CH426351A - Cart with a recorder - Google Patents

Cart with a recorder

Info

Publication number
CH426351A
CH426351A CH703064A CH703064A CH426351A CH 426351 A CH426351 A CH 426351A CH 703064 A CH703064 A CH 703064A CH 703064 A CH703064 A CH 703064A CH 426351 A CH426351 A CH 426351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
crop
barb
wagon
dependent
Prior art date
Application number
CH703064A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Original Assignee
Patent Concern Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern Nv filed Critical Patent Concern Nv
Publication of CH426351A publication Critical patent/CH426351A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  

  



  Wagen mit einem   Aufnahmegerät   
Die Erfindung betrifft einen Wagen mit einem AufnahmegerÏt, mittels dessen am Baden liegendes Erntegut hochgef hrt werden kann, und mit   einem Fördergerät, mittels. dessen das    von dem   Aufnahmegerät hochgeführte Erntssgut    in den Wagen eingeschoben werden kann.



   Erfindungsgemäss passiert das Erntegut beim    EinschiebenindenWagenmindestenseinenWider-    haken, der unter der Wirkung eines   federnden Mecha-    nismus eine   bestimmteLageeinzunehmensuchtund    der, wenn das Fördergerät Erntegut in dem Wagen versetzt, gegen die Wirkung des federnden Mechanismus ausweicht, so dass das Erntegut leichter passieren kann.



   Die Widerhaken können sich in ihrer Lage an die Menge des geförderten Gutes anpassen, so   dal3    sie bei grösseren Gutmengen den Durchgang des Erntegutes nicht behindern.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.   1    schematisch eine Seitenansicht eines Wagens nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch die Vorderseite des Wagens nach Fig. 1.



   Der in Fig. 1 dargestellte Wagen enthält ein Gestell 1, das von Laufrädern 2 abgestützt wird.



  Auf der Vorderseite des Wagens ist ein   Zugarm    3 angebracht, durch den der Wagen mit einem   Schlep-    per oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden kann. In an sich bekannter Weise ist am   Zug-    arm ein in der H¯henrichtung einstellbares Laufrad 4 befestigt. Im Betrieb, wenn der Wagen durch einen Schlepper fortbewegt wird, ist das Laufrad 4 in einer solchen H¯he angeordnet, dass es den Boden nicht berührt.



   Auf der Vorderseite des Wagens ist ein Aufnahmogerät 5 und ein Fördergerät   6    angeordnet.



     Das Aufnahmegerät enthält ein endloses, mit Zinken    7 versehenes Band 8, das über zwei Trommeln 9 und 10 geführt ist, die an Achsen 11 bzw. 12 befestigt sind. Die obere Achse 11 ist   in'am Gestell befestig-    ten Lagern und die Achse 12 ist in, auf den Seiten   der Trommeln 9 und 10. angebrachten    Platten 13 gelagert, die um die Achse 11 drehbar sind. Die Platten 13 sind durch Winkeleisen 14 und 15 miteinander verbunden, an   denen U-förmige    Balken 16 befestigt sind, welche das Band 8 umgeben und zwischen denen sich die Zinken 7 bewegen. An den Platten 13 sind weiter nach vorne gerichtete Arme 17 befestigt, an deren freien Enden selbsteinstellende Laufräder 18 angeordnet sind.

   Weiter sind zwischen   den Armen 17 lund    dem Gestell des Wagens Zugfeder,n 19 angebracht.



   Das Fördergerät 6 liegt   wenigstens im wesentli-    chen zwischen zwei auf je einer Saite des Wagens angebrachten, vertikalen Platten 21 und 20, zwischen denen sich drei Balken 22,23 und 24   er-    strecken. Neben der Platte 21, auf der der Platte 20 zugekehrten Seite, sind ein kleines Zahnrad 25 und ein gro¯es Zahnrad 26 angeordnet, deren ZÏhne ineinander eingreifen. Die Zahnräder 25 und 26 sind an Achsen 27 bzw. 28 befestigt,   die.    in an der Platte 21 befestigten Lagern gelagert sind. Auf ähnliche Weise ist neben der Platte 20 auch ein Paar nicht dargestellter ZahnrÏder vorgesehen, die in an der Platte 20 befestigten Lagern abgestützt   worden !.   



   Das Zahnrad 26 und das entsprechende, neben der Platte 20 liegende Zahnrad sind durch eine zur Achse 28 parallele Achse 29 miteinander gekuppelt, die nahe dem Umfang der Zahnräder in an den ZahnrÏdern befestigten Lagern gelagert ist. 



  Um die Achse 29 ist eine Anzahl von Zinken 30 frei drehbar angeordnet. Die  ber der Achse herausragenden Enden der Zinken 30 sind durch zur Achse parallele Stifte 31 schwenkbar mit Kupplungs  stangen 32. gakuppelt.. Di. e Kupplungsstangen    32 an, sich sind. durch zu den Stiften 31 parallele Stifte 33 schwenkbar mit am Rahmenbalken 24   befestig-    ten Abst tzungen 34 gekuppelt. Wie dies aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, isind Balken 35,   die eine U-    f¯rmige Gestalt haben, zwischen den Balken 23 und 24 angeordnet. Diese Balken erstrecken sich, in einer Seitenansicht, lÏngs der unteren Seite und lÏngs der R ckseite der ZahnrÏder 26.



   Im Betrieb können das   Aufnahmegerät    und das F¯rdergerÏt von der Zapfwelle eines den Wagen fortbewegenden Fahrzeuges   übereine      Zwisohenwelle    36 angetrieben werden. Bin Ende der Zwischenachse ist mit dem aus einem Zahnradkasten 37 herausragenden Ende einer im   Zahrnradkasten    37 gelagerten Achse gekuppelt. Diese Achse dst   tuber    eine in dem   Zahnradkasten    37 liegende, nicht dar  gestellte Zaimradübersetzung    mit   einer zur Längs-    richtung des Wagens quer verlaufenden Achse 38 gekuppelt. An den Enden der Achse 38 sind Seilscheiben 39 befestigt.

   Zwei dieser Seilscheiben sind   durch Se) ile    40 mit an der Achse 11 des Aufnahmegeräts 5 befestigten Seilscheiben verbunden. Mittels Seile 41 ist die Achse 38 mit Seilscheiben 42 verbunden, die auf der Achse 27 des Zahnrads 25 und der Achse des entsprechenden, neben der Platte 20 liegenden Zahnrads sitzen.



   Nahe der   oberen Seite dos Aufnahmegerätes    5 ist eine sich schräg nach hinten erstreckende Platte 43 angebracht, die an einem Ende auf dem Balken 16 ruht. Nahe dem hinteren Ende dieser Platte ist mittels einer zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufenden Achse 44 eine schräg mach oben verlaufende Platte 45 schwenkbar angeordnet. Auf der {unteren Seite und nahe den Seitenkanten der Platte 45 sind Stangen 46 schwenkbar festgekuppelt. Die von der Platte abgekehrten Enden der Stangen 46 sind durch L¯cher gef hrt, die in am Gestell 1 befestigten Abstützungen 47 vorgesehen sind. Auf der von der Platte 45 abgekehrten Seite der Abstützungen sind an den Stangen 46 Anschläge 48 (befestigt.

   Die   zwischen der Platte 45 und den Ab-    stützungen 47 liegende Teile der Stangen 46 werden von Druckfedern 49 umgeben, welche die Platte 45 in der in der Figur dargestellten Lage zu halten suchen. Auf der oberen Seite der Platte sind vertikale Ansätze 50 angeordnet, die eine Dreieckform haben, wobei die Spitze des Dreiecks nahe der   der Ge-    lenkachse 44 und die Basis nahe dem von'der Gelenkachse 44 abgekehrten Ende der Platte 45 liegen. Die Platten 50 erstrecken sich parallel zu einer zur Achse   44    senkrechten Ebene. Auf der unteren Seite der Platte 45 ist auf der von der Gelenkachse 44 abgekehrten Seite, eine gekr mmte Platte 51 befestigt. Die   Kriimmungsmitte    dieser Platte liegt auf der Mittellinie der Gelenkachse 44.



  In der in der Figur dargestellten Lage ist das freie Ende der Platte 51 gerade unterhalb des Endes   'veines      tam    Gestell befestigten, schrÏg nach unten und nach hinten verlaufenden, zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufenden Streifens 52 angeordnet.



  In dem mit Seitenwänden versehenen Wagen ist weiter ein Transporteur 54 vorgesehen. Gemeinsam mit dem Streifen 52 bildet die obere Seite dieses Transporteurs die LadeflÏche des Wagens. Der Transporteur wird durch ein endloses Band 55 ge  bildet, das    um zwei Rollen 56 und 57   gefuhrt    ist, die mittels Achsen 58 bzw. 59 drehbar im Gestell gelagert sind. Auf der Achse 1 1 ist eine Seilscheibe 60 angebracht, die mittels eines Seiles 61 mit einer an der Achse 58 befestigten Seilscheibe 62   verbun-    den ist.



   Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung ist folgende. Wenn der Wagen durch einen Schlepper oder ein   ähniliches    Fahrzeug  ber das Gelände bewegt wird, können das   Aufnahme-    gerät 5 und das Fördergerät 6 durch die   Zwischen-    achse 36 angetrieben   werden.. Das'Band    8 mit den an ihr befestigten Zinken 7 dreht sich dann in Richtung des Pfeiles A, wÏhrend die Enden der Finger 30 sich längs der Bahn 63 in Richtung des Pfeiles B bewegen. Das am   Boden liegende Erntagut wird    von den Zinken 7 mitgefiihrt nach der   ob, enen Seite    des   Aufnahmegerätes,    so. da¯ es auf die Platte 43 gelangt.

   Von der oberen Seite des AufnahmegerÏtes   her wird das Emtegut von den Fingern    30 nach hinten zwischen den StÏben 35 und den Platten 43 und 45 hindurch vorgeschoben. Der Durchgang zwischen den Platten 43 und 45 und den Stäben 35 bildet somit einen   Presskanal, durch den das Erntagut m    den Wagen eingepresst wird. Wenn das Erntegut von   den    Fingern 30 versetzt wird, kann die Platte 45   mit'den an ! ihr befestigten Ansätzen    50 gegen die Wirkung der Federn 49 nach unten ausweichen, so da¯ diese Platte kein Hindernis beim   Einschie-    ben   des Erntagutes m den Wagen bildet.

   Wenn    je  doch, die Enden,    der Finger 30  ber den Stäben 35 liegen und sich wieder nach vorne bewegen, so idass kein   Erntegut durch den Presskanal m dem Wagen      geschoben wind, kann ! die    Platte 45 mit dem an ihr befestigten Ansätzen 50 wieder   hochfedern.    Der Durchgang des Pre¯kanals wird somit erheblich verkleinert. Es wird. auf diese Weise verhütet, dass das   Emte. gut aus dem Wagen. zurückrollen kann,    so dass die   Platte 45 mit    den Ansätzen 50 ein
Aufhalteglied bildet.



   Die   gekrümmte Platbe    51 verhütet eine   Anhäu-    fung von Erntegut unterhalb der Platte 45. Da sich die Zinken 7 und die Finger 30 zwischen den Balken
16 bzw. den Balken 35 und in der Platte 43 vorge  sehenen    Schlitzen bewegen, wird verh tet, da¯ Erntegut an den Zinken bzw. den Fingern hÏngen bleibt.



  Zum Abladen des Wagens kann der Transporteur auch  ber die Zwischenachse 36, die Achse 38, dem Seil 40 und dem Seil 61 angetrieben werden.



   Vorzugsweise ist der Antriebsmechanismus derart ausgebildet, da¯ der Transportsur 54, unabhängig von dem   Aufnahmegerät und von    dem Fördergerät, angetrieben wenden kann. Wenn der Transporteur   angetriebeti wird, wind    das Erntegut auf der R ckseite von dem Wagen abgeladen.



  



  Cart with a recorder
The invention relates to a wagon with a pick-up device, by means of which the crop lying on the bathing surface can be carried up, and with a conveyor device, by means of. whose harvested crop carried up by the receiving device can be pushed into the wagon.



   According to the invention, when being pushed into the wagon, the crop passes at least one barb which, under the action of a resilient mechanism, tries to assume a certain position and which, when the conveyor moves the crop in the wagon, evades against the action of the resilient mechanism so that the crop can pass more easily.



   The position of the barbs can adapt to the amount of material being conveyed so that they do not hinder the passage of the harvested material with larger amounts of material.



   An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:
Fig. 1 schematically shows a side view of a carriage according to the invention,
FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a section through the front of the carriage according to FIG. 1.



