CH455714A - Mischbehälter - Google Patents

Mischbehälter

Info

Publication number
CH455714A
CH455714A CH570367A CH570367A CH455714A CH 455714 A CH455714 A CH 455714A CH 570367 A CH570367 A CH 570367A CH 570367 A CH570367 A CH 570367A CH 455714 A CH455714 A CH 455714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
deflector
mixing
deflectors
liquid
Prior art date
Application number
CH570367A
Other languages
English (en)
Inventor
E Kropp Donald
G Melino Henry
E Diehl Donald
Original Assignee
Ritter Pfaudler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Pfaudler Corp filed Critical Ritter Pfaudler Corp
Publication of CH455714A publication Critical patent/CH455714A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • B01F35/5312Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom with vertical baffles mounted on the walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



  Mischbehälter
Die vorliegende   Erfindung    bezieht sich auf einen Mischbehälter mit Mischvorrichtung und Ablenkorganen.



   Es ist üblich zum Mischen grosser Flüssigkeitsmengen Vorrichtungen zu verwenden, die sich in den Flüssigkeitsbehälter hinein erstrecken. Bei solchen Anordnungen ist es üblich innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein oder mehrere Ablenkorgane anzuordnen, um die Wirbelung zu steuern, und um die Flüssigkeit weg von den Behälterwänden zum Rührwerk zu richten.    blenkorgane    können dazu vorgesehen werden, in der zu mischenden Flüssigkeit als statische Strömungshindernisse zu dienen.



   Ablenkorgane sind für spezielle Zwecke ausgelegt und so ausgebildet, dass sie mit dem bestimmten verwendeten Rührwerk und mit der speziell zu behandelnden Flüssigkeit vereinbar sind. Sie können bei verschiedenen Anwendungen verschiedene Funktionen erfüllen. Früher wurden spezielle Ablenkorgane entworfen, um die Bildung und Aufrechterhaltung von Emulsionen zu fördern, um Oberflächenstörungen herabzusetzen und um Schaumbildung zu minimalisieren. Daneben existiert eine Vielzahl von Ablenkorganen die zur Hilfsmischung, zur Erleichterung von Wärmeübertragung, zur Aufrechterhaltung von Suspensionen, zur Verbesserung der Gasabsorption durch Flüssigkeiten usw. dienen. Jedoch ist ein Ablenkorgan nichts anderes als ein Strömungsablenker, welcher zur Zerstörung des durch die sich drehende Mischvorrichtung erzeugten Wirbels ausgelegt ist.

   Demnach ist das betreffende Ablenkorgan für jede der oben aufgezählten Funktionen geeignet.



      Das meistverbreitete Ablenkorgan ist der  < e Seiten-      wandablenker ,    welcher aus einem oder mehreren in der Innenwand des Behälters, senkrecht zu derselben befestigten, vorstehenden Wänden besteht, wobei diese Wände unter einem die Strömung der Flüssigkeit störenden Winkel angeordnet sind.



   Ein anderes bekanntes Ablenkorgan ist der sogenannte          Biberschwanzablenker ,    welcher ein im allgemeinen senkrecht angeordnetes Glied ist (in der Flüssigkeit freistehend aufgehängt) und an seinem untersten Abschnitt flach oder schaufelförmig ausgebildet ist.



   Ein weiteres Ablenkorgan ist der sogenannte   (e    Fin  gerablenker ,    welcher im allgemeinen aus einem senkrecht angeordneten Körper mit einer Mehrzahl von Elementen oder Fingern, die bezüglich des senkrechten Körpers seitlich angeordnet sind, und zwar unter entsprechend einer bestimmten Ablenkfunktion berechneten Winkeln.



   In der chemischen und pharmazeutischen Industrie sind mit Glas beschichtete Metalle als Konstruktionsmaterialien für eine Vorrichtung bei welcher eine Kombination von hoher Festigkeit, aussergewöhnlichem Korrosionswiderstand und von schlechten Adhesionseigenschaften erforderlich sind, weit verbreitet. Bei solchen Verwendungen ist es erwünscht, sowohl die Ablenkorgane als auch die Innenwand des Mischbehälters mit einer Glasbeschichtung zu versehen, jedoch treten bei Verwendung von glasbeschichteten Metallen schwerwiegende Fabrikations- und Handhabungsprobleme auf, die bei den metallischen Systemen nicht vorhanden sind.

   Diese Probleme umfassen (a) die Neigung der Glasbeschichtung an schmalen Kanten zu zerspringen, (b) die Notwendigkeit die Vollständigkeit des Glasbelages des Behälters aufrecht zu erhalten und nicht zu stören, und (c) die Neigung der Glasbeschichtung zur Rissbildung oder zu zerspringen, wenn diese einer Biegebelastung ausgesetzt ist.



   Obwohl Seitenwandablenker im allgemeinen als die wirkungsvollsten betrachtet werden und in Metallbehältern weitgehend verbreitet sind, sind sie jedoch mit einem scharfen Winkel bezüglich der Wand angeordnet und weisen schmale Kanten auf. Es versteht sich daher, dass bei der Verwendung von Seitenwandablenkern, wenn diese glasbeschichtet wären, zwei der obenerwähnten Probleme bedeutende Schwierigkeiten präsentieren würden.



  Die Befestigung dieser Ablenker an der Wand eines mit Glas ausgekleideten Behälters mit den erforderlichen scharfen Winkeln wird der Glasbelag des Behälters gestört und dadurch das Metall jedem korrosiven Medium innerhalb des Behälters ausgesetzt. Ausserdem bewirken die schmalen Kanten des Seitenwandablenkers Rissbildung und Zersprengung jeglicher auf derselben aufge  brachten Glasbeschichtung, so dass das Metall jedem korrosiven Medium innerhalb des Behälters ausgesetzt wird.



   Im Hinblick auf das Obenstehende wurde in der   Beglasungstechnik    so vorgegangen, dass die Ablenker eher an einem im Deckel des Behälters angeordneten Stutzen aufgehängt, als an der Behälterwand befestigt wurden. Obwohl dieses Vorgehen die Störung des Behälterbelages eliminiert und die Fabrikation des Behälters und des Ablenkers vereinfacht, entstehen nun zusätzliche Probleme. Der in dem Behälterdeckel aufgehängte Ablenker ist an seinem unteren Ende nicht abgestützt, ist durch den Flüssigkeitswirbel grossen Einspannkräften ausgesetzt, und muss daher so konstruiert sein, dass er eine genügende Steifigkeit aufweist, um diesen Kräften Widerstand leisten zu können.

   Ferner ist es dem Fachmann bekannt, dass die   wirkungsvollste    und einwandfreiste Ablenkung dadurch erreicht werden kann, dass zwischen der Breite des Ablenkers und der Grösse des Behälters, in welchem dieser benützt wird, ein gewisses Verhältnis besteht; gewöhnlich beträgt das Verhältnis Ablenkerbreite zu Behälterdurchmesser 1/10 bis 1/12. Daraus folgt, dass im idealen Zustand je grösser der Behälterdurchmesser ist, um so breiter sollte der Ablenker sein. Jedoch, wenn die Breite des aufgehängten Ablenkers zunimmt, neigen die auf dessen Fläche wirkenden Strömungskräfte dazu, den Ablenker zu verdrehen, wodurch eine Biegung des Ablenkers bewirkt wird.



  Diese Biegung ihrerseits begünstigt die Neigung des Glasbelages zur Rissbildung und zu zerspringen. Es versteht sich daher, dass die Verwendung eines am Deckel aufgehängten Ablenkers an sich die besonderen Probleme der Benützung von glasbeschichteten Ablenkern nicht vollständig gelöst hat. Daher ist es ein Zweck der vorliegenden Erfindung einen Ablenker zu schaffen. welcher einfach herzustellen ist, die Vollständigkeit des Behälterbelages nicht stört und eine genügende Steifigkeit aufweist, um in einer turbulenten Strömung mit einer wirksamen Breite, die die theoretisch ideale Breite annähert, verwendet zu werden.



   Eine weitere Schwierigkeit, die bei früheren glasbeschichteten Ablenkern,     D  -Ablenker;    anzutreffen ist, besteht aus der Unfähigkeit derselben eine ausreichende Misch-Turbulenz zu schaffen, wenn diese in einem eine verhältnismässig kleine Menge der zu mischenden Flüssigkeit enthaltenden Mischkessel verwendet werden. Dies tritt gewöhnlich während   Füll-und    Entleerungsoperationen und wenn halbe oder viertel Mengen bearbeitet werden auf.

   Daher ist ein anderer Zweck der Erfindung einen Ablenker zu schaffen, welcher besonders ausgebildet ist, um eine Turbulenz in einer umgerührten Flüssigkeit zu erzeugen, wenn das Flüssigkeitsniveau tief ist, z.B. das Flüssigkeitsniveau im Mischbehälter gerade oberhalb der Drehungsebene des Rührwerkes liegt, oder während der   Füll-und    Entleerungsoperationen, oder beim Mischen von halben oder viertel Flüssigkeitsmengen.



   Es wurde nun festgestellt, dass die vorstehenden Schwierigkeiten beseitigt und die Ziele der Erfindung erreicht werden durch Verwendung eines Mischbehälters, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Ablenk organ aus einem Befestigungskopf, welcher ausserhalb des Behälters einstellbar befestigt ist und in den Behälter hineinragt, und aus einer Mehrzahl von abgerundeten, im Abstand voneinander angeordneten, zwischen ihren
Enden mindestens näherungsweise parallelen, sich in den
Behälter hineinerstreckenden Gliedern, welche an einem ihrer Enden miteinander und mit dem Befestigungskopf verbunden sind, besteht, wobei die sich innerhalb des Behälters befindenden Teile des Ablenkorgans mit Glas überzogen sind.

   Die Querschnittsbreiten der verschiedenen Glieder des genannten Ablenkers sind vorzugsweise verhältnismässig klein, somit die Fabrikationsprobleme, welche gewöhnlich mit der Zunahme der individuellen Breiten der Ablenker zunehmen, werden nun auf ein Mindestmass herabgesetzt. Die wirkliche Breite des genannten Ablenkers ist gleich der Summe der Breiten der parallelen Glieder. Dies erlaubt einfache Abmessungserhöhungen, um jede für die maximale Wirksamkeit des Mischvorganges notwendigen Abmessungen, auch bei den grössten Behältern, zu erzielen.



   Ein entsprechend den obigen Gesichtspunkten konstruiertes Ablenkorgan mischt mindestens so wirkungsvoll als ein festes Ablenkorgan mit der gleichen äusseren Gestaltung, jedoch ohne Zwischenräume, wie es bei dem vorliegenden Ablenkorgan zwischen den vertikalen Gliedern der Fall ist. Zusätzlich weist das vorliegende Ablenkorgan verschiedene Vorteile auf, nähmlich es ist leicht herstellbar und bewirkt eine wesentliche Turbulenz in Mischbehältern mit niedrigem Flüssigkeitsniveau, z.B. beim Füllen oder Entleeren, oder beim Mischen von halben oder viertel Mengen.

   Ausserdem teilt dieses Ablenkorgan den Strömungsverlauf der zu mischenden Flüssigkeiten in mehrere Ströme mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten, und erzeugt somit eine Turbulenz, welche nicht nur die von einem festen Ablenkorgan erzeugte Turbulenz weit übersteigt, sondern auch diejenige die vom vorgehend erwähnten     D  -Ablenker    erzeugt wird übertrifft, insbesondere bei niedrigen Flüssigkeitsniveaus in Mischbehältern. Der Raum zwischen den parallelen, vertikalen Gliedern des vorliegenden Ablenkorgans wirken über die ganze Länge desselben als ein Venturidurchgang.

   Die Strömungsgeschwindigkeit der durch diesen Durchgang fliessenden Flüssigkeit nimmt daher gegenüber der Geschwindigkeit der rund um die äussere Fläche des Ablenkorgans strömenden Flüssigkeit zu, so dass eine zusätzliche und wesentliche Turbulenz erzeugt wird, wobei die verschiedenen Ströme verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten aufweisen.



   Ferner erfordern die Ablenkorgane gemäss der vorliegenden Erfindung in der Herstellung wenig Baumaterialien, um einen Ablenker zur Erzeugung einer gegebenen Turbulenz und Mischung zu schaffen, - und damit vergrösserte Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit im Betrieb zu erreichen.



   Die gegenseitig verbundenen Enden des Befestigungskopfes und der im Abstand voneinander angeordneten Glieder dieses Ablenkorgans verleihen dem Ablenkorgan eine genügende Quersteifigkeit, um Biegung zu verhindern, und damit die Ganzheit der Glasbeschichtung zu schützen. Zusätzlich wirkt diese Verbindungsstelle als eine Ablenkfläche, welche bei Erzeugung einer Turbulenz behilflich ist, wenn das Flüssigkeitsniveau oberhalb der Verbindungsstelle liegt.



   Aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes und anhand der beiliegenden Zeichnung sind weitere Vorteile desselben ersichtlich.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ablenkorganes nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Behälters mit Ablenkorganen gemäss der Erfindung,
Fig. 3 einen Teilschnitt, welcher die Befestigung eines Ablenkorgans in einem Behälter darstellt,  
Fig. 4 einen Querschnitt durch die ovalförmigen Glieder des Ablenkorgans, längs der Linie 4-4 in Fig. 1, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen dem Befestigungskopf und den im Abstand voneinander angeordneten Gliedern des Ablenkorgans, längs der Linie 5-5 in Fig. 1.



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Behälter mit Ablenkorganen gezeigt, wobei jedes der Ablenkorgane zwei im Abstand voneinander angeordneten Glieder aufweist, die mit einem zylindrischen Befestigungskopf zur Aufhängung des Ablenkorgans im Mischbehälter im   wesentlichen einen a h) y-förmigen Ablenker bilden. Es    versteht sich, dass in Verbindung mit dem Befestigungskopf jedes geeignete, bekannte Befestigungsmittel benützt werden kann zur Einstellung der räumlichen Lage des Ablenkorgans innerhalb des Mischbehälters.



   Der Befestigungskopf 2 weist eine im wesentlichen zylindrische äussere Gestalt auf und ist mit einer Bohrung 4 versehen, welche zur Aufnahme von Bolzen 6 bestimmt ist, wodurch das ganze Ablenkorgan in einem im Deckel des Behälters 10 angeordneten Stutzen 8 befestigt werden kann. Die Halterung des Ablenkorgans kann eine Stopfbüchse 12 oder ein anderes geeignetes   Dichtungsorgan    aufweisen, um die Vollständigkeit der zu mischenden Flüssigkeit, sowie des Glasbelages und des Verschlusses des Behälters während des Mischens zu sichern.



   Die im Abstand voneinander angeordneten Glieder 14 des Ablenkorgans können aus zylindrischen Metallrohren oder Stangen oder aus anderem zur Aufnahme eines Glasüberzuges geeigneten Konstruktionsmaterial gebildet sein. Nach der Bildung der          h-Form     in der beschriebenen Ausführungsform, und zwar durch Verbindung der Glieder 14 mit dem Befestigungskopf 2 an der Stelle 16. kann ein Teil des Rohres oder der Stange. welcher die im Abstand voneinander angeordneten, im   wesentlichen parallelen Abschnitte des   h umfasst teil-    weise flachgedrückt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um im allgemeinen eine ovalförmige Gestalt zu bilden, und damit die Ablenkfläche zu vergrössern.



   Wenn die Bauteile des Ablenkorgans miteinander verbunden und eventuell zu Ovalen gedrückt worden sind, wird eine oder mehrere stetige Schicht aus Glas oder aus glasartigem Email auf die Oberfläche aufgetragen, um ein glatte, korrosionsfeste Oberfläche zu bilden.



   Die auf der Zeichnung dargestellte. bevorzugte Ausführungsform weist ein   ( <  h-förmiges    Ablenkorgan auf, bei welchem die parallelen Teile der im Abstand voneinander angeordneten Glieder flach gedrückt sind, um einen ovalförmigen Abschnitt zu bilden, wie in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt ist. Jedoch bleiben die äusseren Flächen abgerundet, da die Vermeidung von scharfen Ecken erforderlich ist, um die oben diskutierten Schwierigkeiten bei der Glasbeschichtung zu vermeiden.



   Es wurde festgestellt, dass obschon eine        h  -förmige Gestaltung des Ablenkorgans die vorteilhafteste ist, um die Ziele der Erfindung zu erreichen, z.B. maximale Ablenkbreite und verbesserte Ablenkung ohne Aufopferung der strukturellen Festigkeit des mit Glas überzogenen Ablenkorgans, auch bei kleinen Flüssigkeitsmengen, sind die in dieser Erfindung angewendeten Ablenkorgane nicht auf eine   R    h  -förmige Gestaltung begrenzt. Dementsprechend können mehr als zwei im Abstand voneinander angeordnete Glieder mit einem Ende des Befestigungskopfes verbunden sein. Ausserdem kann diese Verbindung direkt sein oder über irgendwelche abgerundeten Verbindungsmittel hergestellt sein, solange scharfe Winkel und schmale Kanten vermieden werden.



   Ein wichtiger Faktor, welcher in jedem Mischprozess berücksichtigt werden muss, ist der Leistungsbedarf.



  Wenn keine Ablenkorgane vorhanden sind, oder eine ungenügende Ablenkung bewirkt wird, wird eine Drehbewegung oder eine Wirbelung der Flüssigkeit erzeugt, wobei die Drehströmung im wesentlichen über den ganzen Strömungsquerschnitt gleichmässig ist. Unter diesen Umständen wird dann eine kleinere Leistung erforderlich, wenn vertikale Strömungen oder eine Turbulenz vorhanden ist. Daher ist es üblich. die Wirksamkeit eines Ablenkorgans aufgrund dessen Einfluss auf die aufgewendete Leistung zu messen. Es ist empfehlenswert den Leistungsverbrauch über einen vergrösserten Bereich der zugeführten Leistung zu messen. Diese kann in PS oder in äquivalenten Leistungswerten gemessen werden.

   Wenn genügende Leistung zugeführt wird, können auch mit den besten Ablenkern Wirbelbildung und Lufteinschliessung auftreten, jedoch je wirksamer der Ablenker ist, um so mehr werden solche Effekte bis höhere Leistungen verzögert.



   Versuche die in einem 380 I-Behälter. welcher Flüssigkeiten mit verschiedener Viskosität enthielt, bezeichnet mit Reynoldszahlen mit einem glasbeschichteten Dreiblatt-Rührwerk. der mittels eines 2 PS-Antriebes mit variabler Geschwindigkeit angetrieben wurde, und mit einem oder zwei Ablenkorganen verschiedener Art, die auf die in der Zeichnung dargestellte Weise montiert waren, durchgeführt wurden. sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Darin sind die erhaltenen Leistungswerte miteinander verglichen. Diese Werte wurden mit Drehmomentmessern auf + 5   Sc    genau gemessen.

   Die Leistungswerte sind direkt proportional zur zugeführten Leistung und genügen der Gleichung:    32.2    x zugeführte Leistung in PS Leistungswert spezifisches Drehzahl Durch
Gewicht der x des x messer des
Flüssigkeit   Rührwerkes    Rührwerkes.



   Je grösser bei sonst gleichen Versuchen der Leistungswert, ist um so besser ist die Ablenkung. Es wurden in diesen Versuchen verschiedene Flüssigkeiten mit in einem weiten Bereich variierenden Reynoldszahlen verwendet, z.B. von Reynoldszahlen von 1 x   104,    welche Flüssigkeiten mit der Viskosität von einem schweren Mineralöl entsprechen, bis zu Reynoldszahlen von 1 x   10",    welche Flüssigkeiten mit der Viskosität von Wasser oder von dünnen, wässrigen Lösungen entsprechen. Die Tabelle vergleicht die Leistungswerte, die in sonst gleichen Systemen mit zwei     Fingerablenkern ,    mit einem        h Ablenker  , mit zwei        h-Ablenkern   und mit vier        Sei  tenwandablenkern      erhalten worden sind.

   Der letztgenannte ist als der übliche Ablenker betrachtet, welcher die maximale Turbulenz und Leistungsverbrauch und damit die beste Mischung aufweist. Die Versuche wurden mit der vollen Flüssigkeitsmenge von 3801 durchgeführt. Für jede Viskosität, d.h. Reynoldszahl, wurde die gleiche Art von Flüssigkeit verwendet, so dass unter den Leistungswerten der verschiedenen Ablenkorgane ein realistischer Vergleich gemacht werden kann. Diese Werte demonstrieren deutlich die Überlegenheit der    <       h-Ablen-    ker   gegenüber den   Fingerablenker  , und die Werte der        h-Ablenker   sind annähernd gleich oder liegen  gelegentlich höher als die mit 4   a    Seitenwandablenkern   y    erreichte Lei stungsverbrauchwerte.



   Leistungsverbrauch von   A blenkorganen,    in Leistungs werten, mit   verschiedenen   
Reynoldszahlen aufweisenden Flüssigkeiten.



   Aufgehängt   Typ des Ab-   Seitenwand      lenkorgans  Fingen >     h        1  >     Anzahl Ablenkorgane 2 1 2 4 Reynoldszahl Leistungswerte   I x 104    0.430 0,480 0,540   0.520      1 x 10      0,385    0,385 0,440 0,440   2 x 10      0.345    0,345 0,405 0,405   3 x 10    0,300 0,300 0.360 0,360   4 x 10    0,260 0,260 0,320 0,320   5 x 10    0,235 0,235 0,285 0.285   6 x 105    0,220 0,220 0,260 0,265  7 x 105    0,210 0,210 0.250 0,255   8 x 10    0.205 0,205 0,245 0,250   9 x 105      0,200      0,

  200    0.241 0,247   I x I OG      0,200      0,200    0,240 0,245
Zusätzlich zur Messung der zugeführten Leistung, wird die relative Wirksamkeit von Ablenkorganen gewöhnlich durch visuelle Beobachtung der Umrührwirkung festgestellt. Das durch zwei   h    Ablenker    erzeugte Strömungsbild wies eine grosse Geschwindigkeit an der Behälterwand, eine grosse Turbulenz hinter dem Ablenker, eine beschleunigte Strömung, die sogenannte    Ven-      turi-Beschleunigung ,    durch den Raum zwischen den Gliedern u. eine kraftvolle Verschiebung von oben nach unten auf.   Die Wirbelsteuerung    war vorzüglich und die Umrührwirkung annäherte und überstieg gelegentlich derjenige von einem   4-Seitenwandsystem  .

   Jeder     h-Ablenker      teilte die zu mischende Flüssigkeit in drei Strömungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf.



   Es wurden zusätzliche Versuche mit grossen und kleinen Behältern durchgeführt, die die überlegene Leistungsfähigkeit des erfindungsgemässen Ablenkorgans begründeten.



   Weitere Versuche wurden durchgeführt, um die     Mischfähigkeit   von zwei   h-Ablenkern y mit zwei             D-Ablenkem           zu vergleichen, welche in vergleichbaren Behältern, wie in Fig. 2 gezeigt, eingesetzt waren, wobei die vergleichbaren Flüssigkeitsniveaus variiert waren, d.h. bei viertel, halben und vollen Mengen. Obwohl die   h  Ablenker y bei vollen Mengen mindestens so gute Misch-    eigenschaften aufwiesen wie die          Ablenker       ,    zeigen sie bei viertel und halben Mengen gegenüber den   D-Ab  lenkern   bedeutend überlegene Mischeigenschaften.

   Es    wird angenommen, dass die von        h-Ablenkern   y    gezeigte überlegene Mischung und die Verhinderung von Wirbelbildung von bei niedrigem Niveau gemischten Flüssigkeiten infolge der offenen Anschlussenden des   h-Ab  lenkers y erreicht wird, welche Enden die zu mischende    Flüssigkeit auch beim niedrigen Niveau in drei Strömen mit verschiedener Geschwindigkeit aufteilen, wobei die mittlere Strömung die   Venturibeschleunigung   zeigt.



  Die   D-Ablenker   teilen bei diesen niedrigen Niveaus die zu mischende Flüssigkeit infolge der miteinander verbundenen Enden nur in zwei Strömungen auf, und daher tritt keine   Venturibeschleunigung        auf.



   Obwohl hier keine detaillierte Daten der spezifischen Abmessungen der Ablenkorgane gemäss der Erfindung gegeben worden sind, sind solche Informationen für den Fachmann leicht feststellbar. Für typische Anwendungen kann man die allgemeine Faustregel benützen, wobei 4 in gleichen Abständen voneinander angeordnete Ablenker, welche sich im wesentlichen über die ganzen vertikalen Seiten erstrecken und je eine totale Breite von 1/10 bis 1/12 des Behälterdurchmessers aufweisen als Normtyp betrachtet werden. Aber solche Regeln sind willkürlich, und im allgemeinen herrscht in der Fachwelt die Auffassung, dass die wirksamste Ablenkung für jede gegebene Flüssigkeit am besten empirisch festgelegt wird.



   Die Ablenker nach der vorliegenden Erfindung können auch als Wärmeübergangsflächen verwendet werden und können in vorhandenen Behältern ohne konstruktive Änderung desselben benützt werden. Der Glasüberzug auf den erfindungsgemässen Ablenkorganen ermöglicht eine auch in hoch korrosiven Medien und dort wo es nicht   zweckmässig    ist die Vollständigkeit des Behälterbelages zu stören. Obwohl dieser Ablenker mit einem Propellerrührwerk gezeigt ist, ist seine Anwendung nicht auf dieses beschränkt, sondern er kann mit anderen Mischvorrichtungen, z.B. Turbinen, verwendet werden.



  Änderungen der Ablenkerelemente, um ein Thermometer oder ähnliches aufzunehmen, können entsprechend den bekannten Praktiken durchgeführt werden.



   Der hierin verwendete Ausdruck   Glasbeschichtung   y    umfasst entweder amorphe oder entglaste   Glas-Überzüge.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mischbehälter mit Mischvorrichtung und mindestens einem Ablenkorgan, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablenkorgan aus einem Befestigungskopf, welcher ausserhalb des Behälters einstellbar befestigt ist und in den Behälter hineinragt, und aus einer Mehrzahl von abgerundeten, im Abstand voneinander angeordneten, zwischen ihren Enden mindestens näherungsweise parallelen, sich in den Behälter hinein erstreckenden Gliedern, welche an einem ihrer Enden miteinander und mit dem Befestigungskopf verbunden sind, besteht, wobei die sich innerhalb des Behälters befindenden Teile des Ablenkorgans mit Glas überzogen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mischbehälter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand voneinander angeordneten Glieder in der gleichen Ebene liegen, dass die parallelen Abschnitte dieser Glieder einen ovalen Querschnitt aufweisen, und dass die Hauptachsen der ovalen Glieder in der genannten Ebene liegen.
    2. Mischbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Glieder vorhanden sind, die zusammen mit dem Befestigungskopf ein h-förmiges Organ bilden.
CH570367A 1966-04-21 1967-04-21 Mischbehälter CH455714A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544223A US3334870A (en) 1966-04-21 1966-04-21 h baffle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455714A true CH455714A (de) 1968-05-15

Family

ID=24171288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH570367A CH455714A (de) 1966-04-21 1967-04-21 Mischbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334870A (de)
CH (1) CH455714A (de)
DE (1) DE1632412B1 (de)
GB (1) GB1122714A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852622C2 (de) * 1978-12-05 1982-09-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Polymerisationsautoklav
DE2933421A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Stopanski Chimi&ccaron;eski Kombinat Devnja, Devnja, Varna Vorrichtung fuer das vermischen von fluiden
DE3606747A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
JPH04114726A (ja) * 1990-09-06 1992-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 混合撹拌装置
DK0916390T3 (da) * 1997-11-14 2003-01-06 Kansai Chem Eng Fremgangsmåde ved ejektion af væske og indretning til udøvelse af fremgangsmåden
EP0935994A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-18 Pfaudler Werke GmbH Baffle-Anordnung für einen Mischgefäss
US6059448A (en) * 1998-09-02 2000-05-09 Pfaudler, Inc. Concave baffle
CA2298879C (en) 1999-02-22 2004-09-14 Hideo Noda Liquid ejection apparatus and liquid ejection method
JP2003033635A (ja) * 2001-05-17 2003-02-04 Shinko Pantec Co Ltd 攪拌翼およびこれを用いた攪拌装置ならびに攪拌方法
FR2850039B1 (fr) * 2003-01-21 2006-06-02 Dietrich Process Systems De Brise-lames solidarise a distance de la paroi interne d'un contenant emaille par un raccordement local
DE102005017327B4 (de) * 2005-04-14 2007-08-30 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Bearbeitungsanlage
WO2012128703A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Flexible bag for cultivation of cells
CN102784612A (zh) * 2012-08-28 2012-11-21 山东邹平开元化工石材有限公司 硫化促进剂m甲苯提取用溶解釜
CN108619991B (zh) * 2018-07-06 2023-12-26 南京正源搪瓷设备制造有限公司 一种搪瓷釜搅拌挡板结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854731A (en) * 1928-01-16 1932-04-19 Celanese Corp Apparatus for carrying out chemical reactions
DE675302C (de) * 1936-01-16 1939-05-05 Pfaudler Werke Ag Geschlossener Ruehrbehaelter
US2108482A (en) * 1936-01-16 1938-02-15 Pfaudler Co Inc Fluid processing apparatus
US2852238A (en) * 1957-08-19 1958-09-16 Toms River Cincinnati Chemical Agitator for lined pressure vessel
GB1112406A (en) * 1963-11-13 1968-05-08 Minister Of Aviation Uk Government Improvements in or relating to stirring devices
US3265368A (en) * 1964-04-10 1966-08-09 Pfaudler Permutit Inc Baffle for mixing devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3334870A (en) 1967-08-08
GB1122714A (en) 1968-08-07
DE1632412B1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781616T2 (de) Ruehrer.
CH455714A (de) Mischbehälter
DE69107124T2 (de) Rührwerk.
DE2951937A1 (de) Impellerruehrer
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
CH659851A5 (de) Turbine.
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
EP0664155B1 (de) Rührorgan
DE60009593T2 (de) Glasbeschichtetes Axialströmungslaufrad
CH615361A5 (de)
DE69909386T2 (de) Konkave Ablenkplatte
DE2439683C2 (de)
DE2419027A1 (de) Ruehrer
DE3434114A1 (de) Begasungsvorrichtung
DE3136865A1 (de) &#34;roehrenwaermetauscher mit im stroemungsraum angeordneten stroemungsleiteinbauten&#34;
DE69423122T2 (de) Rührerblatt
EP0131885A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer radikalischen Polymerisation und ihre Verwendung
DE1632412C (de) Ablenkkörper mit Glasüberzug für ein Mischgefäß
DE102011077877A1 (de) Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien
DE69128578T2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen einer Flüssigkeit
EP0542713A1 (de) Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden
CH666663A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer gerichteten fluessigkeitsstroemung.
DE19700462C2 (de) Statischer Mischer
DE2803407A1 (de) Ruehrwerkzeug