CH422650A - Kubischer Behälter - Google Patents

Kubischer Behälter

Info

Publication number
CH422650A
CH422650A CH1529165A CH1529165A CH422650A CH 422650 A CH422650 A CH 422650A CH 1529165 A CH1529165 A CH 1529165A CH 1529165 A CH1529165 A CH 1529165A CH 422650 A CH422650 A CH 422650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stiffening
cubic
container according
cubic container
ropes
Prior art date
Application number
CH1529165A
Other languages
English (en)
Inventor
Weiske Gerhard
Original Assignee
Schneiter Emil Dr Jur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneiter Emil Dr Jur filed Critical Schneiter Emil Dr Jur
Publication of CH422650A publication Critical patent/CH422650A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  



  Kubischer Behälter
Die Erfindung betrifft einen kubischen Behälter,   , insbesondere für Heizöltaniks,    mit Versteifungen.



   Recheckbehälter bestimmter Grössen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, müssen besonders ausgebildete Wandungen oder besondere   Innenversteifungen    aufweisen, um den Tanks die nötige Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen die auf sie wirkenden Drücke zu verleihen. Dabei ist anzustreben, dass für solche Behälter Bleche unter 5 mm Dicke verwendbar sind.



   Es sind kubische Behälter bekannt, deren Wände   miit    Sicken   verseben    sind, die parallel nebeneinander über die gesamte Höhe der   Blechwand      vertaut    sind.



  Der Querschnitt der einzelnen Sicken kann trapezförmig, U-förmig, kreisbogenförmig oder, dreieckig und der Abstand der einzelnen Sicken voneinander, je nach den Gegebenheiten, weiter oder enger sein.



     Prosslbleche dieser    Art genügen bis zu einer   bestimm-    ten   Wandhöhe    den   Anforderungen, ! die durch die    Druckverhältnisse im   Tank gestellt werden. Über-    steigt jedoch die Tankhöhe eine bestimmte Grenze, beispielsweise 2 m,   wendlen ! die qwer    zur Profilierung verlaufenden Kräfte aufgenommen, während die parallel zur Profilierung liegenden Kräfte nicht ausreichend aufgefangen werden können, so dass gegebenenfalls ein Aufziehen der Rillen auftreten kann.



   Bei einer anderen bekannten   Ausführunigsform    der Rechteckbehälter wird zur Versteifung im   m InDe-    ren ein   Gittersystem aus Eisenstreben angeoridnet.   



  Diese Streben sind mit der   Tankwand    in ingendeiner zweckmässigen Weise, beispielsweise unter   Verwen-    dung von Winkeleisen, Rundeisen oder Verstärkungs   scheiben, verschweisst. Be, i diesen Behältern sind d) ie      auszuführenden Schwoissar. beiten    oft mit erheblichen   Schwiemgkeiton verbunden,    und der wesentlichste Nachteil liegt darin, dass das Innere des Behälters mit den Streben durchzogen ist, wodurch ein   Rainai-    gen desselben   nahzu. unmöglich    ist. Ferner können in solche Behälter keinerlei demontierbare Einbauteile, wie Heiz-oder Kühlschlangen und dergleichen eingesetzt werden, da die Versteifungen den Innenraum   bloekieren.   



     Aufgaibe der Erfindung. ist,    einen kubischen Be  hälter    zu schaffen, der auch Höhen über 2 m   aus-    weisen, Drücken bis zu 3 atü standhalten und Ver   steifungen besitzen kann, die für Arbeiten, die im    Inneren des Tanks ausgeführt werden müssen, nicht hinderlich s, ind bzw. zeitweise abnehmbar sind, so    dass zumindest der zeitweise Einbau von demontier-    baren Vorrichtungen im Tank möglich ist, und der dabei Wanddicken des Behälters von maximal 5 mm ermöglicht.



   'Der kubische Behälter nach der Erfindung ist    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaifungen durch    Sicken mit Versteifungsschalen oder durch Verste  fungsgitter    mit abnehmbaren Seilen bzw. durch Sikken und   Verstaifungsgitter    mit abnehmbaren Seilen oder   durch Sicken mit Versteifungaschalen und Ver-      steifungsgitter    mit abnehmbaren Seilen gebildet ist.