   The carriage shown in FIG. 1 contains a frame 1 which is supported by running wheels 2.



  A pulling arm 3 is attached to the front of the car, by means of which the car can be coupled to a tractor or a similar vehicle. In a manner known per se, an impeller 4 adjustable in height is attached to the pull arm. In operation, when the car is moved by a tractor, the running wheel 4 is arranged at such a height that it does not touch the ground.



   A receiving device 5 and a conveying device 6 are arranged on the front of the carriage.



     The recording device comprises an endless belt 8 provided with prongs 7 which is guided over two drums 9 and 10 which are attached to axles 11 and 12, respectively. The upper axle 11 is mounted in bearings attached to the frame and the axle 12 is mounted in plates 13 which are attached to the sides of the drums 9 and 10 and which are rotatable about the axle 11. The plates 13 are connected to one another by angle irons 14 and 15 to which U-shaped beams 16 are attached which surround the belt 8 and between which the prongs 7 move. On the plates 13 further forwardly directed arms 17 are attached, at the free ends of which self-adjusting wheels 18 are arranged.

   Next, tension springs 19 are attached between the arms 17 and the frame of the car.



   The conveyor device 6 lies at least essentially between two vertical plates 21 and 20, each attached to a string of the carriage, between which three bars 22, 23 and 24 extend. In addition to the plate 21, on the side facing the plate 20, a small gear 25 and a large gear 26 are arranged, the teeth of which mesh with one another. The gears 25 and 26 are attached to axles 27 and 28, respectively. are stored in bearings attached to the plate 21. In a similar way, in addition to the plate 20, a pair of toothed wheels (not shown) is provided, which are supported in bearings attached to the plate 20!



   The gear wheel 26 and the corresponding gear wheel lying next to the plate 20 are coupled to one another by an axis 29 parallel to the axis 28, which is mounted near the circumference of the gear wheels in bearings attached to the gear wheels.



  A number of prongs 30 are arranged to be freely rotatable about the axis 29. The ends of the prongs 30 protruding above the axis can be pivoted to coupling rods 32 by means of pins 31 parallel to the axis. The coupling rods 32 are themselves. by means of pins 33 parallel to pins 31 pivotably coupled to supports 34 fastened to the frame beam 24. As can also be seen from FIG. 2, bars 35, which have a U-shaped shape, are arranged between the bars 23 and 24. These bars extend, in a side view, along the lower side and along the rear side of the toothed wheels 26.



   During operation, the recording device and the conveyor device can be driven by the power take-off shaft of a vehicle moving the vehicle via an intermediate shaft 36. At the end of the intermediate axle is coupled to the end of an axle mounted in the gear box 37 protruding from a gear box 37. This axis is coupled to an axis 38 running transversely to the longitudinal direction of the carriage via a gear transmission, not shown, located in the gear box 37. Sheaves 39 are attached to the ends of the axle 38.

   Two of these pulleys are connected by cables 40 to pulleys attached to the shaft 11 of the receiving device 5. The axis 38 is connected by means of cables 41 to pulleys 42 which are seated on the axis 27 of the gear 25 and the axis of the corresponding gear located next to the plate 20.



   Near the upper side of the recording device 5 there is attached a plate 43 which extends obliquely to the rear and which rests on the beam 16 at one end. Near the rear end of this plate, by means of an axis 44 extending transversely to the longitudinal direction of the carriage, an obliquely upwardly extending plate 45 is pivotably arranged. On the lower side and near the side edges of the plate 45, rods 46 are pivotally coupled. The ends of the rods 46 facing away from the plate are guided through holes provided in supports 47 attached to the frame 1. On the side of the supports facing away from the plate 45, stops 48 are attached to the rods 46.

   The parts of the rods 46 lying between the plate 45 and the supports 47 are surrounded by compression springs 49 which seek to hold the plate 45 in the position shown in the figure. On the upper side of the plate, vertical extensions 50 are arranged which have a triangular shape, the tip of the triangle being close to that of the joint axis 44 and the base being close to the end of the plate 45 remote from the joint axis 44. The plates 50 extend parallel to a plane perpendicular to the axis 44. On the lower side of the plate 45, on the side facing away from the hinge axis 44, a curved plate 51 is attached. The center of curvature of this plate lies on the center line of the hinge axis 44.



  In the position shown in the figure, the free end of the plate 51 is arranged just below the end of the strip 52 which is fastened to the frame and runs obliquely downwards and backwards and extends transversely to the longitudinal direction of the carriage.



  A conveyor 54 is also provided in the carriage provided with side walls. Together with the strip 52, the upper side of this conveyor forms the loading area of the wagon. The conveyor is formed by an endless belt 55 ge, which is guided around two rollers 56 and 57, which are rotatably mounted in the frame by means of axes 58 and 59, respectively. A pulley 60 is attached to the axle 11 and is connected by means of a rope 61 to a pulley 62 fastened to the axle 58.



   The operation of the device described above is as follows. When the carriage is moved over the site by a tractor or a similar vehicle, the pick-up device 5 and the conveyor device 6 can be driven by the intermediate axle 36. The belt 8 with the prongs 7 attached to it then rotates in the direction of arrow A, while the ends of the fingers 30 move along the path 63 in the direction of arrow B. The harvested crop lying on the ground is carried along by the tines 7 to the upper side of the pick-up device, see above. that it reaches the plate 43.

   From the upper side of the receiving device, the crop is pushed forward by the fingers 30 to the rear between the rods 35 and the plates 43 and 45. The passage between the plates 43 and 45 and the rods 35 thus forms a press channel through which the harvested material is pressed into the wagon. If the crop is moved by the fingers 30, the plate 45 can with'den! their attached lugs 50 evade downward against the action of the springs 49, so that this plate does not form an obstacle when the harvested material is pushed into the wagon.

   If, however, the ends of the fingers 30 lie over the rods 35 and move forward again, no crop can be pushed through the baling channel in the wagon! spring up the plate 45 with the lugs 50 attached to it again. The passage of the pre canal is thus considerably reduced. It will. in this way prevents the harvest. well out of the car. can roll back so that the plate 45 with the lugs 50 a
Stop member forms.



   The curved plate 51 prevents the crop from piling up below the plate 45. Since the prongs 7 and the fingers 30 are between the bars
16 or move the bar 35 and the slots provided in the plate 43, this prevents the crop from sticking to the prongs or fingers.



  To unload the cart, the transporter can also be driven via the intermediate axle 36, the axle 38, the cable 40 and the cable 61.



