CH454475A - Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial

Info

Publication number
CH454475A
CH454475A CH1807866A CH1807866A CH454475A CH 454475 A CH454475 A CH 454475A CH 1807866 A CH1807866 A CH 1807866A CH 1807866 A CH1807866 A CH 1807866A CH 454475 A CH454475 A CH 454475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitors
circuit
dependent
plates
flat material
Prior art date
Application number
CH1807866A
Other languages
English (en)
Inventor
Nash Paul
Brian Hick Gordon
Original Assignee
Nash & Harrison Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nash & Harrison Ltd filed Critical Nash & Harrison Ltd
Publication of CH454475A publication Critical patent/CH454475A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/087Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial, besonders von Klebestellen und fehlenden Teilen in sich fortbewegenden   Flachmaterialbahnen,    wie Papier oder anderen ähnlichen Erzeugnissen.



   Während der Herstellung von Papier und ähnlichen Materialien ist es auf Grund verschiedener Produktionsund Bearbeitungsprobleme oft erforderlich, das Papier   zusasmmenzuklében,    um eine fortlaufende Bahn   Zu    erhalten. Dies führt zur Herstellung von Papierrollen, bei denen das Auftreten einer oder mehrerer Klebestellen nicht ungewöhnlich ist. Auch werden aus verschiedenen Gründen von Zeit zu Zeit Stücke aus den Rändern des Papiers gerissen (in der Technik als  Ausrisse  bekannt).



   Das   Vorhandensein    dieser Fehler (d. h. von Klebe  stollen    und Ausrissen) ist kein grosses Problem, solange bekannt ist, wo sie anzutreffen sind; sie sind jedoch schwer aufzufinden, wenn das Papier in Rollenform vorliegt, sofern nicht solche fehlerhaften Abschnitte durch Fahnen eindeutig kenntlich gemacht werden. Später, während des Endbearbeitungsprozesses, ist es durchaus   üblich, diese Papierrollen auf einer für diesen ; Zweck    bestimmten Maschine in einzelne Bogen zu zerschneiden, wobei die Maschine   gewöhnlich    mehrere Dicken schneiden kann, d. h. einige Rollen gleichzeitig.

   Dieses Verfahren, das in der Technik als   aMehrrollenbogen-    schnitt  bekannt ist, kann unter gleichzeitigem Abwik  keln    und Zerschneiden von acht oder mehr Rollen erfolgen, je nach der Leistungsfähigkeit der Schneidemaschine. Die vorerwähnten Klebestellen und Ausrisse sind für die Bedienungsperson einer solchen Maschine normalerweise nicht sichtbar, und selbst bei ständiger Wachsamkeit durch Beobachten der in den Rollen stekkenden   Markierungsfahnen    ist es für die Bedienungsperson schwierig, die   Fehierstellen      herauszufinden.    Werden Klebestellen und Ausrisse beim   Mehirollenbogenschaitt    nicht entdeckt,   kennen    solche Fehler zu Betriebsstörungen an den Druckmaschinen führen.



   Obwohl die wesentliche Vorbedingung für das Auffinden von Klebestellen und Ausrissen eigentlich die Messung der kombinierten Dicke mehrerer Papierbahnen ist, liegen in der Durchführung solcher Messungen zahlreiche Nachteile. Das häufigste Problem besteht darin, verschiedene Bahnen beim Mehrrollenbogenschnitt unterzubringen. Ausserdem kann die Dicke der Bahnen von Zeit zu Zeit schwanken (in der Technik als Kaliberschwankungen bekannt). Solche normalen, innerhalb der Toleranzen liegenden Schwankungen müssen durch die Anzeigevorrichtung unbeachtet bleiben. Ausserdem dürfen Dichte und Farbe des Papiers nicht die Arbeit der Anzeigevorrichtung beeinflussen, auch nicht etwaige Schwankungen dieser Parameter, wie sie in allmählichem Übergang verschiedentlich innerhalb einer gegebenen Papierrolle auftreten können.

   Durch den Stand der Technik wurden Anzeigeverfahren bekannt, die Einstellungen erforderlich machen oder auf andere Weise die Aufmerksamkeit   der      Bedienungsperson    in Anspruch nehmen, um   Anderungen    der obenenvähnten variablen Grössen auszugleichen.



   Mit der Erfindung wird bezweckt, alle   Klebestellen    und Ausrisse zuverlässig anzuzeigen, wobei keine Adjustierungen oder Veränderungen erforderlich sein sollen, um Veränderungen in der Beschaffenheit des Materials (d. h. Farbe, Masshaltigkeit, Dichte) oder mehrere zu prüfende Bahnen zu berücksichtigen.



