CH424641A - Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien - Google Patents

Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien

Info

Publication number
CH424641A
CH424641A CH33864A CH33864A CH424641A CH 424641 A CH424641 A CH 424641A CH 33864 A CH33864 A CH 33864A CH 33864 A CH33864 A CH 33864A CH 424641 A CH424641 A CH 424641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distribution pipe
pipe
insert
outlet
medium
Prior art date
Application number
CH33864A
Other languages
English (en)
Inventor
George Russell Alfred
Original Assignee
Frank W Egan & Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank W Egan & Company filed Critical Frank W Egan & Company
Priority to CH33864A priority Critical patent/CH424641A/de
Publication of CH424641A publication Critical patent/CH424641A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verteilungsrohr für, ein Medium für eine    Vorrichtung   zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien, wobei dieses Verteilungsrohr an eine Speiseleitung für das Medium angeschlossen ist und einen langgestreckten Auslass aufweist. 



  Es wurde beim Gebrauch der Rohrtrocknungssysteme, die mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten, festgestellt, dass Temperaturabweichungen in der Speiseluft vorhanden sind, die durch die sehr gro- ssen Wärmeübergänge bedingt sind, die bei derartigen Trocknungssystemen möglich sind. Es sind zwei wichtige Temperaturdifferenzen vorhanden, die von Bedeutung sind. Eine Temperaturdifferenz ist zwischen der Luft innerhalb des Verteilungsrohres und der verbrauchten Luft ausserhalb des Rohres, und zwar der Luft, die mit der Bahn in Berührung gekommen ist, vorhanden, und die andere Temperaturdifferenz tritt in der Speiseluft innerhalb des Verteilungsrohres auf, und zwar zwischen der Einlassstelle und dem Teil des Auslasses, der vom Einlass am weitesten entferne liegt.

   Bei Trocknungssystemen, die mit Rohren bestückt sind, die am Ende gespeist werden, trifft die zugeführte Luft auf die Bahn oder auf den Streifen und geht dann zwischen den Rohren hindurch zurück zu den Abzugs- und Umlaufluftführungssystemen. Die früheren Erfahrungen haben diese    Unab-      geglichenheiten   nicht erkennen lassen, da die Trocknungsleistung früherer Systeme keinesfalls die Leistung moderner    Systeme   erreicht, wobei im Betrieb dieser Systeme mit hohen Trocknungsleistungen die Temperatur des Mediums, welches an den    Aus-      lasssohlitzen   am Sammelrohrende des Rohres austritt, etwa 15  bis 25  C höher sein kann als die des Mediums, welches am geschlossenen Ende aus- tritt.

   Wenn Hochleistungstrockeneinrichtungen, die mit bekannten Rohrtrocknersystemen, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, möglich sind, schweren Trocknungsbelastungen ausgesetzt sind, d. h. wenn derartige Systeme verwendet werden, um grosse Wassermengen von einer Bahn zu    verdampfen,   so findet ein erheblicher Wärmeübergang zwischen der Speiseluft und der Bahn statt. Dies bewirkt einen Temperaturabfall der Speiseluft relativ zur Temperatur der Austrittsluft, der in der Grössenordnung von 50  bis zu 100  C liegen kann, und zwar in    Abhängigkeit   von der Anfangstemperatur.

   Dies ist ein    Temperaturunterschied      zwischen   der Luft innerhalb und der verbrauchten Luft ausserhalb des Rohres, und dieser    Temperaturunterschied   erzwingt einen Wärmeübergang durch die Wandungen, der zu einem    Temperaturverlust   ,der Speiseluft führt. 



  Eine andere Temperaturdifferenz, die etwa 40  C betragen kann, tritt :in der Speiseluft    kn      Verteilungs-      rohr      zwischen   dem    ,Einlassende   des Rohres und dem    Auslassteil   des Rohres auf, -der am weitesten, vom Einlass entfernt liegt.

   Mit anderen Worten,    die   Luft, die aus dem .Aus    @assschlntz      austritt-,   der vom    Einlass-      ende   am weitesten entfernt liegt, hat eine grössere    ,Strecke   längs der verhältnismässig kühlen äusseren Wandung zurückzulegen und ;gibt    deshalb   mehr    Wärme   ab, was zu einer Erniedrigung    ihrer   Temperatur relativ zur Speiseluft führt, die aus dem Schlitz austritt, der    dem   Zuführungsende am nächsten liegt.

   Die    Verwendung   von Rohren, die am Ende beschickt werden, wobei die verbrauchte Luft von der Bahn    zwischen   aufeinander folgenden .Rohren hindurchgeht, verbessert die    Luftströmungseigenschaf-      ten   beim Trocknen von    kontinuierlichen   Bahnen, und    durch      d.ie   Erfindung ist die Verwendung dieser loi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stungsfähigen mit Rohren arbeitenden Trocknungseinrichtungen dort möglich, wo hohe Trocknungsgeschwindigkeiten auftreten. 



  Es ist für den Fachmann klar, dass es wünschenswert ist, dass die Geschwindigkeit des Mediums an den Auslässen im wesentlichen gleichförmig ist, so dass die Teile des Materials, welches behandelt wird, die am weitesten vom Einlass des Rohres entfernt liegen, im wesentlichen der gleichen Lufttemperatur und der gleichen Luftgeschwindigkeit ausgesetzt sind wie die anderen Teile des Materials, die näher beim Einlass liegen. 



  Die Erfindung bezweckt, ein Verteilungsrohr für ein Medium zu schaffen, welches in einer neuen und verbesserten Weise aufgebaut ist, um eine im wesentlichen gleiche oder gleichförmige Temperatur des Mediums an allen Auslassöffnungen über die Länge des Rohres hinweg sicherzustellen. 



  Das erfindungsgemässe Verteilungsrohr ist gekennzeichnet durch einen Leibwandeinsatz, der innerhalb des Rohres    angeordnet   ist und der    Wandungen   aufweist, die im Abstand von den Seitenwandungen des Verteilungsrohres derart angeordnet sind, dass zwischen dem Leitwandeinsatz und dem Verteilungsrohr ein Strömungskanal geschaffen wird, der vom Einlass zum Auslass verläuft, wobei der    Leitwand-      einsatz   derartige Strömungswege vom Verteilungsrohreinlass zum Verteilungsrohrauslass bildet, dass die Längen der Strömungswege längs der Wandungen vom Einlass zur am weitesten entfernten Auslassstelle allmählich abnehmen. 



  Andere Vorteile der Erfindung sollen in der folgenden    Beschreibung      unter   Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, die Ausführungsibeispiele darstellen, dargelegt werden. Es zeigen: Fig.l eine schematische Schnittansicht durch einen Hochgeschwindigkeitsröhrentrockner, der ein Gehäuse aufweist, in dem eine Anzahl von Verteilungsrohren gemäss der Erfindung angeordnet sind, Fig.lA eine schematische Schnittansicht, die etwa in der Ebene der Linie 1a der Fig. 1 liegt, Fig.2 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Verteilungsrohres für ein Medium, welches aus dem in Fig. 1 gezeigten Gehäuse herausgenommen ist und    wobei   Teile weggebrochen    sind   und wobei andere Teile im Schnitt gezeigt sind, Fig. 3 eine vergrösserte Querschnittsansicht, längs der Linie 3-3 der Fig.

   2, Fig.4eine vergrösserte Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine vergrösserte Querschnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines Verteilungsrohres für ein fluides Medium, welches eine abge- änderte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei das Leitblech in Seitenansicht dargestellt ist, wobei Teile weggebrechen sind, Fig. 7 eine vergrösserte Schnittansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fig.9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie l0-10 der Fig. 8, Fig. 11 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 12 eine vergrösserte Schnittansicht längs der Linie 12-12 der Fig. 11, Fig. 13 eine der Fig.

   11 entsprechende Ansicht eines weiteren    Ausführungsbeispiels   der Erfindung und Fig. 14 eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 der Fig. 13. 



  Mit A ist in Fig. 1 ganz allgemein ein Gehäuse bezeichnet, in welchem eine Behandlungskammer angeordnet ist, durch die hindurch ein Materialband B oder ein Materialstreifen B in horizontaler Lage    mittels   eines geeigneten Förderers hindurch bewegt wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Förderer zwei im horizontalen Abstand angeordnete Ketten C auf,    die      gleitbar   auf Schienen D liegen und die von    geeigneten   Einrichtungen, wie    beispielsweise   von Kettenrädern    G,      @angetrieben   werden, wobei diese von    einem   nicht    ,dargestellten   Motor    angetrieben   werden.