   The drive mechanism is preferably designed in such a way that the conveyor belt 54 can turn in a driven manner independently of the receiving device and the conveying device. When the transporter is driven, the crop is unloaded from the rear of the wagon.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wagen mit einem AufnahmegerÏt, mittels dessen am Boden liegendes Erntegut hochgeführt wenden kann, und mit einem Fördergerät, mittels idessen das von dem Aufnahmegerät hochgeführte Erntegut in den Wagsn eingeschoben : werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Erntegut beim Einschieben in den Wagen mindestens einen Widerhaken (50) passiert, der unter der Wirkung eines federnden Mechanismus (49) eine bestimmte Lage einzunehmen sucht und der, wenn d, s F¯rdergerÏt Erntegut in den Wagen versetzt, gegen die Wirkung des federnden Mechanismus (49) ausweicht, so dass das Erntegut leichter passieren kann. PATENT CLAIM A wagon with a pick-up device, by means of which the crop lying on the ground can be turned up, and with a conveyor device, by means of which the crop picked up by the pick-up device can be pushed into the wagon, characterized in that the crop is pushed into the wagon with at least one barb (50) happens, which tries to assume a certain position under the action of a resilient mechanism (49) and which, when the conveyor moves crop into the wagon, evades the action of the resilient mechanism (49) so that the Crop can pass more easily. UNTERANSPR¯CHE 1. Wagen nach Patentanspruch, dadurch ge- keninzeicbnst, dass der Widerhaken (50) um eine wenigstens nahezu waagrechte Achse (44) drehbar . ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Erntegutes infolge der Wirkung des Fördergerätes und auf der Vorderseite des Widerhakens (50) liegt. SUBMISSION 1. Trolley according to claim, characterized in that the barb (50) can be rotated about an at least almost horizontal axis (44). which is transverse to the direction of movement of the crop due to the action of the conveyor and on the front of the barb (50). 2. Wagen nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Achse (44), um welche der Widerhaken (50) drehbar ist, sich quer zur LÏngsrichtung das Wagens erstreckt und da¯ das Ernteigut von dem F¯rdergerÏt in der LÏngsrichtung des Wagens versetzt wird. 2. Trolley according to dependent claim l, characterized in that the axis (44) about which the barbs (50) is rotatable extends transversely to the longitudinal direction of the trolley and the harvested material from the F¯rdergerÏt in the longitudinal direction of the trolley is moved. 3. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken auf einer Platte (45) angeordnet ist, auf der das Erntegut verschoben wird. 3. Trolley according to claim, characterized in that the barb is arranged on a plate (45) on which the crop is moved. 4. Wagen nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die H¯he des Widerhakens (50) von Ar Achse (44) her, um welche die Platte drehbar ist, allmählich zunimmt. 4. Trolley according to dependent claim 3, characterized in that the height of the barb (50) from Ar axis (44), about which the plate is rotatable, increases gradually. 5. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (50) nahe dem Ladeboden (54) des Wagens angeordnet ist und zdass eine Absohirmplatte (51) an der den Widerhaken tragenden Platte (45) angeordnet ist, die sich zwi schen der letztgenannten Platte (45) und dem Lade boden (54) des Wagems derart erstreckt, dass kein Erntegut zwischen der Platte (45) und dem Ladeboden (54) passieren kann. 5. Trolley according to claim, characterized in that the barb (50) is arranged near the loading floor (54) of the trolley and zdass a shield plate (51) is arranged on the plate (45) carrying the barb, which is between the latter's Plate (45) and the loading floor (54) of the wagon extends so that no crop can pass between the plate (45) and the loading floor (54). 6. Wagen nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte (51) gekrümmt ist und auf der Seite der den Widerhaken tragenden Platte (45) befestigt ist, die von der Drehachse (44) dieser Platte (45) abgekehrt ist, wobei das von der Platte (45) abgekehrte freie Ende der Abschirmplatte (51) unterhalb des Ladebodens (54) ides Wagens liegt, wenn der Widerhaken diie Lage oinaimmt, m der kein Erntegut lÏngs der Platte (45) verschoben wird. 6. Trolley according to dependent claim 5, characterized in that the shielding plate (51) is curved and is attached to the side of the plate (45) carrying the barb, which is remote from the axis of rotation (44) of this plate (45), the The free end of the shielding plate (51) facing away from the plate (45) lies below the loading floor (54) ides wagon when the barb is in the position in which no crop is displaced along the plate (45). 7. Wagen nach Patentanspruch, dadurch igue- kenjnzeicbnet, dass sich zwischen der oheren Seite des Aufnahmegerätes (5) und der Drehachse der den Widenhaken tragenden Platte (45) ein Führungsglied (43) erstreckt. 7. Trolley according to claim, characterized in that a guide member (43) extends between the upper side of the recording device (5) and the axis of rotation of the plate (45) carrying the widening hook. 8. Wagen nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (43) durch eine Platte gebildet wird, in der Schlitze vorgesehen sind, durch welche im Betrieb die Zinken des Aufnahme- gerätes (5) bewegt werden. 8. Trolley according to dependent claim 7, characterized in that the guide member (43) is formed by a plate in which slots are provided through which the prongs of the receiving device (5) are moved during operation. 9. Wagen nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Erntegut von dem Fördec- gerät zwischen dem Führungsglied (43) und in, einem gewissen Abstand von dem F hrungsglied (43) liegenden Balken (35) verschoben wird. 9. A wagon according to dependent claim 7, characterized in that the crop is displaced by the Fördec- device between the guide member (43) and the bar (35) lying a certain distance from the guide member (43). 10. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ F hrungsbalken (35) vorgesehen sind, die einen Kanal begrenzen, und dass die Zinken (30) des Fördergerätes sich durch Schlitze zwischen den F hrungsbalken (35) hindurchbewegen zur Fon demng des Erntegutes in den Wagen, wobei ! dièse Führungsbalken (35) ein gebogenes Teil haben, das sich im Laderaum hinter idessen Vorderwand er- streckt. 10. Trolley according to claim, characterized in that guide bars (35) are provided which delimit a channel, and that the prongs (30) of the conveyor device move through slots between the guide bars (35) to demng the crop in the car, where! these guide beams (35) have a curved part that extends in the cargo space behind its front wall. 11. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Zinken (30) des Fördergerätes eine geschlossene etwa elliptische Bahn (63) durchlaufen. 11. Trolley according to claim, characterized in that the tip of the prongs (30) of the conveyor device pass through a closed approximately elliptical path (63). 12. Wagen nach Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dal3 das höchste Teil dieser Bahn (63) in der Nähe des gebogenen Teiles der Fiihrumgsbalken (35) liegt. 12. Trolley according to dependent claims 10 and 11, characterized in that the highest part of this track (63) lies in the vicinity of the curved part of the guide bar (35). 13. Wagen nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Boden (54) des Wagens ednen Vorsprung (52) enthält, unter dem die Abschirmplatte (51) passieren kann, wenn die den Wi derhaken tragende Platte (45) gegen den Federdruck ausweicht. 13. Car according to dependent claim 5, characterized in that the bottom (54) of the car contains ednen projection (52) under which the shielding plate (51) can pass when the plate (45) bearing the Wi derhaken evades against the spring pressure . 14. Wagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, tdass ein dem Föndergerät zugeordneter Kanal eine Eintrittsoffnung hat, die grösser i als die Austritts¯ffnung. 14. Carriage according to claim, characterized in that a channel assigned to the conveyor device has an inlet opening which is greater than i than the outlet opening. 15. Wagen nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, da¯ die den Widerhaken tragende Platte (45) sich ungefähr tangential an die Bahn (63) der Zinken des F¯rdergerÏtes erstreckt. 15. Carriage according to dependent claim 16, characterized in that the plate (45) carrying the barb extends approximately tangentially to the path (63) of the prongs of the conveyor device.
CH703064A 1963-06-13 1964-05-29 Cart with a recorder CH426351A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294038 1963-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426351A true CH426351A (en) 1966-12-15

Family

ID=19754777

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1351966A CH465948A (en) 1963-06-13 1964-05-29 Loading wagons
CH703064A CH426351A (en) 1963-06-13 1964-05-29 Cart with a recorder
CH1352066A CH465949A (en) 1963-06-13 1964-05-29 Loading wagons

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1351966A CH465948A (en) 1963-06-13 1964-05-29 Loading wagons

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1352066A CH465949A (en) 1963-06-13 1964-05-29 Loading wagons

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT316316B (en)
CH (3) CH465948A (en)
DE (3) DE1903786U (en)
GB (1) GB1071658A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281204B (en) * 1964-12-08 1968-10-24 Ernst Weichel Conveyor device for self-loading wagons
DE1262664B (en) * 1965-04-08 1968-03-07 Steyr Daimler Puch Ag Loading wagons for stalks or the like.
AT293186B (en) * 1966-10-04 1971-09-27 Ernst Weichel Loading wagons
US6449936B1 (en) * 2000-06-15 2002-09-17 Deere & Company Pick-up floatation suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071658A (en) 1967-06-07
CH465948A (en) 1968-11-30
CH465949A (en) 1968-11-30
AT316316B (en) 1974-07-10
DE1507346A1 (en) 1969-06-26
AT293180B (en) 1971-09-27
DE1632832A1 (en) 1971-01-07
DE1903786U (en) 1964-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710097B2 (en) Device and method for picking up rooster-shaped or fibrous crop lying on the ground in a swath
DE1632810A1 (en) Method and device for mowing crops
DE1782707A1 (en) Agricultural wagon
CH426351A (en) Cart with a recorder
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE1582297A1 (en) Haymaking machine
DE1946919U (en) LOADING WAGON.
AT257232B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1910813A1 (en) Baler
DE4113630C2 (en) Processing machine for stalks
DE4113631C2 (en) Processing machine for stalks
AT213319B (en) Hayloader
DE1782684A1 (en) Loading wagons
AT212616B (en) Charger for hay, grass, etc. similar Crop
CH437892A (en) Loading wagons
DE1922250U (en) LOADING WAGON.
DE1482919A1 (en) Loading wagons
DE2140822C3 (en) Forage wagons for stalk or leaf-shaped crops
DE1225434B (en) Loading wagons
CH452260A (en) The charger for harvested crops is detachable at the rear of the transport trolley
DE1815097A1 (en) Harvesters for fodder beet
DE1582463A1 (en) Loading wagons
DE1192869B (en) Agricultural crop loader
CH478510A (en) Loading wagons
CH435837A (en) Loading wagons