   In der   beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs-    beispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht und werden nachfolgend anhand der Zeichnung be  schrieben.    Es zeigen :
Fig.   1    den Querschnitt durch eine bekannte ver  sickte    Tankwand mit kreisbogenförmigen Sicken,
Fig. 2 schematisch verschiedene Formen der   Verstärkung der kreisbogenförmigen Sioken und   
Fig. 3 einen Abschnitt der   Tankwand,    an dem die Seilverspannung angebrachtist.



   In   Fig. l ist der Querschnitt einer Tankwand mit    Sicken ohne zusätzliche Verstärkung dargestellt.



   Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt von verstärkten Sicken, wobei zum besseren Verständnis der Querschnitt der Sicken lediglich als Strich, also nicht zweidimensional, dargestellt ist. Ausführung A zeigt eine einfache Sicke noch ohne Verstärkung.



  Ausführung   B    venanschaulicht eine Sicke, in deren Rundung von innen eine genau in die Wölbung passende Schale 1 eingesetzt ist.   Diese Schale l    besteht vorzugsweise aus   idem    gleichen Material wie die Tankwand und hat vorzugsweise   diie gleiche    Stärke wie'diese.



   Ausführung C zeigt eine Sicke, ibei der der Verstärkungsteil 2 nicht in die Wölbung eingelegt, sondern als Ergänzung des Halbkreises zum   Voll-    kreis ausgesetzt ist,   derart, dass die Sioke die Form    eines Zylinders erhält. Die Wölbung der ausgesetzten Schale waist vorzugsweise den glichen Durchmesser auf wie. diejenige der Sicke selbst.



   Ausführung D zeigt eine Kombination aus B und C,   d.      h. auf die    Sicke mit eingelegter Verstär  kungsschalel    ist eine zweite Schale 2 aufgesetzt, derart, dass ähnlich wie bai   Ausführung C-ein    Zylinder gebildet wird, bei dem jedoch die eine Zy  linderwandhälfte doppelt ausgebildet ist.   



   Schliesslich zeigt die Kombination   E    eine   dreifa-    che Verstärkung, nämlich die Einlegeschale 1 in   dei    Sicke, die aufgesetzte Schale 2,   die'die Ergänzung    zum Zylinder bildet   und die bai dieser Ausfühnungs-    form ebenfalls mit einer Einlegeschale 3 versehen, also auch   doppelwandtig      last.   



   Die   Verstärkungsschalen bestehen zweckmässiger-    weise aus   dem'gleichem Material wie'die Tankwand    und weisen die gleiche Stärke auf wie diese. Sie   werden vorzugswaise eingeklebt. Dies ist    nicht nur wegen der einfachen   Handhabung vorteilhaft, son-       dern erzeugt auch keinerlei Spannungen in der Tanik-    wand.



   Die Kombination der   Sidkenverstärkung sowie dtie      Sickenabstände worden    je nach den Erfordernissen gewählt.



   Wie bereits erwähnt, kann statt der Sickenverstärkung oder zur weiteren Verstärkung das Seilzugankersystem vorgesehen werden. In Fig. 3 ist schematisch die Seilverspannung, teilweise im Schnitt, dargestellt. An der Tankwand T sind in entsprechenden Abständen zwei   Ansätze 4. Iderart vangeschweisst,    dass das Seil 5 zwischen diese geschoben werden kann.



  Durch Anziehen des Seilspannschlosses 7 wird das Seil 5 verspannt, und die Wände des Behälters   er-    halten die nötige Vorspannung, um den auf sie wir  kenden Drücken entgegenzuwirken.    Es ist leicht einzusehen, dass dieses   Verstaifungssystem auf. einfache    Weise wieder entfernt. werden kann. Ein weiterer Vorteil, der sich bei, dieser Anordnung ergibt, ist   , der, sdass jegliche, Schweissanbeit wegfällt. Die Laschen    können und werden an den Wandplatten vor deren Zusammenbau befestigt, vorzugsweise. angeschweisst, so dass lediglich das Einsetzen der Seile nach dem Montieren des Tanks erfolgen muss.



   Bin   mfit beschmebenen    Varsteifungen ausgestatteter Tank erfüllt alle Erfordernisse, die an kubische Behälter gestellt werden. Durch zweckmässige Kom   bination der einzelnen Verstärkungs-und Verstoi-    . fungsformen kann jede gwunschte Höhe verwendet   werden, umlaus    5 mm starkem Wandmaterial einen    kubischen Bebälter herzustellen, der Drücken bis    zu 3 atü widersteht. Durch die lösbare Seilversteafung kann der   Inmenraum des. Behälters von       störenden Hindernissen jederzeit befreit werden, so    dass die Reinigung oder Beschichtung der Innenwände keinerlei Schwierigkeiten bereitet oder im Tank befindliche Vorrichtungen   aus-bzw.      eingebaut wer-    den können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kubischer Behälter, insbesondere für Heizöltanks, mit Versteifungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen durch Sicken mit Versteifungsschalen oder durch Versteifungsgitter mit abnehmbaren Seilen bzw. durch Sicken und Versteifungsgitter mit abnehmbaren Seilen oder durch Sicken mit Versteifungsschalen und Versteifungagitter mit abnehm- baren Seilen gebildet sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Kubischer Behälter nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Sicken (A) in den Behälterwänden kreisbogenförmig sind und in die Wölbung derselben eine dieser. angepasste Schale (l) eingesetzt äst.
    2. Kubischer Behälter nach Patentamspmich, da- durch gekennzeichnet, dass den kreisbogenförmigen Sicken (A) der Behälterwande als Ergänzung des Halbkreises zum Vollkreis eine Schale (2) aufgesetzt ist, Iderart, daf3 eine Sicke mit ihrer Schale die Form veines Zylinders aufwaist.
    3. Kubischer Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennmzeichnet, dass, den mit der Innenschale (1) versärkben Sicken (A) der Behälterwände eine die Sicke zum Zylinder ergänzende Schale (2) aufgesetzt ist.
    4. Kubischer Behälter nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Sicke (A) zum Zylfinder ecgänzenden Schale (2) eine weitere Verstärkungsschale (3) eingelegt ist.
    5. Kubischer Behälber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkumgsscha- len (l) in den Sioken (A) der Behälterwände einge- klebt sind.
    6. Kubischer Behälter nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Seile (5) mit einem Spannschloss (7) zum Verspannen und Lösen ! der Seile (5) versehen sind.
CH1529165A 1965-09-01 1965-11-05 Kubischer Behälter CH422650A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039842 1965-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422650A true CH422650A (de) 1966-10-15

Family

ID=7602265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1529165A CH422650A (de) 1965-09-01 1965-11-05 Kubischer Behälter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255983B (de)
CH (1) CH422650A (de)
FR (1) FR1475683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470666A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Frederick Charles Koch Konstruktion von Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470666A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Frederick Charles Koch Konstruktion von Behältern
US5222618A (en) * 1990-08-07 1993-06-29 Gian Luigi Apointe Rectangular container for fluid or semifluid products

Also Published As

Publication number Publication date
AT255983B (de) 1967-07-25
FR1475683A (fr) 1967-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810663A1 (de) Vorgespannter Betondruckkessel
DE1684981B2 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
EP0521302A2 (de) Abdeckung von oben offenen Behältern, inbesondere für Behälter wie z.B. Güllegruben für die Biogas-Erzeugung, sowie gasdichte Wellen bzw. Schaftdurchführung und Rührwerksanordnung dafür
CH622850A5 (de)
DE2400069A1 (de) Drehrohrofen mit kuehlrohren
CH422650A (de) Kubischer Behälter
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE1659020A1 (de) Rostschutz- und Abstandsvorrichtung fuer Betonarmierungen
DE1433601A1 (de) Konverter fuer Stahlerzeugung
EP0896114B1 (de) Silo aus Holz, insbesondere für die Lagerung von rieselfähigem Salz
DE686511C (de) bei Fliegergefahr
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
DE1936498A1 (de) Druckgefaess
DD271499A1 (de) Verstaerkung fuer behaelter, insbesondere fuer mobile behaelter von fluessigkeiten
AT212547B (de) Betonkörper
DE7222830U (de) Domverschluß für einen Flüssigkeitstank
DE816683C (de) Grossraumbehaelter
DE704113C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stollen oder Schaechten mittels teleskopartig ineinander verschiebbarer Rohrschuesse
AT47055B (de) Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser.
DE102019120014A1 (de) Demontierbares und zerlegbares Beladungssystem zum Beladen eines Reaktors mit Schüttgut
DE2235878A1 (de) Lagersilo
DE1299112B (de) Hochdruckbehaelter aus Stahlbeton
DE202009007239U1 (de) Ortsfester Druckbehälter aus Stahl für Flüssiggas