CH442143A - Device for distributing objects - Google Patents

Device for distributing objects

Info

Publication number
CH442143A
CH442143A CH543465A CH543465A CH442143A CH 442143 A CH442143 A CH 442143A CH 543465 A CH543465 A CH 543465A CH 543465 A CH543465 A CH 543465A CH 442143 A CH442143 A CH 442143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
receiving
outlet
tracks
guide
Prior art date
Application number
CH543465A
Other languages
German (de)
Inventor
J Martin Anthony
Original Assignee
Ajem Lab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajem Lab Inc filed Critical Ajem Lab Inc
Publication of CH442143A publication Critical patent/CH442143A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/16Devices for organising or spreading out workpieces on a conveyor; Devices for placing the pieces at predetermined intervals or devices for forming a regular flow of the pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen.



   Einrichtungen zum Verteilen von Gegenständen haben in   Ider    Industrie schon lange ihre Nützlichkeit bewiesen, so z. B. bei Montagestrassen und mechanische   B ehandiungs- und      Bearbeiturugsanlagen,    wo infolge der für   Idie    verschiedenen Operationen benötigten verschiedenen Zeitdauer es oft erwünscht ist eine einzige Förderstrasse für die Gegenstände, wie z. B. zu bearbeitende   Gegenstände, in eine e Anzahl von Bearbeitungsstrassen    abzuteilen.



   Unter den Problemen, die bei der Verwendung solcher Einrichtungen auftraten, betraf eines auch die mechanische Beanspruchung der manipulierten Gegenstände. Der Grund dafür lag oft darin, dass die Wahl der ausgehenden Strasse, der ein bestimmter Gegenstand nach Verlassen der Verteileinrichtung folgen musste, in Abhängigkeit des relativen Widerstandes der schon in den   ausgehenden    Strassen sich befindenden Gegenstände erfolgte. Andere Probleme betrafen den Mangel an Vielseitigkeit, der   Verteileinrichtungen;    beispielsweise hatte die Verteilung der Gegenstände manchmal abwechselnd zwischen   aus, gehenden    Strassen zu erfolgen und falls eine Strasse versperrt war, verhinderte dies die kontinuierliche Weiterführung des Betriebes auf beiden Strassen.

   Andere Probleme entstanden infolge der Verwendung von nicht zwangsläufigen Brems- und Vorschubmitteln. Einige dieser bekannten Einrichtungen stützten sich auf die Schwerkraft oder die Reibungswirkung eines Förderers um die Gegenstände vor  wärtszubewegen;    solche Methoden führten selbstverständlich zu einer Ungleichmässigkeit in der Menge der ausgestossenen   Produkte    pro Zeiteinheit.



   Der Zweck dieser Erfindung liegt in der Schaffung einer Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen, die diese Nachteile nicht aufweist.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kennzeichnet sich durch einen Rahmen, einen die Gegenstände aufnehmenden Teil mit einer Führungsbahn für dieselben, einen Auslassteil mit einer Mehrzahl von Führungsbahnen für die Gegenstände, einen hin- und herbewegbaren zwischen dem Aufnahme- und dem Auslassteil angeordneten Teil mit wechselweise betätigbaren Führungsbahnen für die Gegenstände, wovon jede zwischen der Aufnahmeführungsbahn und einer der Auslassbahneu einfügbar ist, wobei die Teile auf dem Rahmen angeordnet sind, ferner gekennzeichnet durch ein am Aufnahmeteil angebrachtes Organ, Betätigungsmittel, um das Organ in eine Mehrzahl von Stellungen zu bewegen, wobei das Organ in einer der Stellungen ein Bremsmittel bildet, um eine vordere Kante des Gegenstandes zu berühren und denselben anzuhalten,

   und in einer weiteren der Stellungen eine hintere Kante des Gegenstandes berührt und die Vorwärtsbewegung desselben unterstützt, Mittel, um   den      hin- und    herbewegbaren Teil zu verschieben, um einander ergänzende Führungsbahnen am hin- und herbewegbaren Teil und Auslassteil aufeinander und auf die   Führungsbahn    des Aufnahmeteiles auszurichten, um eine sich durch die Einrichtung erstreckende, kontinuierliche Bahn zu bilden.



   Im nachfolgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstandes    näher erläutert. Es zeigt:    Fig. 1 eine schaubildlich, e Ansicht der Verteileinrich-    tung   gemäss    der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 gesehen in der Ausgaberichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht des Aufnahmeteiles der Einrichtung, wobei die oberste Platte entfernt wurde um   , deutlicher    die Wirkungsweise einer pneumatisch angetriebenen Betätigungsvorrichtung und des Aufnahmeteiles der Einrichtung zu zeigen.



   Gemäss der Fig. 1 besitzt die Einrichtung einen   Rahmen 8 und d erhält die Waren von einer durch eine    Öffnung in der Eintrittsplatte 12 einlaufenden Bahn.



  Die derart erhaltenen Waren 10 werden mittels Bremse
16 im   Aufnehmeteil    festgehalten. Die Ware ruht auf   Rolienbahnen    18 und wird mittels Führungsschienen 20   au. sgerichtet,     
Auf dem   Rahmen    8 ist ebenfalls ein hin- und herbewegbares Türglied 22 angeordnet, mit welchem die betreffenden Enden zweier divergierender Rollbahnabschnitte 24 und 26 verbunden sind. Das Türglied 22 besitzt zwei Einlassöffnungen 28 und 30 und zwei Auslassöffnungen 32 und 34. Der   BahnabUchnitt    24 ver  bindet    die beiden Öffnungen 28 und 32 miteinander; der divergierende Bahnabschnitt verbindet die beiden   liffnungen    30 und 34 miteinander.



   Auf dem Rahmen 8 ist ebenfalls ein äusserer Teil   36 angebracht, der zwei Bahnabschnitte 3 33 und 40 be-    sitzt, die beide jeweils eine Öffnung aufweisen, die in Abhängigkeit von der Stellung der Türe 22, in   Über-    einstimmung mit den Öffnungen der Türe 22 gebracht werden kann, wobei eine Bahn für die aus der Einrichtung austretenden Waren oder Gegenstände geschaffen wird.



   Im   Eetrieb    werden die Gegenstände 10 im Abschnitt 14 aufgenommen. Die Bremse 16 wird mittels des Antriebszylinders 42 pneumatisch betätigt. Aus der Fig. 3, die eine Draufsicht zeigt, wobei die obere Platte 43 entfernt ist, geht hervor, dass die Bremse 16 zwei Stellungen einnehmen kann, wovon die eine mit ausge  zogenen    Linien 16 und die andere, die Stoss-Stellung, mit gestrichelten Linien   1 6b    dargestellt ist. Die von der Bremse 16 eingenommene Stellung wird durch Tastvorrichtungen, wie z. B. Endschalter, die in stromabwärts liegenden die Waren aufnehmenden Bahnen (nicht dargestellt) angeordnet sind, bestimmt. Wenn stromabwärts Waren benötigt werden, nimmt die Bremse 16 die Stellung   1 6b    ein und die Ware wird durch die Öffnungen 28 oder 30 vorgeschoben.



   Der Teil 22 wird auch betätigt um in Abhängigkeit des damit verbundenen und am Rahmen 8 angeordneten Antriebszylinders 44 hin und her geschoben zu werden. Die von der Türe 22 eingenommene Stellung bringt   entweder    die Öffnung 28 oder die   0 ffnung    30 in   Über-    einstimmung mit der   Auslassöffnung    des Aufnahmeteilers 14 und einem Auslassbahnabschnitt.



   Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass der bogenför  mige    Arm 60 der Bremse 16 die   Gegenständ,    10 abfängt und hält, wenn diese in den Aufnahmeteil eintreten. Wenn jedoch der Motor 42 seine   Kolbenstange    62 zurückzieht, wird die Bremse 16 um den Zapfen 64 verschwenkt, und in die Stellung   1 6b    gebracht, wobei der hintere Arm 66 der Bremse den Gegenstand 10 vor  wärts    drückt. Der pneumatische Zylinder 46 ist mittels des Support 68 am Rahmen 8 befestigt, wobei er mit dem ersteren aus einem Stück besteht.



   Die Fig. 2 zeigt die Mittel um die Türe 22 von der einen Stellung in die andere zu verschieben mit mehr Detail. Durch Zufuhr von Druckluft zum luftbetätigten, mittels Federkraft in Ausgangsstellung zurückführbaren Zylinder 44, wird der Kolben 70 nach der in der Fig. 2 linken Seite verschoben. Da der Kolben 70 mittels der Stangen 72 mit der Türe bewegungsverbunden ist, wird die Türe 22 ebenfalls nach links verschoben, bis sie durch den einstellbaren Anschlag 73, der mit dem   Kol-    benschlitten 75 zusammenwirkt, angehalten wird, wobei die Bahn 18 mit der Bahn 26 in Übereinstimmung gebracht wird. Wenn dem Zylinder 44 keine Luft zugeführt wird, werden der Kolben 70 und die Türe 22 nach rechts zurückgeführt, bis der einstellbare Anschlag 74 an den feststehenden Rahmen 8 stösst, wobei die Bahnen 18 mit den Bahnen 24 in Übereinstimmung gebracht werden.

   Diese letztere Bewegung wird mittels einer mit dem Zylinder 44 zusammenwirkenden Federrückführung (nicht dargestellt) bewerkstelligt.



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel um die Türe 22 zu verschieben einen doppeltwirkenden Zylinder, der mittels in den Förderabschnitten, in welchen die Waren zugeführt werden, angeordneten   Endschal-    tern operativ verbunden ist. Diese Endschalter werden in jeder Bahn angeordnet, nämlich 1) in einer unteren Stellung, die dem Punkt entspricht, wo die unterste gewünschte Warenzufuhr den Schalter nicht berührt und 2) in einer höheren Stellung näher an der Verteileinrichtung, die dem Punkt entspricht, wo eine reichliche Warenzufuhr herrscht.

   Wenn der untere Schalter einer ersten Bahn durch die Waren nicht betätigt wird, wobei ein Mangel an Waren in den ersten Bahnen angezeigt wird und wenn der höhere Schalter einer zweiten Bahn betätigt wird, wobei eine reichliche Warenzufuhr in der zweiten Bahn angezeigt wird, wird die Türe 22 betätigt, so dass die durch die Türe tretenden Waren, derjenigen Bahn zugeführt werden, die ein Mangel an Waren aufweist. Wenn der ersten Bahn reichlich Waren zugeführt wurde und in der zweiten Bahn Waren benötigt werden, wird das Türglied 22 zurückverschoben, wobei die Ware der zweiten Bahn zugeführt wird. Dadurch wird die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Warenverteilung zu den verschiedenen Bahnen gewährleistet.

   Somit kann diese Einrichtung derart ausgestaltet werden, dass automatisch die auslaufende Bahn gewählt wird, in welcher in Abhängigkeit der Bedürfnisse in einer solchen Bahn ein Gegenstand ausgestossen wird.



   Ein Vorteil dieser Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen liegt auch darin, dass die Gegenstände keinerlei nachteiliger mechanischer Beanspruchung unterworfen werden.



   Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, dass während der Verteilung die richtige Ausrichtung der Gegenstände aufrechtzuerhalten bleibt.   



  
 



  Device for distributing objects
The present invention relates to a device for distributing objects.



   Devices for distributing items have long proven their usefulness in the industry, e.g. B. in assembly lines and mechanical B ehandiungs- and processing systems, where due to the different time required for Idie different operations, it is often desirable a single conveyor line for the objects, such. B. to be processed objects to be divided into a number of processing lines.



   One of the problems that arose when using such devices was the mechanical stress on the manipulated objects. The reason for this was often that the choice of the outgoing street that a certain object had to follow after leaving the distribution facility was made depending on the relative resistance of the objects already in the outgoing streets. Other problems related to the lack of versatility, distribution facilities; For example, items sometimes had to be distributed alternately between outgoing streets, and if one street was blocked, this prevented the continuation of operations on both streets.

   Other problems arose as a result of the use of braking and advancing means that are not necessarily required. Some of these known devices relied on gravity or the frictional action of a conveyor to move the objects forward; such methods, of course, resulted in a non-uniformity in the amount of products discharged per unit of time.



   The purpose of this invention is to provide a device for distributing items which does not have these disadvantages.



   The device according to the invention is characterized by a frame, a part receiving the objects with a guide path for the same, an outlet part with a plurality of guide paths for the objects, a part that can be moved back and forth between the receiving part and the outlet part with alternately actuatable guide paths for the articles, each of which is insertable between the receiving track and one of the outlet tracks, the parts being arranged on the frame, further characterized by a member attached to the receiving part, actuating means for moving the member into a plurality of positions, the member in one of the positions forms a braking means to contact a front edge of the object and stop the same,

   and in another of the positions a rear edge of the article contacts and assists the forward movement of the same, means for displacing the reciprocating part to align complementary guideways on the reciprocating part and the outlet part with one another and with the guideway of the receiving part to form a continuous web extending through the device.



   In the following, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 a diagrammatic view of the distribution device according to the present invention;
Fig. 2 is a section along the line A-A of Fig. 1 viewed in the direction of delivery and
3 shows a plan view of the receiving part of the device, the top plate having been removed in order to show more clearly the mode of operation of a pneumatically driven actuating device and the receiving part of the device.



   According to FIG. 1, the device has a frame 8 and receives the goods from a path running in through an opening in the entry plate 12.



