AT47055B - Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser. - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser.

Info

Publication number
AT47055B
AT47055B AT47055DA AT47055B AT 47055 B AT47055 B AT 47055B AT 47055D A AT47055D A AT 47055DA AT 47055 B AT47055 B AT 47055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
sheet metal
angle
liquid containers
large diameter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT47055B publication Critical patent/AT47055B/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsbehälter in Eisen von grossem Durchmesser. 



   Bei Flüssigkeitsbehältern grossen Durchmessers, deren   Waldung aus   einem Blechmantel besteht, muss letzterer eine verhältnismässig grosse Blechstärke erhalten, um Formänderungen des Blechmantels durch die infolge des   Flüssigkeitsdruckes   auftretenden, starken Zugbeanspruchungen auszuschliessen. Aus diesem Grunde ist der Herstellung von grossen Flüssigkeitsbehältern mit Blechmantel eine bestimmte Grenze gesetzt, weil sich die Mantelbleche nur bis zu einer bestimmten Stärke dicht verlaschen und nieten lassen. 



   Die Erfindung bezweckt durch eine eigenartige Ausgestaltung des unteren Teiles solcher Flüssigkeitsbehälter die Wandstärke der Mantelbleche wesentlich zu verringern und dadurch   d) f Herstellung   von Flüssigkeitsbehältern in Eisen von sehr   grossem   Durchmesser zu   ermöglichen.   



   Nach der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass der untere Teil der eisernen Behälterwand gegen die Aussenseite durch Ansätze mit dem senkrechten Teil eines starren aus Eisenbeton hergestellten Winkelringes fest verbunden ist, dessen wagerechter auf dem Baugrund ruhender und gleichzeitig als Fundament dienender Teil den Behälterboden auf eine Ring-   näche   abstützt, deren Flüssigkeitsbelastung gleich oder grösser als der auf den senkrechten Teil des Winkelringes ausgeübte Druck ist. 



   Der Winkelring aus Eisenbeton ist zusammen mit dem gegen ihn innen anliegenden, unteren Eckteil der Blechhaut des   Behälters als   ein Körper zu betrachten und die Dimensionierung der   Querschnite entsprechend durchzuführen. Da der wagerechte Flüssigkeitsdruck jeden Winkel-   hebel um den Scheitel nach aussen zu drehen trachtet, während der lotrechte Flüssigkeitsdruck dieser Drehung entgegenwirkt, so sind die wagerechten Schenkel der Winkelhebel so lang bemessen, dass die Resultante aus den beiden   Flüssigkeitsdrucken   durch den Scheitel des Winkels oder 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 leistet,

   und infolgedessen in dem Blechmantel auch bei einer   Durchbiegung   des aus ihm und dem Winkelringe zusammengesetzten Körpers in senkrechter Richtung im wesentlichen nur Zug-   spannungen   auftreten. 
 EMI1.3 
 als Fundament dient. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsform der Erfindung ein Gasbehälterbecken dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt   durch den   unteren Teil des Beckens : Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt des linken Bodenteiles des Beckens in   grösserem     Massstabe ;   Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   ('-D der Fig. 2 :   Fig. 5 ist die schaubildliche Ansicht eines zur Verbindung des Blechmantels mit dem Eisenbetonwinkelringe dienenden Teiles ; Fig. 6 zeigt den Eckteil einer anderen Ausführungsform des Behälters in senkrechtem Schnitt;

   Fig. 7 ist   eine wagerechte Schnittansicht des Bodenteiles     einer weiteren Ausführungsform   des   Behälters.   
 EMI1.4 
 verbunden
Dieses aus Blech hergestellte Becken ist gewissermassen in einen Winkelring aus Eisenbeton eingesetzt, dessen in dem Baugrund 4 eingebetteter, wagerechter Teil 5 als starrer Körper ausgebildet und durch eine kräftige Eckverbindung mit dem lotrechten Teile 6 des Rioges starr verbunden ist. 



   Der senkrechte Teil 6 des Winkelringes ist bis zu einer gewissen Höhe ebenfalls als starrer Eisenbetonkörper 7 ausgebildet, während sein oberer Teil 8 aus Beton besteht, in   welchem   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingebettet sind. Diese   Eiseneintagen beatehen aus   einzelnen Ringsegmenten 9. deren Enden 10 umgebogen sind, und werden ohne weitere Befestigungsmittel wagerecht in die betonmasse so eingelegt, dass sie sich zum Teil übergreifen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.   Derartige     Eiseneinlagen   werden zweckmässig auch in dem unteren Ringteile 7 und in dem wagerechten Ringteile 5 angeordnet. 



   Der Blechmantel 1 ist mit dem senkrechten Teile 6 des Eisenbetonwinkelringes durch in die Betonmasse hineinragende lotrechte Ansätze verbunden, nämlich einerseits durch Winkeleisen   11,   die parallel oder nahezu parallel der Behälterachse an dem   äusseren Umfange   des Blechmantels 7 in bestimmten Abständen befestigt sind. andererseits durch sich kreuzende Rund- 
 EMI2.1 
 eisen 11 verbunden sind. 



   Durch die in die Betonmasse des senkrechten Teiles 6 des    Winkelringes   hineinragenden Ansätze wird erreicht, dass bei der Ausdehnung des Blechmantels 1 durch den Flüssigkeitsdruck dessen Verschiebung auf dem Teile 6 verhindert wird, wobei durch die Eiseneinlagen 9 die auftretenden   Ringzugspannungen   aufgenommen werden, während durch die sich kreuzenden Bügel 12 und die Winkeleisen 11 der Betonkörper mit dem Blechmantel 1 so innig verbunden ist, dass   sie zusammen   die in den radialen Ebenen auftretenden. auf Biegung wirkenden   Kräfte aufnehmen.   



   Um eine sichere Verbindung des Mantels 1 mit dem   Betonwinketringe herbeizuführen,   
 EMI2.2 
 verhüten infolge ihrer   eigenartigen Anordnung   das Entstehen von   Hohlräumen   beim Einstampfen des Betons. 



   Zweckmässig sind die Winkelstücke 13 zur bequemen und sicheren Befestigung an dem Blechmantel 1 an der Spitze des Winkels und an den Enden der Schenkel mit Lappen 14 versehen. 



  Diese Lappen werden durch entsprechend weite Löcher des Blechmantels 1   hindurchgeführt   und an ihrem auf der anderen Seite des Bleches   hervorragenden   Ende zu   Nietköpfen   gestaucht. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 


AT47055D 1909-04-02 1909-04-02 Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser. AT47055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47055T 1909-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47055B true AT47055B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47055D AT47055B (de) 1909-04-02 1909-04-02 Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120408A1 (de) Rohrschelle zur Bildung von Anzapfoder Abzweigstellen
AT47055B (de) Flüssigkeitsbehälter in Eisen von großem Durchmesser.
DE102006005264B4 (de) Bauelement
DE1607009A1 (de) Kaeseform
DE238289C (de)
AT53362B (de) Becken für Gas- und Flüssigkeitsbehälter.
AT42447B (de) Schornstein-Wasserhochreservoir aus Radialsteinen.
AT51683B (de) Gußeiserne Herdlochplatte.
DE2535596C3 (de) Speicherbehälter für ein bei tiefer Temperatur verflüssigtes Gas
DE872930C (de) Dalben
AT134668B (de) Holzleiter mit Metallsprossen.
AT86371B (de) Vernietbarer Betonkörper.
AT72830B (de) Heizrohrkessel.
AT62041B (de) Eiserne Spundwandbohle.
DE957469C (de) Verrohrung von Brunnen, insbesondere grosser Tiefe und grossen Durchmessers
DE156329C (de)
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE244658C (de)
AT97946B (de) Sense.
DE434102C (de) Wasserrohrdampfkessel mit in geringer Neigung liegenden Wasserrohren
DE1085731B (de) Schlauch- oder Rohrkupplung mit selbsttaetigem Absperrventil
DE2308417C3 (de) Großkalibriges Rohr
DE977416C (de) Verbundschachtroehre
DE171374C (de)
AT234997B (de) Drehkeilverschluß einer Kupplung für Stahlrohrgerüste