CH437498A - Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH437498A
CH437498A CH433265A CH433265A CH437498A CH 437498 A CH437498 A CH 437498A CH 433265 A CH433265 A CH 433265A CH 433265 A CH433265 A CH 433265A CH 437498 A CH437498 A CH 437498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
heat exchanger
melt
level
outlet
Prior art date
Application number
CH433265A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Haenlein
Rieger Wilhelm
Maier Max
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH437498A publication Critical patent/CH437498A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description


  Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für     NM-Generatoren    durch die  Abgaswärme und Wärmetauscher zur     Durchführung    des Verfahrens    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen  Wärmetauscher zum Aufheizen der Verbrennungsluft  für     magnetohydrodynamische        (MHD)-Generatoren,    die  mit rasch strömenden Flammenabgasen aus mit Luft  verbrannten Brennstoffen arbeiten. Bei solchen Genera  toren werden die     Flammenabgase    gewöhnlich mit leicht       ionisierbaren    Stoffen, wie Salzen der     Alkalimetalle,     - als sogenanntem Saatmaterial -     versetzt,    wodurch man  ein Arbeitsgas mit Plasmaeigenschaft erhält.

   Legt man  senkrecht zur Strömungsrichtung des Plasmas ein  Magnetfeld an, so kann man an Elektroden, die senk  recht zur Strömungsrichtung und zum Magnetfeld ange  ordnet sind, elektrische Leistung entnehmen.  



  Um     MHD-Generatoren,    die mit Flammenabgasen  arbeiten, wirtschaftlich betreiben zu können, ist man  bestrebt, die Brennstoffe (z. B. Öle oder Kohlenstaub)  nicht mit reinem Sauerstoff, sondern mit atmosphäri  scher Luft zu verbrennen. Das setzt     voraus,    dass die  Luft auf Temperaturen von über 1500  C, möglichst  sogar über 2000  C,     vorerwärmt    wird.  



  Zum Erhitzen der Verbrennungsluft bieten sich die       heissen    Abgase an, die aus dem     Generaborkanal,    in  dem die Elektroden gewöhnlich angeordnet sind, aus  treten. Mit bisher üblichen Wärmetauschern lassen sich  so hohe Temperaturen aber nicht beherrschen. So kön  nen z. B.     Rekuperatoren,    die bekanntlich nach dem  Gegenstromprinzip arbeiten, wegen .der empfindlichen  wärmetauschenden Trennwände nur für Betriebstempe  raturen bis 800  C gebaut werden.  



  Aufgabe der Erfindung ist es     :deshalb,    einen Weg  zu finden, der es gestattet, mit der Abgaswärme von       MHD-Generatoren    :die Verbrennungsluft auf Tempera  turen über 1500  C fortlaufend zu erwärmen.  



  Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Ver  fahren zum     Aufheizen    der Verbrennungsluft durch die  Abgaswärme über ein schmelzflüssiges     übertragungs-          medium.        Die        erfinderische    Massnahme besteht darin,  dass der Wärmeaustausch am Oberflächenspiegel einer  Schmelze von Gläsern, Metalloxyden oder Metallen    stattfindet. Die Medien, zwischen denen der Wärme  austausch stattfinden soll, werden dabei unmittelbar in  wärmeleitenden Kontakt gebracht.

   Zur Durchführung  des Verfahrens nach der Erfindung wird ein Wärmetau  scher vorgeschlagen, der aus einem     in    den Abgasstrom  eingeschalteten ersten Behälter nach Art einer Glas  schmelzwanne und aus einem in die Luftzuführung  eingeschalteten zweiten Behälter zum Beschicken mit  Schmelze aus :dem ersten     Behälter    besteht.  



  Es ist aber auch möglich, Flammenabgase und Ver  brennungsluft durch einen einzigen Behälter zu führen.  Dieser kann etwa mit einer Trennwand, die knapp bis  unterhalb des Niveaus für den Spiegel der Schmelze ge  führt ist, in zwei Strömungsräume unterteilt sein. Der  Wärmeaustausch findet dann wieder direkt über die  Schmelze statt.  



  Solche Wärmetauscher haben den Vorteil, dass sie  wegen der mit     Siemens-Martinöfen    bzw. Glasschmelz  wannen vorliegenden     Erfahrungen    robuste und betriebs  sichere Anlagen sind.  



  Es lassen sich auch die an     Glasschmelzwannen    mit  Re     generatoren    gewonnenen Erfahrungen verwerten.  Diese     Regeneratoren    sind bekanntlich Schächte, die  mit keramischen Körpern zur Oberflächenvergrösserung       kreuzweise    so ausgesetzt sind, dass kammerartige Zellen       entstehen.    Solche     Regeneratoren    werden im Wechsel  betrieb .einmal von den heissen Abgasen     durchströmt    und       dienen    danach zum     Zuführen    der Verbrennungsluft.

    Dieses Prinzip der     Regeneratoren    ist aber für die Er  zeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahles, wie er  für den Betrieb von     MHD-Generatoren    notwendig ist,  nicht geeignet.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen  nachfolgend Ausführungsbeispiele für Wärmetauscher  beschrieben werden, die zur     Durchführung    des erfin  dungsgemässen Verfahrens dienen und in der Zeichnung  schematisch dargestellt sind.  



       Fig.    1 ist der grundsätzliche Aufbau eines solchen  Wärmetauschers weitgehend im Schnitt dargestellt.           Fig.    2 gibt im punktiert umrandeten Feld eine  schematische Schnittdarstellung eines     MHD-Generators     wieder, den man sich im Feld 2 nach     Fig.    1 angeordnet  zu denken hat.  



       Fig.    3 ist eine längs der Ebene     III        III    nach     Fig.    1  genommene     Querschnittsansicht.     



       Fig.    4 und 5 zeigen     grobschematisch    und verein  facht Ausführungsbeispiele von Wärmetauschern in an  derer Schaltung.  



       Fig.    6 ist die Ansicht nach einem Schnitt durch  einen weiteren Wärmetauscher gemäss der Erfindung  mit einem inneren Kreislauf des wärmetauschenden Be  schickungsgutes.  



  In     Fig.    1 erzeugt der als Ringdüse ausgebildete  Brenner 1 eine heisse Flamme, deren Abgase durch  den     MHD-Generator    2 geleitet werden. Die Flammen  abgase gelangen anschliessend durch einen für sie     durch-          strömbaren    Behälter 3 mit den Durchbrüchen 4 und 5,  der nach Art einer     Glasschmelzwanne    aufgebaut ist.  Der Behälter 3 ist mit Materialien, wie Gläsern, Metall  oxyden oder Schlacken beschickt, die von den Flammen  abgasen geschmolzen bzw. erhitzt werden. Im schmelz  flüssigen Zustand     wird    das Beschickungsgut in einen  zweiten wärmeisolierten Behälter 7 gegeben. Dieser ist  in die Zuführungsleitung 8 für die Verbrennungsluft  zwischengeschaltet.  



  Die den Behälter 7 durchströmende Luft erhitzt sich  auf 1500 bis 2000  C und gelangt über die Leitung 8  in den Brenner 1. Durch eine Leitung 11 kann dem  Brenner 1 Brennstoff, wie Dieselöl, zugeführt werden,  das an der heissen Luft verbrennt. Um komprimierte  Luft, z. B. mit einem Druck von 20 bis 30     at,    verwen  den zu können, ist der Behälter 7 druckfest ausgebildet.  



  Der Behälter 3 kann aus Schamottesteinen zusam  mengefügt oder aus feuerfester Masse gestampft sein  und von verspannten Eisenankern zusammengehalten  werden, die der Übersichtlichkeit wegen nicht darge  stellt sind.  



  Der Behälter 3 hat am Boden, also unterhalb des  Niveaus für den Spiegel der     Schmelze    einen     Auslass    13,  der durch ein Ventil, hier durch einen mit Schamotte  belegten Schieber 14, verschlossen ist. Oberhalb des  Niveaus für den Spiegel der Schmelze, an der Decke  des Behälters, befindet sich ein Einlass 15, um abgekühl  tes Beschickungsgut aus dem Behälter 7 einlegen zu  können. Der Einlass ist mit einem Ventil 16, hier z. B.  mit einem wassergekühlten Schieber aus Stahl, ver  schlossen.  



  Der Behälter 3     kann,    wie     Fig.    3 zeigt,     gewölbe-          artig    aufgebaut sein.  



  Der zylindrische Behälter 7 ist in seinem inneren  Teil ähnlich aufgebaut wie der Behälter 3. Um eine  Schicht aus Schamottesteinen kann eine weitere Schicht  17 aus sogenannter     Leichtschamotte    aufgemauert sein.  Unter Leichtschamotte versteht man dabei poröse Steine  aus einer     Schamottemasse.    Um dem Brenner kompri  mierte Luft zuführen zu können, ist .der     Behälter    7  mit einem druckfesten     Stahlmantel    umgeben, der :durch  Böden 18 mit Flanschen 19 abgeschlossen wird.  



  Zum Beschicken hat der Behälter 7 einen Einlass 20  mit einem Ventil 16 der beschriebenen Art. Durch  einen     Auslass    21 mit einem Ventil 16 kann abgekühltes  Beschickungsgut entnommen werden.  



  Zum Umfüllen     zwischen    den beiden Behältern 3  und 7 des Wärmetauschers können     Umfüllbehälter    9       verwendet    werden, ähnlich denen, die in der Giesserei  technik Verwendung     finden.    Sie können einen mit    Schamotte ausgekleideten Stahlmantel haben und einen  Einlass 22 sowie einen     Auslass    23     aufweisen.    Der Aus  lass 23 kann auch als Ventil einen     konusartigen        Ver-          schlusskopf    24 aus oxydationsgeschütztem     Molybdän     haben, der über ein Gestänge 25 von aussen angehoben  bzw. gesenkt werden kann.

   Um ein Einfüllen gegen  Druck in den Druckbehälter 7 zu ermöglichen, kann  dem Einlass 22 des     Umfüllbehälters    9 Luft mit einem  geringen Überdruck aufgegeben werden. Die Behälter 9  können umgesetzt werden, wie in der Figur durch die  verschiedenen Positionen angedeutet ist.  



  Der in     Fig.    2 schematisch dargestellte     MHD-Gene-          rator    besteht aus Brenner 1, Brennkammer 26, Be  schleunigungsdüse 27 und     Generatorkanal    28. Im     Ge-          neratorkanal    sind Elektroden 29 mit Durchführungen  30 durch isolierende     Abdeckhauben    31 geführt. Senk  recht zur Zeichenebene ist ein Magnetfeld     angelegt    zu  denken.

   Der Wärmetauscher nach der Erfindung eignet  sich     verständlicherweise    nicht nur für den angedeuteten  Typ des     MHD-Generators,    sondern auch für alle ande  ren     Generatortypen,    die mit Flammenabgasen betrieben  werden.  



  Nach     Fig.    4 ist der von den Flammenabgasen .durch  strömte Behälter 3     unterhalb    .des Druckbehälters 7       angeordnet    und sein Einlass 15 ist mit einem     Auslass     21 des Behälters 7 durch eine Rohrleitung verbunden.  Es können jeweils mehrere Einlässe und Auslässe vor  gesehen werden, um die Behälter leichter reinigen  zu können und um die Erstbeschickung zu erleichtern.  Als Ventil kann für den     Auslass    21 ein     konusförmiger          Verschlusskörper    24 dienen. In die Rohrleitung 8     wird     in der Richtung des Pfeiles 32 komprimierte Luft einge  drückt. Die Flammengase entweichen in Richtung des  Pfeiles 33.

   Hebt man den     Verschlusskörper    24, so fliesst  wegen des Überdruckes und wegen der Schwerkraft  Schmelze in den Behälter 3. Das Umfüllen der Schmelze  aus dem Behälter 3 in Druckbehälter 7 kann wieder  mit     Umfüllbehältern    durchgeführt werden.  



       Fig.    5     zeigt    einen anderen Aufbau eines Wärme  tauschers nach der Erfindung. Der von den Flammen  gasen durchströmte     .Behälter    3 ist oberhalb des Druck  behälters 7 angeordnet und sein einer Einlass 15 ist mit  einem     Auslass    21 des Druckbehälters durch eine Rohr  leitung 34 verbunden. Komprimierte Luft wird wieder  in Richtung des Pfeiles 32 in die Leitung 8 eingedrückt  und die Flammengase verlassen den Wärmetauscher in  Richtung des Pfeiles 33.

   Wird der     konusförmige        Ver-          schlusskörper    24 des Ventils geöffnet, so     fliesst    die ab  gekühlte Schmelze bei geeigneter Ausbildung der Ein  lassöffnung 15, z. B. durch siebartiges Ausbilden, und  bei entsprechendem Überdruck dem Behälter     tropfen-          förmig    zu. Das Umfüllen bzw. Beschicken des     Druck-          bebälters    7 mit Schmelze aus dem Behälter 3 kann  wieder mit     Umfüllbehältern    erfolgen. In gleicher Weise  kann die     Einlassöffnung    20 zur Erzielung des gleichen  Effektes ausgebildet sein.  



  Der Wärmetauscher nach     Fig.    6 hat einen inneren  Kreislauf des Beschickungsgutes. Die Behälter 3 und 7  sind durch die Rohrleitung 10 in gleicher Weise mit  einander verbunden wie nach     Fig.    4. Der Behälter 7  ist wieder als Druckbehälter ausgebildet. Ausserdem ist  aber auch der von den Flammengasen durchströmte  Behälter 3 über eine Rohrleitung 35 mit einer     Injektor-          düse    36 verbunden, die in der Leitung 8 für die Zu  führung .der Verbrennungsluft lieb.

   Die     Injektordüse    36  ist     frischluftseitig    vor dem Behälter 7 angeordnet und  saugt wegen der unter Druck (10 bis 20     at)    hindurch-      strömenden Luft Schmelze an und bläst sie in Tropfen  form in den Behälter 7. Die Leitung 35 ist mit wärme  dämmenden Mitteln ummantelt. Bei längeren Leitun  gen kann die Leitung auch zusätzlich beheizt werden,  um Abkühlung der Schmelze zu vermeiden.  



  Das     tropfenförmige    Beschickungsgut in dem Druck  behälter 7 hat wegen der Tropfenform eine grosse  Oberfläche, was eine besonders intensive Wärmeab  gabe an die Luft bewirkt. Anderseits erleichtert     tropfen-          förmiges    Beschickungsgut im Behälter 3 das Erhitzen  bzw. Schmelzen des     Gutes.     



  Man kann deshalb daran denken, durch die Art  der Zusammensetzung des Beschickungsgutes die     Trop-          fenbildung    zu verstärken.  



  Die Ausführungsbeispiele von Wärmetauschern zur  Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung regen  zu vielfältigen Variationen an, um den jeweiligen Erfor  dernissen gerecht zu werden. So kann z. B. bei der  Anordnung nach     Fig.    6 die Umfüllung aus dem Druck  behälter 7 über die Rohrleitung 10 durch einen trichter  förmig ausgebildeten Innenboden des Druckbehälters 7  erleichtert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHI Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme über ein schmelzflüssiges übertragungsmedium, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustausch am Oberflächenspie gel einer Schmelze von Gläsern, Metalloxyden oder Me tallen stattfindet. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein von den Flammenabgasen durch- strömter erster Behälter unterhalb eines in die Luft zuführung eingeschalteten zweiten Behälters angeordnet wird und ein Einlass des ersten mit einem Auslass des zweiten Behälters durch eine Rohrleitung zum Umfüllen des Beschickungsgutes verbunden wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein von den Flammenabgasen durch- strömter erster Behälter oberhalb eines in die Frisch luftzuführung eingeschalteten zweiten Behälters ange ordnet wird, und ein Einlass des :ersten mit einem Auslass des zweiten Behälters durch eine Rohrleitung zum Um füllen des Übertragungsgutes verbunden wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass des von den Flammenabgasen durchströmten ersten Behälters mit einer Injektordüse verbunden wird, die frischluftseitig in der Leitung für die Verbrennungsluft vor dem zweiten Behälter zum Umfüllen des übertra gungsgutes angeordnet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck frischluftseitig vor der Injektordüse 10-20 at beträgt.
    PATENTANSPRUCH 1I Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen in den .Abgasstrom eingeschalteten ersten Behälter nach Art einer Glasschmelzwanne und einen in die Luft zuführung eingeschalteten zweiten Behälter zum Be schicken von Schmelze aus dem ersten Behälter. UNTERANSPRÜCHE 5. Wärmetauscher nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Luftzuführung einge schaltete zweite Behälter nach dem Prinzip des ersten Behälters aufgebaut und mit einem druckfesten Mantel versehen ist. 6.
    Wärmetauscher nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter mindestens jeweils einen Auslass unterhalb des Niveaus für den Spiegel der Schmelze und einen Einlass oberhalb des Niveaus aufweisen. 7. Wärmetauscher nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behältern oberhalb des Niveaus für den Spiegel der Schmelze jeweils miteinan der fluchtende Durchbrüche zum Anschliessen .der Lei tungen für die Verbrennungsluft und die Abgase vor gesehen sind. B.
    Wärmetauscher nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 6, gekennzeichnet durch ein Sieb in der Einlassöffnung zur Zuführung der Schmelze in Tropfen form. 9. Wärmetauscher nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Esnlass und Auslass als zylinder- förmige Rohre ausgebildet sind, in :die konusförmige, über Gestänge von aussen verstellbare Verschlussköpfe eingesetzt sind.
CH433265A 1964-05-02 1965-03-30 Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens CH437498A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90903A DE1256777B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Verfahren und Waermetauscher zum Aufheizen der Verbrennungsluft bei magnetohydrodynamischen Generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437498A true CH437498A (de) 1967-06-15

Family

ID=7516154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH433265A CH437498A (de) 1964-05-02 1965-03-30 Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3374371A (de)
CH (1) CH437498A (de)
DE (1) DE1256777B (de)
GB (1) GB1094582A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525890A (en) * 1968-02-16 1970-08-25 Gen Motors Corp Face planocentric speed reduction unit and motor
FR3022334A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Bernard Etcheparre Echangeur thermique a fluide a recirculation, dit a ecopes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185457A (en) * 1961-03-09 1965-05-25 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for heating fluids
US3223860A (en) * 1962-02-16 1965-12-14 Allis Chalmers Mfg Co Heat exchange system
FR1328852A (fr) * 1962-07-16 1963-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Installation magnéto-hydrodynamique avec échangeur de chaleur à haute température
FR1341162A (fr) * 1962-12-11 1963-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Procédé de réglage d'un générateur magnétio-hydrodynamique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1256777B (de) 1967-12-21
US3374371A (en) 1968-03-19
GB1094582A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718276C2 (de)
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
CH437498A (de) Verfahren zum Aufheizen der Verbrennungsluft für MHD-Generatoren durch die Abgaswärme und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens
DD208818A5 (de) Schlackenabstichgaserzeuger
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE1421756B2 (de) Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas in einem Wannenofen
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
DE477658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphorsaeureanhydrid
DE19723159A1 (de) Höchsttemperatur-Wärmetauscher auf Siamantbasis
DE319046C (de) Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid
DE495272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus OEl oder Teer oder zum Kracken von OEl und Teer
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE1208806B (de) Saatmaterialrueckgewinnung mit Waerme-tauschern fuer magnetohydrodynamische Generatoren
DE959489C (de) Dampferzeugerfeuerung fuer Brennstoffe mit hohem Aschegehalt, fluessigem Schlackenabzug und hoher Verbrennungsluftvorwaermung
DE1931909A1 (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Metallkoerpern
AT21168B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Eisenschwamm aus einem Gemisch von Eisenerz und Kohle.
AT42295B (de) Tiegelofen mit Rohölfeuerung.
DE941562C (de) Strahlungswaermeaustauscher fuer Gase oder Daempfe
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE3205284C2 (de)
DE586182C (de) Gaserzeuger fuer feinkoernige und staubfoermige Brennstoffe