CH427472A - Horizontal-Siebmaschine - Google Patents

Horizontal-Siebmaschine

Info

Publication number
CH427472A
CH427472A CH1724265A CH1724265A CH427472A CH 427472 A CH427472 A CH 427472A CH 1724265 A CH1724265 A CH 1724265A CH 1724265 A CH1724265 A CH 1724265A CH 427472 A CH427472 A CH 427472A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screening machine
gear
horizontal
shaft
imbalance
Prior art date
Application number
CH1724265A
Other languages
English (en)
Inventor
Fetzer Karl
Original Assignee
Paul Boehringer Maschinenfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Boehringer Maschinenfabri filed Critical Paul Boehringer Maschinenfabri
Publication of CH427472A publication Critical patent/CH427472A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Description


      Horizontal-Siebmaschine       Die Erfindung betrifft eine     Horizontal-Siebma-          schine    mit     Doppelwuchtantrieb,    bei dem ein ausser  halb des Siebkastens stationär angeordneter An  triebsmotor über ein Getriebe zwei entgegengesetzt  umlaufende Wellen mit Unwuchten antreibt. Bei  einer bekannten Siebmaschine dieser Art ist das Ge  triebe an dem Siebkasten angebracht und     schwingt     mit     diesem    mit, und die Unwuchten sind paarweise  beiderseits des Getriebes angeordnet.

   Dies hat den  Nachteil, dass das Getriebe zur schwingenden Masse       gehört    und diese wesentlich     vergrössert.    Diese Aus  bildung     erfordert    daher grössere Lager für die Wellen  der Unwuchten.  



  Demgegenüber     liegt    der Erfindung die Aufgabe  zugrunde, eine Siebmaschine der angeführten Art zu  schaffen, bei der das Getriebe nicht zur schwingen  den Masse gehört. Diese Aufgabe wird gemäss der  Erfindung dadurch gelöst, dass das Getriebe mit dem  Motor stationär angeordnet ist, jedes Getrieberad  durch eine Gelenkwelle     mit    der die Unwucht tra  genden Welle verbunden ist und die Unwucht der  einen Welle aus zwei Teilen mit gleicher Masse be  steht, zwischen denen die einteilig ausgebildete, die  gleiche Gesamtmasse wie die zweiteilige Unwucht  aufweisende Unwucht der anderen Welle     umläuft.     



  Die vorliegende     Horizontal-Siebmaschine    weist  den Vorteil auf, dass der gesamte Antrieb der     Un-          wuchten    stationär angeordnet ist, die mitschwingen  den Antriebswellen sehr     kurz    gehalten werden kön  nen und die     Lebensdauer    des Getriebes daher  wesentlich erhöht wird.  



  Die Siebwirkung kann noch dadurch erhöht wer  den, dass die durch die beiden Wellen     gebildete     Ebene     zweckmässig    im spitzen Winkel zur Waag  rechten verläuft.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform der erfin-         dungsgemässen        Horizontal-Siebmaschine    wird an  hand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung einer     Hori-          zontal-Siebmaschine    und       Fig.    2 eine Seitenansicht dieser Maschine.  



  Hierin bezeichnet 1 einen stationär angeordneten  Antriebsmotor, auf dessen Welle ein Zahnrad 2 auf  gekeilt ist. Dieses steht in Eingriff mit einem zweiten,  ebenfalls stationär gelagerten Zahnrad 3, das in  Durchmesser und Zähnezahl mit dem Zahnrad 2  übereinstimmt. Die Wellen der Zahnräder 2 und 3  sind durch je eine Gelenkkupplung 4     mit    je einer  Welle 5 verbunden, die je mittels zweier Lagerböcke  6 auf dem     Sieblasten    7 einer     Horizontal-Siebma-          schine    gelagert sind. Auf der einen Welle 5 ist in der  Mitte zwischen den Lagerböcken 6     eine    Unwucht 8  angeordnet.

   Auf der anderen Welle 5 sind zwei     Un-          wuchten    9 mit je der halben Masse der Unwucht 8 so  angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen ihnen  etwas grösser ist als die Breite der Unwucht B. Der  Lagerabstand ist daher nur wenig grösser als die Ge  samtbreite der Unwuchten 8 und 9.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, sind die Unwuchten   &  und 9 beiderseits eines     Doppel-T-Trägers    10 ge  lagert, der im Siebkasten 7 über dem Siebboden zwi  schen den Seitenwänden so angeordnet ist, dass er im  spitzen Winkel zur Horizontalen liegt. Die Lager  böcke 6 sind so an dem     .Steg    des     Doppel-T-Trägers     10 angebracht, dass auf jeder Seite des Steges eine  Welle 5 angeordnet ist. In der Mitte des Steges ist für  die Unwuchten 8 und 9 eine     Ausnehmung    11 vorge  sehen.  



  Die Unwuchten 8 und 9 laufen mit der gleichen  Geschwindigkeit in der entgegengesetzten     Richtung     um. Hierdurch wird der Siebkasten 7 in     gleichmäs-          sige    Schwingungen versetzt. Die     erfindungsgemässe              Siebmaschine    zeichnet sich durch niedrige Bauweise  und geringes schwingendes Gewicht aus. Zum An  trieb der Unwuchten wird daher eine kleinere Lei  stung     als    bisher benötigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Horizontal-Siebmaschine mit Doppelwuchtan- trieb, bei dem ein ausserhalb des Siebkastens statio när angeordneter Antriebsmotor über ein Getriebe zwei entgegengesetzt umlaufende Wellen .mit Un- wuchten antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit dem Motor (1) stationär angeordnet ist, jedes Getrieberad (2, 3) durch eine Gelenkwelle (4) mit der die Unwucht (8, 9) tragenden Welle (5)
    ver- bunden ist und die Unwucht (9) der einen Welle (5) aus zwei Teilen mit gleicher Masse besteht, zwischen denen die einteilig ausgebildete, die gleiche Gesamt masse wie die zweiteilige Unwucht aufweisende Un wucht (8) der anderen Welle (5) umläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. Horizontal-,Siebmaschine nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Ebene der beiden Wellen (5) im spitzen Winkel zur Waagrechten ver- läuft. 2.
    Horizontal-Siebmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Stim- rädergetriebe ausgebildet ist.
CH1724265A 1964-12-16 1965-12-14 Horizontal-Siebmaschine CH427472A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79757A DE1204053B (de) 1964-12-16 1964-12-16 Horizontal-Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427472A true CH427472A (de) 1966-12-31

Family

ID=6980420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1724265A CH427472A (de) 1964-12-16 1965-12-14 Horizontal-Siebmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE673769A (de)
CH (1) CH427472A (de)
DE (1) DE1204053B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426843C3 (de) * 1974-06-04 1982-05-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1204053B (de) 1965-10-28
BE673769A (de) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631849C1 (de) Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine
DE202010005962U1 (de) Verdichtungsgerät
DE3829019A1 (de) Schwingungsmechanismus mit einer exzentrischen gewichtsanordnung und erdverdichtertrommel mit einem solchen schwingungsmechanismus
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
DE3210542A1 (de) Vibriervorrichtung
DE2001988A1 (de) Strassenwalze
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
DE1285777B (de) Unwuchtruettler
CH427472A (de) Horizontal-Siebmaschine
DE1117504B (de) Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE7811967U1 (de) Antrieb fuer schwingmaschinen
DE481823C (de) Anordnung des aus abnehmbaren Ringen zusammengesetzten Schwunggewichtes bei Aussenlaeuferelektromotoren
DE959426C (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer Suspensionen mit einer waagerecht umlaufenden, radial schwingenden Siebtrommel
DE708670C (de) Vorrichtung zum Erregen rascher mechanischer Schwingungen
AT156730B (de) Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten.
DE1573455B1 (de) Verspannungspruefstand fuer umlaufende Teile,insbesondere fuer Getriebe
DE1213355B (de) Bodenverdichter
DE4224113C2 (de) Schwingungserreger
DE2731177C2 (de)
DE1484573C3 (de) Rüttelwalze zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE478931C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Torsionsschwingungen unter Verwendung einer moeglichst an der Stelle groessten Schwingungsausschlages auf der Welle drehbar gelagerten Zusatz-schwungmasse
DE405449C (de) Mit ungleichfoermigem Drehmoment arbeitende Kraftmaschinenanlage
DE661370C (de) Trockenanlage mit mehreren Roehrentrocknern