CH429399A - Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH429399A
CH429399A CH1100364A CH1100364A CH429399A CH 429399 A CH429399 A CH 429399A CH 1100364 A CH1100364 A CH 1100364A CH 1100364 A CH1100364 A CH 1100364A CH 429399 A CH429399 A CH 429399A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
container
mass
channels
mixing
Prior art date
Application number
CH1100364A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Blomjous Hendrikus
Louis Gambon Jean Charles
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH429399A publication Critical patent/CH429399A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/402Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes comprising supplementary stirring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur   Durchffihrung    des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe, die durch Belüftung nur schwierig fliessend gemacht werden können, wie z.B. extrahierte Mehle, gemahlene Presskuchen,   I (nochenmehl,    Fischmehl, Kalk und ähnliche Stoffe, die zur Herstellung gemischter Futtermittel Verwendung finden. Die Kohäsion zwischen den Teilchen solcher Stoffe verhindert, dass bei der Fluidisierung durch ein Gas, wie z. B. Luft, eine homogene, fluidisierte Masse erhalten wird.



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, pulvrige Stoffe dadurch zu vermischen und zu homogenisieren, dass sie durch Belüftung fliessend gemacht werden und die belüftete Masse gerührt wird. Bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf Stoffe der genannten Art wird kein   zufriedenstellendes    Vermischen und Homogenisieren erreicht, da die dichteren Teilchen eine Tendenz zeigen, sich von der Hauptmasse abzutrennen.



   Es wurde nunmehr ein verbessertes Mischungsverfahren gefunden zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe der beschriebenen Art. Gemäss diesem Verfahren wird ein Gasstrom durch die Masse des Materials mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, dass in der Masse Kanäle gebildet werden, durch welche das Gas entweicht, und diese Kanäle werden kontinuierlich zerstört, indem an einer oder mehreren Stellen über ihre Länge Schneidmittel durch die Masse des Materials bewegt werden. Durch die aufsteigenden Gastaschen, die auf diese Weise in der Masse des Materials gebildet werden, wird eine heftige Durchwirbelung der Materialteilchen und damit eine gründliche Mischung hervorgerufen.



   Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Gasstrom aus mindestens zwei Strömen von Gas, deren Geschwindigkeiten sich voneinander unterscheiden. Das Durcheinanderwirbeln der Materialteilchen wird durch diese Massnahme erhöht. Vorzugsweise besteht der Gasstrom aus zwei im wesentlichen konzentrischen Gasströmen, wobei die Geschwindigkeit des inneren Gasstromes grösser ist als die Geschwindigkeit des äusseren Gasstromes. Diese Massnahme verhütet das Auftreten von  toten  Taschen in der Materialmasse.



   Zweckmässig werden ein oder mehrere flache Flügel verwendet, um kontinuierlich die Gaskanäle in der Materialmasse zu zerstören, wobei diese Flügel entlang ihrer Ebene durch die Masse in einer oder mehreren im wesentlichen zu den Gaskanälen rechtwinkligen Ebenen bewegt werden. Im Vergleich zu wirklichen Rührmitteln wird durch die Verwendung von einfachen flachen Flügeln, die mit nur geringer oder überhaupt keiner tatsächlichen Rührwirkung arbeiten und weniger Energie verbrauchen, ein besseres Ergebnis erzielt.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Vermischen feinpulvriger Stoffe nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Diese Vorrichtung besteht aus einem Behälter mit ein oder mehreren porösen Gaszuführungsabschnitten, die in der Nähe seines Bodens angeordnet sind, wobei der Behälter mit ein oder mehreren flachen Flügeln ausgerüstet ist, die so angeordnet sind, dass sie entlang ihrer Ebene in einer im wesentlichen horizontalen Ebene in dem Behälter bewegt werden.



   Vorzugsweise ist der Behälter zylindrisch und besitzt einen porösen Boden mit zwei konzentrisch angeordneten, porösen Gaszuführungsabschnitten und eine zentrale Welle, die zur Drehung befestigt ist und radial eine Anzahl flacher Flügel trägt, die senkrecht zu ihrer Achse angeordnet sind.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung erläutert.



   In der Zeichnung ist der Behälter 1 mit den flachen Flügeln 2 ausgerüstet, die mit der Welle 3 verbunden sind, die mittels eines Motors 4 gedreht werden kann.



  Ein Gebläse 5 ist vorgesehen, um Luft an den Bodenteil des Behälters zu leiten. Ein Teil dieser Luft wird dann durch die Ringleitung 6 und weiter durch die Rohre 6a geleitet, welche die Ringleitung 6 an in etwa gleichen Abständen voneinander gelegenen Stellen mit den porösen Bodenteilen 6b des Behälters verbinden. Der andere   Teil der Luft wird nacheinander durch die Ringleitung 7 und die Rohre 7a geleitet, welche die Ringleitung 7 an in etwa gleichen Abständen voneinander gelegenen Stellen mit den porösen Bodenteilen 7b des Behälters verbinden.



   In der Anordnung gemäss der Zeichnung sind die Geschwindigkeiten der Gaszuführung in den Ringleitungen 6 und 7 einander gleich. Die Gasgeschwindigkeit in dem zentralen Teil des Behälters ist jedoch grösser als in dem peripheren Teil mit Hinblick auf die Tatsache, dass dieselbe Menge Gas den porösen Bodenteilen 7b und den porösen Bodenteilen 6b zugeführt wird, während die Fläche der Teile 7b kleiner ist als die der Teile 6b. Die porösen Bodenteile bestehen aus Platten aus Wandbrettern, welche in einen Eisenrahmen, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, eingesetzt sind.



   Die Zeichnung zeigt ferner ein Ventil 8 zur Zuführung der Stoffe und zur Entladung des Behälters 1 nach Beendigung des Mischens. Ein Gebläse 9 ist vorgesehen, um die gemischten Stoffe pneumatisch zu transportieren.



  Der Behälter ist mit einem Luftfilter 10 ausgerüstet, um die Teilchen, die durch die entweichende Luft mitgetragen werden, zurückzuhalten.



   Im Betrieb wird Luft den Ringleitungen 6 und 7 in solchen Mengen zugeführt, dass das Phänomen der  Kanalbildung  in der Materialmasse in dem Behälter hervorgerufen wird. Unter dem Ausdruck  Kanalbildung  wird verstanden, dass eine Anzahl von Kanälen in der Materialmasse erscheint, durch welche die Luft entweicht. Sobald dieses Phänomen auftritt, wird die Welle 3 in Drehung gesetzt. Die flachen Messer 2 zerstören dann kontinuierlich die Gaskanäle, indem sie sie an verschiedenen Stellen entlang ihrer Länge durchschneiden.



  Dieses Durchschneiden der Gaskanäle führt zur Bildung von getrennten, aufsteigenden Gastaschen in der Materialmasse, wodurch die gewünschte, heftige Durchwirbelung der Teilchen hervorgerufen wird.



   Es scheint, dass nur ein kleiner Unterschied zwischen den Gasgeschwindigkeiten in den zentralen und peripheren Abschnitten notwendig ist, um die gewünschte, heftige Durchwirbelung der Teilchen zu erreichen. Eine Gasgeschwindigkeit von 25-27 cm/sec in dem zentralen Teil und eine Gasgeschwindigkeit von etwa 23 cm/sec in dem peripheren Teil ergibt bereits sehr gute Mischergebnisse.



   Die Rotationsgeschwindigkeit der flachen Flügel 2 ist nicht sehr kritisch. Durch die Semi-Fluidisierung und das Herumwirbeln der Teilchen wird nur sehr wenig Energie benötigt, um die Flügel mit etwa 60 Umdrehungen pro Minute zu drehen, welche Geschwindigkeit ausreichend erscheint, um die aufsteigenden Lufttaschen zu erzeugen.



   Die Zeichnung zeigt fünf Sätze von Rotationsflügeln, jedoch können weniger Rotationsflügel auch benutzt werden. Jeder Satz von Flügeln besteht aus vier flachen Blättern in Form eines Kreuzes (dieses ist in der Zeichnung nicht angedeutet). In der Praxis zeigte es sich, dass zur Erzielung kurzer Mischzeiten es erwünscht ist, die Flügelsätze in etwa gleichen Abständen von etwa 50 cm an der Welle 3 anzuordnen.



   Das beschriebene Verfahren ermöglicht ein sehr zufriedenstellendes Mischen; auch in solchen Fällen, bei welchen viele Komponenten mit verschiedenen Dichten in stark voneinander abweichenden Mengenverhältnissen gemischt werden mussten, wurden ausgezeichnete Mischergebnisse in einer kurzen Zeit mit einer geringen Mischenergie erreicht. Es wurden z. B. gute Mischergebnisse erzielt in einer kurzen Zeit, z. B. fünf Minuten für 5 Tonnen, und mit einem niederen Energieverbrauch bei der Herstellung von Mischungen, bestehend aus 10-20 Komponenten, deren Schüttdichten zwischen 0,3 und 1,0 Tonnen/m3 schwankten, wobei das Verhältnis zwischen der Menge der einen und der anderen Komponente so gross wie 1:100 000 sein kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1: Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe, die infolge der Kohäsion zwischen den Teilchen schwierig durch Belüftung fliessfähig gemacht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas strom durch die Materialmasse mit einer solchen Geschwindigkeit durchgeführt wird, dass in der Masse Kanäle gebildet werden, durch welche das Gas entweicht und die Kanäle kontinuierlich dadurch zerstört werden, dass an einer oder mehreren Stellen entlang ihrer Länge Schneidmittel durch die Materialmasse bewegt werden.
    UNTERANSPROCHE: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas strom aus mindestens zwei Gasströmen mit verschiedenen Geschwindigkeiten besteht.
    2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas strom aus zwei im wesentlichen konzentrischen Gasströmen besteht, wobei die Geschwindigkeit des inneren Gas stromes grösser ist als die Geschwindigkeit des Gases in dem äusseren Strom.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur kontinuierlichen Zerstörung der Gaskanäle in der Mate rialmasse ein oder mehrere flache Flügel verwendet werden, die entlang ihrer Ebene durch die Masse in einer oder mehreren im wesentlichen senkrecht zu den Gaskanälen stehenden Ebenen bewegt werden.
    PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Behälter mit ein oder mehreren porösen Gaszuführungsabschnitten in der Nähe seines Bodens, wobei der Behälter mit einem oder mehreren flachen Flügeln ausgerüstet ist, die so angeordnet sind, dass sie entlang ihrer Ebene in im wesentlichen horizontaler Ebene in dem Behälter bewegt werden.
    UNTERANSRUCH: 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zylindrisch ist und einen porösen Boden mit zwei konzentrisch angeordne ten porösen Gaszuführungsabschnitten aufweist sowie eine zentrale Welle, die zur Drehung befestigt ist und radial eine Anzahl flacher Flügel trägt, die senkrecht zu ihrer Achse angeordnet sind.
CH1100364A 1963-08-22 1964-08-21 Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH429399A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3326863 1963-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429399A true CH429399A (de) 1967-01-31

Family

ID=10350733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1100364A CH429399A (de) 1963-08-22 1964-08-21 Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT260880B (de)
BE (1) BE652173A (de)
CH (1) CH429399A (de)
DE (1) DE1432043A1 (de)
DK (1) DK102607C (de)
ES (1) ES303087A1 (de)
NL (1) NL6409259A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121616C3 (de) * 1971-05-03 1975-07-03 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
EP0461334A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 F.LLI ZAFFRANI DI ZAFFRANI G. & C. S.a.s. Silo für künstliche Trocknung von Haselnüssen, Walnüssen und ähnlichen Samen

Also Published As

Publication number Publication date
BE652173A (de)
DE1432043A1 (de) 1969-03-20
AT260880B (de) 1968-03-25
ES303087A1 (es) 1965-01-01
NL6409259A (de) 1965-02-22
DK102607C (da) 1965-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601680C2 (de)
DE2901341C2 (de)
CH675215A5 (de)
DE102005025016A1 (de) Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen
CH657844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgeschaeumten gemischen.
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DE3422339C2 (de)
DE2158966A1 (de) Mischvorrichtung
DE3001829C2 (de)
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
CH429399A (de) Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren feinpulvriger Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DE2300475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von materialien
DE2031297C3 (de) Kombinierte Misch- und Filter-Vorrichtung
AT302978B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren vorwiegend viskoser Substanzen
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE1066544B (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder mit Gasen oder von Stoffgemischen mit verschiedenen Konsistenzen in einem feststehenden, rohrfoermigen Gehaeuse mit einer in diesem umlaufenden Ruehrwelle
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
EP0705641B1 (de) Mischvorrichtung zum Aufschäumen von pastösen Stoffen
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE1607441C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerklei nern fliessfahiger, korniger Stoffe
AT256046B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren vorwiegend viskoser Substanzen
DE2730241A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von massen und dabei zu verwendende vorrichtung
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe