CH430260A - Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr - Google Patents

Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr

Info

Publication number
CH430260A
CH430260A CH1750865A CH1750865A CH430260A CH 430260 A CH430260 A CH 430260A CH 1750865 A CH1750865 A CH 1750865A CH 1750865 A CH1750865 A CH 1750865A CH 430260 A CH430260 A CH 430260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
night
reticle
day
switched
lens
Prior art date
Application number
CH1750865A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Ing Kuehlewein
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Publication of CH430260A publication Critical patent/CH430260A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description


  Von Nacht- auf     Tagbetrieb    umschaltbares     Zielfernrohr       Die Erfindung betrifft ein von Nacht- auf     Tagbetrieb     umschaltbares Zielfernrohr. Es ist bekannt, bei     Tag-          Nacht-Zielfernrohren    zwar ein     gemeinsames    Okular,  aber zwei Objektive zu benutzen. Das hat den Nachteil,  dass jeder     Objektivstrahlengang    einzeln zu seiner  oder zur gemeinsamen Strichplatte justiert werden muss.  Weiter ist ein     Fernsichtgerät    zur wahlweisen Verwen  dung bei sichtbarer oder infraroter Strahlung mit einem  einzigen Objektiv bekannt, bei dem austauschweise ein  optisches Umkehrsystem oder ein Bildwandler eingesetzt  wird.

   Dieses Verfahren ist umständlich und führt entwe  der zu einem umfangreichen Gerät oder bedingt lose  Teile, die in das zu öffnende Gehäuse eingesetzt werden  müssen. Ausserdem wird die     Bildwandlerelektronik     überlastet, wenn das Gerät versehentlich mit     Bildwand-          ler    bei Tageslicht benutzt wird.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu  finden, bei der eine schnelle Umschaltung möglich und  ein     minimaler        Justieraufwand    erforderlich ist, so dass  die Stabilität der Justierung optimal wird. Vorbedingung  ist hierzu, dass das einzige Objektiv und die in seinem  Brennpunkt     befindliche    Strichplatte aufeinander im  Strahlengang folgen, ohne dass mehr als unbedingt  nötige optische Elemente dazwischen eingeschaltet sind.  



  Die     Erfindung    löst diese Aufgabe durch folgende  gleichzeitig vorhandene Merkmale:  a) Es ist ein einziges, beiden Strahlengängen gemein  sames Objektiv vorhanden, in dessen     Infrarotbrenn-          punkt        .die    Strichplatte     sitzt.     



  b) Zwischen Objektiv und Strichplatte ist eine die  Scharfeinstellung für sichtbares Licht berichtigende  Ausgleichsscheibe einschaltbar, die als     Infrarotsperrfil-          ter    ausgebildet ist.  



  c) Tag- und     Nachtstrahlengang    werden durch eine  sichtbares Licht und     Infrarotstrahlung    trennende, fest  hinter der Strichplatte eingebaute     Teilerschicht    getrennt.  



  d) Nahe dem Okular ist eine bewegbare     Spiegelflä-          che    zur     Tag-Nacht-Umschaltung    vorgesehen, deren Be  wegung     mit    der der Ausgleichsscheibe gekuppelt ist.  



  Die Ausgleichsscheibe kann Linsenwirkung haben,    um die     Brechkraft    der ihr und der Strichplatte benach  barten Feldlinsen im Hinblick auf die verschieden auf  gebauten folgenden optischen Systeme beider Strahlen  gänge variieren zu können. Ferner kann der     Lichtstrah-          lengang    ein Umkehrsystem und gegebenenfalls ein  Objektiv oder Fernrohr veränderbarer Vergrösserung  erhalten. Im übrigen kann durch einen vor dem Objek  tiv befindlichen Spiegel im Verein mit der beide Strah  lengänge wechselweise ins Okular einführenden beweg  lichen     Planfläche        Geradsichtigkeit    herbeigeführt werden,  wobei der Eingangsspiegel aus ballistischen Gründen       neigbar    sein kann.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung schematisch dargestellt.  



  Der schwenkbare Spiegel 1 wird durch die     Abdeck-          scheibe    2 vor Verschmutzung und Beschädigung ge  schützt. Das Objektiv 3 bildet ein nicht dargestelltes Ziel  durch die     Feldlinse    4 auf die Strichplatte 5 ab, die auch  aus einem senkrecht zur optischen Achse verschiebba  ren     Strichplattenpaar    5 und 5' bestehen kann. Die  Strichplatte, bzw. das     Strichplattenpaar    ist so     zum     Objektiv festjustiert, dass das Ziel im infraroten     Spek-          tralbereich    vom Objektiv     scharf    in. die Strichplatten  ebene     abgebildet    wird.

   Damit das Ziel     .im    sichtbaren       Spektralbereich    in die     Strichplattenebene    abgebildet  wird, ist eine Ausgleichsscheibe (6) einschwenkbar an  gebracht. Sie dient     gleichzeitig    als     Ultrarot-Sperrfilter     und kann dazu entweder aus entsprechend gefärbtem  Glas bestehen oder mit einer dünnen, absorbierenden,  oder durch     Interferenz    wirksamen Schicht, oder aber  einer     Schichtenkombination    versehen sein.  



  Die     Feldlinsen    4 und 7 gehören zu beiden Strahlen  gängen. Der Strahlenteiler aus den Prismen 8 und 9 und  einer dazwischenliegenden Schicht bewirkt eine Tren  nung der sichtbaren und infraroten Strahlen. Der infra  rote Strahlenteil     (Nachtstrahlengang)    geht durch die  Prismen 8 und 10, die Objektive 11 und 12 und die  Feldlinse 13 auf die Fotokathode 14 des Bildwandlers  15. Sein Bildschirm 16 wird über das Prisma 17 und die  Objektive 18 und 19 durch das Okular 21 betrachtet.

   Im      sichtbaren     Spektralbereich        wird    das Zielbild durch die  Prismen 8 und 9, das Objektiv 22, das     pankratische     System 23, das Objektiv 24 und den Schaltspiegel 20     in     die Bildebene     des    Okulars gebracht und vom nicht     dar-          gestellten    Beobachter betrachtet:-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Von Tag- auf Nachtbetrieb umschaltbares Zielfern- rohr, gekennzeichnet durch das gleichzeitige Vorhan densein folgender Merkmale: a) Es ist ein einziges, beiden Strahlengängen gemein sames Objektiv vorhanden, in dessen Infrarotbrenn- punkt die Strichplatte sitzt.
    b) Zwischen Objektiv und Strichplatte (5) ist eine die Scharfeinstellung für sichtbares Licht berichtigende Ausgleichsscheibe einschaltbar, die als Infrarotsperrfil- ter ausgebildet ist. c) Tag- und Nachstrahlengang werden durch eine sichtbares Licht und Infrarotstrahlung trennende, fest hinter der Strichplatte eingebaute Teilerschicht getrennt.
    d) Nahe dem Okular ist eine bewegbare Spiegelflä che zur Tag-Nacht-Umschaltung vorgesehen, deren Be wegung mit der der Ausgleichsscheibe gekuppelt ist. UNTERANSPRUCH Zielfernrohr nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausgleichsscheibe (6) Linsenwirkung hat.
CH1750865A 1965-03-06 1965-12-20 Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr CH430260A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10699A DE1220165B (de) 1965-03-06 1965-03-06 Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430260A true CH430260A (de) 1967-02-15

Family

ID=7352059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1750865A CH430260A (de) 1965-03-06 1965-12-20 Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH430260A (de)
DE (1) DE1220165B (de)
NL (1) NL6515916A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084780A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Itt Corporation Telescopic sight for day/night viewing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547272C1 (de) * 1966-11-25 1975-03-27 Eltro Gmbh Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet
FR2465239A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Sopelem Objectif a plusieurs champs
US4621888A (en) * 1983-03-10 1986-11-11 Texas Instruments Incorporated Coaxial wideband refractive optical system
FR2578063B1 (fr) * 1985-02-22 1988-09-02 Trt Telecom Radio Electr Appareil d'observation mixte jour-nuit a grand champ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034390B (de) * 1955-06-02 1958-07-17 Siemens Ag Albis Fernsichtgeraet
DE1147050B (de) * 1960-02-12 1963-04-11 Gerhard Hopp Dr Ing Zielfernrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084780A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Itt Corporation Telescopic sight for day/night viewing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1220165B (de) 1966-06-30
NL6515916A (de) 1966-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746076C2 (de) Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
US3529882A (en) Combined day and night viewing telescope
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
WO1987006714A1 (en) Optical element and device for its use
EP2238497A2 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
CH430260A (de) Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE10122932B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE3707205C2 (de)
DE452644C (de) Kollimatorartiges Richtglas
DE3246805A1 (de) Justiervorrichtung fuer die feuerleitanlage eines kampffahrzeugs
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE575102C (de) Visiervorrichtung fuer Scheinwerfer
EP3835723B1 (de) Einspiegelungsvorrichtung
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE1106516B (de) Kombinierte Tag- und Nachtzieloptik
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE165641C (de)
DE2362863C3 (de)
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE657317C (de) Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser