CH422657A - Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann - Google Patents

Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann

Info

Publication number
CH422657A
CH422657A CH1050664A CH1050664A CH422657A CH 422657 A CH422657 A CH 422657A CH 1050664 A CH1050664 A CH 1050664A CH 1050664 A CH1050664 A CH 1050664A CH 422657 A CH422657 A CH 422657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
drive coil
sep
drive
transistor
Prior art date
Application number
CH1050664A
Other languages
English (en)
Inventor
Adler Karl
Ducommun Georges
Original Assignee
Mecewa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecewa Ag filed Critical Mecewa Ag
Priority to CH1050664A priority Critical patent/CH422657A/de
Priority to CH1050664D priority patent/CH1050664A4/xx
Priority to DE19651523987 priority patent/DE1523987A1/de
Priority to AT724865A priority patent/AT257486B/de
Priority to GB3406365A priority patent/GB1113939A/en
Priority to ES0316380A priority patent/ES316380A1/es
Priority to BE668162D priority patent/BE668162A/xx
Priority to NL6510499A priority patent/NL6510499A/xx
Publication of CH422657A publication Critical patent/CH422657A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann Die vorliegende    Erfindung   betrifft eine Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann, welche Antriebstimpulse durch einen von einer Steuerspule    gesteuerten      Transistor      ausgelöst   werden. Uhren dieser Art sind allgemein bekannt. Ein Hauptproblem besteht in allen Fällen darin, eine vorhandene Energiequelle,    insbesondere   eine Primärzelle, so wirtschaftlich als möglich auszunutzen und doch eine gute Ganggenauigkeit bis zum Ersatz der Energiequelle zu gewährleisten.

   Man geht dabei allgemein von einem Kompromiss aus, indem die optimale Betriebsspannung des    elektronischen   Kreises der Uhr etwas unter der Spannung der neuen Zelle gewählt wird. Eine Regelung der Betriebsspannung wird nicht vongenommen, da sie viel zu grossen schaltungstechnischen Aufwand und zu grosse    Energieverluste   mit sich bringt. Sinkt bei den bekannten Antriebssystemen für Unruhen oder Stimmgabeln die Betriebsspannung unter 1 Volt, so ist ein normaler Betrieb nicht mehr möglich. 



  Die vorliegende Erfindung geht demgegenüber von einer ganz    anderen   Problemstellung    und   Lösung aus, welche in allen Fällen eine praktisch restlose Ausnützung jeder beliebigen verfügbaren Zelle bei sicherem Betrieb und hoher Ganggenauigkeit gewährleistet. Die erfindungsgemässe Uhr ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Antriebsspule als Durchmesser-Drehspulen übereinander-gewickelt sind und in einem Magnetfeld begrenzter Ausdehnung in Richtung der Spulenschwingung bei neutraler Lage der Unruh symmetrisch in der Ebene des Feldes liegen, und dass der Antriebsspule    eine   Diode in Durchlassrichtung bezüglich der Richtung der Stromimpulse parallel geschaltet ist.

   Durch die Kombination dieser Massnahmen wird es nun möglich, einer- seits ein hochempfindliches Antriebssystem zu schaffen, welches auch bei einer Betriebsspannung weit unter 1 Volt, z. B. bis 0,2 bis 0,3 Volt, auch bei äusserst geringem Stromverbrauch noch zuverlässig und mit hoher Amplitude arbeitet, und    anderseits   unabhängig von der vom Entladungszustand und von der Art der Quelle abhängigen verfügbaren Betriebsspannung die Stromimpulse in der Antriebsspule so zu regeln, dass eine hohe Konstanz der Schwingungsamplitude und damit des Ganges erzielt wird. Die Regelung ist deshalb besonders wirtschaftlich, weil nicht eine dauernde Regelung der Betriebsspannung, sondern eine Regelung der während sehr kurzer Zeit auftretenden Antriebsimpulse erfolgt. 



  Es ist zwar bekannt,    die   in der    Antriebsspule   fliessenden Impulse dadurch zu regeln, dass der Antriebsspule eine Zenerdiode parallel geschaltet wird. Die Regelspannung solcher Dioden liegt jedoch zu hoch, um eine einfache Regelung zu erzielen. Es ist denn auch so, dass bei der bekannten Schaltung nur transformatorisch erhöhte Spannungsstösse geregelt    werden,   was jedoch eine erhebliche Komplikation der Schaltung bedeutet. 



  Es ist anderseits auch    bekannt,   die Antriebsspule als    Durchmesser-Drehspule   auszubilden und    trans-      formatorisch   mit dem    Steuerstromkreis   des Transistors zu kuppeln. Da jedoch in diesem Falle eine    zusätzliche      Verstärkung   der    .Steuerimpulse   durch die    Antriebsistromstösse      erfolen   muss, ist eine    Ampl.itu-      denbegrenzung   .der    Antriebsstromstösse      unerwünscht   und somit nicht    vogesehen.   



  Anhand der    Zeichnung   ist im    folgenden   ein    Ausführungsbeispiel   der    erfindungsgemässen   Uhr erläutert. 



     Fig.   1 zeigt    die      Unruh   mit dem    zugeordneten      Spulensystem      im      Axialschnitt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach Linie II-II in Fig. 1. 



  Fig. 3 zeigt schematisch die Bewegungsübertragung zwischen der Unruh und dem Räderwerk der Uhr. 



  Fig. 4 zeigt das elektrische Schaltschema der Uhr, und Fig. 5-8 zeigen Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der Uhr. 



  Die Unruh 1 der Uhr ist mit ihrer Welle 2 im Flansch eines L-förmigen Trägers 3 und in einer nicht dargestellten. Ausnehmung eines Permanent magneten 4 gelagert. Mit dem Träger 3 ist ein Rückschlussjoch 5 aus Weicheisen verschraubt. Zwischen diesem Joch 5 und dem Magneten 4 entstehen in Umfangsrichtung    verhältnismässig   schmale Luftspalte 6, in welchen ein weitgehend homogenes Feld    erzeugt   wird. Der    Permanentmagnet   4 ist mittels eines Zapfens 7 mit Bund 8 und Gewinde und Gegenmutter 9 mit dem Joch 5 verschraubt. 



  Am .unteren Ende der Unruhwelle 2 ist mittels einer Nabe 10 ein trommeIförmiger Kunststoffträger 11 befestigt, welcher an der unteren Stirnseite einen Deckel 12 aufweist. Der Deckel 12 ist mit einem den Zapfen 7 mit Spiel umgebenden, nach unten ragenden Kragen 13 versehen. Der Kunststoffträger 11 dient als Spulenkörper für zwei Durchmesser-Drehspulen 14 und 15, deren auf der Aussenseite des Deckels 12 liegenden Spulenseiten um den Kragen 13 gelegt sind, um jede Berührung mit dem Zapfen 7 zu vermeiden. 



  Die beiden Spulen 14 und 15 sind vollständig voneinander getrennt. Ihre Anschlüsse sind mit den von der Unruhwelle durch Isolationsringe 16 isolierten inneren Enden der eigentlichen Unruhspirale 17 und von drei weiteren, sehr feinem Instrumentenspiralen 18 verbunden. Die äusseren Enden der Spiralen 17 und 18 sind in nicht näher dargestellter Weise mit Anschlusslamellen 19 verbundeng die in einem .isolierenden Träger 20 eingesetzt sind. Zur Gangregelung kann ein nicht dargestellter Rücker für die Unruhspirale 17 vorgesehen sein. 



  über der Unruh 1 eist auf der Unruhwelle 2 eine Fortschaltvorrichtung 21 vorgesehen, welche bei Schwingung der Unruh ein Zahnrad 22 schrittweise fortschaltet. In Fig. 3 ist schematisch eine Ausführungsmöglichkeit der Fortschaltvorrichtung dargestellt. Sie weist zwei radial von der Unnuhwelle vorstehende Fahnen 23 und 24 auf, die axial versetzt und nach entgegengesetzten Seiten geneigt sind. Das Zahnrad 22 weist eine Zahnteilung auf, die dem doppelten Abstand der beiden Fahnen 23 und 24 entspricht. Beim Schwingen der Unruh wird das Zahnrad durch die beiden Fahnen 23 und 24    ab-      wechslungsweise   um eine halbe    Zahnteilung   nach unten in Fig. 3 fortgeschaltet. Das Zahnrad 22 treibt über ein nicht dargestelltes Räderwerk die Zeiger der Uhr. 



  Wie Fig. 4 zeigt, ist die Spule 15 zwischen Basis und Emitter eines Transistors 25 .geschaltet. Die Spule 14 liegt im Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors. Die Energiequelle 26 ist    zwischen   der Spule 14 und dem Emitter des Transitors 25 angeordnet. Die Spule 14 ist durch zwei in Serie geschaltete Dioden 27 überbrückt, die in Vorwärtsrichtung bezüglich des Stromflusses in der Spule 14 bzw. der Spannung an der Spule 14 bei leitendem Transistor 25 geschaltet sind. 



  Die Figuren 1 und 2 zeigen die Unruh und das Spulensystem in der Gleichgewichtslage, in welcher die Spulen 14 und 15 symmetrisch in der Mitte der Luftspalte 6    oder   in der    gleichen   Ebene wie das Joch 5 liegen. Bei Auslenkung der Unruh und der Spulen aus dieser Gleiohgewichtslage findet in den Spulen 14 und 15 eine Flussänderung statt, wobei in der Steuerspule 15 induzierte Spannungen richtiger Polarität im Transistor 25 einen Stromfluss bewirken, welcher durch die Spule 14 fliesst. Durch diesen Stromfluss in der Spule 14 wird der Unruh ein Antriebsstoss erteilt, so dass die Schwingungsamplitude zunimmt. Die Elemente sind so bemessen, dass die Unruh, eine Amplitude von rund 90  erreicht. Für diese Amplitude sind die verschiedenen Grössen in Fig. 5-7 dargestellt.

   Fig. 5 zeigt den Fluss in ,der Spule 15, wobei der zusätzliche Fluss infolge des Stromstosses in der Spule 14 nicht berücksichtigt ist. In ihren Extremlagen umfasst die .Spule den vollen Fluss, wobei die Flussrichtung beim Durchgang der Spule durch den in Umfangsrichtung schmalen Luftspalt 6 wechselt. Entsprechend der Richtung dieser Flussänderung entstehen in der Steuerspule 15 gemäss Fig. 6 entgegengesetzte Spannungsimpulse, von welchen gemäss Fig. 7 jeder zweite den Transistor 25 leitend werden lässt und einen Antriebsstromstoss in der    Spule      14,verursacht.   



  Der    im      Emitter-Kollektorkreis   fliessende Strom und somit    die   an der    Antriebsspule   14 .auftretende    Spannung   hängt im    wesentlichen   von zwei Faktoren ab, nämlich von der Spannung der    Quelle   26 und    von,der   in    der      Steuerspule   15    induzierten      Steuerspan-      nung,also   von der Amplitude d er    Unruh.      Bei   voller    Quellenspannung   und voller Amplitude der    Unruh      werden      daher   ,

  an der Spule 14 starke    Strom-   und    Spannungsimpulse      euftreten.   Die Dioden 27    sind   nun so    bemessen,   dass sie die    Sapnnungs-   und Stromamplitude der Impulse weitgehend --regeln.    Fig.   8    zeigt,die   Charakteristik der    einzelnen   verwendeten Dioden 27.    Diese   Dioden führen einen verhältnismässig    ,geringen   Strom bis zu    :

  einer      Spannung   von 0,1 Volt,    worauf      d!er   Strom stark ansteigt.    Die      Spannung   an den    Klemmen      der      Antriebsspule   14 wird somit auf praktisch 0,2 Volt geregelt, weil höhere    Spannungen      durch   die Dioden 27    abgeleitet   werden.

   Unabhängig von Unterschieden der Steuerimpulse :bleiben die    Antriebsimpulse   praktisch konstant.    Eierfolgt      daher,eine      allgemeine      Regelung   der Impulsstärke    und   damit eine Regelung    der      Unruh-      amplitude,wodurch      wiederum   eine hohe Gangkonstanz erzielt wird. Die    Spannungsstabilisierung   an der    Antriebsspule   durch die    parallelgeschaltete      Diade   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hat den besonderen Vorteil, dass die der Unruh zugeführten Enengieimpulse weitgehend unabhängig sein können von der Dauer der Antriebsimpulse.

   Die Antribsspule wird sich nämlich beim Durchlauf durch das Magnetfeld etwa entsprechend dem Rotor einer Gleichstrom-Nebenschlussmaschine bei konstanter Klemmenspannung verhalten, d. h. die Winkelgeschwindigkeit der    Spule   wird beim Durchlauf durch das Magnetfeld einen der an der Spule liegenden Spannung entsprechenden Wert annehmen, der unabhängig davon isst, ob der Spannungsimpuls an der Spule kürzere oder längere Zeit dauert. Entsprechend dieser stets gleichen Durchlaufgeschwindigkeit wird auch die Amplitude der Unruh stets konstant gehalten. Diese vorteilhafte Wirkung wird unterstützt durch die Wahl eines besonders empfindlichen Drehspulsystems mit hohem Wirkungsgrad. 



  Es findet auch eine gute Temperaturstabilisation statt, weil die Temperaturabhängigkeit des Transistors etwa gleich verläuft wie die Temperaturabhängigkeit der Dioden. 



  Der Transistor soll einen möglichst    geringen   Strom führen, wenn die Spulen im Leerhub zurückschwingen, damit keine Bremsung durch in der Spule 14 fliessenden Strom stattfindet. Diese Bedinagung kann mit einem geeigneten Plenar-Transistor erfüllt werden, der einen E-C-Restarbeitsstrom von 0,1- 10 nA führt. 



  Das Antriebssystem nach Fig. 1 mit Drehspulen und kräftigem Permanentmagneten    erlaubt   seinerseits einen Betrieb mit den geringen Impulsleistungen in der Grössenordnung von 50-100  A und etwa 0,2 V, weil durch dieses Antriebssystem eine Energiewandlung mit sehr hohem Wirkungsgrad    stattfindet.   



  Die folgenden Werte und Elemente haben günstige Ergebnisse erzielen lassen: 
 EMI3.5 
 
<tb> Windungszahl <SEP> Antriebsspule <SEP> 14 <SEP> 800
<tb> Windungszahl <SEP> Steuerspule <SEP> 15 <SEP> 2500
<tb> Transistor: <SEP> PNP-Plenar <SEP> (Interm.) <SEP> Typ <SEP> weisBUY
<tb> Dioden <SEP> Siemens <SEP> Type
<tb> AAY <SEP> 14 <SEP> U <SEP> 2
<tb> Spulendurchmesser <SEP> 22 <SEP> mm
<tb> Wirksame <SEP> Ankerleiterlänge <SEP> 25 <SEP> mm
<tb> Magnetlänge <SEP> 25 <SEP> mm
<tb> Induktionsweg <SEP> (Luftspaltlänge) <SEP> 15 <SEP> mm
<tb> Breite <SEP> der <SEP> Spulen <SEP> 8 <SEP> mm
<tb> Luftspaltinduktion <SEP> 1550 <SEP> Gauss
<tb> Luftspalt <SEP> (einseitig) <SEP> 4 <SEP> mm 
 Es sind jedoch andere Anordnungen möglich. So kann nur eine Diode verwendet werden, falls sich eine solche mit geeigneter Charakteristik finden lässt. 



  Die    beschriebene      Uhr   ist vor allem für    ortsfeste   Anordnung geeignet. Da hierbei ein selbständiger Schwingungseinsatz bei der erstmaligen Anschaltung der Energiequelle 26 nicht ohne weiteres sichergestellt ist, können Hilfsmittel zur Anregung der    Unruh-      sohwingung   vorhanden sein. Es kann z. B. ein vor- übergehend schliessbarer Schalter zur direkten Anschaltung der Antriebsspule 14 an die Energiequelle 26 vorhanden sein, über welchen ein Anfansstromstoss an die Antriebsspule 14 abgegeben werden kann. Es ist auch möglich, einen Hilfsschalter vorzusehen,    Reit   welchem die Basis des    Transistors   25 direkt mit der negativen Klemme der Zelle 26 verbunden werden kann.

