CH424611A - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
CH424611A
CH424611A CH702565A CH702565A CH424611A CH 424611 A CH424611 A CH 424611A CH 702565 A CH702565 A CH 702565A CH 702565 A CH702565 A CH 702565A CH 424611 A CH424611 A CH 424611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
container
bead
container according
edge
Prior art date
Application number
CH702565A
Other languages
English (en)
Inventor
Zumsteg Horst
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH702565A priority Critical patent/CH424611A/de
Publication of CH424611A publication Critical patent/CH424611A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0264Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
    • B65D43/0272Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0285Removable lids or covers with integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation before removal of the tamper element
    • B65D43/0287Removable lids or covers with integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/36Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by rolling, or by rolling and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Behälter
Bei festverschlossenen Behältern stellt sich immer wieder das Problem des Öffnens, und gerade die Vielzahl der dafür schon vorgeschlagenen Lösungen zeigt, dass bisher noch keine richtig zu befriedigen vermochte.



   Die Methoden mit einem Büchsenöffner oder einem Büchsenschlüssel (z. B. bei Sardinendosen) erfordern ziemlich viel Kraft, dazu kommen die Gefahr von Verletzungen an den scharfen Blechrändern und Mängel des Werkzeugs. Zudem bleibt unter den vorstehenden Blechrändern Füllgut zurück und muss nachträglich mühsam herausgekratzt werden, wenn man es nicht zum Abfall werfen und damit verlieren will.



   Seit Dosen aller Art nicht mehr vornehmlich aus Weissblech, sondern in steigendem Masse aus leichteren Materialien wie Leichtmetall und Kunststoffen hergestellt werden, ergab sich vermehrt die Möglichkeit, das Öffnen durch ohne Hilfsmittel zu betätigende Aufreissvorrichtungen zu erleichtern. Von diesen Aufreissvorrichtungen eignen sich aber längst nicht alle für Behälter, die sterilisiert werden müssen, da sie das Material so schwächen, dass es den Sterilisierdruck nicht mehr aushält, oder schon an sich die Dichtheit des Behälters beeinträchtigen. Ausserdem sind Aufreissvorrichtungen, die ohne Hilfsmittel betätigt werden und die Sterilisierfähigkeit nicht beeinträchtigen sollen, ziemlich kompliziert konstruiert, verteuern damit den Behälter und sind sehr störanfällig.

   Der Wunsch nach einer einfach herzustellenden, billigen und ohne Spezialwerkzeug einfach zu handhabende Öffnungsmöglichkeit, insbesondere für luftdicht verschlossene,   sterilisierfähige    Behälter ist also immer noch akut. Ein eventuell nötiges Hilfsmittel darf dabei kein Spezialwerkzeug wie Büchsenöffner oder Büchsenschlüssel, sondern soll ein jederzeit und iiberall verfügbares Gerät, wie z. B. ein gewöhnliches Messer sein. Ferner muss die Öffnungsoperation in einer Weise ausgeführt werden können, bei welcher die Gefahr von Verletzungen weitmöglichst ausgeschaltet ist. Verletzungen ergeben sich häufig wenn zum Öffnen der Deckel mit einem spitzen Instrument durchstossen werden muss. Schliesslich muss der Deckel so geöffnet werden können, dass keine vorstehenden Teile zurückbleiben, die zu Verletzungen führen können und Reste des Füllgutes zurückhalten.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, der leicht zu öffnen sein soll. Es handelt sich um einen Behälter mit einem nach aussen abgebogenen Verschlussflansch am oberen Behälterrand und einem Deckel, der mit seinem Randflansch mit dem Verschlussflansch des Behälters verbunden ist.



     Erfindungsgemäss    weist der Deckel im Bereich des oberen Behälterrandes einen vom Deckelrand abgesetzten, durch eine Falte des Deckelmaterials gebildeten, wegschneidbaren Wulst auf.



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele, wobei
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Behälter mit dem Deckel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Deckel gemäss Fig. 1,
Fig. 3, 4, 5, 6 einige mögliche Ausführungsvarianten der Partie A in Fig. 1 in grösserem Massstab darstellen.