  The goods 10 thus obtained are braked
16 held in the receiving part. The goods rests on roller tracks 18 and are moved by means of guide rails 20. directed,
A door member 22 which can be moved back and forth is also arranged on the frame 8, with which the relevant ends of two diverging runway sections 24 and 26 are connected. The door member 22 has two inlet openings 28 and 30 and two outlet openings 32 and 34. The web section 24 connects the two openings 28 and 32 to one another; the diverging track section connects the two openings 30 and 34 with one another.



   Also attached to the frame 8 is an outer part 36 which has two track sections 333 and 40, each of which has an opening that corresponds to the openings of the door 22 as a function of the position of the door 22 can be brought, creating a path for the goods or objects emerging from the facility.



   During operation, the objects 10 are received in section 14. The brake 16 is actuated pneumatically by means of the drive cylinder 42. From Fig. 3, which shows a plan view with the upper plate 43 removed, it can be seen that the brake 16 can assume two positions, one of which with solid lines 16 and the other, the push position, with dashed lines Lines 1 6b is shown. The position assumed by the brake 16 is determined by sensing devices such. B. limit switches, which are arranged in downstream lanes receiving the goods (not shown) are determined. If goods are required downstream, the brake 16 assumes the position 16b and the goods are advanced through the openings 28 or 30.



   The part 22 is also actuated in order to be pushed back and forth as a function of the drive cylinder 44 connected to it and arranged on the frame 8. The position assumed by the door 22 brings either the opening 28 or the opening 30 into conformity with the outlet opening of the receiving divider 14 and an outlet path section.



   From Fig. 3 it can be seen that the bogenför-shaped arm 60 of the brake 16 intercepts the objects 10 and 10 when they enter the receiving part. However, when the motor 42 retracts its piston rod 62, the brake 16 is pivoted about the pin 64, and brought into the position 1 6b, wherein the rear arm 66 of the brake pushes the object 10 forward. The pneumatic cylinder 46 is attached to the frame 8 by means of the support 68, whereby it is made in one piece with the former.



   Fig. 2 shows the means to move the door 22 from one position to the other in more detail. By supplying compressed air to the air-actuated cylinder 44 which can be returned to the starting position by means of spring force, the piston 70 is displaced to the left in FIG. 2. Since the piston 70 is movably connected to the door by means of the rods 72, the door 22 is also shifted to the left until it is stopped by the adjustable stop 73, which interacts with the piston carriage 75, the track 18 with the track 26 is brought into conformity. If air is not supplied to the cylinder 44, the piston 70 and door 22 are returned to the right until the adjustable stop 74 abuts the fixed frame 8, bringing the tracks 18 into alignment with the tracks 24.

   This latter movement is accomplished by means of a spring return (not shown) cooperating with the cylinder 44.



   In a particularly advantageous embodiment of the present invention, the means for moving the door 22 comprise a double-acting cylinder which is operatively connected by means of limit switches arranged in the conveyor sections in which the goods are fed. These limit switches are placed in each lane, namely 1) in a lower position corresponding to the point where the lowest desired supply of goods does not touch the switch and 2) in a higher position closer to the distribution device, corresponding to the point where an abundant There is a supply of goods.

   If the lower switch of a first lane is not actuated by the goods, indicating a lack of goods in the first lanes, and if the higher switch of a second lane is actuated indicating an ample supply of goods in the second lane, the door is opened 22 is actuated so that the goods passing through the door are fed to the path that has a shortage of goods. When the first lane has been supplied with an abundance of goods and goods are needed in the second lane, the door member 22 is pushed back, the goods being fed to the second lane. This ensures that the goods are evenly distributed to the various lanes.

   Thus, this device can be designed in such a way that the outgoing path is automatically selected in which an object is ejected depending on the needs in such a path.



   One advantage of this device for distributing objects is that the objects are not subjected to any disadvantageous mechanical stress.



   Another advantage of this facility is that it can maintain proper alignment of the items during distribution.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen, gekennzeichnet durch einen Rahmen (8), einen die Gegenstände aufnehmenden Teil (14) mit einer Führungsbahn (18, 20) für dieselben, einen Auslassteil (36) mit einer Mehrzahl von Führungsbahnen (38, 40) für die Gegenstände, einen hin und herbewegbaren zwischen dem Aufnahme- und dem Auslassteil angeordneten Teil (22) mit wechselweise betätigbaren Führungsbahnen (24, 26) für die Gegenstände, wovon jede zwischen der Aufnahmeführungsbabn und einer der Auslassbahnen einfügbar ist, wobei die Teile auf dem Rahmen angeordnet sind, ferner gekennzeichnet durch ein am Aufnahmeteil angebrachtes Organ (16), Betätigungsmittel (42), um das Organ (16) in eine Mehrzahl von Stellungen zu bewegen, wobei das Organ (16) in einer der Stellungen ein Bremsmittel bildet, PATENT CLAIM Device for distributing objects, characterized by a frame (8), a part (14) receiving the objects with a guide track (18, 20) for the same, an outlet part (36) with a plurality of guide tracks (38, 40) for the Objects, a reciprocable part (22) arranged between the receiving and the outlet part with alternately actuatable guide tracks (24, 26) for the objects, each of which can be inserted between the receiving guide rail and one of the outlet tracks, the parts being arranged on the frame are further characterized by a member (16) attached to the receiving part, actuating means (42) for moving the member (16) into a plurality of positions, the member (16) forming a braking means in one of the positions, um eine vordere Kante des Gegenstandes zu berühren und denselben anzuhalten, und in einer weiteren der Stellungen eine hintere Kante des Gegenstandes berührt und die Vorwärtsbewegung desselben unterstützt, Mittel (44) um den hinund herbewegbaren Teil zu verschieben, um einander ergänzende Führungsbahnen (18, 24 bzw. 18, 26) am hin- und herbewegbaren Teil und Auslassteil aufeinander und auf die Führungsbahn des Aufnahmeteiles aus zurichten, um eine sich durch die Einrichtung erstrekkende, kontinuierliche Bahn zu bilden. in order to contact a front edge of the object and to stop the same, and in another of the positions a rear edge of the object touches and supports the forward movement of the same, means (44) to move around the reciprocating part to create complementary guide tracks (18, 24 or 18, 26) on the reciprocating part and outlet part to align with one another and with the guide track of the receiving part in order to form a continuous track extending through the device. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (18, 20), die dem die Gegenstände aufnehmenden Teil (14) zugeordnet ist, der Auslassteil (36) und d der hin- und herbewegliche Teil (22) als Rollbahnen (18, 38, 40, 24, 26) ausgebildet sind. SUBClaim Device according to patent claim, characterized in that the guide track (18, 20) assigned to the part (14) receiving the objects, the outlet part (36) and the reciprocating part (22) as roller tracks (18, 38) , 40, 24, 26) are formed.
CH543465A 1964-04-20 1965-04-20 Device for distributing objects CH442143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36110264A 1964-04-20 1964-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442143A true CH442143A (en) 1967-08-15

Family

ID=23420657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543465A CH442143A (en) 1964-04-20 1965-04-20 Device for distributing objects

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH442143A (en)
DE (1) DE1431559A1 (en)
GB (1) GB1105932A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905466A (en) * 1974-07-15 1975-09-16 Joseph Lamb Company F Machine loader transfer mechanism including a transfer lever with an operably associated stop arm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105932A (en) 1968-03-13
DE1431559A1 (en) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013315C2 (en)
AT390597B (en) DEVICE FOR POSITIONING OR LOCKING WORKPIECES
DE102008025975A1 (en) Method and device for sorting garments hanging on transporting hangers
DE2826977C2 (en)
DE2555144A1 (en) DEVICE FOR APPLYING INGREDIENTS
DE4439728A1 (en) Machine for delivering and grouping objects side by side
DE589768C (en) Device for feeding box work pieces
DE1528102A1 (en) High-speed press, especially for gluing flat workpieces
DE7827272U1 (en) FEED DEVICE
CH442143A (en) Device for distributing objects
DE1109089B (en) Sorting device with upwardly pivoting conveyor track sections
DE4341044C1 (en) Transport apparatus and method for the uniform discharge of product pieces supplied in row form
DE2644136A1 (en) Conveyor system for articles projecting downwards - with carriers moved by one side belt and sliding on track
DE3320404C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle or the like.
DE1757881A1 (en) Automatic filling device for cigarettes or the like.
DE4315038A1 (en) Device for sorting bottles or similar containers
DE2008660A1 (en) Shifting device for an injection molding / blow molding machine
DE922931C (en) Device for dividing Taecksen
DE479034C (en) Panting machine
DE1111907B (en) Device for feeding similar workpieces, especially welding rods
DE823398C (en) Feeding and dividing device for the production of grooved pins provided with heads
DE1913143C3 (en) Device for stretching rod-shaped or wire-shaped material, in particular concrete reinforcing steel
EP0020861A1 (en) Coupling device for endless conveyors
DE580765C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the matrices hang with their main hook on wires or similar guides and are provided with side hooks of different heights on their side opposite the main hook
DE2601030A1 (en) Putty like material strand application device - has moving car system with distribution nozzle and support guides