      ,Diese   Ketten tragen Querträger E, die in    @Längsrichtun.g   der Ketten im Abstand    voneinanider   angeordnet    sind,   und an    diesen   Trägern E können Schraubenfedern F oder dergleichen    angeordnet   sein, auf denen sich die Bahn E    abstützt,   so dass    lein      minimaler      Kontaktflächenbereich      zwischen   :dem Band    und   dem Förderer vorhanden ist. Eine Schiene D ist an    einem   senkrechten Rahmenteil 1 im Gehäuse montiert, während die andere Schiene D    an   der Innenseite einer der beiden Sammelleitungen H montiert ist.

   Die    Sammelleitungen   H dienen zur Zuführung :des zur Behandlung bestimmten Mediums, beispielsweise zur    Zuführung   von    Dampfoder   Luft. 



  Obwohl in vielen    Fällen   lediglich :ein Satz oder eine Rehe von    Verteilungsrohren   erforderlich ist,    sind   beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei horizontale    ,Rohrsätze   1 und 1' vorgesehen. Ein Rohrsatz liegt überhalb der Bahn B, und ein Rohrsatz liegt    unterhalb   der Bahn B. Jedes Rohr ,des einen Rohrsatzes ist mit einem Ende mit der einen Sammelleitung H verbunden, während jedes Rohr des anderen    R      ahrsatzes      mit      einem      Ende      mit      der      anderen      Sammel-      leitung   H' verbunden ist.

   Das zur Behandlung bestimmte Medium wird von den Sammelleitungen .durch die    entsprechenden   Rohre 1 und 1' und deren Auslässe J hindurch :geleitet und    wind   in Berührung    n      't      u,      den      entsprechenden      Seiten      der      Bahn      B      gebracht,   wonach    :das   Behandlungsmedium in Abzugskanäle K und K' :durch Schlitze K" eintritt. 



  Die Verteilungsrohre können in jeder :geeigneten Weise im Gehäuse montiert werden und    :können   in unterschiedlicher Weise mit den Speise- oder    :Sammelrohren   verbunden ,wenden. Zum    .Zweck   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erläuterung der Erfindung ist jedes Rohr als    äbnehm-      bar   montiert dargestellt, und jedes Rohr ist über getrennte Verbindungseinrichtungen mit der    Sammel-      leitung   verbunden und wird gegen die Verbindungsstelle durch einen nachgiebigen oder federnden Druck gehalten. 



  Eine senkrechte Wandung 2 einer jeden    .Sammel-      leitung   weist zur    Aufnahme   eines jeden Rohres eine Öffnung 3 auf, und jedes Rohr weist einen Anschlag oder einen Flansch 4 im .Abstand vom Ende des Rohres auf, der sich gegen die Seite.nwandung der Sammelleitung abstützt und der das Einsetzen des,    Einlassendes   des Rohres in die Öffnung begrenzt, wie es aus den Fig. 1 und 6 zu erkennen ist. 



  Das andere Ende eines jeden Rohres ist für sich mit dem Tragrahmen über eine Verbindungseinrichtung L verbunden. 



  Für den Fachmann sei bemerkt, dass ein Zugang zu den Rohren zum Einsetzen und zum Ausbauen dieser Rohre durch eine geeignete Zugangsöffnung A'    geschaffen   ist, die    normalerweise   durch eine Tür A" geschlossen ist. 



  Der Aufbau des Verteilungsrohres I kann mannigfaltig sein. Wie    dargestellt,   kann das Rohr einen rechtwinkligen Querschnitt haben und kann gegen- über dem Einlassende eine Endwandung 6 aufweisen und kann Seitenwandungen 11 und eine obere Wandung 12 und eine Bodenwandung 13 haben. In der Mitte der Bodenwandung 13 kann eine Auslass- öffnung oder ein Auslass angeordnet sein, der durch parallele Lippen oder Ränder 14 gebildet wird, die sich von der Bodenwandung aus    erstrecken,   und die in einem vorbestimmten Abstand    voneinander   durch Abstandhalter 15 gehalten werden, die im Abstand voneinander in Längsrichtung zwischen den Lippen angeordnet sind. Bei diesem Aufbau weist ein Teil des Auslasses eines jeden Rohres eine Auslassöffnung auf, die zwischen je zwei benachbarten Abstandhaltern angeordnet ist.