   Beim   eriindungsgemässen    Verfahren wird die Anzeigte plötzlicher   Dickenanderangell    in   di elektrischem    Flachmaterial dadurch erreicht, dass das Flachmaterial zwischen wenigstens drei Platten hindurchbewegt wird, die wenigstens zwei in der Bewegungsebene des Flachmaterials mit Abstand voneinander angeordnete Kondensatoren bilden, wobei die Platten so angeordnet sind, dass das Flachmaterial einen Teil des Dielektrikums zwischen den Platten der Kondensatoren bildet und dadurch die Kapazität jedes Kondensators beeinflusst, wobei die Kondensatoren in einen frequenzabhängigen Kreis geschaltet sind, und eine plötzliche Dickenände  rung des Materials als eine Verstimmung des Kreises angezeigt wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist wenigstens drei Platten auf, die wenigstens zwei in der Bewegungsebene des Flachmaterials mit Abstand voneinander angeordnete Kondensatoren bilden, wobei die Platten der Kondensatoren einen Spalt begrenzen, durch den das Flachmaterial hindurchlaufen und dadurch die Kapazitäten der Kondensatoren beeinflussen kann,   die    in einen   frequenzahän-    gigen Kreis geschaltet sind, und besitzt Mittel zum Anzeigen einer Verstimmung des Kreises als Folge plötzlicher Dickenänderungen des Materials.



   Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verstimmt die Kapazitätsänderung einen abgestimmten Kreis. Der eine Kondensator bildet dabei einen Teil eines Senders und der andere Kondensator einen Teil eines Empfängers, wobei die Resonanzfrequenzen des Senders und des Empfängers gleich sind, wenn der Gütegrad, die Konsistenz oder das Kaliber der zwischen den Kondensatoren hindurchgeführten Bahnen gleich bleibt.



  Die Stellungen des Abtastkondensators des Senders und des Abtastkondensators des Empfängers sind so gewählt, dass ihre Resonanzfrequenzen sich nicht gleichzeitig ändern, sondern zeitlich gegeneinander versetzt, sobald eine Klebestelle oder ein Ausriss, d. h. eine plötzliche Änderung der kombinierten Dicke des zwischen den Abtastkondensatoren hindurchlaufenden Materials auftritt.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird   sdie    Anzeige der   Kapazitätsäfndlerung    durch Verwendung einer Brückenschaltung erreicht.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Der einfachen Beschreibung wegen soll beispielsweise das Material Papier sein und das Anwendungsgebiet sich auf die Anzeige von Klebestellen und Ausrissen auf einer Mehrrollenpapierschneidemaschine erstrecken.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Klebestellen- und Ausrissanzeigevorrichtung, die eine typische Anordnung in Verbindung mit einer Mehrrollenpapierschneidevorrichtung zeigt;    Fig.    2 eine   vergrösserte    Ansicht, die   Idie      Anordnung    der Klebestellen- und Ausrissanzeigevorrichtung gegen über dem zu prüfenden Material zeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, der   Klebestellen-und    Ausrissanzeigevorrichtung, die eine typische Anordnung von Teilen zeigt;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in   Fig. 3;   
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das eine weitere mögliche Anordnung von Teilen zeigt;

  
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild, teilweise in Blockform, das eine erfindungsgemässe Schaltanordnung zeigt;
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild, teilweise in Blockform, das eine zweite mögliche Schaltanordnung entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Anordnung darstellt;
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild einer weiteren erfindungsgemässen Schaltanordnung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Anzeigevorrichtung zwecks Verwendung zur Feststellung von Klümpchen und Lücken im Flachmaterial, und
Fig. 11 ein   Quersahrlitt    durch die   Anzeigevorrichtang    in Fig.-10 nach Linie XI-XI.



   In Fig. 1 bezeichnen die   Ziffern    1 (a)   1    (f)   1      (f)    sechs Papierrollen, die so angeordnet sind, dass, wenn sie gleichzeitig abgewickelt werden, ihr gemeinsames Ausgangsende 2 durch die Klebestellen- und Ausrissanzeigevorrichtung 3 an den Eingangswalzen 4 vorbei und in die Schneidemaschinen 5 läuft, wo alle sechs Bahnen in Bogen zerschnitten und im Fach 6 gestapelt werden.



   Fig. 2 ist eine vergrösserte Ansicht, welche die Position einiger   Papierlagen    (Papierstärken) 2 zeigt, die durch einen Schlitz 13 in der Klebestellen- und Ausrissanzeigevorrichtung 3 läuft.



   Ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.



   Fig. 3 zeigt eine Draufsicht mit den tragenden Seitenplatten 7 der Vorrichtung, an denen ein Stück 8 aus   hochwertgein      eletrischeni    Isoliermaterial   befestigt    ist.



