Hydraulisches System zum Heben und Senken der Greifschuhe eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System zum Heben und Senken der Greif schuhe eines rittlings greifenden Transportfahrzeugs. Das Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung zum schnel len Senken ,der Greifschuhe, wenn die Mittel, z. B. Pumpe, ausfallen, die zur Versorgung der hydraulischen Vorrichtung zum Heben und Senken der Greifschuhe mit Druckflüssigkeit dienen, zu schaffen.
Die Benutzung hydraulischer Vorrichtungen zum Heben und Senken der Greifschuhe und zum seitlichen Bewegen derselben zueinander und voneinander weg beim Greifen der Last vor dem Anheben und zum Lösen der Last nach dem Senken ist bekannt. Die Zu führung von Druckflüssigkeit zu dem einen oder ande ren Ende der Zylinder der hydraulischen Vorrichtungen zur Erzeugung der Bewegung in einer oder anderen Richtung wird von Umsteuerventilen wohlbekannter Art gesteuert. Es ist dabei zweckmässig, bei dem Umsteuer ventil, das in dem Flüssigkeitskreis der hydraulischen Vorrichtung vorgesehen ist, die für die Hub- und Senk bewegung verantwortlich ist und die relativ hohen Druck erfordert, ein hydraulisches Hilfssystem zur Um schaltung dieses Ventils vorzusehen.
Dieses System um- fasst einen hydraulischen Niederdruckkreis mit einem von Hand schaltbaren Umsteuerventil, das über den Hilfskreis das Umsteuerventil des Hauptkreises betätigt.
Die beiden Pumpen, die diese beiden Kreise versor gen, werden von der Maschine des rittlings greifenden Transportfahrzeugs angetrieben. Im Falle eines Maschi nenschadens ist es in vielen Fällen erwünscht, dass die Last, die während der Bewegung des Fahrzeuges nahe dem Fahrzeugrahmen und der Führerkabine gehalten wird, nahe zum Boden hin gesenkt werden kann. Dies kann beispielsweise dann erwünscht sein, wenn die Last ein heisses Material ist, das in dieser Stellung nicht wäh rend einer langen Zeit verbleiben darf. Dies kommt vor beim Gebrauch derartiger Tragfahrzeuge für den Trans port von Erzeugnissen in einem Eisenwerk und dgl. Wenn jedoch :die Maschine ausfällt, können auch die hydraulischen Pumpen nicht mehr betrieben werden; es ist daher unmöglich, die Greifschuhe mit dem oben kurz beschriebenen hydraulischen System zu betätigen.
Zur Behebung dieser Nachteile wird nun ein hydrau lisches System vorgeschlagen, das mindestens eine hydraulische Antriebsvorrichtung zum Herbeiführen der Heb- und Senk-Bewegungen der Greifschuhe besitzt, ferner ein hydraulisch schaltbares Umsteuerventil zur Steuerung der Versorgung der Antriebsvorrichtung mit einer Druckflüssigkeit und ein von Hand schaltbares Umsteuerventil zur Steuerung der Druckflüssigkeitszu- fuhr zum erstgenannten Umsteuerventil, welches System erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass ein von Hand schaltbares Ventil vorhanden ist, mit dessen Hilfe in derjenigen Stellung der Antriebsvorrichtung die dem Heben der Greifschuhe entspricht,
der Druck der Antriebsvorrichtung auf das hydraulisch betätigbare Umsteuerventil zu dessen Umschaltung in die Senkstel lung gegeben werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des ist im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 ein rittlings greifendes Transportfahrzeug in perspektivischer Ansicht und Fig.2 ein schematisches Schaltbild des hydrauli schen Systems zur Betätigung der Greifschuhe darstel len.
Das in Fig. 1 dargestellte rittlings greifende Trans portfahrzeug ist mit den üblichen Greifschuhen 1 ausge rüstet, die mittles Hubstangen 2, die an den Enden der Schuhe angebracht sind, angehoben und gesenkt werden können. Jeder Greifschuh ist ausserdem mit einer Füh rungsstange 3 verbunden, an der sich der Greifschuh während seiner vertikalen Bewegungen entlangbewegt. Zu diesem Zweck besitzt der Greifschuh Rollen 4, die an der Führungsstange rollen können.
Heben und Senken wird mittels einer jedem Greif schuh zugeordneten hydraulischen Antriebsvorrichtung bewirkt. Diese Antriebsvorrichtung ist bei 9 in Fig. 1 gezeigt. Sie befindet sich in dem Rahmenteil 7 des Fahr- zeugs und wirkt auf zwei Hubstangen 2 über einen ge eigneten Hebelmechanismus, der bei 8 angedeutet ist.
Die Querbewegung der Greifschuhe zueinander und voneinander weg zum Greifen der Last vor dem Anhe ben und zum Lösen der Last nach dem Senken werden mittels einer weiteren hydraulischen Vorrichtung er reicht, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist und die auf die zwei Führungsstangen 3 wirken kann, um sie zueinander hin und voneinander weg in einer Querebene zu schwenken.
Ein Hydrauliksystem ist schematisch in Fig. 2 ge zeigt, in der nur die zum Heben und Senken der Greif schuhe nötigen Mittel enthalten sind. Die beiden hydraulischen Antriebsvorrichtungen zum Heben und Senken der Schuhe sind bei 9 und 10 angedeutet; sie befinden sich in den der gesenkten Lage der Greifschuhe entsprechenden Stellungen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind sie miteinander in Reihe geschaltet, so dass der Raum vor dem Kolben der Vorrichtung 10 mit dem Raum hinter dem Kolben der Vorrichtung 9 über die Leitung 11 in Verbindung steht.
Demgemäss tritt die Flüssigkeit, die während des Hebens aus der Vorrich tung 10 heraus gedrückt wird, in die Vorrichtung 9 zur Betätigung von deren Kolben ein und umgekehrt wäh rend des Senkens. Damit die Bewegungen der beiden Greifschuhe gleich sind, ist der Zylinder der Antriebs- vorrichtung 10 kleiner, um das Volumen auszugleichen, das die Kolbenstange der Antriebsvorrichtung 9 ein nimmt.
Zum Steuern der beiden Antriebsvorrichtungen 9, 10, ist ein Steuerventil oder Umsteuerventil vorgesehen, das schematisch bei 13 angedeutet ist und das eine Ein- lassöffnung besitzt, die über eine Leitung 14 mit der Druckseite einer Pumpe 15 in Verbindung steht. Die Saugseite der Pumpe 15 steht über einen Filter 16 und eine Leitung 17 mit dem Druckflüssigkeitsbehälter (nicht gezeigt) in Verbindung. Das Ventil 13 hat weiter hin eine Auslassöffnung, die mit dem Druckflüssigkeits- behälter über eine Rückleitung 18 in Verbindung steht.
Das Ventil 13 hat ausserdem zwei weitere Öffnungen, die über Leitungen 19, 20, mit dem Raum hinter dem Kolben der Antriebsvorrichtung 10 und mit dem Raum vor dem Kolben der hydraulischen Vorrichtung 9 jeweils in Verbindung stehen.
Das Steuerventil 13 ist in bekannter Weise so ange ordnet, dass es in einer Stellung die Verbindung der Einlassleitung 14 mit der Leitung 19 sowie der Leitung 20 mit der Auslassleitung 18 verbindet bzw. in der an deren Stellung umgekehrt.
Das Steuerventil 13 ist so geschaltet, dass es hydrau lisch mittels eines von Hand schaltbaren Steuerventils 21 betätigt werden kann, das im Prinzip von der glei chen Art wie das Ventil 13 ist. Das Ventil 21 wind über eine Leitung 22 über ein überströmventil 23 von einer Pumpe 24 mit Druckflüssigkeit versorgt, die einen ge ringeren Druck als die Pumpe 15 liefert. Die Pumpe 24 kann zweckmässigerweise weiterhin Druckflüssigkeit zu nichtgezeigten Einrichtungen zur Bewegung der Greif schuhe zueinander und voneinander weg liefern. Das Ventil 21 hat eine Auslassöffnung, von der eine Rück leitung 25 zu dem Druckflüssigkeitsbehälter führt.
Die beiden restlichen Öffnungen des Ventils 21 stehen über eine Leitung 26, ein Dreiwegeventil 27 (das in seinen Einzelheiten weiter unten beschrieben wird) und eine Leitung 28 einerseits und eine Leitung 29 andererseits mit dem Steuerventil 13 zur Betätigung desselben in Verbindung, um es aus einer Stellung in die andere und zurück zu bewegen.
Die Anordnung ist so getroffen, dass dann, wenn die Greifschuhe gehoben werden sollen, das Ventil 21 so geschaltet ist, dass die Einlassleitung 22 mit der Leitung 29 in Verbindung steht und dass die Rückleitung 25 mit den Leitungen 26, 28, in Verbindung steht. Dadurch wird das Steuerventil 23 so geschaltet, dass Druckflüs sigkeit durch die Leitungen 19 in den Raum hinter dem Kolben der Antriebsvorrichtung 10 eintritt, wodurch deren Kolben und damit auch der Kolben der Antriebs vorrichtung 9 bewegt wird. Die Hydraulikflüssigkeit, die den Raum vor dem Kolben der Vorrichtung 9 verlässt, kehrt durch die Leitungen 20 und 18 in den Behälter zurück.
Zum Senken der Greifschuhe wird das Steuer ventil 21 von Hand umgeschaltet, wodurch das Steuer ventil 13 hinsichtlich seiner Funktion und umgekehrt wirkt, und .der hydraulische Druck auf der entgegenge setzten Seite des Kolbens wirkt.
Die beiden Pumpen 15 und 24 sind von der Maschine des Fahrzeuges angetrieben. Im Falle eines Maschinenschadens wird das oben beschriebene System unwirksam, da die Pumpe 24 keinen Druck zur Um schaltung des Ventils 13 liefert, wenn das Ventil 21 be tätigt wird. Wie oben erläutert, ist es jedoch in einem solchen Fall wünschenswert, die Greifschuhe senken zu können. Diesem Zweck wird durch das oben genannte Dreiwegventil 27 gedient. Dieses Ventil hat zusätzlich zu der Einlassöffnung und Auslassöffnung, die, wie be schrieben, mit den Leitungen 26 und 29 in Verbindung stehen, eine Einlassöffnung, die über eine Leitung 30 mit :der Leitung 19 in Verbindung steht.
Das Ventil hat weiterhin einen Schieber 31, der von Hand mittels des Hebels 32 bewegt werden kann. In der in Fig. 2 gezeig ten Normalstellung schliesst der Schieber 31 die C)ff- nung zu der Leitung 30 ab, während die Leitung 28 offen ist. Wenn der Schieber 31 bewegt wird, steht die Leitung 30 mit der Leitung 28 in Verbindung. Wenn die Greifschuhe sich dann in ihrer oberen Stellung befinden, wirkt der Druck in der hydraulischen Vorrichtung 10 auf das Steuerventil 13, so dass dieses umgeschaltet wird, wodurch die Leitung 19 und damit die hydrauli sche Vorrichtung 10 in Verbindung mit der Auslasslei- tung 18 kommen.
Dadurch werden die Greifschuhe un ter dem Gewicht der Last abgesenkt. Um ausreichend schnellen Fluss der Flüssigkeit zu dem Raum vor dem Kolben der hydraulischen Vorrichtung 9 sicherzustellen (da ja die Pumpe 15 ausser Betrieb ist), steht die Leitung 20 mit dem Behälter über eine Leitung 33 in Verbin dung, die ein Rückschlagventil 34 enthält, das die Strö mung vom Behälter zu der Leitung 20, jedoch nicht um gekehrt ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise nicht nötig, zwei in Serie geschaltete hydraulische An triebsvorrichtungen zu benutzen; vielmehr kann die Schaltung innerhalb des Rahmens des Erfindergedan kens in vielen anderen Arten angeordnet werden.
Hydraulic system for raising and lowering the gripping shoes of a straddling transport vehicle The present invention relates to a hydraulic system for raising and lowering the gripping shoes of a straddling transport vehicle. The object of the invention is a device for fast len lowering the gripping shoes when the means, for. B. pump fail, which are used to supply the hydraulic device for raising and lowering the gripping shoes with hydraulic fluid to create.
It is known to use hydraulic devices to raise and lower the gripper shoes and to move them laterally toward and away from each other in gripping the load before lifting and releasing the load after lowering. The supply of pressure fluid to one or the other end of the cylinder of the hydraulic devices for generating movement in one direction or another is controlled by reversing valves of a well-known type. It is useful in the reversing valve, which is provided in the fluid circuit of the hydraulic device, which is responsible for the lifting and lowering movement and which requires relatively high pressure, to provide a hydraulic auxiliary system for switching this valve.
This system comprises a hydraulic low-pressure circuit with a manually switchable reversing valve that operates the reversing valve of the main circuit via the auxiliary circuit.
The two pumps that supply these two circuits are driven by the machine of the astride transport vehicle. In the event of machine failure, in many cases it is desirable that the load which is held near the vehicle frame and the operator's cab during movement of the vehicle can be lowered close to the ground. This may be desirable, for example, if the load is a hot material that must not remain in this position for a long time. This occurs when using such vehicles for the trans port of products in an ironworks and the like. However, if: the machine fails, the hydraulic pumps can no longer be operated; it is therefore impossible to operate the gripping shoes with the hydraulic system briefly described above.
To overcome these disadvantages, a hydraulic system is now proposed that has at least one hydraulic drive device to bring about the lifting and lowering movements of the gripping shoes, also a hydraulically switchable reversing valve to control the supply of the drive device with a pressure fluid and a manually switchable reversing valve to control the hydraulic fluid supply to the first-mentioned reversing valve, which system is characterized according to the invention in that a manually switchable valve is provided, with the aid of which in that position of the drive device which corresponds to the lifting of the gripping shoes,
the pressure of the drive device on the hydraulically operated reversing valve can be given to switch it into the lowering position.
An embodiment of the subject of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in Fig. 1, a straddling transport vehicle in a perspective view and Fig. 2 is a schematic diagram of the hydraulic system for operating the gripping shoes darstel len.
The shown in Fig. 1 astride trans port vehicle is equipped with the usual gripping shoes 1, the middle lifting rods 2, which are attached to the ends of the shoes, can be raised and lowered. Each gripping shoe is also connected to a guide rod 3 along which the gripping shoe moves during its vertical movements. For this purpose, the gripping shoe has rollers 4 which can roll on the guide rod.
Raising and lowering is effected by means of a hydraulic drive device assigned to each gripping shoe. This drive device is shown at 9 in FIG. It is located in the frame part 7 of the vehicle and acts on two lifting rods 2 via a suitable lever mechanism, which is indicated at 8.
The transverse movement of the gripping shoes to each other and away from each other for gripping the load before the Anhe ben and for releasing the load after lowering it is enough by means of another hydraulic device, which is not shown in Fig. 1 and which can act on the two guide rods 3 to swivel them towards and away from each other in a transverse plane.
A hydraulic system is shown schematically in Fig. 2 GE, in which only the means necessary to raise and lower the gripping shoes are included. The two hydraulic drive devices for raising and lowering the shoes are indicated at 9 and 10; they are in the positions corresponding to the lowered position of the gripping shoes. As can be seen from FIG. 2, they are connected in series with one another, so that the space in front of the piston of the device 10 is connected to the space behind the piston of the device 9 via the line 11.
Accordingly, the liquid that is pressed out of the device 10 during the lifting occurs in the device 9 for actuation of the piston and vice versa during the lowering rend. So that the movements of the two gripping shoes are the same, the cylinder of the drive device 10 is smaller in order to compensate for the volume that the piston rod of the drive device 9 takes up.
To control the two drive devices 9, 10, a control valve or reversing valve is provided, which is indicated schematically at 13 and which has an inlet opening which is connected to the pressure side of a pump 15 via a line 14. The suction side of the pump 15 is connected to the hydraulic fluid container (not shown) via a filter 16 and a line 17. The valve 13 also has an outlet opening which is connected to the hydraulic fluid container via a return line 18.
The valve 13 also has two further openings which are connected via lines 19, 20 to the space behind the piston of the drive device 10 and to the space in front of the piston of the hydraulic device 9.
The control valve 13 is arranged in a known manner so that it connects the connection of the inlet line 14 to the line 19 and the line 20 to the outlet line 18 in one position or vice versa in the other position.
The control valve 13 is switched so that it can be hydraulically actuated by means of a manually switchable control valve 21, which is of the same type as the valve 13 in principle. The valve 21 is supplied with hydraulic fluid via a line 22 via an overflow valve 23 from a pump 24 which supplies a lower pressure than the pump 15. The pump 24 can expediently continue to deliver pressure fluid to devices (not shown) for moving the gripping shoes to one another and away from one another. The valve 21 has an outlet opening from which a return line 25 leads to the hydraulic fluid container.
The two remaining openings of the valve 21 are via a line 26, a three-way valve 27 (which will be described in detail below) and a line 28 on the one hand and a line 29 on the other hand with the control valve 13 for actuating the same in connection to it from a Position to move to the other and back.
The arrangement is such that when the gripping shoes are to be lifted, the valve 21 is switched so that the inlet line 22 is connected to the line 29 and that the return line 25 is connected to the lines 26, 28. As a result, the control valve 23 is switched so that Druckflüs fluid enters the space behind the piston of the drive device 10 through the lines 19, whereby the piston and thus also the piston of the drive device 9 is moved. The hydraulic fluid that leaves the space in front of the piston of the device 9 returns through the lines 20 and 18 into the container.
To lower the gripping shoes, the control valve 21 is switched by hand, whereby the control valve 13 acts in terms of its function and vice versa, and .der hydraulic pressure acts on the opposite side of the piston.
The two pumps 15 and 24 are driven by the engine of the vehicle. In the event of machine damage, the system described above is ineffective because the pump 24 does not provide any pressure for switching the valve 13 when the valve 21 is actuated. As explained above, however, in such a case it is desirable to be able to lower the gripping shoes. This purpose is served by the three-way valve 27 mentioned above. This valve has, in addition to the inlet opening and outlet opening, which, as described, are in communication with lines 26 and 29, an inlet opening which is connected via a line 30 to: line 19.
The valve also has a slide 31 which can be moved by hand by means of the lever 32. In the normal position shown in FIG. 2, the slide 31 closes the opening to the line 30, while the line 28 is open. When the slide 31 is moved, the line 30 is in communication with the line 28. When the gripping shoes are then in their upper position, the pressure in the hydraulic device 10 acts on the control valve 13, so that this is switched over, whereby the line 19 and thus the hydraulic device 10 come into connection with the outlet line 18 .
This will lower the gripping shoes under the weight of the load. In order to ensure sufficiently rapid flow of the liquid to the space in front of the piston of the hydraulic device 9 (since the pump 15 is out of operation), the line 20 is in communication with the container via a line 33 which contains a check valve 34 which the flow from the container to the line 20, but not the other way around.
The invention is not restricted to the exemplary embodiment described above. For example, it is not necessary to use two hydraulic drive devices connected in series; rather, the circuit can be arranged in many other ways within the scope of the inventive concept.