CH442622A - Entlastungsventil für Beatmungsapparat - Google Patents

Entlastungsventil für Beatmungsapparat

Info

Publication number
CH442622A
CH442622A CH1649965A CH1649965A CH442622A CH 442622 A CH442622 A CH 442622A CH 1649965 A CH1649965 A CH 1649965A CH 1649965 A CH1649965 A CH 1649965A CH 442622 A CH442622 A CH 442622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
bellows
gas
seat
opening
Prior art date
Application number
CH1649965A
Other languages
English (en)
Inventor
Hesse Holger
Original Assignee
Hesse Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Holger filed Critical Hesse Holger
Publication of CH442622A publication Critical patent/CH442622A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/22Load suspension
    • B64D17/30Harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/06Harnessing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


  
 



  Entlastungsventil für Beatmungsapparat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Entlastungsventil zur Verwendung in Beatmungsapparaten. Moderne   Lebeusrettungsapparate    zur Zufuhr von Atemluft, Sauerstoff oder Mischungen derartiger Gase zu den Lungen   bewusstloser    Personen sowie Narkoseapparate zur Zufuhr von Narkosegasen zu den Atmungswegen eines   Patienten sind d gewöhnlich mit Ventilorganen versehen,    die die Bedingungen regeln, unter denen das Gas dem Patienten zugeführt wird.

   In ihren gegenwärtig gewöhnlichsten Ausführungsformen enthalten diese Ventile Ventilelemente, die sich unter gewissen Arbeitsbedingungen so im Verhältnis zu Ventilsitzen bewegen, dass sie eine direkte Verbindung zwischen einerseits einer Quelle für Behandlungsgas und andererseits einer über Mund und Nase des Patienten angebrachten Beatmungsmaske oder einem in die Luftwege des Patienten eingesetzten Rohr herstellen. Natürlich müssen Vorsichtsmassnahmen ergriffen werden, um ein Blockieren eines solchen Ventils in einer Lage zu verhindern, in der ein bewegliches Ventilelement einen Ventilauslass absperrt, so dass die Lungen des Patienten ununterbrochen einem   überhohen    Gaszufuhrdruck ausgesetzt werden.

   Eine derartige Blockierung wird einer geübten Bedienungsperson keine Schwierigkeiten bereiten, aber weniger erfahrenes Personal auf   Lebensrettungsw    und Narkosestationen kann leicht in Verlegenheit geraten, wenn eine solche Blockierung eintrifft. Blockierung kann auch dann ein Problem bilden, wenn sie während der Verwendung eines automatischen Ventilators in einem rückatmungsfreien System eintritt.



   Je nach der Art des verwendeten Regelventils ist es nicht sicher, dass die Anordnung eines gewöhnlichen Überdruckventils diesen Blockierungszustand und die dadurch hervorgerufene Gefahr beseitigt.



   Durch Anordnen eines Sicherheitsventils, das sich bei einem vorbestimmten Druckschwellenwert öffnet, ist es möglich, den Druck, bei dem ein Blockierungszustand eintreffen kann, auf einen höchsten Wert zu begrenzen, aber die blosse Ablastung des Überdruckes braucht nicht hinreichend zu sein, um eine Wiederherstellung des unblockierten Zustandes in dem Beat  mungsventil zu gewährleisten. Der Grund d dafür ist der,    dass die Blockierung in Beatmungsventilen bei Drükken eintrifft, die höher sind als die, bei denen die gewöhnlichen Rückstellorgane, wie Federn und dgl., für das Ventilelement, unter normalen Bedingungen zu arbeiten bestimmt sind.

   Eine derartige Feder oder ein gleichwertiges Rückstellorgan kann nicht im Hinblick auf eine so hohe Drucklage bemessen werden, wie sie bei Blockierung vorliegt, da es einen bestimmten, recht niedrigen Grenzwert gibt, über den hinaus die Kraft der Rückstellfeder oder dgl. in dem Beatmungsventil   nicht    vergrössert werden   darf;    diese Begrenzung ist   im    Hinblick darauf notwendig, dass die Feder oder das sonst verwandte Rückstellorgan nicht nennenswert der spontanen Einatmung des Patienten aus der Luftzufuhrleitung des Beatmungsventils entgegenwirken darf.