  Am Isolierstück 8 sind Metallplatten 9, 10 und 11 befestigt, deren Anordnung am besten aus Fig. 5 hervorgeht.



  Das Ganze, wie oben beschrieben, ist am Metallunterbau 12 starr befestigt, und zwar in der Weise, dass ein Schlitz 13 frei gelassen wird, durch den das Papier 2 hindurchlaufen kann.



   Diese Anordnung enthält zwei Kondensatoren, von denen der eine durch die Metallplatte 9 und die Basis 12 und der andere durch die Metallplatte 11 und die Basis 12 gebildet wird. Das Metallelement 10 ist mit der Basis 12 elektrisch verbunden und dient als elektrische Abschirmung zwischen den wirksamen Elementen 9 und 11.



   In Fig. 7 sind die zwei obenerwähnten Kondensatoren zusammen mit andern Teilen schematisch dargestellt.



  Wie ersichtlich, ist der aus der Platte 9 und der Basis 12 bestehende Kondensator mit einer Spule 14 verbunden.



  Diese Kombination bildet das frequenzbestimmende Element eines Oszillator-Kreises 15, der in Blockform dargestellt ist. Die elektrische Ausbildung des Oszillatorkreises im einzelnen kann eine beliebige der in der Technik gekannten   Formen      annehmen.    Die Betriebsfrequenz eines solchen Oszillators ist gegeben durch die Formel:
EMI2.1     
 wobei f = Schwingungsfrequenz in Hz
L = die Induktivität der Spule 14 in H, und
C = die Kapazität des durch die Platte 9 und die
Basis 12 gebildeten Kondensators in F ist
Die Schwingungsfrequenz (vorausgesetzt, dass die Induktivität L der Spule 14 konstant bleibt) hängt also von der Kapazität C des Kondensators ab.



   Ausserdem ist die Kapazität C eines Kondensators durch einige Faktoren definiert, die so zueinander in Beziehung stehen, dass   
AK
C    t wobei C = die Kapazität,
A = die Fläche der den Kondensator bildenden
Metallelemente oder Platten darstellt,
K =   Dielektrizitätskonstante    des isolierenden
Mediums, welches die Platten trennt, t = Dicke des dielektrischen oder Isolier mediums  
Wenn alle Faktoren ausser der Dicke t des Dielek  triicums    konstant sind, steht die Kapazität und daher die   Oszillatorfrequenz    in direkter Beziehung zur Dicke des dielektrischen Materials, in diesem Fall des Papiers.



   Der zweite aus der Platte 11 und der Basis 12 gebildete Kondensator bildet zusammen mit der Spule 16 einen zweiten Resonanzkreis. Da die   Eigenschaften    dieses Kreises ähnlich denen des eben beschriebenen Kreises sind, ist die Resonanzfrequenz genau dieselbe wie die des Oszillators 15.



   Diese Frequenz ändert sich ebenfalls in der Weise,   diass    auch sie in direkter   Beziehung    zur Dicke des dielektrischen Materials, in diesem Fall des Papiers, steht.



   Das metallische Element 10 wirkt als elektrische Abschirmung zwischen den beiden Resonanzkreisen und steuert den Energiebetrag, der vom Oszillator 15 auf den aus der Platte 11, der Basis 12 und der Spule 16 bestehenden Empfangskreis übertragen wird, damit sich eine optimale Kopplung ergibt. Die so empfangene Hochfrequenzenergie wird dann demoduliert oder gleichgerichtet und erscheint unter stationären Bedingungen als konstante Gleichstromspannung am Ausgang des Demodulators 17.



   Da die Anordnung der Teile und die Art der beiden   Resonanzkreise    eine Vorrichtung höchst   symmetrischer    Natur ergibt, erkennt man,   dass    der Ausgang   Ides    Demodulators 17 von der Art oder der Anzahl der Papierlagen 2 im Schlitz 13 unabhängig ist. Da dasselbe Papier stets als Dielektrikum für beide Kondensatoren dient, sind die Resonanzfrequenzen der zwei abgestimmten Kreise immer identisch, und stets wird ein maximaler Ausgang vom   Demodulator    erreicht.



   Falls jedoch eine Klebestelle auftritt, d. h. eine plötzliche Zunahme in der Dicke des Dielektrikums, muss sie sich, wenn sie durch die Vorrichtung läuft, zuerst entweder unter der Platte 9 oder der Platte 11 hindurchbewegen. Ein solcher Vorgang führt zu einer Verstimmung eines der Resonanzkreise und zu einem resultierenden Abfall im Ausgang des Demodulators 17. Nach dem   vollständigen      Durchlaufen    der Falzstelle werden   beide    Resonanzkreise wieder auf dieselbe Frequenz abgestimmt, und der Ausgang des Demodulators 17 kehrt auf normal zurück. Ein ähnlicher Vorgang tritt im Fall einer lötzlichen Abnahme der Dicke des Dielektrikums, d. h. bei einem Ausriss, auf.



