CH423031A - Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen - Google Patents

Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen

Info

Publication number
CH423031A
CH423031A CH288963A CH288963A CH423031A CH 423031 A CH423031 A CH 423031A CH 288963 A CH288963 A CH 288963A CH 288963 A CH288963 A CH 288963A CH 423031 A CH423031 A CH 423031A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
electrode holder
welding
friction
welding machines
Prior art date
Application number
CH288963A
Other languages
English (en)
Inventor
Kollmann Erich
Wegmann Heinrich
Werner Dipl Ing Westendorf
Heinz Dipl Phys Alberti
Original Assignee
Impulsphysik Dr Ing Frank Frue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impulsphysik Dr Ing Frank Frue filed Critical Impulsphysik Dr Ing Frank Frue
Publication of CH423031A publication Critical patent/CH423031A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description


  Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen    Gegenstand der Erfindung ist ein Elektroden  halter für Impuls-Schweissmaschinen mit sehr kur  zen     Schweisszeiten.     



       Viele    Schweissaufgaben sind nur mit sehr kurzen       Schweisszeiten        ausführbar.    Die hierzu .geeigneten Ma  schinen sind die bekannten     Impuls-Schwessmaschi-          nen.    Bei diesen Maschinen ist das Schweisshaut zwi  schen     mindestens    zwei     Elektroden;    angeordnet.

   Die       Elektroden    liegen an ;der     Sekundärwicklung        einfies     Stosstransformators, durch dessen     Primärwicklung     mittels eines geeigneten     Schalters    ein vorher auf  geladener Speicherkondensator     kurzzeitig    entladen  wird. Zur     .Erzeugung        einwandfreier    und homogener  Schweissstellen ist während der Schweissung, solange  .also das Material noch eine breiige Konsistenz auf  weist, ein stetiger Andruck :der beiden     Schweiss-          teile    erforderlich.

   Die Stärke     dieses    Andruckes ist  von der .Art des .Schweissmaterials .abhängig, und       ,demzufolge    von Fall zu Fall verschieden. Bei     ;den     üblichen Schweissmaschinen ist     :meistens        !die    eine  Elektrode mechanisch fixiert, während die Gegen  elektrode in     einem    besonders     ausgeführten        Halter     geführt ist und     mittels    eines eingebauten     Andruck-          elementes    gegen ;die Schweissstücke     gedrückt    wird.

    Zur Elektrodenführung dienen üblicherweise Bronze  buchsen, und als     Andruckelemente        gewöhnliche          Stahlfedern,        Tellerfedern    oder Spiralfedern mit ver  stellbarer Vorspannung.

   Nun ist .es gerade im Falle  von Impuls-Schweissmaschinen wichtig, dass !der  Schweissdruck durch ein Element sehr geringer me  chanischer Trägheit auf die     .Schweisselektrode    über  tragen wird, so dass in der kurzen Zeit, die unter  Umständen nur einen Bruchteil einer     Millisekunde     beträgt, :

  die Elektrode dem .sich infolge Erweichens       und    Schmelzens der Schweisszone verringernden Ab  stand folgen kann und im Elektrodenkreis niemals    eine     drucklose    Zeit     entsteht.    So wurde     zwar        darauf     hingearbeitet, dass ,das aus der Feder und der Masse  der Elektrode bestehende mechanische System aus  reichend schnell isst, d. h. dass seine Schwingungszeit  kurz ist     gegenüber    der .Anstiegszeit des elektrischen       Innpulses,    jedoch haben     seich    auch diese Massnahmen,       insbesondere    beim Schweissen an schwer schweiss  baren Metallen, wie z. B.

   Kupfer und Kupfer-Silber,  als unzureichend erwiesen. Besonders nachteilig     wird          dieser        Umstand,    wenn     zu    extrem     kurzen    Schweiss  zeiten     übergegangen    werden soll, wie sie mittels  Transformatoren fester Kopplung und :dicht     neben-          ,einander    bifilar geführten Stromzuführungen auf die  Elektroden ;gegeben werden können.

   Versuche     dieser     Art erbrachten stets unbefriedigende     Schweissstellen,     da so kurze Schweisszeiten einfach von ,der     Druck-          ,einrichtatng    nicht mehr verarbeitet werden. Auch  Anordnungen, bei denen auf eine Elektrodenlage  rung verzichtet ist, und der Nachdruck -der Elektrode  mittels Gummifederplatten bewirkt wird, haben, ;da  ,sie nicht .sehr präzise sind, kein     vollbefriedigendes     Ergebnis gebracht.  



  Diese     Nachbeile    werden bei :dem     vorliegenden     Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen mit  sehr kurzer     .Schweisszeit,    bei welchem die     Schweiss-          elektrade        mittels    eines federnden     A.nd'ruckongans    ge  gen     :dies.        Schweissgut    gedrückt     wind,    erfindungsgemäss       ,dadurch    beseitigt,     :

  dass    sämtliche zusammen mit der       Elektrode    beweglichen Teile in Buchsen geführt sind,  welche aus einem Materialbestehen,     @dessen    Reibung  Ader Ruhe kleiner oder gleich der Reibung     ider    Be  wegung ist.  



  Zweckmässig sind ausserdem     diebewegten    Massen       extrem        klein        gehalten,        indem    z. B. :der Halter für  die Elektroden nicht aus Bronze, sondern aus Alu  minium     besteht,    so !dass     idie    mechanische Eigen-           frequent    weiter heraufgesetzt wird, und sind     die     Stromzuführungen dicht nebeneinander bifilar ge  führt.  



  Dadurch, dass die genannten Buchsen aus einem       Material    bestehen, dessen Reibung oder Ruhe kleiner  oder gleich der Reibung der Bewegung ist,     wird    die  mechanische Nachführung der Elektrode beim Im  pulsschweissen sehr stark beschleunigt. Bekanntlich  ist im allgemeinen die Reibung der Ruhe grösser  als die Reibung der Bewegung. Daraus geht hervor,  dass die unvermeidliche Halterungseinrichtung eines  Federorgans     zum    Einleiten einer Bewegung wegen  der Ruhereibung eine     grössere    Kraft benötigt, als       dann,    wenn bereits das System in Bewegung ge  kommen ist.

   Diese     höhere    Kraft hat     eine    bremsende  Wirkung, .so dass im     .Falle    des     Entstehens    eines kurz  zeitigen kraftlosen Zustandes zwischen den Elektro  den die Feder nicht ausreichend schnell     nachfuhrt,     sondern erst in ihrem Halterungsorgan die Reibung  ,der Ruhe überwinden muss.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel  für einen Elektrodenhalter für Impuls-Schweissma  schinen nach der Erfindung dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt schematisch den Stromkreis üblicher  Impulsschweissmaschinen mit angeschlossenen Elek  troden.  



  Fig. 2 .stellt den Elektrodenhalter nach der Er  findung im Schnitt dar.  



  Aus einem .geeigneten Ladeaggregat 1 wird     oder     Speicherkondensator 2 auf einen vorbestimmten  Spannungswert aufgeladen. Der Speicherkondensator  2 ist mit der Primärwicklung 3 eines Stosstrans  formators verbunden, wobei die eine Leitung  durch einen Schalter 7 unterbrochen ist. Der Schal  ter 7 kann ein mechanischer Schalter oder als ein  elektrischer Kontakt ein Ignitron sein und ist üb  licherweise durch eine     weitere        Schalteranordnung    8  vom Elektrodenandruck gesteuert. Nach ;dem .Schlie  ssendes Entladungskreises entlädt sich die im Kon  densator 2 gespeicherte     elektrische    Energie durch  die Primärwicklung 3 und erzeugt in der Sekundär  wicklung 4 des Stosstransformators einen Impuls ho  her Stromstärke.

   Dieser Impuls wird ;durch die nie  derinduktiven Leitungen 5 und 6 zu den     Elektroden     9 und 10 geleitet und schweisst bei     Kontaktgabe     die Schweissstücke 13 und 14 zusammen. Die eine  Elektrode 9 ist meist mechanisch fixiert 11, die an  dere Elektrode 10 ist in einem Halter 12 eingesetzt, in  dem sich eine Andruckvorrichtung befindet. Eine  Ausführungsform ;dieses Elektrodenhalters ist in  Fig. 2 dargestellt und besteht im wesentlichen aus  einem zylindrischen Gehäuse 18, in dessen Längs  bohrung die Elektrodenführung 15 gleitend ange  ordnet ist. Auf die Elektrodenführung 15 drückt  von oben über     .die    Federhalterung 17 die     Spiralfeder     19, deren Vorspannung durch die Hohlschraube 20  wahlweise eingestellt werden kann.

   Auf der Elektro-    denführung 15 ist ausserhalb .des Gehäuses 18 die       Spannvorrichtung    22 für die Elektrode 10     ange-          bracht    und ist mit zwei     seitlichen        Kupferbändern    21  mit der Elektrodenhalterung 18 verbunden. Die bei  den gleitenden     Teile,    die Federhalterung 17 und die  Elektrodenführung 15 sind in einer gemeinsamen  Buchse 16 aus Polytetrafluoräthylen geführt.

   Die  Elektrodenführung 15 kann aus Kupfer oder Alu  minium hergestellt     sein,    die Federhalterung 17 aus  einem geeigneten     Hartgewebe,    so dass sich bei Füh  rung in ,einer Polytetrafluoräthylenbuchse 16 keine  zusätzliche Reibung :der     ,Ruhe    ergibt.  



       Durch    diese überraschende     Kombination    der  Federhalterung, die in einer     Polytetrafluoräthylen-          Buchse    gehalten ist, und einer Elektrode 15, die,  falls sie     mechanisch    ,geführt werden muss,     ebenfalls     in einer Buchse ,aus     gleichem    Material     gleitet,    gelingt  es, zusammen mit einer Impulsentladungseinrichtung  sehr kurzer Schweisszeit, vorzugsweise in dem Bereich  um eine     Millisekunde    .herum,     vielleicht    0,1 bis .10  Millisekunden,

   überraschend gute Schweissungen mit  viel kleinerer Energie     als    bisher durchzuführen. Ins  besondere werden durch die Benutzung,dieser Poly  tetrafluoräthylen-Buchsen ,dicht nebeneinander     bifi-          lar    geführte Verbindungsorgane 5 und 6 mit Erfolg  eingesetzt. Versuche ergaben, dass mit ein und der  selben Schweissmaschine unter Anwendung dieser  Polytetrafluoräthylen-Buchsen auch solche Substan  zen geschweisst werden können, die sonst infolge  ihrer breiigen Schweisskonsistenz sehr schlecht funk  tionieren, -wie z. B. Kupferlitze auf     Aluminium    oder       schwierige    Messinglegierungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen mit sehr kurzer Schweisszeit, bei welchem die Schweiss elektrode mittels eines federnden Andruckorgans ge gen das Schweissgut gedrückt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass .sämtliche zusammen mit .der Elektrode beweglichen Teile (15, 17) in .Buchsen (16) geführt sind, welche aus einem Material bestehen, dessen Reibung der Ruhe kleiner oder gleich der Reibung der Bewegung ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrodenhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die bewegten Massen aus einem Leichtwerkstoff, z.
    B. Aluminium, hergestellt .sind, so dass die mechanische Eigenfrequenz sehr hoch ist. 2. Elektrodenhalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungen (5, 6) dicht nebeneinander bifilar geführt sind. 3. Elektrodenhalter nach Patentanspruch, da- durch g ,ekennzeichnet"dassd!ie Buchsen (16) .aus Poly- tetrafluoräthylen bestehen.
CH288963A 1962-03-24 1963-03-07 Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen CH423031A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0021501 1962-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423031A true CH423031A (de) 1966-10-31

Family

ID=7200582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288963A CH423031A (de) 1962-03-24 1963-03-07 Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3238352A (de)
CH (1) CH423031A (de)
GB (1) GB958638A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018426A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Rossell Electronique S.A., Lausanne Elektrodenkopf

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015098A (en) * 1970-11-23 1977-03-29 General Motors Corporation Apparatus for making intercell connectors by an extrusion-fusion technique
JPS6356369A (ja) * 1986-08-27 1988-03-10 Mitsubishi Electric Corp 溶接機ヘツド
JPH06277B2 (ja) * 1988-03-04 1994-01-05 本田技研工業株式会社 ガンアーム交換式溶接ガン及びガンアーム交換装置
US6204467B1 (en) * 1998-03-24 2001-03-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for resistive welding
US6037558A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Newcor, Inc. Integrated low inertia projection welding head and cylinder
US6163008A (en) * 1999-12-09 2000-12-19 Thermal Dynamics Corporation Plasma arc torch
CA2619789C (en) * 2007-12-24 2017-07-18 Jiayuan Chen Projection welding electrode with replaceable electrode element
US10464173B2 (en) 2016-06-02 2019-11-05 Jiayuan Chen Welding apparatus and method
US10974342B2 (en) 2016-06-22 2021-04-13 Huys Industries Limited Welding apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434374A (en) * 1922-11-07 Poration
US1536838A (en) * 1923-10-20 1925-05-05 Gen Electric Spot-welding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018426A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Rossell Electronique S.A., Lausanne Elektrodenkopf
US4500768A (en) * 1980-05-14 1985-02-19 Rossell Electronique Sa Electrode mounting support

Also Published As

Publication number Publication date
GB958638A (en) 1964-05-21
US3238352A (en) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042085A1 (de) Schweißkopf mit Kraftsensor
CH423031A (de) Elektrodenhalter für Impuls-Schweissmaschinen
DE202012013531U1 (de) Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen
DE102012108747A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE2343448C3 (de) Anordnung zur Umsetzung von Ultraschallenergie in elektrische Energie
DE1955400A1 (de) Hochleistungs-Schnellstanzpresse
DE1565567B2 (de) MeBschaltung in einer Bolzenschweißpistole
DE2938708A1 (de) Defibrillator
DE2102989B2 (de) Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter
DE1440478A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung
DE2614655C2 (de) Kondensatorentladungs-Bolzenschweißgerät
EP3153272B1 (de) Schweisseinrichtung zum widerstandsbuckelschweissen
DE1515220A1 (de) Schweissvorrichtung
DE967893C (de) Widerstands-Schweissmaschine fuer Kondensatorschweissung mit sehr kurzen und steilenImpulsen
DE102010042071A1 (de) Schweißkopf
DE914286C (de) Pruefeinrichtung fuer Initialzuendgefaesse
CH536162A (de) Bolzenschweissgerät
DE2022315C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißgerät
DE763160C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE1042770B (de) Bewegliche Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1149115B (de) Feinfokus-Roentgenroehre
DE10222590B4 (de) Entladungsschutzvorrichtung für elektronische Hochfrequenz-Schweissgeräte
DE832027C (de) Kippschwingungsgeraet zur Erzeugung von Saegezahn- oder Impulsspannungen niedriger Frequenz
DE973419C (de) Elektrische Schweissvorrichtung zum Verschweissen der Kreuzungsstellen der Schuss- und Kettendraehte bei Drahtgeweben und Drahtgeflechten
DE478736C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung zwischen feststehenden Elektroden in einer Edelgasfuellung