  Während also ein normales Druckentlastungsventil verhindern kann, dass der Blockierungsdruck einen gewissen Grenzwert übersteigt, bewirkt es nicht eine solche Herabsetzung des Blockierungsdruckes unter dien genannten   Cirenzwert, dass    die Rückstellfeder oder das sonstige Rückstellorgan das Ventilelement des Beat  mungsventils    in eine Lage zurückführen kann, in der das Ventil in unblockiertem Zustand weiterarbeiten kann.



   Im Hinblick auf die oben erläuterten Arbeitsbedingungen dürfte es   deutlich    sein, dass gewöhnliche Druck  entlastungsventile,    die durch Federn oder Schwerkraftwirkung vorgespannt   sind,    wirkungslos sind, da sie, statt den Blockierungsdruck so weit zu senken, dass der Blockierungszustand aufgehoben wird, ein Bestreben zeigen, den Druck auf dem eingestellten Auslösungswert zu stabilisieren oder sogar ein weiteres Steigen des Druckes über diesen Wert hinaus zu erlauben, was sich aus dem   erhöhten    Widerstand durch die Belastung der Feder nach dem erstmaligen Öffnen des Ventils erklärt.

   Es ist bekannt, dass ein Druckentlastungsventil, das ein magnetisch vorgespanntes Ventilelement enthält, wenigstens theoretisch eine Herabset  zung des Druckes in dem Luftsystem auf einen Wert bewirken sollte, der unterhalb des vorbestimmten Schwellendruckes liegt, bei dem das Ventilelement durch den Luftdruck unter Überwindung der   Festhalte-    kraft eines Magneten von seinem Sitz abgehoben wird.



  In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass auch Magnetventile den Druck in dem Gassystem nicht hinreichend herabsetzen, um eine endgültige Beseitigung des Blockierungszustandes in dem Luftbeatmungsventil   0. dgl.    sicherzustellen, wobei dieses   Unvermögeln    von   magnetisch geregelten Ventilen auf dem Umstand d be-    ruht, dass schon ehe der Druck in dem System hinreichend gesunken ist, der Luftstrom, der an dem magnetisch vorgespannten Ventilelement vorbeistreicht, so schwach geworden ist, dass sich das Ventil schliesst, während der Druckspiegel in dem System immer noch zu hoch ist.



   Die vorliegende Erfindung sucht das Problem zu lösen, einen Blockierungszustand in einem Beatmungsventil zwischen einer Gasquelle und den Atmungswegen des Patienten endgültig zu beheben.



   Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung ein Entlastungsventil zur Verwendung in Verbindung mit einem in einem Gasströmungssystem eines Beatmungsapparates eingebauten Beatmungsventil vor, welches Entlastungsventil bei einem vorbestimmten Gasschwellen druck öffnet und das mit Organen versehen ist, die ein bewegliches Ventilelement bei jedem Gasdruck unterhalb des Schwellendruckes in einer Verschlusslage festhalten, sowie mit einer Verzögerungsvorrichtung, die wenigstens vorübergehend das Ventilelement in einer Öffnunglage festhält, in die das Ventilelement unter der Einwirkung eines dem Schwellendruck gleichen oder höheren Gasdrucks verschoben wurde, so dass nach jedem Auftreten des   Schwellen ;

      druckes der Druck in dem durch das Gasströmungssystem miteinander verbundenen   Beatmungs- und    Entlastungsventil auf einen vorbestimmten niedrigen Wert zurückgehen kann, bei dem der Blockierungszustand in dem Beatmungsventil endgültig behoben ist.



   Der genannte niedrige Druck wird natürlich im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen des Beatmungsventils zweckmässig so gewählt, dass die Rückstellfeder oder ein anderes Rückstellorgan für das Ventilelement des Beatmungsventiles dieses Ventilelement aus einer blockierenden oder den Auslass des Beatmungsventils verschliessenden Stellung zurückführen kann, wobei der genannte vorbestimmte niedrige Gasdruck unzureichend ist, um das bewegliche Element des Beatmungsventils in der   blockierenden    oder den Auslass verschliessenden Lage gegen die Wirkung der Rückstellfeder o. dgl. festzuhalten.



