CH440261A - Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen

Info

Publication number
CH440261A
CH440261A CH858263A CH858263A CH440261A CH 440261 A CH440261 A CH 440261A CH 858263 A CH858263 A CH 858263A CH 858263 A CH858263 A CH 858263A CH 440261 A CH440261 A CH 440261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
aliphatic
reaction
carbyl
acid esters
Prior art date
Application number
CH858263A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuehne Rudolf
Diery Helmut
Kiefer Bernhard
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF37299A external-priority patent/DE1275053B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH440261A publication Critical patent/CH440261A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/30Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reactions not involving the formation of esterified sulfo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   Äthionsäureestern    und deren Salzen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Athlionsäureestern.   



   Es wurde gefunden, dass man ¯thionsÏureester oder deren Salze auf Basis von Hydroxyverbindungen aliphatischen Charakters herstellen kann, wenn man aliphatische, cycloaliphatische oder analiphatische Monohydro  xyverbindungen    mit aliphatischen Carbylsulfaten umsetzt, und gegebenenfalls die gebildeten ¯thionsÏureester durch weitere Umsetzung mit säurebindenden Mitteln bis zu einen pH-Wert von 8-9 in die Salze der ¯thionsÏureester  berf hrt.



   Schematisch lϯt sich diese Reaktion durch folgende Gleichung wiedergeben:
EMI1.1     
 R = aliphatischer Rest
Als   Monohydroxyverbmdungen    kommen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische, geradkettige oder verzweigte Alkohole in, Betracht, die gegebenenfalls auch Substituenten enthalten k¯nnen, welche unter den angewandten Reaktionsbedingungen gegenüber dem Carbylsulfat   indifferent    sind. Als solche Substituenten seien beispielsweise genannt : Halogenatome, Nitro-, Carboxyl-oder Sulfonsäuregruppen.

   An Hydroxyverbindungen seien z.   B.    erwÏhnt : Methanol, Athanol,   n Propanol,    iso-Propanol,   n-Butanol, i-Buta-    nole,   Decanol-1,      Dodecanol-1,    Octadecanol-1, Cyclohexanol, Allylalkohol, Propargylalkohol, Gemische langkettiger Alkohole auf Basis natürlicher Fette ; weiterhin Oxoalkohole, wie sie durch   dix      Oxoreaktiion    mit verzweigten Olefinen hergestellt werden, z. B. Heptanol auf Basis,   Dipropyllen,    Nonylalkohol auf Basis   Dniao-    butylen, Decylalkohol auf Basis Tripropylen, Tridexylalkohol auf Basis   Tetramerpropen    oder   Tri-iso-buty-    len.

   Als substibuierte Alkohole seien genannt : Chlor äthylalkohol, 1, 3-Dichlorpropanol-2, 2,   3-Epoxypropa-      nol-1,    Glykolsäure, OxyÏthansulfonsÏure, 2-Oxypropan  sulfonsäure-l.    Auch durch aromatische Reste   substi-    tuierte aliphatische Alkohole wie   Benzylalkohol"B-Phe-      nyläthylalkohol    sind verwendbar. Die aliphatischen Hydroxyverbindungen, die für die Reaktion verwendbar sind, k¯nnen auch durch Heteroatome, die gegenüber dem Carbylsulfatring   indifferent    sind, in der Kette unterbrochen sein. Hier seien genannt: GlykolmonomethylÏther, Produkte, wie sie durch Umsetzung von Alkoholen, Phenolen und Carbonsäuren mit Athylenoxyd bzw.

   Propylenoxyd erhalten werden,   beispiels-    weise OxÏthylierungs-(Oxypropylierungs)-produkte von Methynol, Butanol, Dodecanol-1, Tridecanol (Oxie  rungsprodukt    Basis Tetrapropylen), Stearylalkohol, Phenol, Tri-iso-butylphenol, Nonylphenol, Dinonylphenol, EssigsÏure, KokosfettsÏure, StearinsÏure, Naphthensäure.



   Für die Umsetzung mit den aliphatischen   Hydroxy-    verbindungen kann sowohl das Carbylsulfat als auch seine aliphatischen Substitutionsprodukte eingesetzt werden. Beispielsweise seien genannt: Methylcarbylsulfat, Dimethylcarbylsulfat (aus Buten-2), n-Butylcarbylsulfat, n-Decylcarbylsulfat, Chlormethylcarbylsulfat, Bromme   thylcarbylsulfat.   



   Die Darstellung erfolgt nach   bekannten Methodbn    aus den   entsprechenden äthylentsch ungesättigten    Ver bindungen und Schwefeltrioxyd. So kann das Methyl  carbylsulfat    durch Einleiten von Propylen in eine Lö  sung von flüssigem    Schwefeltrioxyd in flüssigem   Schwe-    feldioxyd bei einer Temperatur von-15 bis-20  C hergestellt werden. Nach dem Abdestillieren des Schwefeldioxyds verbleibt das   Methylcarbylsulfat    als fester Rückstand, der aus   Sithylenchlorid umkristallisiert    werden kann.



   Wenn man anstelle von Propylen frisch destilliertes Allylchlorid zutropfen lässt, so erhält man nach dem Abdestillieren des Schwefeldioxyds das Chlormethylcarbylsulfat, das durch   Umkristallisieren    aus wenig Athylenchlorid unter starkem Abkühlen im gereinigten Zustand erhalten werden kann und dann als feines Kristallpulver anfällt.



   Analog kann durch Verwendung von Allylbromid das   Brommethylcarbylsulfat    erhalten werden. Die Verbindung ist ebenfalls aus Athylenchlorid umkristallisierbar.



   Die Umsetzung der in Betracht kommenden aliphatischen, araliphatischen und cycloaliphatischen Hydroxyverbindungen mit Carbylsulfat kann in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als organische Lösungsmittel werden vorzugsweise chlorierte niedermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Lö  sungsmittel    mit hohem Dipolmoment verwendet. Beispielsweise seien genannt : Methylenchlorid,   Athylen-    chlorid,   Perchloräthylen,    Methylchloroform, Dichlorbenzol, Acetonitril, Nitrobenzol und ähnliche. Man kann das Carbylsulfat in fester oder gelöster Form zu der Lösung der Hydroxyverbindung im organischen Lösungsmittel zugeben ; es ist jedoch auch die umgekehrte Arbeitsweise möglich.

   Man kann aber auch den zur Umsetzung gelangenden Alkohol selbst als Lö  sungsmittel    verwenden, wenn mit einem Überschuss des Alkohols gearbeitet wird.



   Die   Äthionsäureester    werden durch Behandeln mit säurebindenden Mitteln, zweckmässigerweise in Gegenwart von Wasser, in die entsprechenden Salze übergeführt. Die Salzform der genannten Ester kann bis zu einem pH-Wert von etwa 8 bis 9 erhalten werden.



   Wenn auch die Grenze, bis zu der noch Salze der ¯thionsÏureester erhalten werden, im allgemeinen bei pH-Werten von etwa 8 bis 9   liegt, so muss doch ge-    sagt werden, dass dieser pH-Wert von den zur Umsetzung gebrachten Reaktionskomponenten und von den Reaktionsbedingungen, z. B.   Temperatur und Ver-    weilzeit, abhängig ist   ;    somit können Verschiebungen nach oben oder unten eintreten.



   Als säurebindende Mittel seien beispielsweise    ge-    nannt : Alkalihydroxyde, wie Natrium-oder Kaliumhydroxyd, Alkalicarbonate oder-bicarbonate, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Alkaliphosphate, wie   Natriumphos-    phat, Alkalisilikate, Alkaliacetate,   Erdalkalihydroxyde,    wie   Magnesiumhydroxyd, Calciumhyldroxyd, Erdalkali-    bicarbonate und ähnliche.



   Wegen der grossen Empfindlichkeit des Carbylsulfats gegenüber Feuchtigkeit mu¯ es als ausserordentlich überraschend bezeichnet werden, dass das Verfahren gemäss der vorliegenden   Erfindung, d.    h. die Umsetzung der genannten aliphatischen Hydroxyverbindungen mit Carbylsulfat sogar in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden kann. Denn es ist bekannt, dass das Carbylsulfat durch die Einwirkung von Wasser in Athionsäure übergeführt wird. Es war nicht vorauszusehen, dass die Alkoholyse trotz der Möglichkeit der Hydrolyse mit guten Ausbeuten erfolgt, so dass in Abhängigkeit vom eingestellten pH-Wert die   AthionP    säureester erhalten werden können.



   Eine bevorzugte Arbeitsweise ist das Arbeiten im Zweiphasensystem, wobei neben der wässrigen Phase noch ein indifferentes Lösungsmittel verwendet wird, beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Athylenchlorid, ¯ther, wie   Diäthyläther,    Ketone, wie Methyläthylketon.



   Die verwendeten säurebindenden Mittel können dabei in fester Form, in wässriger Lösung oder Suspension vor der Reaktion zugesetzt oder aber anteilig zur Aufrechterhaltung des gewünschten pH-Wertes   wäh-    rend der Reaktion zugegeben werden. Bei der Reaktion in Gegenwart von Wasser wird das Carbylsulfat als solches oder in gelöster Form eingebracht.



   Man kann die Umsetzung von Carbylsulfat mit aliphatischen Hydroxyverbindungen auch in Abwesenheit irgendwelcher Lösungsmittel durchführen. Zu diesen Zweck wird beispielsweise in die vorgelegte molare Menge der aliphatischen Hydroxyverbindung das Car  bylsulfat    in kleinen Anteilen eingetragen. Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsmischung erfolgt in der gewohnten Weise.



   Die Reaktionstemperaturen des beanspruchten Verfahrens liegen vorzugsweise   zwischen-5    und +   30  C,    doch kann es für spezielle Zwecke vorteilhaft sein, die Umsetzung auch bei höheren Temperaturen   vorzu-    nehmen, sofern die Beständigkeit des   Carbylsulfats    bzw. der entstandenen Reaktionsprodukte es erlaubt.



   Die gemäss dem Verfahren der vorliegenden Er  findung    erhältlichen   Äthionsäureester    bzw. deren Salze, sind wertvolle Produkte für die Herstellung von Textilhilfsmitteln, Kunststoffen, Farbstoffen,   Schädlingsbe-    kämpfungsmitteln usw. Die in den nachstehenden Beispielen erwähnten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel   1   
In ein Gemisch von 750 Teilen Äthylenchlorid und 208 Teilen Carbylsulfat werden bei   0     C 75 Teile   n-Butanol eintropfen fgelassen.    Nach zweistündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird der Kolbeninhalt in eine Lösung von 170 Teilen Kaliumbicarbonat in 400 Teilen Wasser eintropfen gelassen. Nach zweistündigem Rühren bei 10 bis 15  C kann das ausge  àllene Kaliumsalzldes Äthionsäure-n-butylesters    in einer Ausbeute von   36 0    durch Absaugen isoliert werden.



  Weitere Anteile befinden sich in der wässrigen Phase.



  Die Verbindung kann aus Methanol umkristallisiert werden. Die reine Substanz schmilzt bie   173     C.



   Beispiel 2
In ein Gemisch von 680 Teilen technischem Car  bylsulfat    und 1250 Teilen Äthylenchlorid werden bei 20 bis 25  C 138 Teile Äthylalkohol tropfenweise zugegeben. Die Lösung enthält den   Äthionsäureäthyl-    ester, der zu weiteren Umsetzungen benutzt werden kann, z. B. kann mit Natrium-oder Kaliumbicarbonat das entsprechende Alkalisalz hergestellt werden.



   Beispiel 3
Man lässt. in eine Aufschlämmung von 208 Teilen Carbylsulfat in 1250 Teilen Äthylenchlorid 187 Teile   n^Dodecanol    zutropfen. Nach   zweistündigem    Rühren bei 10 bis 20  C wird der Kolbeninhalt in eine Lösung von 210 Teilen Kaliumbicarboant in 700 Teilen Wasser bei etwa   15     C eintropfen gelassen. Nach einer halben Stunde wird das ausgefallene Kaliumsalz des Äthion  säure-n-dodecylesters    abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt über 80 % der Theorie (bezogen auf   n-Dodecanol).    Die Substanz kann aus viel Methanol   umkristallistert    werden.



   Beispiel 4
In ein Gemisch von 625 Teilen   Äthylenchlorid,    300 Teilen Wasser, 110 Teilen Kaliumbicarbonat und 111   Teilen n-Butanol    werden bei   8-10  C    unter krÏftigem Rühren innerhalb einer Stunde 94 Teile   Carbyl-    sulfat in kleinen Anteilen eingetragen. Nach   einstündi-    gem Rühren bei   5-10  C    wird auf 0  C abgekühlt, und das ausgefallene Kaliumsalz des   Athionsäure-n-bu-    tylesters in einer Ausbeute von 61   %    (bezogen auf Carbylsulfat) durch Absaugen isoliert. Die Verbindung kann aus Methanol umkristallisiert werden. Die reine Substanz schmilzt bei   173  C.   



   Beispiel 5
In eine Lösung von 324 Teilen Stearylalkohol in 3750 Teilen   Äthylenchlondwerdenbei10 C    188 g Carbylsulfat in kleinen Anteilen zugefügt. Nach einstündigem Riihren wird der Kolbeninhalt in eine Lösung von 220 Teilen Kaliumbicarbonat in 1000 Teilen Wasser eintropfen gelassen. Nach einer halben Stunde wird das ausgefallene Kaliumsalz des   Athionsäurestearyl-    esters abgesaugt und getrocknet. Die   Roh-Ausbeute    beträgt über 80 % der Theorie (bezogen auf Carbylsulfat).



  Die Substanz kann aus viel Äthanol umkristallisiert werden. Die reine Verbindung zersetzt sich ab   190     C.



   Beispiel 6
In ein Gemisch von 625 Teilen Athylenchlorid, 300 Teilen Wasser, 110 Teilen Kaliumbicarbonat und 122 Teilen 2-PhenylÏthanol- 1 werden unter Rühren bei 5-10  C 104, 5 Teile Carbylsulfat (etwa 90% ig) portionsweise innerhalb von einer Stunde eingetragen.



  Nach einstündigem Nachrühren wird auf   0       C    abgekühlt und abgesaugt. Das ausgefallene Kaliumsalz des   Äthionsäureesters    des   2-Phenyläthynol-l lässt sich    aus einer Mischung von 500   Volumteilen    Athanol und 60 Teilen Wasser   umlosen.    Die reine Verbindung schmilzt bei   150-155     C.



   Beispiel 7
In 500 Teile Cyclohexanol werden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 104, 5 Teile Carbylsulfat (etwa 90% ig) portionsweise bei etwa 15  C eingetragen.



  Man rührt fünf Stunden bei   15-20     C nach, wobei eine blanke, braune L¯sung entsteht, welche den. ¯thionsäureester des   Cyclohexanols enthält.    Sie kann für weitere   Umsetzungenldos Sithionsäureesters benutzt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von ¯thionsÏureestern auf Basis von Hydroxyverbindungen aliphatischen Charakters, dadurch gekennzeichnet dass man aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Monohydroxyverbindungen mit aliphatischen Carbylsulfaten umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die erhaltenen ¯thionsÏureester durch Umsetzung mit Säure bindenden Mitteln bis zu einem pH-Wert von 8-9 in die entsprechenden Salze überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch geknn- zeichnet, dass man die Umsetzung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Monohydroxyverbindungen mit aliphatischen Carbylsulfaten in Gegenwart von Wasser vorndnmmt.
CH858263A 1962-07-12 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen CH440261A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37299A DE1275053B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440261A true CH440261A (de) 1967-07-31

Family

ID=7096824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH757767A CH441285A (de) 1962-07-12 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureestern
CH858263A CH440261A (de) 1962-07-12 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH757767A CH441285A (de) 1962-07-12 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3275672A (de)
AT (1) AT240836B (de)
CH (2) CH441285A (de)
GB (1) GB1046253A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277247B (de) * 1965-12-08 1968-09-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonsaeurealkylestern
JPS5951625B2 (ja) * 1977-07-01 1984-12-14 花王株式会社 繊維処理剤
DE19805487A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Basf Ag Synthese von 1-(2-Sulfoethyl)-pyridiniumbetain
US8124793B2 (en) * 2007-11-27 2012-02-28 Gail Marie Cronyn, legal representative Derivatives of ethylene methanedisulfonate as cancer chemotherapeutic agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666788A (en) * 1950-03-15 1954-01-19 Basf Ag Production of ethylene sulfarylamides
US3133948A (en) * 1960-06-18 1964-05-19 Basf Ag Production of esters of vinylsulfonic acid and aromatic hydroxy compounds
US3158639A (en) * 1960-07-22 1964-11-24 Pure Oil Co Reaction products of alcohols with carbyl sulfates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046253A (en) 1966-10-19
US3275672A (en) 1966-09-27
AT240836B (de) 1965-06-25
CH441285A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009699B1 (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend wasserfreier und Hydroxybenzoesäure-freier Alkalisalze von Hydroxybenzoesäureestern
CH255961A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterin.
CH440261A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthionsäureestern und deren Salzen
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE2917273A1 (de) Weitgehend wasserfreie und hydroxybenzoesaeure-freie alkalisalze von hydroxybenzoesaeureestern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0682018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4,6-dichloro-pyrimidin
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE1204666B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-aethylthioschwefelsaeuren bzw. deren Alkalisalzen
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1275053B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeureestern
DE4329286C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Methoxycarbonsäuremethylestern
DE2252323C3 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fj chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
DE1282640B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonsaeureestern bzw. substituierten Vinylsulfonsaeureestern
DE879991C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrwertiger primaerer Alkohole
AT236039B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Vitamin A-Säureazids
DE601465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamid aus seinen Alkaliverbindungen
DE729963C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren aus hoehermolekularen Estern
DE854524C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloraryloxyfettsaeuren
DE925045C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Schwefelsaeureester der Cellulose
AT145823B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Pyridinderivate.
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
DE2400608A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten
DE102005018500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Dihydroxychlortriazins
DE1150971B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzolcarbonsaeuremethylestern
DD240743A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalen-6-sulfonsaeure-n-methyl-n-oxethylamid