   Beide Schalter können mit dem eigentlichen Betriebsschalter kombiniert werden, indem die eine oder andere der erwähnten Anschwingverbindungen in einer Zwischenstellung des Schalters zwischen seiner Ausschalt- und Einschaltstellung    her-      gestellt   wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Uhr, deren Unruh :durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann, welche Antriebsimpulse durch einen von,einer Steuer- spule ,gesteuerten Transistor ausgelöst werden, wobei ,der Antriebsspule mindestens eine Stabilisierungsdiode parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Steuer- und Antriebsspule als Durchmesser- Drehspulen übereinander,
    - gewickelt sind und in einem Magnetfeld begrenzter Ausdehnung ,in Richtung der Spulenschwingung bei neutraler Lage der Unruh symmetrisch in der Ebene des Feldes liegen, und .dass der Antriebsspule eine Diode in Durchlassrich- tun:g bezüglich der Richtung ,der Stromimpulse parallelgeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Serie geschaltete Dioden vorgesehen sind. 2.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, d:ass :die Stromquelle .zwischen den Em-itter des Transistors und @die Antriebsspule geschaltet ist, und dass die Steuerspule zwischen Emitter und Basis des Transistors geschaltet ist. 3.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen einen. Permanentmagneten umschliessen und durch :Luftspalte zwischen @demsel- ben und äusseren Rückschlussjochen beweglich sind.
CH1050664A 1964-08-12 1964-08-12 Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann CH422657A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050664A CH422657A (de) 1964-08-12 1964-08-12 Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann
CH1050664D CH1050664A4 (de) 1964-08-12 1964-08-12
DE19651523987 DE1523987A1 (de) 1964-08-12 1965-08-05 Uhr
AT724865A AT257486B (de) 1964-08-12 1965-08-05 Uhr mit Transistor-Rückkopplungsantrieb der Unruh
GB3406365A GB1113939A (en) 1964-08-12 1965-08-09 Timepiece
ES0316380A ES316380A1 (es) 1964-08-12 1965-08-11 Perfeccionamientos en la construccion de relojes.
BE668162D BE668162A (de) 1964-08-12 1965-08-11
NL6510499A NL6510499A (de) 1964-08-12 1965-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050664A CH422657A (de) 1964-08-12 1964-08-12 Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422657A true CH422657A (de) 1966-06-30

Family

ID=4363951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1050664D CH1050664A4 (de) 1964-08-12 1964-08-12
CH1050664A CH422657A (de) 1964-08-12 1964-08-12 Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1050664D CH1050664A4 (de) 1964-08-12 1964-08-12

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT257486B (de)
BE (1) BE668162A (de)
CH (2) CH1050664A4 (de)
DE (1) DE1523987A1 (de)
ES (1) ES316380A1 (de)
GB (1) GB1113939A (de)
NL (1) NL6510499A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493714A (en) 2011-08-12 2013-02-20 Nec Corp A base station, having a membership-based access mode and a non-membership-based access mode, manages a list of stored membership identifiers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113939A (en) 1968-05-15
ES316380A1 (es) 1966-06-01
BE668162A (de) 1965-12-01
DE1523987A1 (de) 1970-09-10
AT257486B (de) 1967-10-10
CH1050664A4 (de) 1966-06-30
NL6510499A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422657A (de) Uhr, deren Unruh durch Stromimpulse in einer Antriebsspule in Schwingung gehalten werden kann
DE2258862A1 (de) Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE1109615B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
DE1300867B (de) Elektronischer Uhrenantrieb
DE1168549B (de) Elektrische Maschine mit kontaktloser Kommutierung
DE2245947A1 (de) Bewegungselektromagnet
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE724337C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung der Funkenbildung an elektrischen Maschinen und Apparaten
DE319146C (de) Geber- und Empfaengerapparate fuer Fernzeigersysteme
DE1189926B (de) Kontaktlos arbeitender elektromechanischer Frequenzgeber fuer zeithaltende Geraete
AT111171B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler mit Stufenwiderstand.
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE707788C (de) Anordnung zur UEbertragung von Winkelverstellungen
AT253055B (de) Schaltungsanordnung zur vorübergehenden Dämpfung von Drehspulmeßgeräten
AT88597B (de) Anordnung zur Erregung von Gleichstromgeneratoren.
DE1139575B (de) Dynamischer elektromechanischer Wandler
DE1226496B (de) Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
DE1144339B (de) Impulsverzoegerungs-Schaltelement
DE1773349A1 (de) Elektromechanische Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Antriebsimpulsen fuer den zeithaltenden Impulssynchronmotor einer aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten elektrischen Uhr
CH388202A (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl des dauernd umlaufenden Antriebsmotors einer elektrischen Uhr
DE1207886B (de) Elektronischer Uhrenantrieb