   Das Signal vom Demodulator 17 wird in den Verstärker 18 gegeben, der verschiedene in der Technik bekannte Formen annehmen kann. Das verstärkte Signal   steht : nun zur Verfügung, um eine Vielzahl von Aus-      gangsvorriichtungen      zu betätigen.    Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das verstärkte Signal in den Eingang eines monostabilen Multivibrators 19 gegeben. Das ist ein Kreis, der imstande ist, ein Ein  gaugssignal    aufzunehmen,   dessen    Dauer innerhalb eines grossen Bereichs schwanken kann und dessen Amplitude grösser als ein vorbestimmtes Minimum ist, und der ferner ein Ausgangssignal von konstanter, jedoch regelbarer Grösse und Dauer erzeugen kann.

   Dieses Signal betätigt ein Relais 20, und das Ganze kann so eingestellt werden, dass die Relaiskontakte veranlasst werden, sich für z. B. zwei Sekunden zu schliessen, unabhängig von der für das Durchlaufen der Klebestelle durch die Anzeigevorrichtung wirklich erforderlichen Zeit.



     Verschiedene Alarmvorriclhtiungen    21, wie z. B. Klingeln, Hupen usw. können mit den Relaiskontakten 20 verbunden und benutzt werden, um die Bedienungsperson darauf aufmerksam zu machen, dass eine Klebestelle oder ein Ausriss aufgetreten ist.



   Bei anderen Anordnungen kann das Ausgangssignal aus dem Verstärker 18 durch bekannte Verfahren anderweitig   veranbeitet    und dazu benutzt werden, um Vorrichtungen, wie Zählwerke, Registrierapparate oder automatische   Aussto, sser,    zu betätigen.



   Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 und 8 dargestellt, bei dem drei Metallplatten 22, 23 und 24 zusammen mit dem Abschirmelement 25 in der gezeigten Weise angeordnet sind. In dieser Anordnung ist das Element 23 zu einem Teil des Oszillatorkreises 28 gemacht, und die Platten 22 und 24 gehören jeweils zu zwei unabhängigen Empfangskreisen, von denen jeder dem vorstehend beschriebenen ähnelt, und die schematisch in Fig. 8 dargestellt sind. Die zwei Empfangskreise sind unabhängig mit zwei Demodulatoren 29 und 30 verbunden. Da unter stationären Bedingungen jeder der Empfangskreise auf die Frequenz des Oszillators abgestimmt ist, liegt der Ausgang jedes Demodulators 29 und 30 bei einem Maximum.

   Die beiden demodulierten Signale werden einem Kombinationskreis 31 zugeführt, der im Falle einer Änderung des Signals von einem der Demodulatoren 29 oder 30 dieses Signal an den Verstärker 32 weitergibt, wonach das verstärkte Signal auf eine beliebige Art und Weise, wie bereits beschrieben, weiter verarbeitet werden kann.



   Daraus ergibt sich, dass, während die Anzeigeempfindlichkeit für Klebestellen beibehalten wird, diese Anordnung besonders empfindlich auf sich in der Bahn  richtung    erstreckende,   verDlältnismassig      schmale Ausrisse    reagiert, deren Rand sich also im Bereich eines nur kleinen Winkels zur   Bahurichtung    befindet. Wie aus Fig. 6   ersichtlich,    werden Klebestellen, die im rechten Winkel durch die Anzeigevorrichtung laufen, durch das Verstimmen der mit den Platten 23 und 24 verbundenen Resonanzkreise angezeigt. Ausrisse, die mit der Richtung oder Kante der Bahnen einen kleinen Winkel bilden, werden durch die Verstimmung der mit den Platten 23 und 22 verbundenen Resonanzkreise angezeigt.



   Andere Ausbildungen der Platten, der Resonanzkreise, der Kopplungen zwischen den Resonanzkreisen und der Demodulatoren sind möglich, um die Anzeigevorrichtung wie oben beschrieben arbeiten zu lassen oder um die Anzeigevorrichtung für spezielle Fehler empfindlicher zu machen.



   In Fig. 9 ist eine weitere Möglichkeit einer Schaltkreisanordnung dargestellt. Der Ausgang   V1    eines Signalgenerators 33 ist über einen Draht 34 mit den Platten 35 und 36 zweier praktisch übereinstimmender Kondensatoren verbunden, die aus den Platten 35 und 37 bzw. 36 und 38 bestehen.



   Die Elektroden 37 und 38 sind mit den Platten 9 und 11 verbunden, die mit den an Erde liegenden Platten 12 wiederum die beiden Abtastkondensatoren und den Prüfspalt 13 bilden.



   Daher entsteht durch Verbinden der beiden Aussenkondensatoren mit den Elektroden 9 und 11 eine Brükkenschaltung, die vier Kondensatoren enthält. Wenn diese vier Kondensatoren gleiche Werte haben, liegen die Potentiale   V2    und V, in Phase und haben dieselbe Amplitude. Diese Potentiale entstehen zwischen der Platte 9 und Erde und zwischen Platte 11 und Erde. Ein aus den Widerständen 39 und 40, aus dem Gleichrichter 41 und dem Entkopplungskondensator 42 bestehender Gleichrichterkomplex ist zwischen die Platte 9 und Erde geschaltet und ein aus den Widerständen 43 und 44, aus  dem Gleichrichter 45 und einem Entkopplungskondensator 46 bestehender gleichartiger Gleichrichterkomplex ist zwischen die Platte 11 und Erde geschaltet.

   Die gleichgerichteten Ausgänge dieser Gleichrichterkomplexe erzeugen zwei Gleichstromspannungen V4 und   V5,    die gleich sind und bei Verbindung mit den beiden Eingängen eines Differentialverstärkers 47 einen Null-Ausgang ergeben.



   Wenn nun einer der Prüfkondensatoren, d. h. 9, 12 oder 11, 12 durch eine   Anderung    in der dielektrischen Substanz beeinflusst wird, ist das Potential V4 nicht gleich dem Potential   V5,    und der Ausgang des Differentialverstärkers 47 zeigt die Veränderung in der dielektrischen Substanz an und ist   dielserVeränderung    proportional. In der Praxis kann einer der aus den Elektroden 35, 37 und 36, 38 bestehenden Kondensatoren so eingestellt werden, dass, wenn das Flachmaterial gleichförmig und fehlerfrei ist, die in Fig. 9 gezeigte Brückenschaltung kompensiert wird und einen Null-Ausgang ergibt.

   Obwohl es das Ziel ist, die Prüfkondensatoren aus den Platten 9, 12 und 11, 12 übereinstimmend auszubilden, lassen sich kleine Schwankungen leicht dadurch ausgleichen, dass die Hilfskondensatoren aus den Platten 35, 37 und 36, 38 verstellt werden.



   In den Fig. 10 und 11 ist eine Variante des Elektrodensystems nach Fig. 1 dargestellt, die neben der Anzeige von Klebestellen und Ausrissen auch zur Anzeige von kleinen änderungen im Dielektrikum, wie z. B. kleinen   Klümpchen,    kleinen Löchern, feinen Falten usw., dient. Die Metallplatte wird wieder an   Erde      gelegt.    Das zu prüfende   Fladhmateri ; al    2 bildet einen Teil der Kapazität zwischen den Platten (37+9) und 12. Um das Verständnis zu erleichtern, wird diese Platte als (37+9) bezeichnet, weil die entsprechenden beiden Platten in Fig. 9 mit 37 und 9 bezeichnet sind. D. h., diese Platte (37+9) ist einer anderen, mit der Platte 35 gebildeten Kapazität gemeinsam.

   Folglich bilden die Platten 35, (37+9) und 12 den einen Zweig der Brücke in Fig. 9, und in ähnlicher Weise bilden die Platten 36 (38+11) und 12 den anderen Zweig der Brückenschaltung. Die entsprechende Anordnung dieser Platten ist in den Fig.



  10 und 11 angegeben, obwohl diese Anordnung natürlich nur eine von mehreren möglichen Alternativanordnungen darstellt.



   Es ist zu beachten, dass die Platten 48, 49 57 ähnliche Brückenschaltungen bilden. So ist z. B. das Plattenpaar 48, 53 in seiner Funktion identisch mit dem Plattenpaar 35, 36 und so fort. Der Zweck dieser Anordnung ist die volle Erfassung des Flachmaterials. Die Bewegungsrichtung des Flachmaterials 2 ist durch den Pfeil 58 dargestellt.



   Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich, sind die Platten 35 und 36 usw. sowie die Platten 37+9, 38+11 usw. in geeigneter Weise auf einer Isoliertafel 59 aufgebracht. Eine praktische Methode, dies zu erreichen, ist das Wegätzen von Abschnitten einer auf beiden Seiten mit einer dünnen Kupferschicht versehenen Bakelitplatte. Die Platte 12 ist zweckmässigenveise eine massive Metallplatte, die den Mantel einer Walze bildet, über die das sich bewegende Flachmaterial läuft.



   In der Praxis werden viele Elektroden dieses Prüfsystems aus einem einzigen Signalgenerator gespeist.



   Da die Platten 35 und 36, 48 57 aus derselben Quelle gespeist werden, könnten diese Platten zweckmässigerweise durch kupferkaschiertes Material untereinander verbunden werden, d. h. eine einzige Platte bilden. In geeigneter Weise würden die Ausgangsspannungen V4 und   n    usw. über Tordioden und Tortransistoren usw. einem einzigen Differentialverstärker zugeführt werden. Statt der   Wechselistrornbrüakerlausgang    durch zwei Gleichrichterkreise, wie in Fig. 9 dargestellt, gleichzurichten, könnte die Brücke durch Verwendung zweier weiterer übereinstimmender Impedanzen kompensiert und für einen einzigen mittleren Wechselstromausgang auf Null gebracht werden. Es liesse sich auch eine einzige Abtastvorrichtung verwenden, die einen solchen Ausgang gleichrichten oder auch nicht gleichrichten kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial (2) zwischen wenigstens drei Platten (9, 11, 12) hindurch bewegt wird, die wenigstens zwei in der Bewegungsebene des Flachmaterials mit Abstand voneinander angeordnete Kondensatoren bilden, wobei die Platten so angeordnet sind, dass das Flachmaterial einen Teil des Dielektrikums (13) zwischen den Platten der Kondensatoren bildet und dadurch die Kapazität jedes Kondensators beeinflusst, wobei die Kondensatoren in einen frequenzabhängigen Kreis geschaltet sind, und eine plötzliche Dikkenänderung des Materials als eine Verstimmung des Kreises angezeigt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentansprnch I, gekennzeichnet, durch wenig ±tens Idrei Platten (9, 11, 12), die wenigstens zwei, in der Bewegungsebene Ides Flachmaterials (2) mit Abstand voneinander angeordnete Kondensatoren bilden, wobei die Platten der Kondensatoren einen Spalt (13) begrenzen, durch den das Flachmaterial hindurchlaufen und dadurch die Kapazitäten der Kondensatoren beeinflussen kann, die in einen frequenzabhängigen Kreis geschaltet sind, und durch Mittel zum Anzeigen einer Verstimmung des Kreises als Folge plötzlicher Dickenänderungen des Materials (2).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Abtastkondensatoren Teil einer Brückenschaltung ist und die Brücke durch zwei weitere Kondensatoren ergänzt ist, wobei die erst- und zweitgenannten Kondensatoren je paarweise gleich sind, so dass, wenn dieselbe Dicke des Flachmaterials zwischen jedem der beiden Abtastkondensatoren hindurchläuft, die Brücke abgeglichen ist, jedoch bei einer plötzlichen Dickenänderung des Materials verstimmt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kondensator als Teil eines Re sonanzkreises geschaltet ist, wobei einer der Resonanzkreise Teil eines elektrischen Oszillators (15) ist, wäh rend der andere ! der Resonanzkreise als Empfanigskreis für Idie vom Oszillator (15) ausgestrahlte Energie dient, und ferner adadurch, dass die Resonanzkreisle so abgestimmt sind, dass, wenn gleiche Dicken des Flachmaterials zwischen den Platten der Kondensatoren vorhanden sind, die Resonanzkreise (9, 12, 14;
    11, 12, 16) bei derselben Frequenz sich in Resonanz befinden, wobei der Ausgang eines mit dem Empfangskreis verbundenen Demodulationskreises (17) mit Verstärkungskreisen (18) verbunden ist, um Änderungen in der Grösse des demodulierten Signals zu verstärken, und ein Nutzstromkreis mit den Verstärkungskreisen (18) verbunden ist, wodurch eine plötzliche Dickenänderung des Flachmate rials zwischen zwei der Kondensatorplatten über dem Nutzstromkreis eine Spannung entstehen lässt.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Konldensatoren und Resonanzkreise vorhanden sind, wobei einer der Reso nanzkreise einen Teil des Oszillatorkreises bildet und wenigstens zwei Resonanakreise einen Teil von wenig stens zwei unabhängDgen Empfangskreisen bilden, von denen jeder mit einem Demoldulationskreis (29, 30) verbunden ist und die Demodulationskreise mit einem Korrtbinationskrus (31) und über einen Verstärkungs- kreis (32) mit einem Nutzstromkreis derart verbunden sind,
    dass eine Dickenänderung Idles Dielektnkums zwi sehen den Platten im Nutzstromkreis eine Spannung entstehen lässt.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzstromkreis aus einem monostabilen Multivibrator (19) besteht, der auf Signale bestimmter Grösse unabhängig von ihrer Dauer anspricht und Ausgangssignale konstanter Grösse und Dauer erzeugt, die Waruvorrichtungen (21) bestätigen.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kondensatoren in der Bewegungsrichtung des Flachmaterials im Abstand voneinander angeordnet sind, um Klebestellen anzuzeigen, und dass zwei Kondensatoren in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, um Ausrisse anzuzeigen.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung mit Demodulationskreisen verbunden ist, deren Ausgänge mit Verstärkungskreisen verbunden sind, um Änderungen in der Grösse des Demodulierungssignals zu verstärken, und ein Nutzstromkreis mit den Verstärkungskreisen derart verbunden ist, dass eine plötzliche Dickenänderung des zwischen den Platten des einen Abtastkondensators befindlichen Flachmaterials im Nutzstromkreis eine Spannung entstehen lässt.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abtastkondensatoren in mehreren Brückenschaltungen paarweise mit derselben Signalquelle verbunden sind.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastkondensatoren mit derselben Anzeigevorrichtung verbunden sind.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastkondensatoren in der Bewegungsrichtung des Flachmaterials versetzt sind.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abtastkondensatoren in der Bewegungsrichtung des Flachmaterials versetzt und wenigstens zwei Abtastkondensatoren im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Flachmaterials versetzt sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten der Abtastkondensatoren verstellbar ist, um jede Brücke bei fehlenden Dickenschwankungen im Elachmaterial für den Null-Ansgang kompensieren zu können.
    12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Abtastkondensatoren über die gesamte Breite des Flachmaterials angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte jedes Abtastkondensators an Masse liegt.
    14. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Platte jedes Abtastkondensators einen Teil der Oberfläche einer Walze bildet, die an Masse liegt.
CH1807866A 1965-12-16 1966-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial CH454475A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA947962 1965-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454475A true CH454475A (de) 1968-04-15

Family

ID=4142400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807866A CH454475A (de) 1965-12-16 1966-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3519922A (de)
CH (1) CH454475A (de)
DE (1) DE1573735A1 (de)
FR (1) FR1505802A (de)
GB (1) GB1149650A (de)
SE (1) SE334033B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499451A (de) * 1969-11-06 1970-11-30 Peyer Siegfried Elektronischer Garnreiniger
US3805150A (en) * 1970-08-17 1974-04-16 Ade Corp Environment immune high precision capacitive gauging system
US3710244A (en) * 1971-01-11 1973-01-09 G Rauchwerger Capacitance probe for detecting moisture with very long cables
DE2239359A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung mit einem kapazitiven detektor
US3784905A (en) * 1972-11-29 1974-01-08 Soiltest Inc Apparatus for determination of the density of in-place materials by measurement of their dielectric strength
US3811087A (en) * 1973-05-21 1974-05-14 Rothmans Of Pall Mall Measurement of moisture content of materials
JPS5316675A (en) * 1976-06-14 1978-02-15 Continental Group Detector for detecting quantity and density of product
US4103226A (en) * 1976-09-15 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for gauging the texture of a conducting surface
US4276547A (en) * 1977-12-22 1981-06-30 Research Technology, Inc. Film thickness detection system
US4224824A (en) * 1978-03-24 1980-09-30 Giampiero Giusti Detecting device for breaks or tears and for the end of the strip in a strip of any material during its advance
GB2027903B (en) * 1978-08-08 1983-03-23 Atomic Energy Authority Uk Detecting size and shape of bodies capacitatively
DE3002997C2 (de) * 1979-03-08 1981-10-01 Maschinenfabrik Schweiter AG, Horgen Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine
US4610530A (en) * 1984-12-21 1986-09-09 Xerox Corporation Capacitive paper property sensor for copying apparatus
ZA875347B (en) * 1986-07-21 1988-03-30 Commw Scient Ind Res Org Method and apparatus of belt testing
GB8713677D0 (en) * 1987-06-11 1987-07-15 Lambeg Ind Research Assn Thickness gauge for plastic film
GB8718606D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Hiltcroft Packaging Systems Lt Monitoring apparatus
US5198777A (en) * 1990-02-14 1993-03-30 Murata Mfg. Co., Ltd. Paper thickness detecting apparatus having a resonator with a resonance point set by a capacitance detecting unit
US5196799A (en) * 1990-07-12 1993-03-23 Drexel University Method and apparatus for testing a protective barrier material for pinholes and tear strength
US5035415A (en) * 1990-07-16 1991-07-30 Eastman Kodak Company System for detecting the accurate positioning of sheets along a feed path by using capacitors as sensors
US5076566A (en) * 1990-07-16 1991-12-31 Eastman Kodak Company Self-calibrating system for detecting media movement by using capacitors as sensors
US5138268A (en) * 1990-08-15 1992-08-11 Steve Mulkey Thickness measuring system for nonconducting materials
US5243408A (en) * 1991-07-17 1993-09-07 P. H. Glatfelter Company Method and apparatus for detecting web discontinuities
US5531434A (en) * 1994-12-05 1996-07-02 Hewlett-Packard Company Multiple page sensor for automatic document feeder
US5650730A (en) * 1995-05-09 1997-07-22 Automated Quality Technologies Inc. Label detection and registration system
ATE263672T1 (de) * 1999-05-14 2004-04-15 Tetra Laval Holdings & Finance Fehlerdetektor für einen verschluss einer verpackung
DE10139158C1 (de) * 2001-08-09 2003-04-17 Siemens Dematic Ag Bauelemente-Erfassungsvorrichtung, Bauelemente-Zuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bauelementen mittels einer Bauelemente-Zuführvorrichtung
FI20031440A (fi) * 2003-10-03 2005-04-04 Metso Paper Inc Mittausmenetelmä ja -laitteisto paperin tai kartongin valmistuksessa
DE102005051675B3 (de) * 2005-10-28 2007-04-19 Windmöller & Hölscher Kg Foliendickensensor mit porösem Bläser
US8854056B1 (en) * 2012-09-13 2014-10-07 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance sensing devices and methods
US9157729B1 (en) 2013-01-10 2015-10-13 DST Output West, LLC Light sensor facilitated insert thickness detection system
CN110836914A (zh) * 2019-11-14 2020-02-25 河海大学常州校区 一种图书漏页、折页缺陷检测系统及方法
JP2023551064A (ja) * 2020-12-01 2023-12-06 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 包装材料ウェブの特徴を検出及び追跡する方法。

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122956A (en) * 1964-03-03 Apparatus for detecting and removing defective
FR636296A (de) * 1926-05-18 1928-04-05
US1984166A (en) * 1930-04-26 1934-12-11 Siemens Ag Method and device for determining the properties of stratified or fibrillated materials
US2222221A (en) * 1937-10-14 1940-11-19 Robert K Burford Method and apparatus for testing steel strip thickness
US2439047A (en) * 1944-05-27 1948-04-06 Gen Motors Corp Pressure indicator
US2542372A (en) * 1944-09-19 1951-02-20 Ferranti Ltd Measurement of physical states of materials
GB797399A (en) * 1955-11-10 1958-07-02 Addison Electric Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for making electrical measurements upon coated conductors
US2948850A (en) * 1958-02-10 1960-08-09 Curtiss Wright Corp Apparatus for analyzing weight composition of materials
US3009101A (en) * 1958-05-09 1961-11-14 Zellweger Uster Ag Device for determining spontaneous cross sectional variations in textile materials
BE574364A (fr) * 1958-12-31 1959-06-30 Ct Scient & Tech De L Ind Text Procédé et appareil pour la mesure de longueur des fibres textiles et le calcul direct de la longueu moyenne et du coefficient de variation.
US3039051A (en) * 1959-08-12 1962-06-12 Zellweger Uster Ag Apparatus for gaging textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3519922A (en) 1970-07-07
DE1573735A1 (de) 1971-01-14
SE334033B (de) 1971-04-05
GB1149650A (en) 1969-04-23
FR1505802A (fr) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial
DE69122895T2 (de) Apparat zur Feststellung der Papierdicke
CH430281A (de) Vorrichtung zum Messen von Materialeigenschaften
DE102013202871A1 (de) Materialfehler-Erfassungs-Vorrichtung
DE2700972C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2600154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke flächigen Guts mittels Schallwellen
DE2344008C3 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE2843440A1 (de) System zum erfassen von unregelmaessigkeiten und beschaedigungen an einem ablaufenden film
EP1079203B1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der imaginären Permittivität
DE2623260A1 (de) Messvorrichtung fuer laminares material
DE112006001212B4 (de) Verfahren und Messgerät zur Messung von Wassergehalt
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE102015206650A1 (de) Anlage zur Herstellung einer Wellpappe-Bahn
DE2247026C3 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
DE4217736C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auftrags auf ein Substrat
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE2428112C3 (de) Nahtwächter zur Ermittlung von lYarenbahnniUiten
DE3134342C2 (de)
DE3934852A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines auftrags auf ein substrat
DE19832434C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Etiketten auf einem Träger oder dergleichen
DE3739866A1 (de) Verfahren zur schleif- und laeppbearbeitung
DE2429109A1 (de) Anordnung zum ueberwachen eines streifens aus einem einschlagmaterial der tabakverarbeitenden industrie
DE2441473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des feuchte- und/oder fuellstoffgehaltes bzw. der dicke von bahnen