CH435124A - Lampengehäuse - Google Patents

Lampengehäuse

Info

Publication number
CH435124A
CH435124A CH525765A CH525765A CH435124A CH 435124 A CH435124 A CH 435124A CH 525765 A CH525765 A CH 525765A CH 525765 A CH525765 A CH 525765A CH 435124 A CH435124 A CH 435124A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
lamp
alarm clock
lamp housing
air
Prior art date
Application number
CH525765A
Other languages
English (en)
Inventor
Spohn Karl
Original Assignee
Brac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brac Ag filed Critical Brac Ag
Priority to CH525765A priority Critical patent/CH435124A/de
Priority to DE1965B0061899 priority patent/DE1919990U/de
Publication of CH435124A publication Critical patent/CH435124A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


      Lampengehäuse            Die        vorliegende        Erfindung        bezieht    sich auf     ein    Lam  pengehäuse an einem     elektrischen,    mit einer Lampe     ver-          sehenen    Wecker, einem     sogenannten    Lichtwecker.

   Ein sol  ches     Gehäuse        soll    nun     möglichst        klein    sein, da     man    sol  che     Wecker    ja     zum        Richten    des     Weckerzeigers    sowie  sehr oft auch zum     Ausschalten    des     Weckers    in die     Hand     nimmt.

       Bei    einem     kleinen        Gehäuse    besteht nun sehr     leicht     die Gefahr, dass es sich bei     eingeschalteter        Lampe    zu  stark erwärmt, was     einerseits    unerwünscht     ist,    weil man       den    Wecker     dann    nicht gut     anfassen    kann und     anderer-          seits        natürlich        auch        darum,

      weil sich     dann    zur     Gehäuse-          herstellung        keine        thermoplastischen        Kunststoffe        mehr          verwenden        lassen.        Des        weitem    soll das Gehäuse auf ein  fache Art und     Weise        geöffnet        werden    können,

       damit        stich     eine ausgebrannte     G1ühbime    ohne Schwierigkeit     ersetzen          lässt.     



  All     diesen    Anforderungen genügt     das        erfindungsge-          mässe    Lampengehäuse, das durch die im Patentanspruch       genannten    Merkmade     gekennzeichnet    ist und von     wel-          chem        nachstehend        anhand    der     beil'iegende'n.        Zeichnung     ein Ausführungsbeispiel beschrieben wird.  



       In        der        Zeichnung        zeigt     die     Fig.    2 zeigt denselben Wecker, teilweise in Seiten  scheu Lampe versehenen Weckers,     wobei    das     Lampen;          gehäuse    und teilweise     auch    das     Weckergehäuse    im Schnitt       dargestellt    sind;

         die        Fig.    2 zeugt     denselben        Wecker,        teilweise    in Seiten  ansicht und     teilweise    im Schnitt     nachder    Linie     II-11        der          Fig.    1.  



  Mit 1 ist in der Zeichnung das Uhrgehäuse     bezeich-          net,    das beispielsweise aus     Kunststoff    bestehen     kann.    Es  weist auf der Vorderseite eine aus Glas     oder    Kunststoff       bestehende        durchsichtige        Scheibe    la auf, die zum Schutz  des Zifferblattes 2 und der     Zeiger    3 dient.

   Die     Gehäuse-          rückwand        lb    ist     mit        Schrauben    4     befestigt.    Auf dem     Uhr-          werksgehäusedeckal        1c    ist     eine    Lampenfassung 5 für die       Glühlampe    6     befestigt,

      so dass     dieser    Deckel dem Lam  pengehäuse zugleich als     Gehäuseboden        dient.    Dieser Ge  häuseboden ist wenigstens teilweise mit einer     reflektie-          renden    Oberfläche     versehen,    die hier durch eine Alumi  niumfolie 7 oder ein dünnes     Aluminiumblech    gebildet  wird.

   Die übrigen     Gehäusewandungen    bilden     zusammen       mit dem     Gehäusedeckel        einen        einzigen        Bauteil    8, der aus       lichtdurchlassgenn        Material,        zweckmässtigerweise    aus       einem    durchscheinenden     Kunststoff,

          beispielsweise        einem          synthetischen        Milchglas    oder     einem        ähnlichen        Stoff        be-          steht.        Dieser        Bauteil:

      8 weist in     der        Deckenfläche    mehrere       Luftschlitze    8a auf,     durch    die die im     Gehäuseinnern        durch     die     brennende    Lampe     erhitzte    Luft     austreten    kann, wäh  rend     gleichzeitig    durch die am     unteren        Lampengehäuse          längsrund        angeordnete        Öffnung    8b und die     unten,

      an     den          beiden        Lampengehäusestirnflächen    ausgebildeten     Öffnun-          gen    9     Frischluft    nachströmen     kann,

          wie        das    in der     Zeich-          nung    durch     Pfeile    veranschaulicht     wird.        Infolge    der da  durch     erhaltenen        intensiven        Luftzirkulätion    ist es     mög-          lieh,    dem Gehäuse     verhältnismässig        kleine        Abmessungen     zu     geben,    ohne     dass    die Gefahr     besteht,

          dass    es     eine        un-          erwünscht    hohe     Temperatur    annimmt.  



  Wie man     aus    der     Zeichnung        ersehen        kann,    weist der       Lampengehäuseboden        1c    an seinen     Längsrändern    eine  nach oben vorstehende     Begrenzung.,leiste    auf, von     den:

  zn     diejenige auf der     Vorderseite        durch    den Rand     1d        des          Uhrgehäuses,        derjenige    auf der     Rückseite        aber    durch     die     Rückwand     1b        gebildet        wird.    An den     Innenflächen        dieser          beiden    Leisten     steharg.    die     Wandungen    des     Gehäuses    8      

   an,    die mit     Stiften    8c     versehen        sind,        deren    freie     Enden    in       entsprechenden        als        Bohrungen    ausgebildeten     Ausnehmun-          gen    in den     Leisten        stecken,    so dass die     beiden.        Teile        sicher          und        ferst        zusammengehalten        werden,

      sich aber durch     ela-          stisches        Biegen    der     Lampengehäusewandung        auf    ein  fachste Art und     Weise    voneinander     lösen        lassen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lampengehäuse an einem elektrischem, mit einer Lampe versehenen Wecker, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden durch den Uhrwerkgehäusedeckel ge bildet ist und wenigstens teilweise eine reflektierendie Oberfläche aufweist,
    während die übrigen Gehäusefeile aus lichtdurchlässigem Material bestehen, und dass so- wohl am unteren Lam.pengehäuserand wie auch in seiner Deckenfläche Luftschlitze angeordnet sind,
    die zur Ver hütung einer zu starken Erhitzung eine Luftzirkulation ermöglichen. UNTERANSPRUCH Lampengehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gehäuseboden mindestens auf einem Teil seines Umfanges mit einer nach oben vorste henden Begrenzungsleiste versehen ist,
    an deren Innen- fläche die Gehäusewandung ansteht, und dass einer dieser beiden Bauteile Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Ausn@ehmungen des anderen Bauteiles derart eingreifen, dass die beiden Teile aneinander festgehalten werden,
    aber durch elastisches Biegen der Gehäusewand voneinan- der gelöst werden können.
CH525765A 1965-04-14 1965-04-14 Lampengehäuse CH435124A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525765A CH435124A (de) 1965-04-14 1965-04-14 Lampengehäuse
DE1965B0061899 DE1919990U (de) 1965-04-14 1965-05-17 Lampengehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525765A CH435124A (de) 1965-04-14 1965-04-14 Lampengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435124A true CH435124A (de) 1967-04-30

Family

ID=4290555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH525765A CH435124A (de) 1965-04-14 1965-04-14 Lampengehäuse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH435124A (de)
DE (1) DE1919990U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511838A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer eine reiseuhr
DE8703033U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Brillantleuchten AG, 2742 Gnarrenburg Halogen-Tischleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511838A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer eine reiseuhr
DE8703033U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Brillantleuchten AG, 2742 Gnarrenburg Halogen-Tischleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919990U (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497325A1 (de) Operationsleuchte mit Streuscheibe
CH435124A (de) Lampengehäuse
DE6934976U (de) Lampenschirm
EP1314928A1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
ES491456A0 (es) Perfeccionamientos en los mecanismos de accionamiento y con-trol automatico de persianas.
DE480545C (de) Mit Deckel versehener Behaelter fuer Puder, Pulver u. dgl.
DE498927C (de) Treibbeetkasten mit Vorrichtung zum Bestrahlen der Pflanzen
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
AT208288B (de) Ofenbaustein
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE2054860C (de) Sprungdeckel Taschenuhrgehause
DE625560C (de) Armbanduhrgehaeuse
AT247455B (de) Abdeckwanne für Beleuchtungskörper
DE7406631U (de) Elektro-Haushaltgerät, insbesondere Heißw asserbereiter
DE328706C (de) Elektrischer Ofen
DE2437474C3 (de) Dünne, steife Klappe aus Kunststoff für Anzeigevorrichtungen mit springenden Ziffern in Uhren oder Anzeigetafeln
DE1931535C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trennwänden, Wandtafeln und Lampenschirmen
CH451780A (de) Baukasten mit Grundbauteilen und mindestens einer Spielzeug-Schnurrolle
DE656932C (de) Sturmlaternenbrenner
CH552975A (de) Elektrisches rechaud.
DE1855166U (de) Eckleuchte.
DE1428177U (de)
CH195171A (de) Zusammenlegbare Verdunkelungskappe für elektrische Beleuchtungskörper zur Verwendung für Luftschutzzwecke.
DE6813179U (de) Kerze
DE1967708U (de) Ovalleuchte.