CH426350A - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
CH426350A
CH426350A CH893164A CH893164A CH426350A CH 426350 A CH426350 A CH 426350A CH 893164 A CH893164 A CH 893164A CH 893164 A CH893164 A CH 893164A CH 426350 A CH426350 A CH 426350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barbs
loading
spring steel
loading wagon
steel strips
Prior art date
Application number
CH893164A
Other languages
German (de)
Inventor
Dechentreiter Josef
Original Assignee
Dechentreiter Maschf Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechentreiter Maschf Josef filed Critical Dechentreiter Maschf Josef
Publication of CH426350A publication Critical patent/CH426350A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  

  



  Ladewagen
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mR einem Aufnahmegerät f r das Erntegut und mit    einem .in einem F¯@derkanal wirksamen F¯@dergerÏt,    welches das von. dem   Aufnahmegerät    zugef hrte Erntegut in den   Ladewagen-Innenraum    schiebt und bei dem die Wandung des Förderkanals mit einer Anzahl von Widerhaken versehen ist.



   Gemäss der Erfindung sind die Widerhaken nahe dem in den Laderaum m ndenden Ende des F¯rderkanals unabhängig voneinander federnd angeordnet.



  Dadurch wird eine besonders zweckmässige Kon  struktion ermöglicht.    Je nach der   Grolle    der von dem Fördergerät idurch den Laderaum geschobenen Menge Erntegut k¯nnen die Widerhaken federnd ausweichen, wonach sie, wenn das Erntegut vorbei ist, wieder in ihre .urspr ngliche Lage zur ckkehren und ein Zurückgleiten des Erntegutes verhindern.



  Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn die einzelnen Widerhaken unabhängig voneinander federnd ausweichen können, weil nicht in allen Fällen über die ganze Breite des Förderkanals eine gleiche   Menus    Erntegut   zou.-   
Die Erfindung wird an Hand eines schematisch    dargestellten Ausfühcungsbeispiels näher erläutert.   



     Fig. l    zeigt teilweise eine Seitenansicht der Vor  derseite eines Ladewagems.   



   Fig. 2 zeigt teilweise eine Seitenansicht der   Vor-      derseitis eines Ladewagens,    von der anderen Seite als in Fig. 2 gesehen.



   Fig. 3 zeigt in gr¯¯erem Ma¯stab eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.



   Der Ladewagen besitzt ein Gestell 1, an dem ein   Aufnahmegecät    2 und ein Vorschubglied 3 an ?gebracht sind. Der Wagen ist weiter mit aufrechtstehenden Seitenwänden 4   versehen unid    wird von in der Figur nicht   dargestellten Laufrädem ab-    gestützt. Auf der   Vordersoite    des Wagens ist ein Zugarm befestigt, der nicht dangestellt ist. Das Auf  nahmegerät    2 und das   Vorschfubglied 3 Hegen zwi-      aschen zwsi senkrechten,    zur LÏngsrichtung des Wagens   parallelen, auf j. e einer Seite desselben liegenden    Platten angeordnet.



   Auf der unteren Seite der Platten 6 ist eine zur r Längsrichtung des   Wagens senkrechte, waagrtecht    verlaufende Achse 7 angebracht. Nabe den Enden Ider Achse 7 ist eine dem Aufnahmegerät zugehö  Bande    Platte 8 angeordnet.   In Iden    Platten 8 ist eine zuT Platte 7 parallele Achse 9. gelagert,. die einen Tau eines Zinkenhaspels 10 bildet, der mit Federstahlzinken 11 versehen ist. An der Achse 7 sind waiter nach vorne hervorragende Arme 12 befestigt, an deren Enden selbsteinstellende LaufrÏder 13 angebracht isind. Die Arme 12 sind unten mit einer Abstützung 14 versehen, die durch einen Bolzen 15 mit einem Schlitz 16 in einer auf der Achse 9 an  ! geordneten Stütze    17 in   Wirkverbindumg treten kann.   



  Nahe einem Ende der Achse 9   ist eine Feder    18 mit einem schwenkbar am   Ge. stell 1 angebrachten    Arm 19 gekuppelt. Einer der ein Laufrad 13 tragenden Arme 12, und zwar der Arm, der sich auf der anderen Seite des Wagens befindet .als die Feder, 18, ist oben mit einer Zunge 20 versehen, an der mittels eines Stiftes 21 ein Kabel 32 angebracht ist. Diese s Kabel wird von der Zunge 20 hochgef hrt und um eine Trommel 23   gewickelt,'die'auf meiner Achse 24    , angebracht ist, die in einer am 'Gestell angebrachten Stütze 25 gelagert ist.

   Die Trommel ist mit einem auch auf der Achse   24    angebrachten Klinkenrad 26 gekuppelt, das  ber den grössten   Tetil    seines Umfanges mit Zähnen 27 versehen ist, die mit einer an der Stütze 25 schwenkbar angeordneten Sperrklinke 28 zusammenwirken können, die   mittels    einer an der St tze angebrachten Blattfeder 29 mit ihren Enden in die Verzahnung des Sperrklinkenrads 26 gedrückt wird. Auf der Achse 24 ist ein Hebel   30    drehbar angeordnet. In einem Abstand von der Achse 24 ist der Hebel 30 mit einer an   dom ans    g Sperrklinke 31   versehen, die am Ende    mit einem hakenförmigen Teil 32 versehen ist, der durch eine am Hebel 'angebrachte Feder 33 in die Verzahnung des Sperrklinkenrads 26 gedrückt wird.



  Die Achse 24 wird von einer   Fader    34 umgeben, von der. ein Ende mit dem   Lebel    30 und   d'as      aiderez      Envide    mit der Stütze 25 zusammenwirken. Aus Fig. 2 zeigt es sich, da¯ zwischen den platten 6 eine gekrümmte Platte 25A angeordnet ist, die sich von der Achse 7 her nach hinten und aufwÏrts erstreckt.



  Das Vorschubglied   3    enthält   zwai    ZahnrÏder   35,    die zwischen. und neben den Platten 6   Hegen und die    mittels Achsen in Lagern in diesen Platten gelagert sind.



   Die Zähne der Zahnräder 35 greifen in. die Zähne von Zahnrädern 36 ein, die auch mittels Achsen in: Lagern in den Platten 6 gelagert sind. Zwi 'schen den beiden ZahnrÏdern 35 ist eine zur Dreh   achse dieser Zahnräder parallele Achse 37 angeord-    net, um die eine Anzahl von Annen 38 fnei drehbar sind.



   Die  ber der Achse 37 liegenden Enden der   Arme38sindmitHilfevonStiften    39 schwenkbar mit   Kupplungsstangen    40   gekuppelt. Die Ejupplungs-    Stangen 40 sind an sich mit Hilfe von Stiften 41   ge-      lenkig    mit am Gestell befestigten Stützen 42 ge   kuppelt.WeiterenthältdasVorschubgliedeinen    Streifen 43, lÏngs dessen sich die unter der Achse 37 liegenden Enden der Arme oder Zinken 38 bewegen können.

   Das Ende der gekr mmten, nach hinten'   und. aufwärts verlaufenden    Platte 25A im Vorschub  glied, die gemainsam mit den Platten    6 einen Hochf¯rderkanal bildet, ist mit einer Anzahl in der Brei  tenrichtung    des Wagens verlaufender, Ïquidistanter   Federstahlstreiifejn    44 versehen, die hinten nahe dem    Rande unfd den freien Enden mit zwei m einem    Abstand   voneinander liegenden Nocken    45 (siehe Fig. 3) versehen   sind, idie quer    zur   Fahtrichtiunig    des Wagens gesehen die Form eines Dreiecks haben.



  Der Streifen 43, der eine gegenüber den Streifen 44 lieigende Wand bildet, ist mit AnsÏtzen 45A versehen.



   Die vorstehend geschilderte Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Das SammeLgerät 2 und das Vorschubgerät 3 werden von der Zapfwelle   eines den Ladswaigen    fortbewegenden Fahrzeuges her angetrieben. Wenn der Wagen über ein Feld mit Erntegut fortbewegt wird und wenn der Haspel 10 in Richtung des Pfeiles A in Drehung versetzt wird, wird das Erntegut von den Zinken 1 1 des Haspels mitgef hrt und auf die Platte 25A des   Vorschubgliedes    3 ge  worfen.   



   Im Betrieb   bewegen sich idie unteren Enden der    Arme oder Zinken 38 des Vorscbubigliedes in der Weise, dass das auf der Platte 25A vorhandene Erntegut in den   dahinten      Hegenden Laderaum    des Wagens geworfen wird.



   Der durch die   Platte 25A und    die Platten 6   gebildete Hochförderkanal, in'dem das Vorschub-    glied 3 wirksam ist, ist nahe seinem. im Wagen . ausm ndenden Ende mit federnden Abstreifern versehen, die durch die Fedenstahlstreifen 44 gebildet werden und die an der Platte 25A angebracht sind.



  Im Betrieb bewegen sich die in der Fahrtrichtung   nebeneinamdeir liessenden Zinken    38 des Vorschub  igLieds zwischen den Abstreifern, die mit ihren auf    der von dem Zufuhrkanal. abgekehrten Seite angebrachten Ansätzen oder Nocken 45 das Erntegut von den Zinken 38 abstreifen.



   Der Ladewagen nach der Erfindung hat eine Hebevorrichtung, die von einem den Ladewagen fortbewegenden Fahrzeug her betÏtigt werden kann, um das AufnahmegerÏt zu heben umd au¯er Betrieb zu rücken, so dass kein Zeitverlust eintritt   Dièse.   



  Hebevorrichtung enthÏlt den auf der Achse   24    gegen die Wirkung der Feder 34 drehbaren Hebel 30, dem von dem den Wagen fortbewegenden Fahrzeug her eine Hin- und Herbewegung enteilt werden kann.



     Während'dieser Bewegung wird das. Sperrad    26, d. h. die auf dem Hebel angebrachte Sperrklinke 31, in Richtung des Pfeiles P gedreht, wobei die Sperrklinke 28 bei der Zurückbewegung des, Hebels ver  hütet, dass das, Sperrad    26 sich zurückdreht. Gemeinsam mit dem Sperrad 26 dreht sich die Trommel 23, so   dass das Ejabel    22 weiter aufgewickelt und das Aufnahmegerät durch Schwenkung um die Achse 27   gehoben wird. Die Sporrklinke    28 bildet einen Teil von Mitteln, durch welche das   Herabs.    des AufnahmegerÏtes wÏhrend der Hebebewegung ver  hütet wird.

   Uim das Aufnahmegerät wieder herab-    zulassen, genügt es, den Hobel   zoo    fern nach hinten zu ziehen, da¯ die Sperrklinke 28 durch die Sperrklinke 31 aus der Verzahnung des Sperrads 26 gehoben wird, so da¯ das Sperrad 26 sich zurückdrehen kann, wodurch das AufnahmegerÏt in die Arbeitslage heruntersinkt.



   Mittels des Bolzens 15 und des Schlitzes 16 der . auf der Achse 9 angebnachten Stütze 17 kann die   Lage des Zinikenhaspels gegenüber dem Laufrad    13 geÏndert werden und somit auch die H¯he   tuber    dem Boden. Mittels der Feder 18 kann   das Au±nahme-    gerät im Betrieb nachgiebig durch Schwenkung um die Achse 17 ausweichen. Wenn der Arm 19 (siehe Fig. 2) heruntergeklappt wind, kann die Feder 18 ausser Betrieb genommen werden.



  



  Loading wagons
The invention relates to a loading wagon mR a receiving device for the crop and with a .in a F¯ @ derkanal effective F¯ @ dergerÏt, which the of. pushes the crop fed to the pick-up device into the interior of the loading wagon and in which the wall of the conveyor channel is provided with a number of barbs.



   According to the invention, the barbs are resiliently arranged, independently of one another, near the end of the conveyor channel opening into the cargo space.



  This enables a particularly practical construction. Depending on the size of the amount of crop pushed through the loading space by the conveyor device, the barbs can resiliently evade, after which they return to their original position when the crop is over and prevent the crop from sliding back.



  It is particularly useful if the individual barbs can give way independently of one another in a springy manner, because not in all cases the same menu of harvested material is available over the entire width of the conveyor channel.
The invention is explained in more detail using a schematically illustrated exemplary embodiment.



     Fig. L shows partially a side view of the front side of a loading wagon.



   FIG. 2 partially shows a side view of the front side of a loading wagon, seen from the other side than in FIG.



   3 shows, on a larger scale, a view in the direction of arrow III in FIG.



   The loading wagon has a frame 1 on which a receiving device 2 and a feed member 3 are attached. The carriage is also provided with upright side walls 4 and is supported by running wheels (not shown in the figure). A pulling arm is attached to the front of the car, which is not positioned there. The recording device 2 and the feed member 3 lie between between vertical, parallel to the longitudinal direction of the carriage, on j. e one side of the same lying plates arranged.



   On the lower side of the plates 6 is a horizontal axis 7 perpendicular to the longitudinal direction of the carriage. A band plate 8 belonging to the recording device is arranged at the hub of the ends of the axle 7. In Iden plates 8 an axis 9 parallel to T plate 7 is mounted. which forms a rope of a pronged reel 10 which is provided with spring steel prongs 11. On the axis 7, arms 12 protruding towards the front are attached, at the ends of which self-adjusting wheels 13 are attached. The arms 12 are provided with a support 14 at the bottom, which by a bolt 15 with a slot 16 in a on the axis 9! ordered support 17 can enter into Wirkverbindumg.



  Near one end of the axle 9 is a spring 18 with a pivotable on the Ge. Stell 1 attached arm 19 is coupled. One of the arms 12 carrying an impeller 13, namely the arm which is located on the other side of the carriage .als the spring 18, is provided at the top with a tongue 20 to which a cable 32 is attached by means of a pin 21. This cable is led up from the tongue 20 and wound around a drum 23 which is attached to my axis 24, which is mounted in a support 25 attached to the frame.

   The drum is coupled to a ratchet wheel 26 which is also attached to the axle 24 and which is provided over the largest part of its circumference with teeth 27 which can interact with a pawl 28 which is pivotably arranged on the support 25 and which is attached to the support by means of a pawl Leaf spring 29 is pressed with its ends into the teeth of the ratchet wheel 26. A lever 30 is rotatably arranged on the axis 24. At a distance from the axis 24, the lever 30 is provided with a pawl 31 on dom ans g, which is provided at the end with a hook-shaped part 32 which is pressed into the toothing of the ratchet wheel 26 by a spring 33 attached to the lever.



  The axis 24 is surrounded by a fader 34 from which. one end cooperates with the Lebel 30 and d'as aiderez Envide with the support 25. From Fig. 2 it can be seen that between the plates 6 a curved plate 25A is arranged, which extends from the axis 7 backwards and upwards.



  The feed member 3 contains two gears 35, which between. and next to the plates 6 and which are stored in these plates by means of axles in bearings.



   The teeth of the gears 35 mesh with the teeth of gears 36, which are also mounted in the plates 6 by means of axes in bearings. Between the two toothed wheels 35 an axis 37 parallel to the axis of rotation of these toothed wheels is arranged, around which a number of anne 38 fnei can be rotated.



   The ends of the arms 38 lying above the axis 37 are pivotably coupled to coupling rods 40 with the aid of pins 39. The coupling rods 40 are articulated to themselves with the aid of pins 41 with supports 42 fastened to the frame. The feed member also contains a strip 43 along which the ends of the arms or prongs 38 lying below the axis 37 can move.

   The end of the curved 'backwards' and. upwardly extending plate 25A in the feed member, which together with the plates 6 forms a high conveyor channel, is provided with a number of equidistant spring steel strips 44 running in the width direction of the carriage, the rear near the edge and the free ends with two Spaced cams 45 (see Fig. 3) are provided, which have the shape of a triangle seen across the direction of travel of the car.



  The strip 43, which forms a wall lying opposite the strip 44, is provided with lugs 45A.



   The device described above works as follows:
The collecting device 2 and the feed device 3 are driven by the power take-off shaft of a vehicle moving the loading truck. When the wagon is moved over a field with crop and when the reel 10 is rotated in the direction of arrow A, the crop is carried along by the prongs 1 1 of the reel and thrown onto the plate 25A of the feed member 3.



   In operation, the lower ends of the arms or tines 38 of the front link move in such a way that the crop on the plate 25A is thrown into the back of the wagon.



   The high conveyor channel formed by the plate 25A and the plates 6, in which the feed member 3 is active, is close to it. in the car . The outward end is provided with resilient scrapers, which are formed by the spring steel strips 44 and which are attached to the plate 25A.



  In operation, the tines 38 of the feed igLied, which let them next to each other in the direction of travel, move between the scrapers, which with their on the of the feed channel. facing away from attached approaches or cams 45 strip the crop from the prongs 38.



   The loading wagon according to the invention has a lifting device which can be actuated by a vehicle moving the loading wagon in order to lift the receiving device in order to put it out of operation, so that there is no loss of time.



  The lifting device contains the lever 30 which is rotatable on the axle 24 against the action of the spring 34 and from which a to and fro movement can be entrained by the vehicle moving the carriage.



     During this movement, the ratchet wheel 26, i. H. the pawl 31 mounted on the lever, rotated in the direction of arrow P, wherein the pawl 28 prevents ver when moving the lever back that the ratchet wheel 26 rotates back. The drum 23 rotates together with the ratchet wheel 26, so that the ejabel 22 continues to be wound up and the recording device is lifted by pivoting about the axis 27. The spur pawl 28 forms part of the means by which the descent. of the recording device is prevented during the lifting movement.

   To lower the recording device again, it is sufficient to pull the plane far back so that the pawl 28 is lifted out of the toothing of the ratchet wheel 26 by the pawl 31, so that the ratchet wheel 26 can turn back, whereby this The recording device sinks down into the working position.



   By means of the bolt 15 and the slot 16 of the. On the support 17 attached to the axis 9, the position of the Ziniken reel relative to the impeller 13 can be changed and thus also the height above the ground. By means of the spring 18, the recording device can yield flexibly during operation by pivoting about the axis 17. When the arm 19 (see FIG. 2) is folded down, the spring 18 can be taken out of operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ladewagen mit einem. AufnahmegerÏt f r das Erntegut und mit einem. in einem Fördierkanal wirk- samen Fördengerät, welches das von dem Aufnahme- gerÏt zugeführte Erntegut in den Ladewagen-Inneni- raum schiebt unid bei dem die Wandung des Förder- kanals mit einer Anzahl von Widerhaken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (45) nahe dem. in den Laderaum mündenden Ende des Förderkanals unabhängig voneinander federnd angeordnet sind. PATENT CLAIM Loader wagon with one. Pick-up device for the crop and with a. A conveying device operating in a conveying channel, which pushes the harvested crop fed by the receiving device into the interior of the loading wagon and in which the wall of the conveying channel is provided with a number of barbs, characterized in that the barbs (45 ) near the. in the loading space opening end of the conveyor channel are independently resiliently arranged. UNTERANSPRUCHE 1. Ladewagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (45) an Feder- stahlstreifen (44) angeordnet sind. SUBClaims 1. Loading wagon according to claim, characterized in that the barbs (45) are arranged on spring steel strips (44). 2. Ladewagen nach Unteranspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Widerhaken (45) an der von dem F¯rderkanal abgekehrten Seite der Federstahlstreifen (44) angeordnet sind. 2. Loading wagon according to Unteranspruoh 1, characterized in that the barbs (45) are arranged on the side of the spring steel strips (44) facing away from the conveyor channel. 3. Ladewagen nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Widerhaken (45) nahe den Seitenkanten der Federstahlstreifen (44) angebracht sind. und jeder Streifen mit zwai Wider- haken (45) versehen ist. 3. Loader wagon according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the barbs (45) are attached near the side edges of the spring steel strips (44). and each strip is provided with two barbs (45). 4. Ladewagen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dassdasWideuhaken (45)'naheden freien Enden der Federstahlstreifen (44) .angeordnet sind. A loading wagon according to dependent claim 2, characterized in that the wedge hooks (45) are arranged near the free ends of the spring steel strips (44). 5. Ladewagen nach Unteranspruch 1, dadurch tgekennzeichnet, dass auf dem den Federstreifen (44) gegenüberliegenden Wandungsteil des Förderkanals ebenfalls Widerhaken (45A) angeordnet sind. 5. A loading wagon according to dependent claim 1, characterized in that barbs (45A) are also arranged on the wall part of the conveying channel opposite the spring strips (44).
CH893164A 1963-07-16 1964-07-08 Loading wagons CH426350A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295398 1963-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426350A true CH426350A (en) 1966-12-15

Family

ID=19754884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH893164A CH426350A (en) 1963-07-16 1964-07-08 Loading wagons

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254054B (en)
CH (1) CH426350A (en)
DE (1) DE6600200U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6600200U (en) 1969-01-09
AT254054B (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782707A1 (en) Agricultural wagon
DE1507295C3 (en) Right wheel
CH426350A (en) Loading wagons
DE1946919U (en) LOADING WAGON.
DE3212123C1 (en) Pick-up drum for cut straw or leaf-like crop
DE1880499U (en) LOADING AND TRANSPORT EQUIPMENT FOR HALM FRUITS.
DE1507256B2 (en) Conveyor device for the pneumatic transport of crops
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
AT241886B (en) Reading device for detecting and conveying green forage, hay, beet leaves and the like. like
CH426351A (en) Cart with a recorder
CH423337A (en) Loading wagons
DE1507382A1 (en) Loading wagons
DE1922250U (en) LOADING WAGON.
DE1507196A1 (en) Loading wagons
CH435838A (en) Loading wagons
CH435837A (en) Loading wagons
DE1814159C (en) Elevator for hay or the like
DE3014384A1 (en) Hay loading and transport trailer - has grab made in symmetrical halves swinging into transport position on vertical axis
DE1657024A1 (en) Agricultural wagon
DE2264547C3 (en)
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
DE1225434B (en) Loading wagons
DE6603448U (en) LOADING WAGON
DE1236848B (en) Forage wagons for picking up stalk and leaf crops
DE1507402A1 (en) Loading wagons