CH439694A - Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellter Körper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellter Körper

Info

Publication number
CH439694A
CH439694A CH1250864A CH1250864A CH439694A CH 439694 A CH439694 A CH 439694A CH 1250864 A CH1250864 A CH 1250864A CH 1250864 A CH1250864 A CH 1250864A CH 439694 A CH439694 A CH 439694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
thermoplastic material
wall thickness
melted
bodies
Prior art date
Application number
CH1250864A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeuthen Bruun Bjorn Adler
Original Assignee
Vaessen Schoemaker Holding Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaessen Schoemaker Holding Bv filed Critical Vaessen Schoemaker Holding Bv
Publication of CH439694A publication Critical patent/CH439694A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener   Hohlkörper    aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder   variierender    Wandstärke, und nach dem Ver fahren hergestellter Körper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellte Körper.



   Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem bei geringen Verarbeitungskosten die Massenproduktion von sowohl kleinen als auch sehr grossen Hohlkörpern möglich ist, wobei die Verwendung billigen Rohmaterials, d. h. vorzugsweise der gewöhnlichen, auf dem Markt erhältlichen Kunststofftypen, möglich ist und die Produktion direkt aus dem    Sacli     stattfinden kann. Als Material soll (gegebenenfalls in allgemein bekannter Weise gefärbtes) Granulat Anwendung finden, wie es in den bereits bekannten Kunststoffverarbeitungsmaschinen, wie Spritzgussmaschinen, Strangpressmaschinen, Kalandern etc. verwendet wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Giessform mittels eines Kerns mit geneigten Wänden das Granulat durch seine Schwerkraft an die Wände der Giessform gepresst wird, um durch einen auf alle Seitenwände der Giessform einwirkenden Andruck einen korrekten Schmelzprozess zu erzielen.



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Giessform zur Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Giessform nach Fig. 1 von oben gesehen;
Fig. 4 die Anordnung von wärmeisolierendem Material an einer Giessform;
Fig. 5 einen Teilschnitt zur Darstellung des Bildens einer Randwulst am zu fertigenden Giesskörper;
Fig. 6 und 7 je einen Giesskörper zur Herstellung eines Hohlkörpers, z. B. eines Behälters,   und   
Fig. 8 im Schnitt die zu einem Hohlkörper zusammengefügten Teile gemäss den Fig. 6 und 7.



   In Fig. 1 ist die Herstellung eines halben hinteren Lastwagenkotflügels aus   Hochdruckpolyäthylen    gezeigt, wobei eine Giessform 1 aus dünnem Stahlblech   (0,75 mm)    verwendet wird, deren Seitenwände auf einer geeigneten Höhe oberhalb des oberen Randes des fertigen Gegenstandes endigen. Den Abschluss bildet ein nach aussen gerichteter Flansch. Diese Form 1 ist in der Mitte einer kreisförmigen Platte 4 montiert. Auf den Boden der Form 1 wird zuerst eine Schicht von granuliertem   thermoplastischem    Material 5 von ca. 2-3 cm Dicke eingebracht, dann wird ein Kernstück 2 eingesetzt, das beispielsweise aus einem dünnen Eisenblech hergestellt ist. Das Kernstück 2 hat schräge Seitenflächen, die beim folgenden Auffüllen dazu beitragen, dass das Granulat 5 unter Druck an die Seitenwände gepresst wird.

   Dann wird die Form mit einem Deckel 3 bedeckt, der in wirksamer Weise isoliert ist und ein geeignetes Gewicht aufweist. Gemäss Fig. 4 ist isolierendes Material 6 an solchen Stellen der Giessform geklemmt, wo kein geschmolzenes Granulat 5 erwünscht ist. Die so   zusammengebaute    Form wird dann in einen Ofen mit der erforderlichen Temperatur gebracht.



   Die Zeit in dem Ofen richtet sich nach der gewünschten Wandstärke des Erzeugnisses und beträgt z. B. 3-5 Minuten, um eine Dicke von   34    mm zu erhalten. Dann wird die Form herausgenommen, und sowohl der Deckel 3 als auch das Kernstück 2 werden zusammen mit dem an dessen Seitenflächen haftenden Granulat 5 entfernt.



   Dann wird die Form in einen anderen Ofen mit einer Bewegungsvorrichtung gebracht, die beispielsweise gewöhnlich Reibungswalzen aufweist, durch die die Form, von der kreisförmigen Platte 4 getragen, eine rotierende Bewegung ausführt. Es muss betont werden, dass diese Rotation derart langsam sein muss, dass absolut kein Einfluss von   Zentrifugaikräften    auftritt. Andererseits braucht die Bewegung in dem Ofen keine Rotation zu sein, es kann ebenso irgendeine andere Art von Bewegung sein. Diese Bewegung muss nur das thermoplastische Material daran hindern, dass  es wesentlich aus seiner vorher eingenommenen Lage wegfliesst.



   Nach dem Aufenthalt im Nachschmelzofen muss die Form gekühlt werden. Dies muss ebenfalls während kontinuierlicher Bewegung stattfinden.



   Im Falle von Automobilkotflügeln ist es erwünscht, dass die Randpartien eine erhöhte Materialstärke aufweisen. Dies wird in der folgenden Weise erreicht: Wenn die Form aus dem Nachschmelzofen entfernt worden ist, wird ein Rahmen 7, dessen Aussenkanten der   Umrisslinie    der Form 1 folgen, in diese eingesetzt.



  Dieser Rahmen 7 drückt dann das geschmolzene thermoplastische Material zusammen und bildet die gewünschte in Fig. 5 gezeigte Wulst.



   Für die Herstellung eines geschlossenen Behälters werden beispielsweise zwei Formen verwendet, mit denen im wesentlichen je eine Giesskörperhälfte in der oben beschriebenen Weise hergestellt wird, indem beide Formen in dem zuerst erwähnten Ofen gleichzeitig erhitzt werden. Wenn das Kernstück 2, der Deckel 3 und das am Kernstück haftende, nicht geschmolzene Granulat entfernt worden sind, wird die eine Formhälfte 8 mit dem darin vorgeformten Giesskörper (Fig. 6) gegen die andere, gemäss Fig. 7 mit 9 bezeichnete Formhälfte mit einem ebenfalls darin vorgeformten Giesskörper gestossen, so dass eine zusammengebaute Form 10 nach Fig. 8 entsteht, die anschliessend in den Nachschmelzofen gebracht wird. Nach dem bereits beschriebenen Kühlen ist der Hohlkörper fertiggestellt.



   Nach der Behandlung in dem ersten Ofen haftet noch teilweise ungeschmolzenes granuliertes thermoplastisches Material an der inneren Oberfläche des Giesskörpers. In dem Nachschmelzofen schmilzt dieses Material ebenfalls, so dass sich eine ebene und unter besonderen Bedingungen glasierte Oberfläche bildet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granulierten thermoplastischen Materialien mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Giessform mittels eines Kerns mit geneigten Wänden das Granulat durch seine Schwerkraft an die Wände der Giessform gepresst wird, um durch einen auf alle Seitenwände der Giessform einwirkenden Andruck einen korrekten Schmelzprozess zu erzielen.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein isolierendes Material auf die Teile der Giessform bringt, wo das Schmelzen unerwünscht ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mit der an deren Innenseite klebenden Schicht aus thermoplastischem Material während einer nachfolgenden Wiedererwärmung in einem Nachschmelzofen und der anschliessenden Abkühlung in Bewegung gehalten wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene und halbgeschmolzene thermoplastische Material vor dem Kühlen komprimiert wird, um eine erhöhte Wandstärke zu erzielen.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, unter Verwendung einer mehrteiligen Form, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formteile aneinandergestossen werden, um geschmolzenes oder halbgeschmolzenes granuliertes thermoplastisches Material zu vereinigen, das dann während des Restes des Verfahrens zusammenschmilzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf dem granulierten thermoplastischen Material gegen die Seiten der Form durch das Gewicht eines auf die Form aufgesetzten Deckels erhöht wird.
    PATENTANSPRUCH II Körper aus thermoplastischem Material, erhalten gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I.
CH1250864A 1963-09-26 1964-09-25 Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellter Körper CH439694A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK452463AA DK108987C (da) 1963-09-26 1963-09-26 Fremgangsmåde til fremstilling af hule eller halvhule legemer af findelt termoplastisk formstofmateriale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439694A true CH439694A (de) 1967-07-15

Family

ID=8134324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1250864A CH439694A (de) 1963-09-26 1964-09-25 Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellter Körper

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3301929A (de)
AT (1) AT295838B (de)
BE (1) BE653589A (de)
CH (1) CH439694A (de)
DK (1) DK108987C (de)
ES (1) ES304431A1 (de)
FI (1) FI42010C (de)
GB (1) GB1086853A (de)
IL (1) IL22154A (de)
IS (1) IS655B6 (de)
NL (1) NL6411056A (de)
NO (1) NO122100B (de)
SE (1) SE308204B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243339A (en) * 1967-11-27 1971-08-18 Lucas Industries Ltd Battery plate grids
US4621015A (en) * 1983-11-07 1986-11-04 Long John V Low density, modified polyimide foams and methods of making same
ITMI980934A1 (it) * 1998-04-30 1999-10-30 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di manufatti a base di polimeri vinilaromatici a struttura predominantemente sindiotattica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547402A (de) * 1955-05-09
US3122787A (en) * 1960-11-18 1964-03-03 Owens Illinois Glass Co Apparatus and method for molding cellular articles

Also Published As

Publication number Publication date
AT295838B (de) 1972-01-25
GB1086853A (en) 1967-10-11
IS655B6 (is) 1968-04-23
IS1419A7 (is) 1965-03-27
BE653589A (de)
NO122100B (de) 1971-05-18
US3301929A (en) 1967-01-31
IL22154A (en) 1968-05-30
DK108987C (da) 1968-03-04
SE308204B (de) 1969-02-03
FI42010C (fi) 1970-04-10
FI42010B (de) 1969-12-31
ES304431A1 (es) 1965-03-16
NL6411056A (de) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504198C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
DE2121424C3 (de)
DE4325561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE1097127B (de) Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
CH439694A (de) Verfahren zur Herstellung offener oder geschlossener Hohlkörper aus granuliertem thermoplastischem Material mit gleichmässiger oder variierender Wandstärke, und nach dem Verfahren hergestellter Körper
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE3146381A1 (de) Verfahren zur herstellung von surfbrettern
DE2320737A1 (de) Verfahren zum verteilen von fluessigkeit oder feststoffteilchen auf den flaechen eines koerpers, insbesondere beim schleuderguss
DE1198044B (de) Giessform
DE598839C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukhohlkoerpern mit Hilfe zerfliessbarer Kerne
DE1254858B (de) Verfahren und Spritzgiessmaschine zur Herstellung eines schaumstoffisolierten Kuehlbehaelters
DE1926163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Giessereizwecke
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE2162080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus thermoplastischem Material
DE1604539A1 (de) Auswechselbare,Inftdurchlaessige Formen zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2162080B2 (de) Verfahren zur herstellung von formstuecken aus thermoplastischem material
DE2708580A1 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von giessformen fuer das giessen von knoepfen, schnallen, schliessen o.dgl.
DE2533338A1 (de) Verfahren zum formen eines gegenstandes, spritzgiessmaschine und mit dem verfahren hergestellter gegenstand
DE73403C (de) Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern
AT260516B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE510512C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden beliebiger Form aus Gummi
AT235569B (de) Verfahren zum Pressen von Gegenständen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2924061A1 (de) Verfahren mit einem spritzgiessbzw. extrusions- verstreckwerkzeug zur herstellung von technischen kunststoffteilen mit belastungsgerechten strukturen
CH271179A (de) Verfahren zum Herstellen von gepressten Blechformteilen vermittels Matrizen.