   Die gleichen Bezugsziffern bezeichnen in allen Figuren dieselben Teile, nämlich: 1 den Behälter mit seiner aufsteigenden Wand 2 und dem nach aussen abgebogenen Verschlussflansch 3 am oberen Behälterrand, 4 den Deckel mit dem Wulst 7 und dem Randflansch 8. Vorzugsweise ist der Deckel nach Art  eines Einstülpdeckels in das Behälterinnere eingezogen und weist dann einen Boden 5 und eine Zarge 6 auf. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist ausgedrückt im Wulst 7. Dieser wird während der Formung des Deckels angebracht und besteht aus einer aus dem Deckelmaterial gebildeten Falte. Der fertige Deckel wird auf den gefüllten Behälter aufgesetzt und fest mit ihm verbunden. Dies kann geschehen, indem der Verschlussflansch 3 und der Randflansch 4 miteinander verklebt oder gesiegelt werden (Fig. 1,   4-6).   



   Dabei kann die ganze Innenseite des Deckels mit einem thermoplastischen Kunststoff (z. B. Polyäthylen) beschichtet sein oder der Klebstoff wird nur an der Klebstelle 9 aufgetragen. Die Verbindung Behälter/Deckel kann aber auch durch blosses Umbördeln von Verschlussflansch 3 und Randflansch 8, mit oder ohne Zwischenlegen eines Dichtungs- oder Klebmaterials, erfolgen (Fig. 3)
Zum Öffnen der Dose wird der Wulst 7 einfach mit einem Messer vom Deckel weggeschnitten bzw. abgeschält. Im Falle eines Einsteckdeckels ist der Wulst 7 zwischen der Zarge 6 und dem Randflansch 8 und zwar vorzugsweise in direkter Fortsetzung der Zarge 6 des Deckels und direkt über der aufsteigenden Wand 2 des Behälters angeordnet. Dabei kann er senkrecht zur Ebene des Deckels stehen (Fig. 1, 3) oder parallel zur Deckelebene liegen und von der Zarge ausgehend gegen die Mitte des Deckels gerichtet sein (Fig. 4).

   Der Wulst kann aber auch über dem Verschlussflansch 3 des Behälters stehen (Fig. 5). In allen   Fällen    bleiben nach dem Entfernen des Deckels keine in den Dosenhohlraum hineinragenden Deckelteile zurück, die zu Verletzungen   Anlass    geben oder Füllgutreste zurückhalten können. Diese Ausbildung ermöglicht es auch, die Dose durch Stürzen vollständig zu entleeren. Die Anordnung des Wulstes 7 nach den Fig. 1, 3, 5 ist auch bei ebenen Deckeln möglich (Fig. 6), wobei sich auch die vorstehend beschriebenen Vorteile ergeben.



   Beim Einsteckdeckel wird der Boden 5 des Dekkels durch die Zarge 6 tiefer gesetzt als der obere Rand der Dosenwand. Diese Zarge bleibt auch nach dem Wegschneiden des Wulstes 7 bestehen. Sie erleichtert das Erfassen des losgeschnittenen Deckels und ermöglicht es, den Deckel nach dem Öffnen der Dose wieder einzusetzen, so dass eventuell in der Dose zurückgelassenes Füllgut noch geschützt bleibt.



  Zu diesem Zweck weist auch die Behälterwand in ihrem oberen Teil einen nach aussen gerichteten Absatz 10 auf, auf dem der wieder eingesetzte Deckel aufliegt. Der Wulst 7 wird vorzugsweise parallel zum Deckelrand angeordnet. Wenn er eine der Behälterform entsprechende geschlossene Linie bildet, kann der Deckel nach dem Wegschneiden des Wulstes vollständig entfernt werden. Es ist aber auch eine Ausführung möglich, bei welcher der Wulst keine geschlossene Linie bildet, sondern an mindestens einer Stelle unterbrochen ist. Wird dieser unterbrochene Wulst weggeschnitten, so bleibt an der Unterbruchstelle der Zusammenhang Dose-Deckel erhalten, und es entsteht eine Art Klappdeckel.



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Wulst so geformt sein, dass die dem Deckel zunächst liegenden Teile der Falte gegeneinander gepresst sind und einen Hals 11 bilden (Fig. 6). Dabei bildet dann der vom Deckel abgewendete Teil der Falte ein Röhrchen 12. Ein so ausgebildeter Wulst braucht mit dem Messer nur angeschnitten zu werden und zwar so, dass der Hals parallel zum Behälterrand ein Stück weit durchgetrennt wird. Dann kann der Wulst mit den Fingern gefasst und weggerissen werden.



   Um seine Bestimmung zu erfüllen, muss der Dekkel aus einem Material bestehen, das sich mit einem Messer schneiden lässt, also z. B. aus einem dünnen Blech, aus Aluminium oder einer   Aluminiumlegie-    rung, aus einem geeigneten Kunststoff oder einem Verbundmaterial. Die Dose selbst kann aus einem beliebigen Material bestehen; Voraussetzung ist einzig, dass es sich auf irgendeine Weise mit dem Deckel verbinden lässt. In einer bevorzugten Ausführung werden sowohl Dose wie Deckel aus dünnem Aluminiumblech hergestellt, das vor der Verformung einseitig mit einem Kunststoff oder Lack beschichtet wurde. Als Kunststoff können z. B. Polyolefine verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter mit einem nach aussen abgebogenen Verschlussflansch am oberen Behälterrand und einem Deckel, der mit seinem Randflansch mit dem Verschlussflansch des Behälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel im Bereich des oberen Behälterrandes einen vom Deckelrand abgesetzten, durch eine Falte des Deckelmaterials gebildeten, wegschneidbaren Wulst (7) aufweist.
    UNTEPANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Verschlussflansch (3) des Behälters verklebt oder gesiegelt ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Verschlussflansch (3) des Behälters durch Bördeln verbunden ist.
    3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst des Deckels senkrecht zu dessen Ebene steht.
    4. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst des Deckels in der Fortsetzung der aufsteigenden Behälterwand angebracht ist.
    5. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst über dem waagrechten Verschlussflansch des Behälters angebracht ist.
    6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand in ihrem oberen Teil einen nach aussen gerichteten Absatz (10) auf weist und der Deckel nach Art eines Einsteckdeckels in das'Behälterinnere eingezogen ist, wobei der Wulst (7) des Deckels zwischen der Zarge (6) und dem Randflansch (8) des Deckels angeordnet ist.
    7. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst des Deckels von der Zarge ausgehend gegen die Mitte des Deckels gerichtet ist.
    8. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst eine in sich geschlossene, der Behälterform entsprechende Linie bildet.
    9. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst an mindestens einer Stelle unterbrochen ist.
    10. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Fläche des Deckels zunächst liegenden Partien der den Wulst bildenden Falte gegeneinander gepresst und durch die dem Deckel abgewendete Partie ein Röhrchen (12) gebildet wird.
CH702565A 1965-05-19 1965-05-19 Behälter CH424611A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702565A CH424611A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702565A CH424611A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424611A true CH424611A (de) 1966-11-15

Family

ID=4318743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702565A CH424611A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Behälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424611A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208385A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Zach Verpackungen
NL1020034C2 (nl) * 2002-02-21 2003-08-25 Corus Staal Bv Verpakking en werkwijze voor het verschaffen van een afgevulde verpakking.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208385A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Zach Verpackungen
NL1020034C2 (nl) * 2002-02-21 2003-08-25 Corus Staal Bv Verpakking en werkwijze voor het verschaffen van een afgevulde verpakking.
WO2003070588A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Corus Staal Bv Packaging and method for producing a filled packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492296C3 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behälterwand hindurch erstreckenden, beim Öffnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE3901482C1 (de)
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
EP0379138A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE2849755A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten oeffnen und schliessen einer oeffnung in einem deckel eines behaelters
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE3446093A1 (de) Giessbehaelter
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
EP0824485B1 (de) Tabletten-verpackungsschachtel
CH424611A (de) Behälter
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE3241962A1 (de) Deckelfolie
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE2421194A1 (de) Verpackung
CH453117A (de) Dosenverschluss
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE4125276C1 (en) Metal or plastic bucket for paint, etc. - has plastic sheet clamped in between and lid, and lined with non-adhesive plastic sheet
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE19833343A1 (de) Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen