CH438760A - Pneumatischer Geber für die Messung von Spaltweiten - Google Patents

Pneumatischer Geber für die Messung von Spaltweiten

Info

Publication number
CH438760A
CH438760A CH815465A CH815465A CH438760A CH 438760 A CH438760 A CH 438760A CH 815465 A CH815465 A CH 815465A CH 815465 A CH815465 A CH 815465A CH 438760 A CH438760 A CH 438760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gap
encoder
pneumatic
sealing body
measuring
Prior art date
Application number
CH815465A
Other languages
English (en)
Inventor
Wiemer Arthur
Joachim Dipl Ing Puder
Herbert Dipl Ing Mehlhorn
Duenkel Kurt
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Publication of CH438760A publication Critical patent/CH438760A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/12Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


      Pneumatischer    Geber     für    die     Messung    von Spaltweiten    Die Erfindung     betrifft    einen pneumatischen Geber  für die Messung von Spaltweiten.  



  In vielen     Fällen    werden in der Technik Spalte mit  vorgeschriebener Weite benötigt, so z. B.     Schneidspalte     an     Schnittwerkzeugen    zum Ab-, Aus-,     Be-,        Durch-          und        Nachschneiden    und zum Lochen von Blechen und  anderen Werkstoffen.  



  Zur Messung der Weite solcher Spalte wurden     bisher     Endmasse sowie dünne Papier- oder Metallstreifen be  nutzt. Das Messen mit diesen     Hilfsmitteln    ergibt aber  keine exakte Aussage über das vorhandene Mass, son  dern es können nur obere und untere     Grenzwerte    er  mittelt werden. Diese Methode ist ausserdem     recht     zeitraubend. Die Ermittlung der Spaltweite mit mecha  nischen oder elektrischen     Feinzeigern        ist    nur indirekt  möglich und sehr umständlich. Die optische Spaltmes  sung mit Flutlicht ist nur möglich, wenn der Spalt nach  unten offen ist (z. B. Schnittwerkzeuge ohne Auswerfer).

    Ausserdem sind die optischen Verfahren für die An  wendung in der Werkstatt bei der Justierung der Spalte  unhandlich und deshalb wenig geeignet.  



  Die bekannten     pneumatischen    Geber (z. B.  Schwimmgeber) sind aus konstruktiven     Gründen    nur  für Spaltweiten über 3 mm anwendbar.  



  Es ist bekannt, dass der Querschnitt kleiner Boh  rungen (z. B. Vergaserdüsen) sowie beliebiger     öffnun-          gen    mit endlosem Rand pneumatisch gemessen werden  kann. Dabei wirkt     die    Öffnung selbst als     Messdüse.     



  Zweck der Erfindung ist es, die Spaltweite an  irgendeiner Spalte eines beliebig langen, aber     engen     Spaltes schnell und mit hoher Genauigkeit zu messen.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe     zugrunde,    einen  pneumatischen Geber zu entwickeln, der zusammen  mit einem bekannten pneumatischen     Längenmessgerät     verwendet werden kann.  



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der  Geberkörper eine oder mehrere Flächen für das Anlegen  an den Prüfling hat, dass diese Flächen einen Dichtungs  körper tragen, der die     Ausströmöffnung    des Geberkör-         pers    umgibt und der dazu dient, in     Messstellung    zwi  schen dem Geber und dem Prüfling eine     Messkammer     zu bilden, deren     Abströmöffnung        ein    Abschnitt des zu  messenden Spaltes ist, der vom Dichtungskörper in  reproduzierbarer Länge begrenzt wird.  



  Es ist zweckmässig, den     Dichtungskörper    aus     ela-          sdischem    Material herzustellen, und zur .Erzielung einer  reproduzierbaren     Messstellung    Anschläge und Führungs  elemente anzuordnen, wobei     der    Dichtungskörper über  die     Anschläge    hinausragt.  



  Zur     Bildung    der     Messkammer    kann der Geberkör  per im Bereich seiner     Ausströmöffnung    auch eine     Aus-          nehmung    haben.  



  Der Dichtungskörper ist entsprechend der Ober  fläche des Prüflings in der Umgebung des zu messenden  Spaltes     ausgebildet.    So können nicht nur Spalte     in.     ebenen, sondern in beliebig gekrümmten Flächen gemes  sen werden. Weiterhin ist es möglich, die Weite von       gekrümmten.    Spalten zu bestimmen. Schliesslich ist es  auch möglich, Spalte zu messen, die in der     Schnittlinie     zweier sich schneidender     Flächen    liegen.  



  Dieser Geber     kann    folgendermassen gehandhabt wer  den. Er wird so auf den Prüfling aufgesetzt, dass sich  die     Luftaustrittsöffnung    über dem Spalt befindet. An  schliessend     wird    er bis zum Anschlag bzw. zur Anlage  fläche an den     Prüfling    angedrückt. Dabei wird die  Dichtung zusammengedrückt. Zwischen dem Geber und  der Oberfläche des Prüflings entsteht so eine Kammer.  Gleichzeitig wird auch der zu messende Spalt durch  die Dichtung     in:        seiner    Länge begrenzt.

   Durch die     Wahl;     eines geeigneten Werkstoffes und zweckentsprechenden  Querschnittes     für    die     Dichtung    sowie durch den An  schlag bzw. die Anlageflächen, der die     Zus,ammendrük-          kung    der Dichtung begrenzt, wird die von der Dichtung       abgegrenzte    Spaltlänge unabhängig von der Bedienung  durch den Messenden immer gleich bleiben.

   Bei grossen  Spaltweiten wird zur     Führung    der Luft in Richtung der  Spalttiefe     ein    in den Spalt ragendes     Füllblech    angeord  net.     Zur    Erzielung des Druckausgleiches und damit      zur Vermeidung von     Messfehlern    in den     beiden    durch  das Füllblech entstandenen Spalten     ist    das     Füllblech     perforiert. Durch das     Füllblech    wird die Empfindlich  keit bei der Messung grosser Spaltweiten gesteigert. Der       Abströmquerschnitt        im    Spalt wird verringert.

   Der Geber  wird zum Messen über eine Schlauchleitung mit einem  handelsüblichen     Druckregel-    und Anzeigegerät verbun  den.     Arbeitet    man nach dem     Druckmessverfahren    mit  Hoch- oder Niederdruck, so wird sich bei konstantem  Querschnitt der Kopfdüse im Raum zwischen der     Kopf-          und    der     Messdüse        ein,

      von den Abmessungen der     Mess-          düse    abhängiger     Druck        einstellen.    Im vorliegenden Fall       wird    die     Messdüse    durch den vom Geber begrenzten  Spalt gebildet. Da die Spaltlänge konstant ist, wird  bei konstanter Spalttiefe eine     unterschiedliche        Anzeige     des pneumatischen     Messgerätes        allein    von der unter  schiedlichen Spaltweite verursacht.

   Bei vorheriger Ei  chung der     Messdüse    kann die Spaltweite dann     direkt     am Messgerät abgelesen werden.     Hält    man anderseits  die Spaltweite konstant, dann ist es     möglich,    die Spalt  tiefe     zu    messen.  



  Der Geber ist insbesondere zur Messung von Spal  ten geeignet, deren Weite kleiner als 3 mm ist. Die  Erfindung soll in einigen     Ausführungsbeispielen    anhand  von Zeichnungen     beispielsweise    näher erläutert werden.  Es zeigen:

         Fig.    1 einen Geber im Schnitt,       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Anlageseite des  Gebers,       Fig.    3 einen Schnitt durch einen Geber mit F_     üll-          blech,          Fig.    4 eine Ansicht des Füllbleches,       Fig.   <B>5</B> einen Geber zur Spaltmessung in einer Win  kelecke im Schnitt und       Fig.    6 eine Draufsicht auf eine Anlagefläche eines  Gebers nach     Fig.    5.  



  Der Geberkörper 1 hat eine     Ausströmöffnung    2,  die über einen Kanal 3 mit einem pneumatischen  Messgerät verbunden wird. Die     Ausströmöffnung    2 ist  von einem elastischen Dichtungskörper 4, z. B. aus  Gummi, umgeben, der einen zu messenden Spalt 5  eines Prüflings 6 in seiner Länge begrenzt. Zum Messen  wird der Geberkörper auf den Prüfling 6 aufgesetzt  und angedrückt, bis die am Geberkörper     befestigthn     Anschläge 7 :auf dem     Prüfling    aufliegen.

   Dabei     wird     der Dichtungskörper 4 zusammengedrückt und dichtet  die zwischen dem Geberkörper und dem     Prüfling    6       gebildete    Kammer 8 ab, so dass die durch den Kanal 3       zugeführte    Luft nur     durch    den Spalt 5 entweichen  kann. Er stellt die     Messdüse        dar.    Die Anschläge 7  garantieren, dass der Geber bei jeder neuen Messung  gleich stark angedrückt wird, und Führungselemente 13       gewährleisten    das     reproduzierbare        Aufsetzen    des Gebers  auf den     Messspalt.     



  Damit ist ein Mindestabstand zwischen dem Geber  und dem Prüfling gewährleistet, und es ist stets eine  Kammer 8 vorhanden.     Weiterhin    wird durch die An  schläge 7 und durch die     Führungselemente    13 erreicht,    dass die von dem Dichtungskörper 4 begrenzte Spalt  länge konstant ist.  



  Der Geber nach     Fig.    3 hat ein Füllblech 9, das  während der Messung in den Spalt 5 hineinragt.     Dieses     Füllblech 9 teilt den zu messenden Spalt 5 in zwei  Teilspalte .auf.  



       Für    den Ausgleich von Druckunterschieden in den  Teilspalten hat das Füllblech 9     Durchbrüche    10.  



  Zur Messung eines Spaltes, der sich in einer Win  kelecke     befindet,,    dient ein Winkelgeber 11. Diese     Mess-          aufgabe        tritt    vor allem bei Schnittwerkzeugen auf. Der  prinzipielle     Aufbau    ist der gleiche wie bei dem bereits  beschriebenen Geber. Der Dichtungskörper ist entspre  chend der zwei vorhandenen im Winkel     zueinander     stehenden Anlegeflächen ebenfalls     winklig    ausgebildet,  so dass auch hier der zu messende Spalt 5 in seiner  Länge begrenzt wird.  



  Bei diesem Geber ist kein Anschlag vorhanden,  sondern der Geber wird     beim    Messen so angedrückt,  dass seine Anlegeflächen auf dem Prüfling aufliegen.  



  Zur Bildung der     Messkammer    ist eine     Ausnehmung     12 vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pneumatischer Geber für die Messung von Spalt weiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberkörper (1) eine oder mehrere Flächen für das Anlegen an den Prüfling hat, dass diese Flächen einen Dichtungskörper (4) tragen, der die Ausströmöffnung (2) des Geberkör pers (1) umgibt und der dazu dient, in Messstellung zwischen dem Geber und dem Prüfling eine Messkam- mer (8) zu bilden, deren Abströmöffnung ein Abschnitt des zu messenden Spaltes (5) ist, der vom Dichtungs körper (4) in reproduzierbarer Länge begrenzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Pneumatischer Geber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (4) aus elastischem Material besteht und dass zur Erzielung einer reproduzierbaren Messstellung Anschläge (7) und Führungselemente (13) angeordnet sind, wobei der Dichtungskörper (4) über die Anschläge (7) hinausragt. 2.
    Pneumatischer Geber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Geberkörper (4) im Bereich der Aussträmöffnung (2) eine Ausnehmung !(12) vorhanden ist. 3. Pneumatischer Geber nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekepnzeichnet, dass der Dichtungs körper (4) entsprechend der Oberfläche des Prüflings in der Umgebung des zu messenden Spaltes (5) ausge bildet ist. 4. Pneumatischer Geber nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Spalt (5) zu ragen bestimmtes Füllblech (9) angeordnet ist. 5.
    Pneumatischer Geber nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Füllblech (9) perforiert ist.
CH815465A 1965-04-26 1965-06-11 Pneumatischer Geber für die Messung von Spaltweiten CH438760A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11054565 1965-04-26
DED0047380 1965-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438760A true CH438760A (de) 1967-06-30

Family

ID=25747079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH815465A CH438760A (de) 1965-04-26 1965-06-11 Pneumatischer Geber für die Messung von Spaltweiten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438760A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269469A (en) * 1990-11-13 1993-12-14 Buhler Ag Method for measuring the fineness or bulk density, apparatus for carrying out the method and control system with such an apparatus
DE102009021122A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks durch ein Werkzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269469A (en) * 1990-11-13 1993-12-14 Buhler Ag Method for measuring the fineness or bulk density, apparatus for carrying out the method and control system with such an apparatus
US5407138A (en) * 1990-11-13 1995-04-18 Buhler Ag Method for measuring the fineness or bulk density, apparatus for carrying out the method and control system with such an apparatus
DE102009021122A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Elha-Maschinenbau Liemke Kg Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks durch ein Werkzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
DE2633379A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der geometrie des formhohlraumes von stranggiesskokillen
DE3414341C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung des Vorhandenseins von Gasblasen in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
EP1083403A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln des Biegewinkels von Werkstücken
DE2733891A1 (de) Haertepruefgeraet
EP0240881A2 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Luftdurchlässigkeit von flächigen Gegenständen, insbesondere von Filzen und Sieben für der Papierherstellung dienenden Maschinen oder Anlagen
CH438760A (de) Pneumatischer Geber für die Messung von Spaltweiten
DE3029484C2 (de) Pneumatische Meßeinrichtung
CH716048B1 (de) Verfahren sowie eine Messeinrichtung zum Ausmessen von Utensilien für Pressen.
DE10000868C2 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Eichen eines Presswerkzeuges
DE2641702C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenkontrolle von zylindrischen Werkstücken
DE2524294C3 (de) Mit einem Strömungsmittel arbeitende Meßvorrichtung
DE2102005C3 (de) Diamant-Eindruckkörper
DE2605739C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes
EP0045355B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder
EP3851243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE2556780A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen lagebestimmung oder identifizierung von werkstuecken
DE4345152A1 (de) Zeta-Potential-Meßzelle
DE1473786A1 (de) Pneumatischer Geber fuer die Messung von Spaltweiten
DE1953316A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
DE1204427B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer ueber eine gekruemmte, mit Bohrungen versehene Flaeche zu fuehrende Bahn
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE19746966C1 (de) Prüfeinrichtung für insbesondere extrudierte Langprofile
DE9405888U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
DE1625950C3 (de) Fluidischer Schalter