit anderen bekannten Methoden nicht erreichbar ist.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung
50982B/06B3
- 5 - ...:■■■·■
einer Zahnradprüfmaschine mit einem drehbaren Tisch zur Aufnahme eines zu prüfenden Zahnrades, der durch eine Welle mit einer Baisisscheibe großen Durchmessers gekoppelt ist, die durch Reibung von einem Rad kleinen Durchmessers angetrieben ist, das sich in Eingriff mit dem Umfang der großen Basisscheibe befindet, wobei die große Basisscheibe wiederum durch Reibung ein kleines Rad antreibt, das mit einem die Position anzeigenden Kodierer gekoppelt ist. . -
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Zahnradprüfmaschine mit einem drehbaren Tisch zur Aufnahme eines zu prüfenden Zahnrades, wobei der Tisch mit einer Basisscheibe großen Durchmessers gekoppelt ist und von im Querschnitt kreisförmiger Ausbildung ist, wobei sein Umfang zum Antrieb einer Scheibe vorbestimmten Durchmessers benutzt wird, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Basisscheibe und die mit einem Kodierer gekoppelt ist, der ein Signal liefert, das das Maß der Drehung des Aufßhmetisches anzeigt.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Antriebs- und Kodiersystemes für eine Zahnradprüfmaschine, bei dem ein Tisch zur Aufnahme des zu prüfenden Zahn-
■509826/0663' ■'■■"
rades mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, die durch Änderung des Durchmessers eines kleines Antriebsrades leicht geändert werden kann, das verwendet wird, um eine größere Basisscheibe durch Mbung anzutreiben, welche mit dem drehbaren Tisch gekoppelt ist, und die Auflösung des Kodierers, der Signale aussendet, die die Drehung des Tisches wiedergeben, kann leicht verändert werden durch Veränderung des Durchmessers eines kleinen Rades, das durch Reibung von der Basisscheibe großen Durchmessers angetrieben wird.
Andere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Erfindung.
Die Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zahnradprüfmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, unter Darstellung der erfindungsgemäßen großen Basisscheibe, des erfindungsgemäßen Reibantriebesund des erfindungsgemäßen Kodierers und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung der Zahnradprüfmaschine gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Zahnrad-Prüfmaschine 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das zu prüfende Zahnrad wird auf dem großen Tisch 12 angeordnet, der vom Unterteil 14 getragen wird. Der nicht' dargestellte Tischantriebsmotor ist im Unterteil 14- angeordnet und dreht den Tisch 12 mit gesteuerter Geschwindigkeit. Die Evolventenmeßsqnde 16 ist zu linearer horizontaler Bewegung entlang der Evolventenführung 17, angetrieben durch den Evolventensondenantrieb 18/angeordnet. Die Winkelmeßsonde 20 ist zu linearer Bewegung in vertikaler Richtung in dem Langschlitz 19,angetrieben von dem von dem Träger 24 gehaltenen Winkelsondenantrieb 22, angeordnet. Die Sonden 16 und 20 können druckempfindliche Sonden des üblicherweise bei Zahnradprüfmaschinen verwendeten Typs sein, bei denen auf die Tastenden 16a bzw. 2Öa der Sonden 16 und 20 einwirkender Druck die Bewegung eines magnetischen Stückes in einem nicht dargestellten variablen Differenzialübertrager steuert, so daß dieser ein elektrisches Signal erzeugt, das von der Größe des Druckes an der Meßsonde abhängt.
Unter dem Aufnahmetisch 12 und innerhalb des Unterteiles ist eine große kreisförmige Basisscheibe 26 auf der Welle befestigt, die wiederum mit dem Tisch 12 gekoppelt ist, so daß dieser mit der Scheibe 26 drehend angetrieben wird. Geeignete übliche, nicht dargestellte Lager sind vorgesehen,
50982S/06B3
um die Rotation des !Disclies 12 zu ermöglichen. Ein Kodierer 28 konventioneller Ausbildung kann um Unterteil 14- mit Schrauben oder dgl. befestigt sein, die in die Löcher 31 in den Armen 33 eingreifen, und weist ein kleines angetriebenes Rad 30 auf, das durch die große Basisscheibe 26 angetrieben ist, um kodierte Signale zu erzeugen, die die Winkeldrehung des Aufnahmetisches 12 wiedergeben. Der Durchmesser der Basisscheibe 26 ist annähernd gleich dem Durchmesser des Tisches 12 und vorzugsweise wenigstens zehnmal größer als der Durchmesser des Kodierrades 30, um sicherzustellen, daß der Kodierer auf relativ kleine Winkeldrehungen des Tisches 12 anspricht.
Um eine genaue Messung der Evolventen und des Steigungswinkels eines Zahnrades sicherzustellen, ist es notwendig, daß die Bewegung des Aufnahmetisehes 12 mit der linearen Bewegung der Evolventensonde 16und der Steigungswinkelsonde 20 genau synchronisiert wird. Das elektrische System der vorliegenden Erfindung, das die gewünschte Steuerung bewirkt, ist in den Figuren 2 und 3 in einem Blockschaltbild dargestellt.
509825/0653
; 2439769
In der Zahnradprüfmaschine der vorliegenden Erfindung kann zu einer bestimmten Zeit entweder die schräge Evolvente oder der Steingungswinkel geprüft werden. Die Auswahl der Winkel- bzw. Evolventenmeßfunktion geschieht mit einem Mehrfachauswahlschalter 36, der in den figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Position des Schalters 36 in den Figuren 2 und 3 stellt die Winkelmeßposition dar. Wenn der Schalter' 36 in der Winkelmeßposition steht, ist die vertikale Bewegung der Winkelsonde 20 mit der Rotationsbewegung "des3Tisches 12 synchronisiert. Das Antriebssystem für den Tisch 12 ergibt sich durch die Verwendung eines Impulsgenerators 38, der mit einem Schrittmotortreiber 40 gekoppelt ist, der Antriebsimpulse für den Antriebsschrittmotor 42 liefert. Wenn der Schalter 36 in der Winkelmeßposition steht, schließt das Relais 44r die Kontakte 44k, wodurch die beiden Relais 5Or und 52r erregt werden. Das Relais 5Or schließt den Kontakt 44c, während das Relais 52r die Kontakte 52c schließt, wodurch ein Aufzeichnungsgerät 80 zu synchroner Bewegung eingeschaltet wird, wie dies später im einzelnen beschrieben wird. Wenn der Schalter 36 in der Evolventenstellung steht, wird das Relais 54r anstelle des Relais 44r eingeschaltet. Hierdurch werden die Kontakte 54k geschlossen, so daß wiederum die beiden Relais 5Or und 52r erregt werden und somit wiederum die Kontakte 44c und 52c geschlossen werden.
■509826/Q6 S3
Der Spindelantriebsmotor 42 wird erregt und erhält Antriebs signale durch die Leitung 43. Wenn der Spindelantriebsmotor 42 weitergeschaltet wird, wird die Ausgangswelle 45 des Motors 42 angetrieben. Die Welle 45 treibt das Getriebe 47, das wiederum die Welle 49 treibt, die mit dem Antriebsreibrad 51 gekoppelt ist. Das Getriebe 47 ergibt vorzugsweise ein Untersetzungsverhältnis von wenigstens zehn zu eins, und der Durchmesser des Antriebsrades 51 ist vorzugsweise gleich dem Durchmesser des Kodiererrades 30. Die hohe Auflösung des Antriebs- und Kodiersystemes der vorliegenden Erfindung wird anhand typischer Parameter in der Systemkomponenten erläutert. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Basisscheibe 26 '-Ί00 cm. Der Schrittmotor 42 macht dann eine Umdrehung, die einer Umdrehung des Kodierers 28 entspricht. Wenn der Kodierer 28 25·ΟΟΟ Impulse bei einer Umdrehung der Scheibe 30 erzeugt, so werden bei einer Umdrehung des Tisches 12 2.500.000 Impulse erzeugt. Es zeigt sich daher, daß das erfindungsgemäße Kodiersystem von solcher Art ist, daß jeder Ausgangsimpuls des Kodierers 28 einen sehr kleinen Winkelschritt des zu untersuchenden Zahnrades dasstellt. Die Drehung des Kodierers 28 ergibt eine kodierte Darstellung des Maßes der Winkelverschiebung des Tisches 12, die aus einer Serie von Impulsen besteht mit einer Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit
50982S/0SS3
des Tisches 12 entspricht. Diese Impulsreihe von dem Kodierer 28 wird über eine Leitung 53 dem Vervielfacher 60 zugeführt, der mehrere Ausgangsimpulse für jeden Eingangsimpuls erzeugt.
Der Zweck des Geschwind! gkeitsvervi elf achers 60 "besteht darin, die Geschwindigkeit der Winkelprofilsonde 20 zu erhöhen. Hierbei muß bemerkt werden, daß, wenn der Schalter 36 in der Evolventenstellung steht, der Geschwindigkeit svervi elf acher 60 umgangen wird und die Ausgangsimpulse von dem Kodierer 28 direkt dem Geschwindigkeitsvervielfacher 62 zugeführt werden. Dies geschieht deswegen, weil die Steigungsmeßsonde 20 für lange Steigungen mit größerer Geschwindigkeit angetrieben werden muß als die Evolventenmeßsonde 16. Abgesehen davon werden jedoch sowohl die Evolventen- als auch die Steigungssonde im wesentlichen in der selben Weise gesteuert.·
Der Zweck des Geschwindigkeitsvervielfachers 62 besteht darin, eine Serie von Ausgangsimpulsen zu ereeuggs^die bei vorgegebenen Teilungsverhältnissen zu den Eingangsimpulsen vom Kodierer 28 auftreten. Der Geschwindigkeitsmultiplizierer 62 ist so konstruiert, daß er die Sigetnale von dem Köder er 2 8 mit einem variablen vorgegebenen Faktor und nicht· mit einem konstanten Faktor multipliziert. Bei der Überprüfung
509825/0653
2439788
eines bestimmten Zahnrades ist es notwendig, entweder manuell oder mit Hilfe eine aufgezeichneten Programmes die geeigneten vorgegebenen Faktoren einzustellen, mit denen der Geschwindigkeitsvervielfacher 62 sowohl für den Evolventen- als auch für den Steigungsprüfzyklus gesteuert wird. Diese !Faktoren sind Digital zahl en, die, wenn sie in dem mit dem Geschwindigkeitsvervielfacher 62 gekoppelten Binärzähler 64 enthalten sind, den geeigneten Frequenzmultiplikationsfaktor vorgeben, um die Geschwindigkeit der Winkel- und der Evolventensonde 16, 17 mit der Drehgeschwindigkeit des Tisches 12 zu synchronisieren. Der Geschwindigkeitsvervielfacher 62 ist von bekannter Ausführung. Bn geeigneter Schaltungstyp zum gebrauchen der vorliegenden Erfindung ist der Multiplizierer K1848, vertrieben durch die Firma Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts.
Die Art und Weise, in der der vorgegebene Multiplikationsfaktor in dem Binärzähler 64 eingestellt wird, ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die gewünschte Digitalzahl, die erforderlich ist, um das geeignete Verhältnis des Geschwindigkeitsvervielfachers 62 einzustellen, wird in die Digitalschalter 66 eingegeben. Der Impulsgenerator 68 liefert dann
509825/0653
Impulse für den binär kodierten Dezimal - (BGD) Zähler 70, der zunächst auf eine von dem Digitalschalter 66 vorgegebene Zahl gesetzt wird. Der BCD-Zähler 60 zählt bis Null zurück. Eine Digitalanzeige 72, die mit dem Zähler 70 gekoppelt ist, gibt eine kontinuierliche, sichtbare Anzeige des Inhaltes des Zählers 7O· Der Binärzähler 64 steht zunächst auf Null, wenn der BCD-Zähler auf die Zahl von den Digitalschaltern 66 gesetzt wird* Der Binärzähler 64 zählt aufwärts und zählt solange, bis die von den Digitalschaltern. 66 vorgegebene Zahl erreicht ist, zu welcher Zeit die Zahl im BCD-Zähler 70 Null ist.