   Zur näheren Erklärung der Erfindung folgt hier eine Beschreibung einer speziellen Ausführungsform eines Druckentlastungsventils gemäss der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung, in der die Fig. 1 und 2 axiale Schnitte des Ventils mit den beweglichen Teilen in je einer von zwei Arbeitslagen sind, während die Fig. 3 und 4 Seitenansichten des Ventils mit einem äusseren Verschlussteil in je einer von zwei verschiedenen   Wirkungslagen    sind.



   Das Druckentlastungsventil wird im Zusammenwirken mit einem Luftströmungssystem gezeigt, das hier schematisch durch einen Luftkanal 17 dargestellt ist, der beispielsweise einen Teil einer Anlage bildet, durch die Luft einem Beatmungsventil oder dgl. zugeführt wird, in dem ein Blockierungszustand auftreten kann.



   Das gezeigte Druckentlastungsventil umfasst ein Gehäuse, das aus miteinander verschraubten, im wesentlichen zylindrischen Teilen besteht, nämlich einem Unterteil 1, einem ringförmigen Wandteil 15, der mit dem Unterteil 1 durch eine Schraubenverbindung 5 verbunden ist, und einer Haube 8, die auf dem freien Ende des ringförmigen Wandteils 15 aufgeschraubt ist. In einer Nut zwischen dem Ende des ringförmigen Teiles der Haube 8 und einem Absatz auf der Innenseite des ringförmigen Wandteils 15 ist eine Scheidewand 7 eingesetzt, deren zentrale Öffnung 16 auf der dem Unterteil 1 zugewandten Seite von einer ringförmigen Kante umgeben ist, die in einem Stück mit der Scheidewand 7 ausgebildet ist.

   Eine mit dem   Luftkanal 17 verbundene Bohrung 2 2 streckt sich axial    durch den Unterteil 1 in konzentnischer Lage im Verhältnis zu der Öffnung 16 und zu einer Öffnung 13, die sich durch die Mitte der Endwand der Haube 8 erstreckt. Die Bohrung 2 hat einen grösseren Durchmesser als die Öffnung 16, deren Durchmesser seinerseits grösser ist als der der Öffnung 13. Zentral in der Bohrung 2 wird ein zylindrischer Magnet 4 durch nicht gezeigte Organe in fester Lage im Verhältnis zum Unterteil 1 gehalten. Um den Umfang des mittleren Teiles des ringförmigen Wandteils 15 sind eine Anzahl Durchgangsöffnungen 11 verteilt, wodurch die von dem ringförmigen Wandteil 15 zwischen dem Unterteil 1 und der Scheidewand 7 gebildete Kammer 3 mit der Atmosphäre verbunden ist.

   Die innerhalb der Haube 8 durch die Scheidewand 7 abgegrenzte Kammer 19 ist in offener Verbindung mit der Atmosphäre durch die   Öffnung    13.



   Eine radiale Flansche 6, die sich von der Innenfläche des ringförmigen Wandteils 15 nach innen erstreckt und die über die freie Endfläche des Unterteils 1 in der Kammer 3 hinausragt, bildet einen Sitz für eine Ventilscheibe 10 aus magnetisch beeinflussbarem Material, die schwebend in der Kammer 3 auf der geschlossenen flachen Endfläche eines elastischen Balges 9 getragen wird; der ringförmige Halsteil des Balges 9 ist in luftdichtem Eingriff mit der ringförmigen Kante, die die Öffnung 16 in der Scheidewand 7 umgibt.



   Das Ventil ist weiterhin mit einer Scheibe 12 versehen, die grösseren Diameter hat als die zentrale Öffnung 16 und die in der Kammer 19 beweglich ist zwischen einer Lage, in der sie die Öffnung 16 deckt, und einer Lage, in der Luft aus dem Inneren des Balges frei in die Kammer 19 hineinströmen kann. Eine zentrale Lecköffnung 14 in der Scheibe 12 erlaubt begrenzten Durchfluss von Luft von der Kammer 19 in das hohle Innere des Balges 9, wenn die Scheibe 12 auf der oberen Seite der Scheidewand 7 aufliegt und die Öffnung 16 deckt. Nichtgezeigte Organe verhindern, dass die Scheibe 12 Lagen in Berührung mit der Scheidewand 7 einnimmt, in denen sie die Öffnung 16 nicht vollständig deckt. Die Grösse der Lecköffnung
14 kann einstellbar sein. Geeignete Organe für die angegebenen Zwecke dürften sich für den Fachmann von selbst ergeben.



   Das bisher beschriebene Ventil arbeitet in folgender Weise: Wenn man annimmt, dass ein vorbestimmtes, einer Blockierung entsprechendes Druckniveau sich in dem durch die Leitung 17 angedeuteten Luftsystem entwickelt hat, wird das oben   beschriebene    Druck entlastungsventil in der in Fig. 1 veranschaulichten Weise reagieren, wobei die durch den Magnet 4 ausge übte Rückstellkraft so bemessen ist, dass die Ventil  scheibe 10 sich bei diesem Druck von ihrem Sitz 6 abheben kann. Hierdurch wird zunächst der vorbestimmte Blockierungsdruck in der Leitung 17 dadurch entlastet, dass Luft aus der Leitung 17 durch die Bohrung 2, an den Kanten der Scheibe 10 vorbei in die Kammer 3 einströmt und aus dieser durch die Öffnung gen 11 in die Atmosphäre abfliesst.

   Weiterhin bewirkt die Scheibe 10 beim Abheben vom Sitz 6 und der Verschiebung auf die entgegengesetzte Endlage gemäss Fig. 2 hin ein Zusammendrücken des Balges 9, wobei der Luftinhalt des zunächst ganz ausgeweiteten Balges durch die Öffnung 16 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 abfliesst und die Scheibe 12 in der Weise verlagert, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Lecköffnung 14 zu klein ist, um ohne Verlagerung der Scheibe 12 die Luft durchzulassen, die durch die verhältnismässig grosse Öffnung 16 bei der plötzlichen   erzwun    genen   Zusammenpressung    des Balges 9 abzugehen sucht. Der Luftstoss aus dem Inneren des Balges verlässt die Kammer 19 durch die Öffnung 13.

   Am Ende der Zusammenpressung des Balges, sobald der Luftstrom aus dem Inneren des Balges aufgehört hat, wird die Scheibe 12 durch die Schwerkraft, durch Rückstellorgane oder auch durch die Saugwirkung aus dem Inneren des Balges wieder in ihre normale Lage über der Öffnung 16 zurückgeführt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Wirkung des Magneten 4, der die Ventilscheibe 10 anzieht und dadurch den Balg 9 in die Lage zurückführt, in der die Ventilscheibe 10 in Berührung mit dem Sitz 6 ist, widersetzt sich jetzt die Saugkraft, die notwendig ist, um die Luft von der Kammer 19 durch die Öffnung 14 in das Innere des Balges   einzu-    saugen.

   Durch Bestimmung der Öffnungsweite der Lecköffnung 14 kann eine vorbestimmte Verzögerung in der Rücklaufbewegung der Ventilscheibe 10 auf den Sitz 6 erzielt werden, wodurch der Druck in dem durch die Leitung 17 angedeuteten Luftsystem unter das vorbestimmte Niveau sinken kann, bei dem die Ventilscheibe 10 gegen die Wirkung des Magneten 4 von dem Sitz 6 abgehoben wurde. Erst wenn der Balg 9 wieder vollständig mit Luft gefüllt ist und die Ventilscheibe 10 wieder fest auf dem Sitz 6 aufliegt, ist der   Druckentlastungsverlauf    vollständig durchgeführt, und die Blockierung, die möglicherweise in dem Beatmungsventil aufgetreten war, ist endgültig aufgehoben.



  Die Wirkung ist   vollständig    automatisch.



   Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist ein flacher Gummiring 18, der hier mit elliptischem Querschnitt gezeigt ist, auf der Aussenseite des ringförmigen Wandteils 15 in einer Lage zwischen dem Unterteil 1 und den Öffnungen 11   angebracht    Der Innendurchmesser des Ringes 18 ist etwas kleiner als der Aussendurchmesser des ringförmigen Wandteils 15 und der Ring 18 wird also beim Aufsetzen auf den ringförmigen Wandteil 15 in eine der beiden Lagen verformt werden, die in Fig. 1-3 bzw. Fig. 4 gezeigt sind. Während der Ring 18 in der Lage gemäss Fig. 1-3 den Luftstrom durch die Öffnungen 11 nicht beeinträchtigt, verschliesst er diese Öffnungen, wenn er in die Lage gemäss Fig. 4 umgelegt wird, wodurch das Druckentlastungsventil ausser Funktion gesetzt wird. Dies kann unter gewissen Arbeitsbedingungen wünschenswert sein, z.

   B. wenn in dem   Beatmungsluftkreisiauf    unter der Überwachung der Bedienungsperson hohe Drücke künstlich erzeugt werden sollen.



   Die Haltekraft des Magneten 4 ist abhängig von dem Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des Magneten 4 und der Ventilscheibe 10. Die bevorzugte Konstruktion eines Druckentlastungsventils gemäss vorstehender Beschreibung ermöglicht eine Einstellung dieses Abstandes durch Änderung der Tiefe, bis zu der der ringförmige Wandteil 15 mit seinem Ventilsitz 6 in den Unterteil 1 eingeschraubt ist.



  Während in Fig. 1 und 2 die Schraubenverbindung zwischen diesen Teilen ganz fest angezogen ist und folglich der Abstand zwischen dem Magneten 4 und der Ventilscheibe 10 seinen kleinsten Wert hat, was Höchstwerten für die Magnetwirkung und für den Entlastungsdruck entspricht, kann der Druckwert, bei dem das Ventil ausgelöst, dadurch gesenkt werden, dass die relative Kraft des Magneten 4 im Verhältnis zur Ventilscheibe 10 herabgesetzt wird, und diese Herabset   zung kann leicht und d bequem durch Losschrauben der    Schraubenverbindung 5 zwischen dem ringförmigen Wandteil 15 und dem Unterteil 1 geschehen.

   Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Vorrichtung zur Erleichterung der Einstellung kalibriert sein, wobei Zifferangaben auf dem äusseren Umfang des ringförmigen   Wandteils    15 gegen einen Zeiger oder eine Markierung auf dem Unterteil 1 ablesbar sind.



   Die   Erfindung    ist nicht auf   die    speziell gezeigte und   beschriebene    Ausführungsform beschränkt. Jede gleichwertige Konstruktion des Entlastungsventils, der Vorspannorgane, der Manövrierorgane und der Organe für die Verzögerung der Rückstellung statt der speziell beschriebenen Organe können verwandt werden. Die Ventilscheibe 10 ist beispielsweise nicht notwendigerweise magnetisch vorgespannt und kann durch Federwirkung auf den Sitz 6 zurückgestellt werden. Während    in der vorstehenden Beschreibung g ein gegen die Atmo-    sphäre offenes System zur pneumatischen Verzögerung der Rückstellung der Ventilscheibe 10 beschrieben wurde, können auch hydraulische Systeme in Frage kommen.

   Beispielsweise kann an die Öffnung 13 der Kammer 19 eine elastisch ausweitbare Blase oder ein Balg angeschlossen sein, wodurch ein geschlossenes hydraulisches System gebildet wird. Beim Zusammendrücken des Balges 9 wird eine das System einschliesslich der Kammer 19 füllende Druckflüssigkeit, z. B.



  Öl, unter Abheben der Scheibe 12 von der Öffnung 16 aus dem Balg 9 ausgetrieben und weitet dabei die an die Öffnung 13 angeschlossene Blase o. dgl. aus. Der Rückfluss des zuvor aus dem Balg 9 ausgetriebenen Öls o. dgl. zurück in den Balg erfolgt ähnlich wie bei dem beschriebenen pneumatischen System mit einer durch die lichte Weite der Öffnung 14 bedingten Verzögerung.



   Das Druckentlastungsventil gemäss der Erfindung kann im Zusammenhang mit tragbaren Beatmungsoder Gaszufuhranlagen ausgeführt sein. In diesem und ähnlichen Anwendungsfällen kann das Entlastungsventil ein Bestandteil eines Beatmungsventilkörpers sein, der grundsätzlich der normalen Type mit drei Zweigen entspricht, bei der ein Zweig an eine Quelle für Druckluft oder Druckgas angeschlossen ist, ein anderer Zweig einen Auslass zur Atmosphäre bildet und ein dritter Zweig zu den Luftwegen des Patienten führt; beim Zusammenbau des Beatmungsventils mit dem Entlastungsventil ist der   Beatmun,gsventilkörper    mit einem vierten Zweig ausgeführt, der sich an die Einlassbohrung 2 eines Druckentlastungsventils gemäss der vorliegenden Erfindung anschliesst.