   Diese Öffnungen liegen jedoch in aufeinanderfolgenden Rohren dicht beieinander und sind zueinander versetzt, so dass im wesentlichen ein kontinuierlicher Strahl eines warmen Mediums von jedem Rohr abgegeben wird, der mit dem Streifen oder der Materialbahn B in Berührung gelangt. 



  Offensichtlich können die Abmessungen der Rohre gemäss den    Betriebsbedingungen   abgeändert werden. Weiter können die Lippen 14 und die Abstände der Abstandhalter 15 verändert werden. Das Verhältnis von Rohrquerschnitt zum Auslass- öffnungsquerschnitt kann ebenfalls verändert werden, doch ist dieses Verhältnis    vorzugsweise   derart, dass eine im wesentlichen gleichförmige    Verteilung   des Mediums durch die Auslassöffnungen längs der Länge des Rohres erfolgt. Erfahrungen haben gezeigt, dass vorteilhafte Verhältnisse von 2,5:1 bis zu 10:1 liegen, und die besten Verhältnisse liegen etwa zwischen 5:1 und 8:1. 



  Es sei bemerkt, dass die Rohre I in einer Reihe dicht beieinander angeordnet sind und dass das Medium, welches von den Auslassöffnungen J abge- geben wird, mit dem zu behandelnden Material in Berührung gelangt und Wärme abgibt, wodurch die Temperatur des Mediums vermindert wird. Danach strömt das Medium zwischen den Rohren hindurch zu den Abzugskanälen, wie es schematisch in Fig. 1A gezeigt ist, und dadurch wird auf das fluide Medium in den Rohren eine Kühlwirkung ausgeübt. Es ist zu erkennen, dass, wenn nicht gewisse Vorkehrungen getroffen sind, um dieses zu verhindern,    die   Temperatur des Mediums im Rohr während des Strömens vom Einlassende des Rohres zum entgegengesetzten Ende des Rohres graduell abnimmt.

   Es ist klar,    dass   diese Kühlwirkung ein relativer Vorgang ist und dass ein Wärmeübergang und eine Temperaturungleichheit vorhanden ist, wenn beispielsweise die Temperatur der zugeführten Luft 370  C beträgt, die sich auf 310  C abkühlt, und es findet ebenfalls ein Wärmeübergang statt, und es ist ebenfalls eine Temperaturdifferenz vorhanden, wenn die Speiseluft eine Temperatur von 75  C hat und wenn diese auf 20 C abgekühlt wird. Die Temperaturunterschiede zwischen der Speiseluft und :der -abgezogenen Luft treten bei bekannten Konstruktionen meistens dann auf, wenn hohe Leistungsanforderungen an den    Trocknungsepparat   gestellt werden. 



  Wie bereits    dargelegt,   wird    idurch   .die Erfindung ein    Varteilungsrohr   für ein Medium geschaffen, welches einen neuen und verbesserten Aufbau hat, der eine im wesentlichen    gleichförmige   Temperatur des Mediums sicherstellt, welches aus den    Auslassöff-      nungen   des Rohres über die Länge :des Rohres    iaus-      strämt.   Die Erfindung sieht eine    Uitwandung   vor, die in das Rohr eingesetzt ist.

   Eine    Ausführungsform   der Erfindung ist in den    FigA-5      dargestellt.   Die    Leitwandung   besteht aus einem im Querschnitt rechtwinkligen Rohr M,    weches   an einem Ende offen ,ist und welches am anderen Ende eine Wandung M' aufweist. Weiterhin hat dieses    ,Rohr   M Seitenwandungen    1b   und 17 und eine obere Wandung 18 und eine Bodenwandung 19.    Alle   diese Wandungen sind    vorzugsweise   im gleichen Abstand von den entsprechenden Wandungen des Rohres 1 angeordnet.

   Das    Einlassende   des Leitrohres weist einen    äusseren   Umfangsflansch 20 auf, -der dicht in das    Rohr   1 eingesetzt ,ist, um den Raum zwischen    Iden   Wandungen der    beiden   Rohre    abzuschliessen   und    um   sicherzustellen, dass das Medium aus der    Sammelleitung   lediglich in das    Leitrohr   einströmt.

   Das Leitrohr weist    Auslassöffnungen   21 auf, -die    in   den Wandungen des    Rohres   angeordnet sind, so dass das Medium aus dem    ,Inneren   des    .Leitrohres   durch ,diese    öff-      nungen   in den Raum zwischen dem    Leitrohr   und dem Verteilungsrohr strömen    kann,   wobei :

  diese    öffnun-      gen   21 derart im Rohr M angeordnet sind,    dass   die Strömungswege des Mediums von den    Auslassöff-      nungen   21 zur Austrittsöffnung J sich zwischen dem Eimass des Verteilungsrohres und dem anderen    Ende   verändern.    Eine   .Reihe von    Auslassöffnungen   21a ist deshalb in der .oberen    Warndung   18 :des.    Leit-      rohres   dem Einlass des Verteilungsrohres benach- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bart ungeordnet.

   Eine weitere Reihe 21b von Aus lassöffnungen ist in den Seitenwandungen 16 und 17 des Leitrohres angeordnet, und diese Öffnungen erstrecken sich etwa längs einer geraden Linie von der oberen Wandung zur Bodenwandung, wie es am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, und zwar zu einem Punkt, der im Abstand vom geschlossenen Ende des Verteilungsrohres liegt. Eine dritte Serie 21c von Auslassöffnungen ist in der Bodenwandung 19 des Leitrohres zwischen den Öffnungen 21b und dem Ende des Rohres angeordnet. Die Reihen von Öffnungen 21a und 21c erstrecken sich vorzugsweisediagonal von den Seitenwandungen zu den Mitten der oberen Wandung und der Bodenwandung hin.

   Bei diesem Aufbau ist zu erkennen, dass der Strömungsweg des Mediums längs der relativ kühlen äusseren Wandungen 11, 12 und 13 von den Öffnungen 21a zu den Austrittsöffnungen J hin wesentlich grösser ist als der Strömungsweg des Mediums längs der kühlen äusseren Wandungen von den Auslassöffnungen 21c zu den Auslassöffnungen J. Die Strömungsweglängen längs der kühlen äusseren    Wan-      dungcn   von den Öffnungen 21b zur Austrittsöffnung J nehmen graduell von den Öffnungen 21a zu den Öffnungen ZU hin ab. Diese Strömungswege sind in den Fig. 3, 4 und 5 durch Pfeile angedeutet. 



  Eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung ist in den Eig. 6 und 7 gezeigt. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform weist der    Leitwandein-      satz   N die Form eines Kanals auf, der einen umlaufenden Flansch 22 an einem Ende hat, welcher dem Flansch 20 entspricht und der eine Bodenwandung 23 aufweist, die parallel und im Abstand von der Bodenwandung 13 des Verteilungsrohres I verläuft. Die Seitenwandungen 24 des Kanals sind im Abstand und parallel zu den entsprechenden Seitenwandungen des Verteilungsrohres 1 angeordnet. Die Höhe dieser Seitenwandungen 24 nimmt fortlaufend vom Einlassende des Verteilungsrohres zum gegen- überliegenden oder geschlossenen Ende 6 des ,,Rohres hin ab.

   Vorzugsweise .kann das Ende der Bodenwandung 23 des Leitwandeinsatzes einen Vorsprung 25 aufweisen, der zur Halterung dieses Endes der Leitwand an der Endwandung 6 befestigt ist. 



  Bei dieser Konstruktion strömt das Medium vom Verteilerrohr in die Leitwandung N und oben über die Ränder der Seitenwandungen 24 des Leitkanals hinweg und dann nach unten zu den Auslassöffnungen J des Verteilungsrohres hin, wie es schematisch durch die Pfeile in Fig.7 angedeutet ist. Durch die Abnahme der Höhe der    Seitenwandungen   24 sind die Strömungsweglängen des Mediums längs der relativ kühlen Oberfläche 11 vom Einlassende des Verteilungsrohres zur Auslassöffnung J am Einlassende wesentlich grösser als die Strömungsweglängen des fluiden Mediums aus dem Kanal über die Ränder der Seitenwandungen hinweg    zu   den Auslassöffnungen hin am anderen Ende des Verteilungsrohres.

   Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine weitere    Aus-      fühnungsform   der Erfindung, und es ist ein Verteilungsrohr I' dargestellt, dessen Auslassöffnungen anstatt nach unten, wie bei den Rohren 1 in den Fig. 1 bis 7, nach oben weisen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist die Leitwandung O zwei    Seitenwandungen   27 auf, die sich über die Länge des Rohres hinweg erstrecken und die an ihren Längskanten Flansche 28 aufweisen, um die Seitenwandungen 27 im Abstand von den entsprechenden Wandungen des Verteilungsrohres I' zu halten. 



  Es ist eine Trennwandung 29 zwischen den Seitenwandungen vorgesehen, welche diese Seitenwandungen miteinander verbindet und welche sieh etwa über die halbe Länge erstreckt und welche etwa in, der Mitte der Höhe der Seitenwandungen angeordnet ist. Eine senkrechte Trennwandung 30 erstreckt sich zwischen dem Einlassende der Leitwandung, den Seitenwandungen 27 und der Bodenwandung des Verteilungsrohres. Bei einem derartigen Aufbau strömt das Medium vom Sammelrohr durch den Eimass des Verteilungsrohres zwischen der Trennwandung 29 und der Wandung des Verteilungsrohres hindurch, die den Auslassöffnungen gegen- überliegt, wie es durch die Pfeile in Fig. 8 angedeutet ist.

   Eine gewisse Menge des Mediums strömt weiter zum geschlossenen Ende des Verteilungsrohres hin während die Strömungsrichtung eines anderen Teiles des Mediums umgekehrt wird, so dass dieser Teil längs der Trennwandung 29 zurückströmt und durch die Öffnungen J hindurch, wie es durch die Pfeile in Fig. 8 angedeutet ist. Die Unterschiede in den Strömungslängen und Strömungsrichtungen des Mediums an verschiedenen Punkten in der Längsausdehnung des Rohres und die Isolationsräume zwischen dar Rohrwandungen 11 und den    Leit-      wandungen   27    stellen   sicher,    :dass   die    Temperatur   des    Mediums   längs der Austrittsöffnungen J im    we-      sentlichen   gleichförmig ist. 



  Wie oben    ausgeführt,   :dienen die Räume zwischen :den    .Seitenwandungen   27 der    Leitwandung   O und    ,den      entsprechenden   Seitenwandungen des    Vertei-      lungsrohres   als    Isolationsräume,   und es ist zu erkennen,    ;dass      zusätzlich   zu .den Veränderungen der    Strömungsweglängen   und der    Strömungsrichtungen   des    Mediums,   die zur Erzielung einer    gleichförmi-      gen   Temperatur an den    Auslassöffnungen   vorgenommen werden, andere    Ausführungsformen   :

  der    Er-      findung   die Isolationseigenschaften    einiger      dieser   Räume    zwischen   den Wandungen    ider      Leitwandung   und den Wandungen des Verteilungsrohres ausnutzen,    um   die    Kühleinwirkung   auf das    flulde   Medium in den    Rohren   zu    vermindern.   Beispielsweise kann bei dem in    denFig.   1 bis 5 dargestellten    Ausführungs-      beispiel      oder      Erfindung   ,

  der Abstand zwischen    den      Seitenwandungen   16    des      .Leitrohres   und den Seitenwandungen 11 des Verteilungsrohres sowie der Raum zwischen den    Seitenwandungen   18 und der oberen Wandung 12 des    Verteilungsrohres   zwischen den    Auslassöffnungen   21a und dem geschlossenen    Ende   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 des Verteilungsrohres die Wandungen 16 und 18 des Leitrohres gegen die verhältnismässig kühle Luft isolieren, die mit der äusseren Oberfläche der Seitenwandungen 11 und der oberen Wandung 12 des Verteilungsrohres in Berührung steht. 



  Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die der in den Fig. 8-10 gezeigten Ausführungsform ähnlich ist, mit der Ausrahme, dass die Seitenwandungen 32 der    Leitwan-      dung   F sich über die volle Länge des Verteilungsrohres erstrecken und dass sich die Trennwandung 33    über   die Länge des Verteilungsrohres erstreckt,    und   vom Einlassende des Rohres, zum gegenüberliegenden Ende derart geneigt ist, dass der Strömungsquerschnitt für das Medium vom Einlass zu den Auslass- öffnungen hin graduell vom Einlassende des Rohres zum gegenüberliegenden Ende hin abnimmt. Die Räume zwischen den Seitenwandungen 32 der Leitwandung und den entsprechenden Seitenwandungen des Verteilungsrohres dienen als Isolationsräume. 



  Die Fig. 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der    Erfindung,   wobei die Leitwandung Q zwei Seitenwandungen 34 aufweist, die etwa den Seitenwandungen 32 entsprechen und die im Abstand von edenentsprechenden Seitenwandungen des Verteilungsrohres angeordnet sind und die bei    ihren   oberen    Enden   durch eine    Trennwandung   35 miteinander verbunden sind, die sich vom    Einlassende   der Leitwand bis zu einem Punkt erstreckt, der im Abstand vom gegenüberliegenden Ende der    Leitwand   liegt, an welchem eine andere Trennwand 36 im Abstand von der    Endwandung   6 des Verteilungsrohres angeordnet ist.

   Am Einlassende der Leitwandung ist ein Flansch 37 vorgesehen, der den Raum zwischen den Seitenwandungen des Verteilungsrohres und der Leitwand und zwischen der oberen Wandung des Verteilungsrohres und der Trennwand 35 der Leitwand abschliesst. Bei dieser Konstruktion sind die Isolationsräume oder Isolationsabstände zwischen der    oberen      Wandung   des Verteilungsrohres und der Trennwandung 35 der Leitwandung und zwischen den Seitenwandungen der Leitwandung und den Seitenwandungen des Verteilungsrohres und zwischen der Endwandung des Verteilungsrohres und der Trennwandung 36 angeordnet. 



  Obwohl die Verteilungsrohre für Medien, die gemäss der Erfindung ausgebildet sind, unter verschiedenen Betriebsbedingungen mit Vorteil verwendet werden können, kann gesagt werden, dass die Erfindung insbesondere bei Rohren vorteilhaft ist, die einen Auslassschlitz oder eine Auslassöffnung von etwa 230 cm    Länge   haben und die bei Temperaturunterschieden zwischen der am Einlass zugespeisten Luft und der Umgebungsluft ausserhalb des Rohres bis zu 120  C betrieben werden, wobei weniger als 3  C Temperaturunterschied zwischen dem Ende der Auslassöffnung, die am nächsten dem Rohreinlass liegt und dem gegenüberliegenden Ende des Rohres entsteht. Ohne die Leitwandungen können die Tem- peraturunterschiede bis zu 30  C betragen.

   Die Erfahrungen mit der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung haben gezeigt, dass sich das Luftgeschwindigkeitsprofil um weniger als 2 % ändert, wenn das Flächenverhältnis von Einlass zu Auslass grösser ist als 5 oder 6 : 1. 



  Es wurde ebenfalls gefunden, dass die Rohre, wie sie in den Fig. 11 bis 14 dargestellt sind und bei denen eine Doppelwandisolierung vorhanden ist, eine lediglich geringe Temperaturabnahme des Medlums vom Einlassende zum geschlossenen Ende des Rohres sicherstellen, wobei sich diese Abnahme mit der Innen- und Aussentemperatur ändert und mit der Menge der durch das Rohr strömenden Luft. 



  Es sei bemerkt, d ass die Leibwandungen in ausserordentlich breiten Rohren verwendet werden können, die von beiden Enden her mit Heissluft gespeist werden, wobei der gleiche relative Effekt entsteht wie bei einem Rohr von halber Länge, welches von einem Ende her beschickt wird. Bei einem Rohr,    welches   von    beiden   Enden her gespeist ist, können zwei identische Leitwandung seinheiten verwendet werden, beispielsweise wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt sind, wobei eine an jedem Ende des Verteilungsrohres derart angeordnet ist, dass das Einlassende der Leitwandung mit dem Einlassende des Rohres in Verbindung steht. 



  Obwohl verschiedene Ausführungsformender Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, sei bemerkt,    dass   in den Einzelheiten des    Aufbaus   der Verteilungsrohre Abänderungen vorgenommen werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien, wobei dieses Verteilungsrohr an eine Speiseleitung für das Medium angeschlossen ist und einen langgestreckten Auslass aufweist, gekennzeichnet durch einen Leitwandeins :tz (M, N), der innerhalb des Rohres (1) angeordnet ist und der Wandungen @(16, 17, 1,8, 19;
    23, 24) aufweist, die :im Abstand von den Seitenwandungen (11, 12, 13) des Verteilungsrohres (1) derart angeordnet sind, dass zwischen dem Leitwandeinsatz und dem Verteilungsrohr ein Strömungskanal geschaffen wird, :der vom Einlass zum Auslass verläuft, wobei der Leitwandeinsatz .derartige Ström-ungswege vom Ver- teilungsrohreinlass zum Verteilungsrohrauslass bildet, dass die Längen der Strömungswege längs der Wandungen vom Einlass zur am weitesten entfernten Auslassstelle allmählich abnehmen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verteilungsrohr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwandeinsatz (N) eine Bodenwandung aufweist, die parallel zur Bodenwandung (13) des Verteilungsrohres (I) verläuft, und ,dass die Seitenwandungen (24) des Einsatzes; (N) parallel zu den Seitenwandungen (11) des Rohres (1) <Desc/Clms Page number 6> verlaufen und dass die Höhe der Einsatzwandungen vom Einlassende des Verteilungsrohres zum anderen Ende hin abnimmt. 2.
    Verteilungsrohr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwandeinsatz (M) rohr- förmig ausgebildet ist und dass im Leitwandeinsatz Auslassöffnungen (21, 21a, 21b, 21c) angeor4net sind und dass die Abstände zwischen diesen Öffnungen und dem Auslass (J) des Verteilungsrohres allmählich vom Einlassende des Verteilungsrohres zum anderen Ende hin abnehmen. 3. Verteilungsrohr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass sowohl das Verteilungs- rohr (J) als auch das Einsatzrohr (M) einen rechtwinkligen Querschnitt haben, dass die Auslassöffnun- gen(21) in der Nähe des Einlassendes in der oberen Wandung (18) des .Einsatzrohres angeordnet sind, dass andere Auslassöffnungen (21b) in den Seitenwandungen (16, 17) des Einsatzrohres (M) angeordnet sind. 4.
    Verteilungsrohr nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwandung (19) des Rohreinsatzes (M) Auslassöffnungen (21c) angeordnet sind, slic sich am ;Ende des Rohres befinden, wobei diese Öffnungen diagonal von der einen Seite,der Wandung zur anderen hin verlaufen.
CH33864A 1964-01-14 1964-01-14 Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien CH424641A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33864A CH424641A (de) 1964-01-14 1964-01-14 Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33864A CH424641A (de) 1964-01-14 1964-01-14 Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424641A true CH424641A (de) 1966-11-15

Family

ID=4184732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33864A CH424641A (de) 1964-01-14 1964-01-14 Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420051A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Trockenblasen von Werkstücken oder Bändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420051A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Trockenblasen von Werkstücken oder Bändern
EP0420051A3 (en) * 1989-09-28 1991-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Process and apparatus for dry-blowing workpieces or strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE2220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten
DE2256711A1 (de) Kuehlverfahren und -vorrichtung
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
CH424641A (de) Verteilungsrohr für ein Medium für eine Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen mit heissen gasförmigen Medien
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE1604851B1 (de) Verteilungsrohr mit Schlitzduese zur Behandlung von Materialbahnen
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
DE1604851C (de) Verteilungsrohr mit Schlitzdüse zur Behandlung von Matenalbahnen
DE1513847B2 (de) Bergwerkstransformator
DE671127C (de) Trockenkanal zum ununterbrochenen Trockenen plattenfoermiger Koerper
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE3306499C2 (de) Lufterhitzer fuer ein kraftfahrzeug
DE102023120768A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE1660629B2 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Kunststoffäden