Mit dem korrekten Multiplikationsfaktor für den G-eschwindigkeitsvervielfacher 62, der durch die Zahl im Zähler 64 vorgegeben ist, liefert der Geschwindigkeitsvervielfacher 62 in Übereinstimmung mit dem durch die Schalter 66 vorgegebenen Faktor Impulse für eine konventionelle Schrittmotortreiberschaltung 74, wodurch die gewünschte Synchronisation der. Linearbewegung der Sonden 16 und 20 mit der Rotation des Tisches 12 erhalten wird. Wenn der Schalter 66 in der Winkelmeßposition steht, ist das Relais 64r erregt und der Kontakt 44s geschlossen, so daß die Schrittmotortreiberschaltung 74· den Antriebsschrittmotor 76 für den Winkelmeßschlitten und
5 0 9 8 2 5/0653
den Winkelantriebsmechanismus 22 durch die geschlossenen Kontakte 44s antreibt. Andererseits sind die Kontakte 44s offen wenn der Schalter 56 in der Evolventenmeßstellung steht, und die Kontakte 5^-s sind geschlossen, so daß die Schrittmotorsteuerschaltung 74- den Evolventenschlitten-Antriebsschrittmotor 78 und den Evolventenantriebsmechanismus 18 durch die geschlossenen Kontakte 54s antreiben kann.
Um eine fortlaufend geschriebene Aufzeichnung des untersuchten Zahnrades zu erhalten, wird ein Aufzeichnungsgerät 80 verwendet· Das A£ufZeichnungsgerät 80 tf.rd von einem Aufzeichnungsantriebsschrittmotor 82 getrieben, der Impulse von der Aufzeichnungsmotortreiberschaltung 84 über die Kontakte 52c erhält. Die Aufzeichnungsschrittmotorantriebsgeschwindigkeit ist im allgemeinen unterschiedlich, abhängig davon, ob die Evolventensonde 16 oder die Winkelsonde 20 angetrieben'ist. Dies iird durch den Schalter 36 erreicht, der entweder den Evolventengeschwindigkeitsvervielfacher oder den Winkelgeschwindigkeitsvervielfacher 88 mit dem Schrittmotorsteuersystem 84 koppelt. Die Geschwindigkeitsvervielfacher 86 und 88 sind ähnlich dem Vervielfacher 60, da sie die eingehenden Impulse mit einem festen Verhältnis multiplizieren, um AusgangsimpMse mit einer Frequenz zu er-
509825/0653
zeugen, die geeignet ist, um den Aufzeichner 80 mit der Linearbewegung der Sonden 16 bzw,. 20 und mit der Drehbewegung des Tisches 12 zu synchronisieren.
Das Kodier sys tem der oben beschriebenen Erfindung liefert eine Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Kodiersystemen. Das Kodiersystem erlaubt die Verwendung relativ billiger Kodierer 28 zur Erzeugung einer mindestens zehnfach höheren Impulszahl als mit den bekannten Methoden erreichbar. Die übliche Befestigungsmethode setzt den Kodierer auf dieselbe Achse wie den Tisch 12. Ein in üblicher Weise auf der Achse des Tisches 12 montierter Kodierer müßte die zehnfache Impulszahl produzieren und würde sehr groß und teuer sein, etwa acht bis zehnmal so teuer um dieselbe Arbeit zu verrichten.
Die Anordnung des Kodierers an der Seite der Basisscheibe 26 unter dem Tisch, wie aus Fig. 1 ersichtlich erlaubt außerdem, ein großes Loch 13 in den Tisch 12 vorzusehen. Dies ist sehr wichtig, da es die Prüfung'von Zahnrädern mit langer Welle erlaubt, wobei die Welle in das Loch 13 des Tisches versenkt wird, während das Zahnrad auf dem Tisch 12 ruht. Ohne ein großes Loch in dem Zahnradaufnahmeti sch ist der An-
509825/0653
wendungsbereictL einer Zahnradprüfmaschine erheblich eingeschränkt.