   Die Erfindung umfasst die vorstehend genannten und andere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Entlastungsventil zur Verwendung in Verbindung mit einem in einem Gasströmungssystem eines Beatmungsapparates eingebauten Beatmungsventil, welches Entlastungsventil bei einem vorbestimmten Gasschwellendruck öffnet und mit Organen versehen ist, die ein bewegliches Ventilelement bei jedem Gasdruck unterhalb des Schwellendruckes in einer Verschlusslage fest halten, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung, die wenigstens vorübergehend das Ventilelement in einer Öffnungslage festhält, in die das Ventilelement unter der Einwirkung eines dem Schwellendruck gleichen oder höheren Gasdrucks verschoben wurde, so dass nach jedem Auftreten des Schwellendruckes der Druck in dem durch das Gasströmungssystem miteinander verbundenen Beatmungs- und Entlastungsventil auf einen vorbestimmten niedrigen Wert zurückgehen kann,
    bei dem ein in dem Beatmungsventil möglicherweise bestehender Blockierungszustand endgültig behoben ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Entlastungsventil gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper, der eine Kammer einschliesst, eine Einlassöffnung, durch die die Kammer mit dem Gasströmungssystem verbunden werden kann, mindestens eine Auslassöffnung, die eine Verbindung zwischen der Kammer und der Atmosphäre herstellt, einen Ventilsitz, der das innere Ende der Einlassöffnung im Innern der Kammer umgibt, ein Ventilelement, das in der Kammer beweglich ist zwischen einer die Einlassöffnung verschliessenden Lage auf dem Sitz und vom Sitz abgehobenen Lagen, bei denen Gas frei durch die Einlassöffnung, den Sitz, die Kammer und durch die Auslassöffnung ins Freie strö men kann, und d Organe, die das Ventilelement entgegen jedem Gasdruck in der Einlassöffnung, der den vorbestimmten Schwellendruck untersteigt,
    in seiner Lage auf dem Sitz festhalten oder in diese Lage zurückführen, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung eine mit dem Ventilelement fest verbundene pneumatische oder hydraulische Vorrichtung umfasst, die durch Abheben des Ventilelements von seinem Sitz dazu gebracht wird, Gas oder Flüssigkeit mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit in einen Aufnahmeraum zu entleeren und das Gas oder die Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit wieder zurückzuempfangen, wodurch die Rückführung des Ventilelementes in seine Lage auf dem Sitz verzögert wird.
    2. Entlastungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement aus magnetisch beeinflussbarem Material besteht und dass die genannten Organe zum Festhalten und Zurückführen des Ventilelementes aus wenigstens einem Magneten bestehen, der in solcher Lage angeordnet ist, dass er das Ventilelement gegen den Sitz zieht.
    3. Entlastungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische oder hydraulische Vorrichtung in der genannten Kammer einen Balg aufweist, der zwischen entgegengesetzten Enden zusammenpressbar ist, wobei das eine Ende in das Innere des Balges offen ist und das andere Ende geschlossen ist und das Ventilelement trägt, und zwar in seiner Lage auf dem Sitz, wenn der Balg ausgeweitet ist.
    und in einer vom Sitz abgehobenen Lage, wenn der Balg zwischen den Enden zusammengepresst ist, wobei das offene Ende des Balges abdichtend um eine Öffnung herum festgesetzt ist, die sich durch die Wand der Kammer im wesentlichen gegenüber dem inneren Ende der Einlassöffnung erstreckt und die durch ein Rückschlagventil verschlossen ist, das schnelle Entleerung von Gas oder Flüssigkeit aus dem Inneren des Balges erlaubt, wenn das Ventilelement vom Sitz abgehoben und der Balg hierdurch zusammengedrückt wird, das aber in bedeutendem Umfang die entgegengesetzte Strömung des Gases oder der Flüssigkeit in das Innere des Balges hinein verzögert, wodurch der Balg die Rückkehr des Ventilelementes in die Lage auf dem Sitz verzögert.
    4. Entlastungsventil nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil eine Scheibe aufweist, die normal in einer Lage festgehalten wird, in der sie die genannte Öffnung ausserhalb der Kammer verschliesst, und die aus dieser Lage durch aus dem Inneren des Balges ausgetriebenes Gas oder Flüssigkeit abhebbar ist, so dass dieses Gas oder diese Flüssigkeit im wesentlichen unbehindert durch die Öffnung strömen kann, während die Scheibe nach Aufhören der Strömung des Gases oder der Flüssigkeit aus dem Balg in ihre Verschlusslage zurückkehrt, wobei die Scheibe mit einer Lecköffnung versehen ist, die solche lichte Weite hat, dass sie die erneute Füllung des Balges mit Gas oder Flüssigkeit während der Ausweitung des Balges verzögert.
    5. Entlastungsventil nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheidewand sich quer durch den Ventilkörper erstreckt und darin zwei Abteilungen begrenzt, von denen die eine die genannte Kammer bildet, in der das innere Ende der Einlassöffnung im wesentlichen gegenüber der Scheidewand liegt, wobei die genannte Öffnung in der Scheidewand im wesentlichen gegenüber dem inneren Ende der Einlass öffnung angebracht ist, und dass der Ventilkörper mit einer Öffnung versehen ist, die eine Verbindung zwischen der anderen der beiden Abteilungen und der Atmosphäre herstellt, wobei das Rückschlagventil in der genannten anderen Abteilung angebracht ist.
    6. Entlastungsventil nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil aus einer Scheibe besteht, die mit einer Lecköffnung mit einstellbarer lichter Weite versehen ist.
    7. Entlastungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper aus wenigstens zwei miteinander verschraubten Teilen besteht, dass der Sitz auf einem dieser Teile angebracht ist und dass die das Ventilelement festhaltenden und zurückführenden Organe auf dem anderen der Teile angebracht sind, wodurch die durch die genannten Organe auf das Ventilelement ausgeübte Vorspannung in der die Einlassöffnung verschliessenden Stellung des Ventilelementes auf dem Sitz dadurch geändert werden kann, dass die Tiefe, mit der die Teile miteinander verschraubt sind geändert wird.
    8. Entlastungsventil nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gegeneinander ablesbare Bezeichnungen auf der äusseren Oberfläche der beiden miteinander verschraubben Ventilkörpertelle angebracht sind, die die Tiefe des Verschrausbungseingriffes zwischen den Teilen anzeigen.
    9. Entlastungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper zylindrisch ist und dass mehrere Auslassöffnungen um einen Umkreis des Ventilkörpers herum verteilt sind, und dass das Entlastungsventil weiterhin mit einer Vorrichtung versehen ist, die das Entlastungsventil ausser Funktion setzen kann und die aus einem Gummiring besteht, der einen flach-elliptischen Querschnitt hat mit der grossen Achse der Ellipse in radialer Richtung und mit einem inneren Durchmesser, der kleiner ist als der äussere Durchmesser des Ventilkörpers, wobei dieser Gummiring beim Anbringen um den Ventilkörper herum wahlweise so verformbar ist, dass entweder seine eine Seite gegen eine Zone der Oberfläche des Ventilkörpers anliegt, die im Abstand von n dem genannten Umkreis liegt,
    oder die andere Seite des Gummirings gegen eine Zone auf der Oberfläche des Ventilkörpers anliegt, die den genannten Umkreis enthält, wobei der Gummiring in dem letzteren Fall die Auslass öffnungen verschliesst.
CH1649965A 1964-12-01 1965-11-30 Entlastungsventil für Beatmungsapparat CH442622A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48782/64A GB1124013A (en) 1964-12-01 1964-12-01 Relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442622A true CH442622A (de) 1967-08-31

Family

ID=10449892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1649965A CH442622A (de) 1964-12-01 1965-11-30 Entlastungsventil für Beatmungsapparat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3417795A (de)
BE (1) BE673007A (de)
CH (1) CH442622A (de)
DE (1) DE1491737B1 (de)
DK (1) DK117657B (de)
FR (1) FR1457820A (de)
GB (1) GB1124013A (de)
NL (1) NL6515617A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241756A (en) * 1978-11-29 1980-12-30 C. R. Bard, Inc. Exhalation valve assembly
USRE32553E (en) * 1978-11-29 1987-12-08 Exhalation valve assembly
DE3244574C1 (de) * 1982-12-02 1984-03-22 Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH + Co, 2000 Hamburg Überdruckventil einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
CA2209163C (en) * 1997-06-27 2004-09-21 Robert Karl Rajewski Breather valve
US6155291A (en) * 1999-08-25 2000-12-05 Hunter Innovations Backflow prevention apparatus
US8439035B2 (en) 2000-12-22 2013-05-14 Resmed Limited Flow regulation vent
DE502004004668D1 (de) * 2004-10-15 2007-09-27 Moldex Metric Ag & Co Kg Atemschutzmaske mit Ausatemventil
US20060266359A1 (en) * 2005-02-28 2006-11-30 Van Beurden Jason P Pressure relief valve
US7544439B2 (en) 2005-04-27 2009-06-09 The Gillette Company Venting water-tight battery-operated devices
GB2505689B (en) * 2012-09-07 2018-11-21 Intersurgical Ag Improvements to valve assemblies
US20140251329A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Adam Whitnel Bostick Fresh gas entrainment port on the inspiratory limb of a high frequency oscillatory ventilator
CN105857905B (zh) * 2016-06-01 2017-12-15 重庆益新阳工贸有限公司 一种防伪酒坛
US11452954B2 (en) * 2018-11-29 2022-09-27 Kent Lyon Filter status sensor device, method of use, and automatic replenishment system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US200572A (en) * 1878-02-19 Improvement in life-preservers
US868130A (en) * 1906-09-18 1907-10-15 William D Russell Discharge for tank-cars.
FR829927A (fr) * 1936-11-28 1938-07-11 Obturateur d'échappement pour cylindre de moteur à combustion interne
US2638114A (en) * 1947-12-16 1953-05-12 Nelson F Wetzel Antifreezing and nonpolluting water valve
US2625171A (en) * 1949-01-15 1953-01-13 Penn Controls Water regulator valve
US2894532A (en) * 1953-09-28 1959-07-14 Rocket Jet Engineering Corp Vacuum pack and control unit
US2878828A (en) * 1957-02-15 1959-03-24 Manning Maxwell & Moore Inc Balanced bellows valve for back-pressure service with supplementary means for non-vented bonnets
US3177894A (en) * 1962-02-28 1965-04-13 Frank Wheatley Pump & Valve Ma Controlled action check valve

Also Published As

Publication number Publication date
US3417795A (en) 1968-12-24
NL6515617A (de) 1966-06-02
FR1457820A (fr) 1966-11-04
BE673007A (de) 1966-03-16
DK117657B (da) 1970-05-19
GB1124013A (en) 1968-08-14
DE1491737B1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229240C2 (de) Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
CH442622A (de) Entlastungsventil für Beatmungsapparat
DE1924227A1 (de) Narkosemittelverdunster
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE3424822A1 (de) Kombiniertes druckkompensiertes ausatem- und anti-erstickungsventil
DE2541303A1 (de) Lungenventilationsapparat
DE2715003C3 (de) Druckbegrenzungsventil zur Verwendung in Beatmungsgeräten
DE2111241A1 (de) Atmungsgeraet mit einer Atmungsmaske
DD159396A1 (de) Ventil fuer atmungsgeraete
EP0542945A1 (de) Durchfluss-kontrollventil.
EP1116498A2 (de) Prüfkopf
DE2749441B2 (de) Tauchgerät
DE1491737C (de) Druckentlastungsventil zur Verwendung in Beatmungsapparaten
DE2946657A1 (de) Betriebsbremsbeschleuniger fuer indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE1491698C3 (de) Beatmungs- oder Narkosebeatmungsgerät
DE3244574C1 (de) Überdruckventil einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE1802074B2 (de) Absperrvorrichtung mit laengsverschieblichem ein stueck der rohrleitung bildendem ventilsitzring
DE2600227A1 (de) Automatischer beatmungsapparat mit gesichtsmaske
DE721689C (de) Analgesiegeraet
DE1211883B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
DE1237436B (de) Ausatemventil fuer Hoehenatemgeraete
DE2331188A1 (de) Geraet fuer anaesthetische oder andere atmungszwecke