Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr Die Erfindung betrifft ein von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr. Es ist bekannt, bei Tag- Nacht-Zielfernrohren zwar ein gemeinsames Okular, aber zwei Objektive zu benutzen. Das hat den Nachteil, dass jeder Objektivstrahlengang einzeln zu seiner oder zur gemeinsamen Strichplatte justiert werden muss. Weiter ist ein Fernsichtgerät zur wahlweisen Verwen dung bei sichtbarer oder infraroter Strahlung mit einem einzigen Objektiv bekannt, bei dem austauschweise ein optisches Umkehrsystem oder ein Bildwandler eingesetzt wird.
Dieses Verfahren ist umständlich und führt entwe der zu einem umfangreichen Gerät oder bedingt lose Teile, die in das zu öffnende Gehäuse eingesetzt werden müssen. Ausserdem wird die Bildwandlerelektronik überlastet, wenn das Gerät versehentlich mit Bildwand- ler bei Tageslicht benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu finden, bei der eine schnelle Umschaltung möglich und ein minimaler Justieraufwand erforderlich ist, so dass die Stabilität der Justierung optimal wird. Vorbedingung ist hierzu, dass das einzige Objektiv und die in seinem Brennpunkt befindliche Strichplatte aufeinander im Strahlengang folgen, ohne dass mehr als unbedingt nötige optische Elemente dazwischen eingeschaltet sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch folgende gleichzeitig vorhandene Merkmale: a) Es ist ein einziges, beiden Strahlengängen gemein sames Objektiv vorhanden, in dessen Infrarotbrenn- punkt .die Strichplatte sitzt.
b) Zwischen Objektiv und Strichplatte ist eine die Scharfeinstellung für sichtbares Licht berichtigende Ausgleichsscheibe einschaltbar, die als Infrarotsperrfil- ter ausgebildet ist.
c) Tag- und Nachtstrahlengang werden durch eine sichtbares Licht und Infrarotstrahlung trennende, fest hinter der Strichplatte eingebaute Teilerschicht getrennt.
d) Nahe dem Okular ist eine bewegbare Spiegelflä- che zur Tag-Nacht-Umschaltung vorgesehen, deren Be wegung mit der der Ausgleichsscheibe gekuppelt ist.
Die Ausgleichsscheibe kann Linsenwirkung haben, um die Brechkraft der ihr und der Strichplatte benach barten Feldlinsen im Hinblick auf die verschieden auf gebauten folgenden optischen Systeme beider Strahlen gänge variieren zu können. Ferner kann der Lichtstrah- lengang ein Umkehrsystem und gegebenenfalls ein Objektiv oder Fernrohr veränderbarer Vergrösserung erhalten. Im übrigen kann durch einen vor dem Objek tiv befindlichen Spiegel im Verein mit der beide Strah lengänge wechselweise ins Okular einführenden beweg lichen Planfläche Geradsichtigkeit herbeigeführt werden, wobei der Eingangsspiegel aus ballistischen Gründen neigbar sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Der schwenkbare Spiegel 1 wird durch die Abdeck- scheibe 2 vor Verschmutzung und Beschädigung ge schützt. Das Objektiv 3 bildet ein nicht dargestelltes Ziel durch die Feldlinse 4 auf die Strichplatte 5 ab, die auch aus einem senkrecht zur optischen Achse verschiebba ren Strichplattenpaar 5 und 5' bestehen kann. Die Strichplatte, bzw. das Strichplattenpaar ist so zum Objektiv festjustiert, dass das Ziel im infraroten Spek- tralbereich vom Objektiv scharf in. die Strichplatten ebene abgebildet wird.
Damit das Ziel .im sichtbaren Spektralbereich in die Strichplattenebene abgebildet wird, ist eine Ausgleichsscheibe (6) einschwenkbar an gebracht. Sie dient gleichzeitig als Ultrarot-Sperrfilter und kann dazu entweder aus entsprechend gefärbtem Glas bestehen oder mit einer dünnen, absorbierenden, oder durch Interferenz wirksamen Schicht, oder aber einer Schichtenkombination versehen sein.
Die Feldlinsen 4 und 7 gehören zu beiden Strahlen gängen. Der Strahlenteiler aus den Prismen 8 und 9 und einer dazwischenliegenden Schicht bewirkt eine Tren nung der sichtbaren und infraroten Strahlen. Der infra rote Strahlenteil (Nachtstrahlengang) geht durch die Prismen 8 und 10, die Objektive 11 und 12 und die Feldlinse 13 auf die Fotokathode 14 des Bildwandlers 15. Sein Bildschirm 16 wird über das Prisma 17 und die Objektive 18 und 19 durch das Okular 21 betrachtet.
Im sichtbaren Spektralbereich wird das Zielbild durch die Prismen 8 und 9, das Objektiv 22, das pankratische System 23, das Objektiv 24 und den Schaltspiegel 20 in die Bildebene des Okulars gebracht und vom nicht dar- gestellten Beobachter betrachtet:-
Riflescope Switchable from Night to Day Operation The invention relates to a rifle scope which can be switched from night to day operation. It is known to use a common eyepiece, but two lenses, for day-night riflescopes. This has the disadvantage that each objective beam path has to be adjusted individually to its or to the common graticule. Next, a long-range vision device is known for optional use in visible or infrared radiation with a single lens, in which an optical reversing system or an image converter is used as an exchange.
This procedure is cumbersome and either leads to a large device or conditionally loose parts that have to be inserted into the openable housing. In addition, the image converter electronics are overloaded if the device is accidentally used with the image converter in daylight.
The object of the invention is to find an arrangement in which a quick switchover is possible and a minimum adjustment effort is required, so that the stability of the adjustment is optimal. The prerequisite for this is that the single objective and the reticle located in its focal point follow one another in the beam path without more than absolutely necessary optical elements being switched in between.
The invention solves this problem by the following features that are present at the same time: a) There is a single objective, common to both beam paths, in whose infrared focal point .the reticle sits.
b) Between the lens and the reticle, a compensating disc that corrects the focus for visible light can be switched in, which is designed as an infrared blocking filter.
c) Day and night beam paths are separated by a divider layer that is permanently installed behind the reticle and separates visible light and infrared radiation.
d) A movable mirror surface for day / night switching is provided near the eyepiece, the movement of which is coupled to that of the compensating disk.
The shim can have a lens effect in order to be able to vary the refractive power of the field lenses adjacent to you and the reticle with regard to the different optical systems built on both beams. Furthermore, the light beam path can have a reversing system and optionally an objective or telescope of variable magnification. In addition, rectilinearity can be brought about by a mirror located in front of the lens in association with the two beam lengths alternately introducing the movable plane surface into the eyepiece, and the input mirror can be inclined for ballistic reasons.
An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.
The pivotable mirror 1 is protected from dirt and damage by the cover pane 2. The objective 3 images a target, not shown, through the field lens 4 onto the reticle 5, which can also consist of a reticle pair 5 and 5 'which can be moved perpendicular to the optical axis. The reticle, or the pair of reticles, is fixedly adjusted to the lens in such a way that the target in the infrared spectral range is sharply imaged by the lens in the plane of the reticle.
So that the target is imaged in the visible spectral range in the plane of the reticle, a compensating disk (6) is swiveled in. It also serves as an ultra-red blocking filter and can either consist of correspondingly colored glass or be provided with a thin, absorbent or interference-effective layer, or a combination of layers.
The field lenses 4 and 7 belong to both beams. The beam splitter consisting of the prisms 8 and 9 and an intermediate layer causes a separation of the visible and infrared rays. The infra-red beam part (night beam path) goes through the prisms 8 and 10, the objectives 11 and 12 and the field lens 13 onto the photocathode 14 of the image converter 15. Its screen 16 is via the prism 17 and the objectives 18 and 19 through the eyepiece 21 considered.
In the visible spectral range, the target image is brought into the image plane of the eyepiece by the prisms 8 and 9, the objective 22, the pancratic system 23, the objective 24 and the switching mirror 20 and viewed by the observer (not shown):