509825/0853

Claims (11)

Ansprüche:
1. Zahnradprüfmaschine mit einem Rahmen, einem drehbar in dem Rahmen montierten Tisch zur Aufnahme eines zu prüfenden Zahnrades, mit in der Nähe des Zahnrades montierten Fühlvorrichtungen einer ersten Welle, einer kreisförmigen Scheibe relativ großen Durchmessers, die mit dem Tisch durch die erste Welle gekoppelt ist und unter dem Tisch von der ersten Welle gehalten ist, mit einem relativ kleinen Rad mit einem Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der großen Scheibe, und dessen Umfang in Eingriff ist mit dem Umfang der großen Scheibe, und. mit einer zweiten Welle, mit der ein kleines Rad und eine Antriebsvorrichtung gekoppelt sind, um gleichzeitig das kleine Rad und die große Scheibe zu drehen.
2. Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein. Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit der zweiten Welle gekoppelt ist.
509825/0653
3. Zahnradprüf mas chi ne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Schrittmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit dem untersetzungsgetriebe gekoppelt ist.
4. Zahnradprüfmaschine mit einem Rahmen, einem drehbar in dem Rahmen montierten Tisch zur Aufnahme eines zu prüfenden Zahnrades, mit in der Nähe des Zahnrades
mit montierten Fühlvorrichtungen einer ersten Welle,/einer kreisförmigen Scheibe relativ großen Durchmessers, mit einem relativ kleinen Rad, dessen Umfang in Eingriff steht mit dem Umfang der großen Scheibe, mit einer zweiten mit dem kleinen Rad gekoppelten Welle, mit einer Antriebsvorrichtung zur gleichzeitigen Drehung der großen Scheibe und des kleinen Rades und mit einer Kodiervorrichtung, die mit der zweiten Welle gekoppelt ist, um Ausgangssignale zu liefern, die von der Drehung des Tisches abhängen, wobei das erste und das kieia« zweite kleine Rad jeweils einen Durchmesser haben, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der großen Scheibe.
5. Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein mit der zweiten Welle gekoppeltes Untersetzungsgetriebe aufweist.
509825/0653
243976$
6. Zalinradprüfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrierhtung einen Schrittmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit dem Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist.
7. Zahnradprüfmaschine mit einem Rahmen, mit einem drehbar in dem Rahmen montierten Tisch zur Aufnahme eines zu prüfenden Zahnrades, mit einer angrenzend an das Zahnrad montierten Fühlvorrichtung, mit einer eesten Welle, mit einer kreisförmigen Scheibe verhältnismäßig großen Durchmessers, die mit dem Tisch durch die erste Welle gekoppelt ist und von dieser unterhalb des Tisches gehalten ist,, mit einem ersten verhältnismäßig kleinen Rad, dessen Umfang in Eingriff mit dem Umfang der großen Scheibe steht, mit einer zweiten mit dem ersten kleinen Rad gekoppelten Welle, mit einem zweiten verhältnismäßig kleinen Rad, dessen Umfang in Eingriff mit dem Umfang der großen Scheibe steht, mit einer mit der zweiten Welle gekoppelten Antriebsvorrichtung zur gleichzeitigen Drehung des ersten und zweiten kleinen Rades und der großen Scheibe, mit einer dritten mit dem zweiten kleinen Rad gekoppelten Welle und einer mit der dritten Welle gekoppelten Kodiervorrichtung zur Lieferung von Ausgangssignalen, die von der Drehung des Tisches, abhängen,und mit einem Durchmesser des ersten und zweiten kleinen Rades, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der großen Scheibe.
509825/0653
8· Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite kleine Rad im
wesentlichen von gleichem Durchmesser sind.
9. Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein mit der
zweiten Welle gekoppeltes Untersetzungsgetriebe aufweist.
10. Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Schrittmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit dem Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist.
11. Zahnradprüfmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser des ersten und des zweiten Rades im wesentlichen gleich sind.
509 8 2 5/0653
L e e r s e i t e
DE2439768A 1973-12-17 1974-08-20 Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer Pending DE2439768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425436A US3882720A (en) 1973-12-17 1973-12-17 Gear checking machine having a frictionally driven support table and position encoder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439768A1 true DE2439768A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=23686575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439768A Pending DE2439768A1 (de) 1973-12-17 1974-08-20 Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3882720A (de)
JP (1) JPS5093457A (de)
AR (1) AR202935A1 (de)
BE (1) BE823299A (de)
BR (1) BR7405963D0 (de)
CA (1) CA993183A (de)
CH (1) CH591674A5 (de)
DE (1) DE2439768A1 (de)
ES (1) ES432967A1 (de)
FR (1) FR2254778B1 (de)
GB (1) GB1491690A (de)
IT (1) IT1025733B (de)
SU (1) SU576065A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205240A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-01 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur hochgenauen messung der phasenlage bzw. phasenverschiebung zweier impulsfolgen
US5231875A (en) * 1991-04-22 1993-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for evaluating gear motion characteristics, based on tooth profile deflection differentiated by rotation angle of the gear
CN103048126B (zh) * 2012-12-12 2015-07-22 北京工业大学 一种静压转台偏载实验加载装置
WO2017142517A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-24 Batten George W Jr Self-pivoting drive for spherical-form motion simulators
CN105606055B (zh) * 2016-03-29 2018-05-29 河海大学常州校区 垫圈内径检测装置
CN107965564B (zh) * 2017-12-28 2024-02-23 宙斯流体系统(上海)有限公司 一种旋转支撑装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407996A (en) * 1945-02-07 1946-09-24 William L Nies Stroboscopic apparatus for phonographs
US2484022A (en) * 1945-03-27 1949-10-11 Sperry Corp Pick-off device for electrical control systems
US2983141A (en) * 1954-10-25 1961-05-09 Gen Motors Corp Gear inspection apparatus
GB1217340A (en) * 1967-06-07 1970-12-31 Nat Res Dev Gear pitch comparison apparatus
JPS49117069A (de) * 1973-03-09 1974-11-08

Also Published As

Publication number Publication date
BR7405963D0 (pt) 1975-08-26
AU7139674A (en) 1976-01-22
CA993183A (en) 1976-07-20
CH591674A5 (de) 1977-09-30
FR2254778B1 (de) 1978-07-07
US3882720A (en) 1975-05-13
JPS5093457A (de) 1975-07-25
ES432967A1 (es) 1976-09-01
BE823299A (nl) 1975-06-12
AR202935A1 (es) 1975-07-31
FR2254778A1 (de) 1975-07-11
GB1491690A (en) 1977-11-09
SU576065A3 (ru) 1977-10-05
IT1025733B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248194B2 (de) Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine
EP0766149B1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
DE2523825A1 (de) Zahnradpruefmaschine
DE2159002C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
DE2439768A1 (de) Zahnradpruefmaschine mit reibradgetriebenem aufnahmetisch und positionskodierer
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
DE10044879A1 (de) Komplettvermessung von Getriebeverzahnungen
DE1623171C3 (de) Gerät zum kinematischen Prüfen und Messen von Profilabweichungen der konjugierten Zahnflanken zweier Zahnräder
DE7428116U1 (de) Zahnradprüfmaschine mit reibradgetriebenem Aufnahmetisch und Positionskodierer
DE10239788B3 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines mittels eines Antriebs angetriebenen Stellsystems
DE2354248A1 (de) Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE2520052C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Messen der Steigungen von Gewinden an Werkstücken
DE1179787B (de) Vorrichtung an Waelzfraesmaschinen zum Vermindern der Teilungsfehler beim Waelzfraesen von Zahnraedern u. dgl.
DE2429664C3 (de) Prüfvorrichtung für Zahnräder
DE1938231B2 (de) Einrichtung zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE2627751A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von sammelfehlern an zahnraedern
DE2316360C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE3153754C2 (de) Verfahren zur Überprüfung von Funktionen einer Radauswuchtvorrichtung und Vorrichtung dazu
DE3212079C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE2429664A1 (de) Zahnradpruefvorrichtung
DE951675C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativbewegungen bewegter Teile
DE2804541C3 (de) Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
CH597003A5 (en) Drafting machine with travel distance indicators

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal