CH432820A - Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten

Info

Publication number
CH432820A
CH432820A CH572566A CH572566A CH432820A CH 432820 A CH432820 A CH 432820A CH 572566 A CH572566 A CH 572566A CH 572566 A CH572566 A CH 572566A CH 432820 A CH432820 A CH 432820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
pressure
hollow profile
nozzle
column
Prior art date
Application number
CH572566A
Other languages
English (en)
Inventor
Rettig August
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH432820A publication Critical patent/CH432820A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Hohlprofilen aus thermoplastischen Stoffen. Sie betrifft im besonderen die Herstellung von Hohlprofilen mit besonders glatter Oberfläche und unter Anwendung des bekannten Folienblasverfahrens die Herstellung von glasklaren Folienschläuchen.



   Hohlprofile aus Thermoplasten werden im allgemeinen auf Strangpressen mit vorgeschalteten und gegebenenfalls profilierten Ringdüsen hergestellt. Je nach den Eigenschaften des Werkstoffs und der Stärke der Wandung entsteht entweder ein steifes Rohr oder ein mehr oder weniger flexibler Schlauch. In noch plastischem Zustand kann ein solcher durch Quetschwalzen abgeschlossener Schlauch durch das Einpressen eines gasförmigen Mediums unter wesentlicher Aufweitung zu einer Schlauchfolie verformt werden. Diese Verformung erfolgt meistens bei Temperaturen oberhalb des Erweichungs- oder Kristallitschmelzpunktes und wird dann als     Recken        biezeichet.    Schwieriger ist ein als Strekken  bezeichnetes Verformen unterhalb des Erweichungs- und Kristallitschmelzpunktes auszuführen.



   Beim Strecken   sind    auf   den    Schlauch Kräfte auszu  üben, die beträchtlich höher ! als die eines Reckvorganges    liegen. Häufig muss der Folienschlauch für das Strecken nochmals bis in die Nähe des Erweichungspunktes erwärmt werden.



   In diesem Zusammenhang ist es zur Herstellung von Mehrschichtrohren und -schläuchen bereits bekannt, unmittelbar vor dem Austrittsquerschnitt der Düse einen stirnseitig geschlossenen Druckraum anzuordnen. Dieser Raum   wird    mit einem Druckgas   gefüllt,    das die überein  andergeschobenen Schläuche bzw. Rohre in n noch pla-    stischem Zustand von innen her gegen eine steife äussere begrenzende Wandung presst (DAS   1117    862).

   Es handelt sich hierbei also um einen im Schlauchinnern herrschenden Druck gegenüber einer Wand, an der der extrudierte Schlauch einer erheblichen Reibung unterliegt. - In ähnlichem Zusammenhang ist es auch bereits bekannt, das Schlauchprofil mittels eines durch Öffnungen in der äusseren Stützwand wirkenden Unterdrucks fest gegen diese anzupressen und dadurch die Kalibrierung der Rohre bzw. der Schläuche zu   verbessern. -    Die durch solche Massnahmen erheblich gesteigerte äussere Reibung setzt naturgemäss die grösstmögliche Strangpressgeschwindigkeit herab und beeinträchtigt bei der Herstellung von klarsichtigen Blasfolien deren Transparenz.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Hohlprofilen so zu verbessern, dass sich für Rohre eine exaktere Kalibrierung und bei einer nachfolgenden Reckung oder Streckung zu Schlauchfolien die bestmögliche Oberflächenbeschaffenheit und Transparenz ergibt. - In letzterem Zusammenhang ist durch die belgische Patentschrift 578 741 schon ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Ausführung bekannt geworden, bei der auf die Ebene der Ringdüse ein etwas grösserer Hohlzylinder druckdicht aufgesetzt ist, der den entstehenden Schlauch mit geringem Abstand umgibt.



  Das äussere Ende dieses auch als  Temperkammer  bezeichneten Hohlzylinders ist zur Bildung einer Verengung entsprechend dem Durchmesser des extrudierten Schlauches eingezogen. In den zylindrischen Ringraum wird ein gasförmiges Druckmittel eingeführt, das den entstehenden Schlauch über seinen noch plastischen Bereich hinweg von aussen stützt und dem inneren Druck etwa das Gleichgewicht hält.



   Es ist auch bereits bekannt, den Überdruck in der Temperkammer durch eine Drosselung ihres Austrittsquerschnitts in gewissen Grenzen zu regeln. Eine Reibung des Schlauches gegenüber der am Ende des Zylinders gebildeten Engstelle tritt erst jenseits der  Frostlinie  des Werkstoffes auf, wenn die Temperkammer hinreichend lang gewählt wird. Die Durchsichtigkeit des nachfolgend unter nochmaliger Erwärmung zu reckenden und zu streckenden Schlauchs wird durch eine solche Stützanordnung unmittelbar hinter der Ringdüse zwar verbessert, es ist aber nicht möglich, den Stützdruck im den Schlauch umgebenden Ringraum hinter der Ringdüse während des Betriebes in genügend wei  tem Bereich zu ändern, da das Druckmittel an der Engstelle austreten kann.



   Es wurde nun gefunden, dass sich die bekannten Strangpressverfahren für Rohre sowie Verfahren zum Herstellen von Schlauchfolien weiter verbessern lassen und   bessere      CkbierflächenbeschaSenheiten    und   Kiarsicht-    eigenschaften erzielt werden, wenn das Hohlprofil aus der Ringdüse unmittelbar in einen ganz oder teilweise flüssigkeitsgefüllten Raum hineingepresst wird, in dem der auf das Hohlprofil von aussen ausgeübte Druck durch Andern der Höhe einer Flüssigkeitssäule geregelt wird.



   Zweckmässig wird zwischen der Ringdüse und der Flüssigkeitssäule ein Gaspolster eines bestimmten, von der Höhe der Flüssigkeitssäule abhängenden Druckes aufrecht erhalten. Ferner lässt sich vorteilhaft ebenfalls die Standhöhe der Flüssigkeit in dem den Schlauch umgebenden Raum durch Anlegen eines regelbaren Unterdrucks zwischen der Düsenebene und dem Flüssigkeitsspiegel heben und senken. Die Flüssigkeit bildet hierbei am Ausgang des den Schlauch umgebenden und diesen von aussen stützenden Druckraums einen vollkommenen Abschluss.



   Nach diesem Verfahren hergestellte Rohre beliebigen Querschnitts zeichnen sich auf Grund der unmittelbar an der Düsenplatte einsetzenden Kühlung nicht nur durch bessere Masshaltigkeit und Profiltreue über grosse Längen hinweg aus, sondern ermöglichen es auch, die Strangpressgeschwindigkeit wesentlich zu steigern. Es wurde ferner festgestellt, dass nach diesem Verfahren, hergestellte Folienschläuche weitestgehend amorphe Struktur besitzen, die sich in einer besonders hohen Transparenz äussert.   -    Weitere Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich besonders beim Herstellen von Profilen aus Kunststoffen, die ein Treibmittel zur Erzeugung einer zellförmigen Struktur enthalten.



  Durch den in weiten Grenzen regelbaren Druck auf den stranggepressten Querschnitt unmittelbar hinter der Düse lässt sich der bisher nur unbefriedigend beeinflussbare Blähgrad gut beherrschen und in der gewünschten Grössenordnung konstant halten.



   Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Hohlprofil im mit der Flüssigkeit ganz oder teilweise gefüllten Raum gereckt. Dazu wird die Flüssigkeitssäule gegebenenfalls kontinuierlich beheizt oder es wird ein Flüssigkeitskreislauf geschaffen, in dem eine geregelte Zur und Abführung der Wärme an anderer Stelle als der den Stützdruck bestimmenden Flüssigkeitssäule erfolgt.



   In anderer Weise als bisher kann ferner der Querschnitt des   strauggepressten    Hohlprofils auch nach dem Passieren der einem bestimmten regelbaren Druck entsprechenden Flüssigkeitssäule verändert, insbesondere vergrössert werden. Mit Hilfe der regelbaren Flüssigkeitssäule ausserhalb des Hohlprofils und des regelbaren Gasdrucks im Inneren des Profils wird der zum Strecken erforderliche höhere Druck aufgebracht, wobei das Hohlprofil in seinem plastischen Bereich gegen den anwendbaren höheren Innendruck durch die äussere Flüssigkeitssäule von der Düse ab regelbar gestützt ist.



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen des Verfahrens in Verbindung mit den Zeichnungen.



   Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von flexiblen Schläuchen im Querschnitt.



  Ein- U-förmig gestaltetes Gehäuse 1 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeitssäule 2 im rechten freien Schenkel des Gehäuses besitzt eine Höhe, die unter Berücksichtigung der Wichte der Flüssigkeit dem im linken Schenkel an der die Ringdüse enthaltenden Düsenplatte 3 zu erzeugenden maximalen Druck entspricht. Die Düsenplatte 3 am Kopfstück   3 a    der nicht näher dargestellten Schneckenpresse ist zur Verringerung des Wärmeübergangs gegebenenfalls aus Isolierstoff ausgeführt.



  Das Gehäuse 1 ist druckdicht mit der Düsenplatte 3 bzw. dem Kopfstück 3a der Strangpresse verbunden.



  Der Umfang des linken abgeschlossenen Schenkels bzw. dessen Querschnittsfläche ist in der Düsenplattenebene grösser als die gestreckte Länge der Ringdüse bzw. die durch diese bestimmte Querschnittsfläche. Die Schnekkenpresse drückt den plastischen Schlauch 4 fortlaufend in die Flüssigkeit 2, wobei das sofortige Einfallen bzw.



  Zusammenfallen des Schlauches durch ein über das Rohr 5 in das Schlauchinnere eingeführtes gasförmiges Druckmittel verhindert wird. Der Druck der Flüssigkeitssäule 2 in unmittelbarer Nähe der Düsenplatte 3 und der Gasdruck im Schlauchinnern sind grössenordnungsmässig etwa im Gleichgewicht. Der vorteilhafte Unterschied der äusseren Abstützung des Schlauches durch die Flüssigkeit im linken abgeschlossenen Schenkel des U-förmigen Gehäuses 1 gegenüber der bisher üblichen äusseren Abstützung durch ein gasförmiges Medium ist in der Zu- bzw.

   Abnahme des Druckes in Abhängigkeit von der sich ändernden Höhe   hx    des sich bewegenden Schlauchprofils in der Flüssigkeitssäule zu sehen. - Der abgekühlte Schlauch wird von der Abzugsvorrichtung 6 über die Umlenkrollen 6' durch das U-förmige Gehäuse gezogen, passiert gegebenenfalls noch Abstreifvorrichtungen für anhaftende Flüssigkeit und wird dann in der üblichen Weise auf Vorratsrollen gewickelt. Selbstverständlich ist es auch möglich, den abgekühlten Schlauch bereits aus dem waagerechten Zweig seiner Bewegung durch eine in der Gehäusewand angebrachte Dichtlippenanordnung auf kürzerem Wege aus dem Gehäuse 1 herauszuführen.



   In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform des gleichen Verfahrens wiedergegeben. Die Verbindung des Kopfstücks 3a der Strangpresse mit dem U-förmigen Gehäuse 1 sowie der Abzug des abgekühlten Schlauches entspricht vollständig der Anordnung in Fig. 1. Zur Aufrechterhaltung eines Gaspolsters 7 im kurzen Schenkel des Gehäuses 1 zwischen der Düsenplattenebene und dem Pegel der Flüssigkeitssäule ist in das Kopfstück   3 a    ein weiter aussen liegendes Zuführungsrohr 8 für ein gasförmiges Druckmittel eingefügt.

   An einem weiter zurückliegenden, nicht näher dargestellten Ort, ist im Zuge der Gaszuführung 8 ein Absperrventil 8a vorgesehen, das ein Entweichen des in den kurzen Schenkel des Gefässes 1 eingepressten Gaspolsters verhindert. - Bei der Ausführung des Verfahrens zum Herstellen von Hohlprofilen unter Verbindung von Kunststoffen mit verhältnismässig hohem Schmelzbereich ist es vorteilhaft, das Gaspolster 7 bis auf wenige Millimeter Höhe zu verkürzen. Es dient dann im wesentlichen nur als besonders gut wärmeisolierende Schicht zwischen der Düsenplatte und dem Flüssigkeitspegel.



   Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens, bei dem das freie Ende des mit der Düsenplatte 3 dicht verbundenen Gefässes 1 in eine mit der Flüssigkeit gefüllte Wanne la eintaucht. Hydrostatisch liegen die gleichen Verhältnisse wie bei den Anordnungen nach Fig. 1 und 2   vor.- Durch    den Rohrstutzen 8 in der Düsenplatte 3 wird der den Schlauch 4 umge  bunde    Raum so weit   teilweise      levakuier, t,      dass    der Flüssigkeitsspiegel bis zur gewünschten Höhe ansteigt. Die  in diesem Fall gegebenen Druckverhältnisse im gasgefüllten und im flüssigkeitsgefüllten Teilraum des Gefässes 1 sowie der über dem Rohrstutzen 5 ausgeübte regelbare Druck im Innern des plastischen Schlauchs bewirken dessen Reckung unmittelbar hinter der Düsenplatte.



   In Fig. 4 ist die Ausführung des Verfahrens mit der Abzugsrichtung des Schlauches 4 nach oben schematisch wiedergegeben. Von der Strangpresse ist wiederum lediglich die Düsenplatte 3 mit der Zuleitung 5 für die in den Schlauch einzuführende Druckluft dargestellt. Nach der regelbaren Abstützung in der Flüssigkeitssäule 7 durchläuft der Schlauch eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ringförmig angeordnete Heizvorrichtung 9 und wird auf die dem jeweiligen Werkstoff angepasste Reckoder Strecktemperatur gebracht. Die Quetschwalzen der Abzugsrichtung 6 schliessen den Schlauch 4 oben gasdicht ab. Durch Erhöhen und Regeln des Gasdrucks im Innern wird der Schlauch in üblicher Weise gereckt oder gestreckt, je nach Bemessung der Temperatur, die die Heizvorrichtung 9 abstrahlt.



   Gegenüber den bekannten Strangpressvorrichtungen mit auf die Düsenplatte aufgesetzten Temperkammern, die am Austrittsende des Schlauchs lediglich durch eine spaltförmige Engstelle mit unvermeidlicher mechanischer Reibungswirkung oder auch durch eine an der gleichen Stelle angeordneten Blende abgeschlossen sind, ist durch die in das Gefäss 1 eingeführte Flüssigkeit in jedem Fall ein reibungsfreier druckdichter Abschluss gegeben.



   Beispiel
Das Verfahren wurde an einer wie folgt aufgebauten und dimensionierten Anlage praktisch erprobt. An den Düsenkopf einer mit dem Abzug nach unten arbeitenden Schneckenstrangpresse mit einem Schneckendurchmesser von 12 mm und der Schneckenlänge 15D, einem Ringdüsendurchmesser von 20 mm und einer Spaltbreite von   0,8 mm,    war ein Flansch von 250 mm Durchmesser angeschlossen. An diesem Flansch wurde ein Plexiglasrohr entsprechenden Durchmessers von 350 mm Länge dicht befestigt. Das freie Ende dieses Rohres wurde entsprechend der Anordnung nach Fig. 2 in den kurzen Schenkel eines mit Wasser gefüllten U-förmigen Gefässes getaucht. Zur Erzeugung eines Luftpolsters vor der Düsenplatte der Strangpresse war ein ausserhalb des Ringdüsendurchmessers liegendes Zuführungsrohr an eine Druckluftanlage angeschlossen.



  Die Strangpresse wurde mit einer Schneckendrehzahl von 1400/min. betrieben. Aus der Düse wurde ein Schlauch aus Polyäthylen der Dichte 0,918 und dem Schmelzindex 1,5 bei einer Massentemperatur von
1950 C und einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 m/min. extrudiert. Der Schlauch wurde auf etwa 60 mm Durchmesser, d. h. im Verhältnis 1:3 gereckt, wobei sich eine Wandstärke von 0,2 mm einstellte.



   Mit der üblichen Luftkühlung gelang es nicht, die Schlauchfolie auch im Inneren so zu kühlen, dass sie hinter dem Walzenpaar beim Eintritt in das Kühlwasser nicht verschweisste. Verstärkte man den Druck der
Stützluft im Schlauchinnern, so wurde letzterer nur stärker gereckt, ohne das Verschweissen zu vermeiden.



  Durch Ändern der Höhe der Flüssigkeitssäule im freien Schenkel des Gefässes änderte sich im gleichen Mass    der r Druck des Luftpolsters, und der D, Druck im Schlauch-    inneren   wurde    über das Zuführungsrohr 8 danach im gleichen Mass erhöht. Bei diesem Betriebszustand war ein Druck von 160 mm Wassersäule im kurzen ge schlossenen Schenkel des Gefässes gegeben. Der Schlauch trat jetzt, ohne dass sich das Reckverhältnis änderte, etwa kegelförmig in das Kühlwasser ein. Seine Wände wurden durch eine bis zu den Absperrwalzen reichende Luftschicht aneinandergehalten, die ihn ausserhalb des Kühlwassers wieder auf vollem Kreisquerschnitt aufblähte. Die auf diese Weise extrudierte Polyäthylen-Schlauchfolie hatte bei einer geforderten Wandstärke von 0,2 mm eine aussergewöhnlich geringe Streuung in der Stärke.

   Sie war glasklar und hatte einen hohen Glanz.



   Das erfindungsgemässe Verfahren sowie entsprechende Anordnungen und Vorrichtungen zu seiner Ausführung sind im Rahmen der Erfindung noch auf verschiedene Weise wandlungsfähig. Es ist zum Beispiel möglich, die auf der Düsenplatte lastende Flüssigkeitssäule schichtweise aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte und Eigenschaften zusammenzusetzen, um entweder zusätzliche Behandlungseffekte zu erzielen oder den Umfang der mit einem U-förmigen Gefäss von bestimmter Höhe erzielbaren Druckänderungsbereich durch die Anwendung höherer Flüssigkeitsdichten als 1 noch zu erweitern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten, bei dem der plastifizierte Werkstoff aus der Ringdüse einer Strangpresse fortlaufend in einen sich unmittelbar an die Ringdüse anschliessenden geschlossenen Raum ausgetragen wird, in dem ein vom atmosphärischen Druck abweichender Druck auf das noch plastische Hohlprofil ausgeübt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus der Düse in einen ganz oder teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum hineingepresst wird, in dem der auf das Hohlprofil von aussen ausgeübte Druck durch Andern der Höhe einer Flüssigkeitssäule geregelt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Düse und der Flüssigkeitssäule ein Gaspolster eines bestirninten Druckes aufrecht- , erhalten wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil in einen teilweise flüssigkeitsgefüllten Raum hineingepresst wird, dessen Standhöhe durch Anlegen eines regelbaren Unterdrucks zwischen der Düsenebene und dem Flüssigkeitsspiegel gehoben und gesenkt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil im druckdichten, ganz oder teilweise flüssigkeitsgefüllten Raum gereckt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil im Anschluss an die im druckdichten flüssigkeitsgefüllten Raum gegebene Stützung gestreckt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil abwärts in den kurzen Schenkel eines U-förmig gestalteten flüssigkeitsgefüllten Raumes hineingepresst und die Standhöhe der Flüssigkeit im langen Schenkel geregelt wird, wobei der damit erzeugte Flüssigkeits- oder Gasdruck unmittelbar auf der Düsenplatte lastet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aufwärts durch eine auf der Düsenplatte stehende Flüssigkeitssäule gepresst wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus der Flüssigkeitssäule im Bereich höheren Druckes mittels einer Schleuse ausgefahren wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Düsenplatte lastende Flüssigkeitssäule schichtweise aus Flüssigkeiten unterschiedlieher Dichten und Eigenschaften zusammengesetzt ist.
CH572566A 1965-04-24 1966-04-20 Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten CH432820A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081601 1965-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432820A true CH432820A (de) 1967-03-31

Family

ID=6981160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH572566A CH432820A (de) 1965-04-24 1966-04-20 Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE679903A (de)
CH (1) CH432820A (de)
DE (1) DE1504046A1 (de)
GB (1) GB1138324A (de)
NL (1) NL6605369A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683094A (en) * 1985-03-18 1987-07-28 Mobil Oil Corporation Process for producing oriented polyolefin films with enhanced physical properties
US5078930A (en) * 1990-07-30 1992-01-07 Mobil Oil Corporation Bubble pressure control for water bath cooling

Also Published As

Publication number Publication date
BE679903A (de) 1966-10-24
DE1504046A1 (de) 1969-07-17
NL6605369A (de) 1966-10-25
GB1138324A (en) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE1016009B (de) Verfahren zum Strangpressen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2109282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren einer stranggepreßten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
CH404180A (de) Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1554889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE10048178A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2429788C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchfolien oder Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
CH432820A (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen aus Thermoplasten
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
DE1504050B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen folien im blasverfahren
DE1629645C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse
DE1073189B (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, verformbarer Rohre aus unter normalen Bedingungen kristallinen Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern
DE3636960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines extrudierten produktes
DE1241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
AT228475B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern
DE1504746A1 (de) Verfahren zur biaxialen Nachdehnung von thermoplastischen,roehrenfoermigen Folien
DE2255356C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffähig verstreckten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
AT232710B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Polytetrafluoräthylen
DE1504461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern