CH429665A - Verfahren zur Heissgasreinigung - Google Patents

Verfahren zur Heissgasreinigung

Info

Publication number
CH429665A
CH429665A CH284366A CH284366A CH429665A CH 429665 A CH429665 A CH 429665A CH 284366 A CH284366 A CH 284366A CH 284366 A CH284366 A CH 284366A CH 429665 A CH429665 A CH 429665A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooler
gas
condensate
dust
exhaust gases
Prior art date
Application number
CH284366A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaess Franz Ing Dr
Otto Dipl Ing Kick
Original Assignee
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Sueddeutsche Kalkstickstoff
Publication of CH429665A publication Critical patent/CH429665A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Heissgasreinigung
Bei vielen metallurgischen oder elektrothermischen Prozessen fallen Abgase an, die neben erheblichen Mengen überwiegend anorganischen Staubs eine Reihe organischer Verbindungen mit sehr unterschiedlichen Siedeund Schmelzpunkten sowie verschiedene Giftstoffe enthalten.



   Zu den organischen Verunreinigungen der Abgase zählen besonders die Destillations- und Crackprodukte, welche auch von der Steinkohlenentgasung her bekannt sind. So wurden z. B. in den Abgasen geschlossener Carbidöfen mit 40 MW Leistungsaufnahme und ca.



  5000 Nm3/h Abgasmenge bei einer Reaktionstemperatur von ca.   2500"C    u. a. Naphtalin, Anthrazen und Chrysen ermittelt, und zwar insgesamt ca. 0,4 bis 1,0 g/Nm3 entsprechend 50-150 kg/Tg. Da im allgemeinen Koks, Anthrazit und Teerpech die Ausgangsstoffe der Restdestillation darstellen, überwiegen in dieser Gruppe der Teerabkömmlinge die schweren, bei Raumtemperatur zähflüssigen bis festen Fraktionen bei weitem den Anteil der dünnflüssigen, leichten Kohlenwasserstoffe.



   Zu den erwähnten Giftstoffen, welche in den Abgasen festgestellt wurden und bei Anwendung eines Nassreinigungsverfahrens das Abwasser verseuchen würden, zählen Blausäure (600-1200 mg/Nm3, überwiegend in Form von Cyaniden), Arsenide, Phenole, Ammoniak u. a. Die wasserbiologisch unbedenklichen und zugelassenen Restgehalte liegen demgegenüber in der Grössenordnung von 0,1 bis 1 mg   Cyanid-Ionen/m3    Abwasser.



   Mit bisher üblichen Verfahren wurden z. B. Ofenabgase nach einer trockenen Vorreinigung durch Behandlung in Sprühtürmen oder Desintegratoren auf die technisch übliche Reinheit von 12-20 mg Feststoff pro Nm3 gebracht. Dabei fallen als unerwünschte Nebenprodukte grosse Mengen mit Giftstoffen verseuchte Abwässer an, welche in kostspieligen und im Reinigungseffekt schwer kontrollierbaren Verfahren auf die erforderliche Reinheit entgiftet werden müssen.



   Benutzt wurden bekanntlich auch ölbenetzte Luftfilter und Abscheider, die mit indirekter Kühlung arbeiten. Ihr industrieller Einsatz musste als Misserfolg enden, da im erstgenannten Fall unerwünschte Folgen der Ölbespülung eintreten, in beiden Fällen das Verkrustungsproblem nicht beherrscht wird. Vorgeschaltete Teer-Elektrofilter bringen hier zwar eine Abhilfe, erfordern aber einen unwirtschaftlich hohen Aufwand.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur eine direkte Berührung des zu reinigenden Gases mit Wasser bzw. Waschöl auszuschliessen, sondern auch einen hohen Gasreinigungseffekt bei gleichzeitig geringer Verschmutzung der   Abscheiderfilt-    chen mit möglichst einfachen Mitteln zu erreichen.



   Die Lösung besteht darin, dass man einen stehenden, mit eng geteilten Niederschlagsflächen versehenen Kühler verwendet und durch niedrige Temperatur im oberen Bereich und höhere Temperatur im unteren Bereich bei von unten nach oben strömendem Gas einen Kondensatfluss zum unteren Kühlerbereich bewirkt und den dort nicht wieder verflüchtigten Teil des Kondensats zusammen mit dem niedergeschlagenen Reststaub ableitet.



   Die schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe scheiden sich bereits an der unteren Kühlerzone ab, während die leichten Kohlenwasserstoffe erst an der oberen Kühlerzone kondensieren. Durch enge Kühlerteilung und geringe Gasgeschwindigkeit bleiben an den unteren Kühlerzonen neben den schwerer flüchtigen Kohlenwasserstoffen auch die restlichen Staubanteile der Abgase in Form von Abscheidungen haften. Das herabfliessende Kondensat der oberen Kühlerzone schlämmt die aus Staub und schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffen bestehenden Abscheidungen von den unteren Zonen des Kühlers ab, wobei organische Anteile in Lösung gehen.



  Während die abfliessenden Abscheidungen den Gaseintrittsraum als Tropfen passieren, gehen die leichtsiedenden Anteile zu einem Teil wieder in das Gas über,   wäh-    rend die schweren Kohlenwasserstoffe vollständig durch das erwärmte Abflussrohr ausgetragen werden.



   Durch das Wiederkondensieren der leichten Kohlenwasserstoffe in der oberen Kühlerzone stellt sich der für das stetige Ablösen der Abscheidungen erforderliche, reichliche Kondensatfluss ein. Durch diese Massnahmen  werden die leichter flüchtigen Kohlenwasserstoffe im Abscheider angereichert, was eine vollständige Beseitigung der festen Abscheidungen und der zähflüssigen Kondensationsprodukte von den Niederschlagsflächen bewirkt. Durch entsprechende Regelung der Kühlung kann man demzufolge die leichter flüchtigen Kohlenwasserstoffe, je nach Abgaszusammensetzung, entweder in oben beschriebener Weise weiter umwälzen oder mit dem Kondensat der schwerer flüchtigen Kohlenwasserstoffe in flüssiger Form aus dem unteren Teil des Kühlerraumes abziehen.



   Entscheidend ist es, durch Temperaturregulierung dafür zu sorgen, dass auf der gesamten Niederschlagsfläche ein stetiger, infolge der Schwerkraft abwärts gerichteter Kondensatfluss herrscht, der die zähflüssigen und feste Staubteilchen eingebettet enthaltenden organischen Abscheidungen aufzulösen oder abzuschwemmen imstande ist.



   Der gegen den Kondensatfluss gerichtete Gasstrom soll vorzugsweise eine Geschwindigkeit von ca. 5 m/sec haben, weil bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit die Schleppkräfte infolge der Gasreibung das Abfliessen des leichten Kondensats behindern würden.



   Bei der Abgasreinigung eines   Carbidofenbetriebes    hat sich eine Kühlfläche bis zu einer Höhe von max.



  6 m mit einer Querschnittsbeschränkung am Kühler  element von 2-5 cm 0 bewährt. Durch enge Teilung    der Kühlflächen wird erreicht, dass auch die   nebelförmig    vorliegenden Teerstoffe an den durch Flächenkondensation bereits benetzten Kühlerflächen weitgehend niedergeschlagen werden. Wie sich in der Praxis zeigte, werden die Abgase so gut gereinigt, dass sie im vorgeschalteten Staubfilter als Spülmedium verwendet werden können, ohne dass die Gefahr einer Verklebung der Staubfilter besteht. Diese Gasreinheit übersteigt diejenige, welche zur Weiterverwendung in Gasmaschinen oder Brennern erforderlich ist, d. h. sie liegt unter 20 mg Feststoffl   NmS.   



   Bei der Abscheidung der Staubreste und der schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe wirken die Staubteilchen gleichzeitig als Kondensationskerne. Günstig ist auch die Möglichkeit der gIeichmässigen Abführung des zähflüssigen Kondensats über eine Tauchung durch ein gegebenenfalls zusätzlich geheiztes Abflussrohr. Die konzentriert anfallenden Kondensationsprodukte können nachfolgend einer wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden, was bei einem Nassreinigungsverfahren nicht ohne erheblichen apparativen Aufwand möglich ist.



   Vorteilhaft ist auch die Tatsache, dass eine derartige Anlage einen Druckverlust von nur   3045    mm WS aufweist, während alle anderen gebräuchlichen Anlagen, mit Ausnahme des Elektrofilters, ein Vielfaches mit sich bringen.



   Ausführungsbeispiel
Beim Betrieb eines geschlossenen Elektroofens mit 40 MW Leistungsaufnahme zur Herstellung von Calciumcarbid verlassen stündlich rund 5000 Nm3 Abgase mit einer Temperatur von   600-8000    C und einem Staubgehalt von ca. 100 g/Nm3 den Ofen. Ein keramisches Heissgasfilter besorgt die Entstaubung auf max. 150 mg/ Nm3.



   Das ca.   200     C heisse Abgas gelangt nun in den unten gelegenen Gaseintrittsraum des indirekt gekühlten einstufigen Abscheiders oder Kühlers; hier wird eine Temperatur von   100-1500    C eingehalten (sie liegt über dem Siedepunkt der leichten Kohlenwasserstoffe und über dem Erstarrungspunkt des abfliessenden Gemisches). Die Temperatur in der oberen Kühlerzone wird so reguliert, dass zwar der Siedepunkt, nicht aber der Erstarrungspunkt der leichten Kohlenwasserstoffe unterschritten wird, also etwa zwischen 25 und 350 C. Entsprechend der Unterschreitung des Taupunktes wird zugleich Wasser kondensiert, das den grössten Teil an Blausäure, Ammoniak usw. gelöst abführt. Durch das Temperaturgefälle zwischen oberer Kühlerzone und dem Gaseintrittsraum stellt sich im unteren Teil des Kühlers eine mittlere Temperatur ein.

   Das der Überführung in ein   Sarurnelgefäss    dienende Abflussrohr wird auf einer Temperatur von etwa 400 C gehalten.



   Die an der oberen, stark gekühlten Zone herabfliessenden, leichter flüchtigen, organischen Verbindungen fliessen über die Wandungen der unteren, weniger stark gekühlten Kühlerzone nach unten und schlämmen von diesen Wandungen die aus Staub und schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffen bestehenden Abscheidungen ab, wobei ein Teil der organischen Stoffe in Lösung geht.



  Die abfliessenden Abscheidungen gelangen in einen Gaseintrittsraum als Tropfen, passieren diesen und gelangen schliesslich in ein Abflussrohr. Die leichter siedenden Anteile gehen zu einem Teil wieder in das Gas über.



  Nur die schwerer siedenden Anteile werden endgültig ausgetragen.



   Gasanalyse vor und nach dem Abscheider Kohlenwasserstoffe 300-1000 mg/Nm3 40 mg/Nm3 Staub 150 mg/Nm3 5 mg/Nm3
Dieses Reinigungsverfahren wurde mit gleichem Erfolg bei der elektrothermischen Herstellung von Ferround anderen Legierungen eingesetzt und ist ebenso bei der Elektrostahl-Erzeugung verwendbar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Befreiung vorgereinigter, heisser Abgase elektrischer Schmelzöfen von flüchtigen, organischen Bestandteilen und restlichem Staub durch Niederschlag an einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, dass man einen stehenden, mit eng geteilten Niederschlagsflächen versehenen, einen stetigen Abfluss gewährleistenden Kühler verwendet und durch niedrige Temperatur im oberen Bereich und höhere Temperatur im unteren Bereich bei von unten nach oben strömendem Gas einen Kondensatfluss zum unteren Kühlerbereich bewirkt und den dort nicht wieder verflüchtigten Teil des Kondensats zusammen mit dem niedergeschlagenen Reststaub ableitet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kühler mit einer Gasgeschwindigkeit von ca. 5 m/sec betreibt.
CH284366A 1965-03-12 1966-02-28 Verfahren zur Heissgasreinigung CH429665A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0095934 1965-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429665A true CH429665A (de) 1967-02-15

Family

ID=7519713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284366A CH429665A (de) 1965-03-12 1966-02-28 Verfahren zur Heissgasreinigung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3375637A (de)
AT (1) AT271400B (de)
BE (1) BE677631A (de)
CH (1) CH429665A (de)
DE (1) DE1544124B1 (de)
FR (1) FR1471445A (de)
GB (1) GB1079825A (de)
NL (1) NL6602876A (de)
NO (1) NO120418B (de)
SE (1) SE333722B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207065C2 (de) * 1982-02-26 1985-08-22 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut redkometalličeskoj promyšlennosti GIREDMET, Moskva Verfahren zur Regenerierung von nichtumgesetzten Chlorsilanen und nichtumgesetztem Wasserstoff bei der Herstellung von polykristallinem Halbleitersilizium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575714A (en) * 1897-01-26 Christian heinzerling
US1905053A (en) * 1931-08-05 1933-04-25 Koppers Co Inc Treatment of gas
US2067349A (en) * 1935-05-21 1937-01-12 Linde Air Prod Co Process and apparatus for separating gas mixtures
US2720936A (en) * 1950-06-24 1955-10-18 Eric R Beu Apparatus for recovering volatiles
US2708490A (en) * 1950-09-18 1955-05-17 Guinot Henri Martin Recovery of condensable components from a gas and vapour mixture
NL240455A (de) * 1958-06-23

Also Published As

Publication number Publication date
NO120418B (de) 1970-10-19
BE677631A (de) 1966-08-01
US3375637A (en) 1968-04-02
FR1471445A (fr) 1967-03-03
AT271400B (de) 1969-05-27
NL6602876A (de) 1966-09-13
SE333722B (de) 1971-03-29
DE1544124B1 (de) 1970-03-26
GB1079825A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver dampfen von Flüssigkeiten
DE948054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen und nachfolgenden Regenerieren feinverteilter, mit brennbaren Stoffen verunreinigter fester Stoffe
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE521697C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen
CH429665A (de) Verfahren zur Heissgasreinigung
DE19715839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
DE1544124C (de) Verfahren zur Heißgasreinigung
DD265051A3 (de) Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit
EP3021955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE102008051058B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Partikeln aus einer Wasserphase in einer Anlage zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen
DE102009006262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festen Partikeln aus einer Wasserphase
DE2841026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE4012146A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE581635C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffdaempfen mit Adsorptionsmitteln
DE3533595A1 (de) Verfahren zum abscheiden von wasserdampf, loesungsmitteln und/oder schadstoffen aus einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD141033A1 (de) Verfahren zur entstaubung und kuehlung von rohgasen
DE374421C (de) Verfahren zum Reinigen und Konzentrieren von Schlammsaeuren
DE2052248B1 (de) Verfahren zum reinigen eines abluftstromes
DE2357429A1 (de) Reaktionsofen zur thermischen behandlung von verunreinigten, salzhaltigen loesungen und schlaemmen
AT42408B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Abfallsäuren.
DE834721C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von mit brennbaren Stoffen verunreinigten Gasen
DE578823C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Abwaerme von Brueden
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE1069126B (de) Verfahren zur Gewiinnung von Titantetirachlorid aus gasformigen Gemischen, von Titantetrachlorid mit normalerweise festen Eisen- und/oder AHuminiuimchloiid