CH421121A - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH421121A
CH421121A CH1054863A CH1054863A CH421121A CH 421121 A CH421121 A CH 421121A CH 1054863 A CH1054863 A CH 1054863A CH 1054863 A CH1054863 A CH 1054863A CH 421121 A CH421121 A CH 421121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrazine
dimethylamino
acid
piperidyl
preparation
Prior art date
Application number
CH1054863A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Jucker
Adolf Dr Lindenmann
John Dr Gmuender
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1054863A priority Critical patent/CH421121A/de
Publication of CH421121A publication Critical patent/CH421121A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon-Derivaten der   Formel 1 bzw.    Ia,
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff-, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet und R2 und R3 für niedere, gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit   14    C-Atomen stehen.



   Das Verfahren gemäss Erfindung besteht darin, dass man ein l-Dialkylamino-piperidyl-(4)-hydrazin der Formel II  
EMI2.1     
 mit einer Verbindung der Formel III,
EMI2.2     
 worin   R    ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, umsetzt.



   Das Verfahren wird beispielsweise folgenderma  ssen    ausgeführt: Ein   Gemisch von beispielsweise    l-Di  methylamino-piperidyl-(4)-hydrazin    und einem a Benzyl-benzoylessigsäureester wird mehrere Stunden auf höhere Temperatur, z. B.   100-1500,    erhitzt, wobei man vorteilhafterweise unter Luftausschluss arbeitet. Das entstandene Reaktionsprodukt wird anschlie ssend auf bekannte Weise, z. B durch   Urnkristalli-    sieren, gereinigt und gewünschtenfalls durch Behandeln mit einer anorganischen oder organischen Säure in das entsprechende Salz übergeführt. Die Kondensation kann auch in Gegenwart eines geeigneten   Lösungsmittels,    wie z. B. Eisessig, ausgeführt werden.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten ss-Ketosäuren bzw. ss-Ketosäureester sind bereits bekannt und in der Literatur beschrieben. In der Formel III steht   R1    für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, z. B.



  Chlor, Brom, Fluor, oder für eine niedere Alkoxygruppe, wie beispielsweise die Methoxy- oder Äthoxygruppe, und   R4    bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten l-Dialkylamino-piperidyl-(4)-hydrazine hingegen waren bisher nicht bekannt; sie können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden: Ein l-Dialkylamino-piperidon-(4) wird mit einem   Acylhydrazin    bei erhöhter Temperatur umgesetzt und das entstandene   N-Acyl-      N2-[l'-dialkylaminopiperidyliden-(4')]-hydrazin    zur Reinigung unter vermindertem Druck destilliert. Das auf diese Weise erhaltene   N1-Acy1-N2-1'-dialkyl-      aminopiperidyliden-(4')1-hydrazin    wird mit einem Alkalimetallhydrid, z. B. Natriumborhydrid, oder mit katalytisch erregtem Wasserstoff zum   N-Acyl-N2-      [l'-dialkylaminopiperidyl-(4)]-hydrazin    reduziert, und daraus wird der Acylrest, z.

   B. durch Erhitzen mit wässriger Salzsäure, abgespaltet.



   Die neuen Pyrazolon-Derivate sind bei Raumtemperatur feste, kristallisierte Substanzen. Es sind basische Verbindungen, die mit anorganischen und organischen Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Benzoesäure, Pikrinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure beständige, bei Raumtemperatur kristallisierte Salze bilden.



   Die Pyrazolon-Derivate der Formeln I bzw. Ia zeichnen sich durch eine starke Serotonin-hemmende Wirkung sowie durch antiphlogistische und analgetische Eigenschaften aus. Die neuen Verbindungen können deshalb in der Therapie als Serotoninantagonisten und zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen verwendet werden.



   Die Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneimittelformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Die Wirkstoffe werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen, pharmazeutisch zulässigen Salze verabreicht. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet, z. B. für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw.; für Injektionspräparate : Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Öle und dergleichen. Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Die Schmelzund Siedepunkte sind unkorrigiert.



   Beispiel 1    l-[l'-Dimethylamino-piperidyl-(4')]-3-phenyl-   
4-benzyl-pyrazolon-(5)
Unter Ausschluss von Luftsauerstoff werden 8,0 g   1 -Dimethylamino-pipendyl-(4)-hydrazin    und 14,3 g a-Benzyl-benzoylessigsäureäthylester 6 Stunden auf 1200 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das dickflüssige, ölige Reaktionsprodukt in 50   ml    heissem Methanol gelöst. Aus dieser Lösung kristallisiert beim Abkühlen das farblose   l-[l'-Dimethylamino-piperi-    dyl- (4')]-3-phenyl-4-benzyl-pyrazolon-(5) aus. Smp.



  1660.



   Das als Ausgangsprodukt verwendete   l-Dimethyl-    amino-piperidyl-(4)-hydrazin kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: a) 15,5 g   1 -Dimethylamino-piperidon-(4)    werden mit 8,1 g Acetylhydrazin 12 Stunden in einem Bad von 800 am Rückfluss erhitzt. Bei der anschliessenden Destillation geht unter einem Druck von 0,07 mm Hg das   N-Acetyl-N2-[l'-dimethylamino-piperidyli-    den-(4')]-hydrazin bei einer Temperatur von 1640 über. Die Verbindung kristallisiert beim Stehen; Smp. 1290.    b) 3,96 g N-Acetyl-N2-[l'-dimethylamino-piperi-      dyliden-(4')]-hydrazin    werden zu der im Eisbad gekühlten Lösung von 0,76 g Natriumborhydrid in 10 ml Wasser gegeben. Nach 2 Stunden entfernt man  das Eisbad und rührt weitere 22 Stunden bei Raumtemperatur um.

   Zur Vernichtung des überschüssigen Natriumborhydrids wird die Reaktionslösung mit 10 ml Methanol   t/2    Stunde am Rückfluss erhitzt.



  Nachdem man das Methanol bei Normaldruck abdestilliert hat, wird unter Eiskühlung mit festem Kaliumhydroxyd im   Uberschuss    versetzt und erschöpfend mit Chloroform extrahiert. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird bei 0,01 mm Hg destilliert, wobei zwischen 160 und 1650 das N1-Acetyl-N2-[l'-dimethylamino-piperidyl-(4')]-hydrazin als sehr dickflüssiges Ö1 übergeht. c) 2,0 g   N-Acetyl-N2-[l'-dimethylamino-piperi-    dyl-(4')]-hydrazin werden in 20   ml      24 % der    Salzsäure 5 Stunden am Rückfluss erhitzt.

   Nachdem man die Reaktionslösung am Vakuum zur Trockne eingeengt hat, wird unter guter Eiskühlung mit   5ml    50prozentiger Kalilauge und anschliessend mit festem Kaliumhydroxyd im Überschuss versetzt und erschöpfend mit   Ather    extrahiert. Die   Ätherlösungen    werden vereinigt, der Äther wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand bei 14 mm Hg fraktioniert, wobei zwischen 135 und 1400 das l-Dimethylaminopiperidyl-(4)-hydrazin übergeht.



   Eine Probe des Hydrazins wird ins Dimaleinat übergeführt; Smp.   143-1440    nach Umkristallisieren aus Äthanol.



   Beispiel 2   
1-1 '-Dimethylamino-piperidyl-(4")1-3 -phenyl-
4-(p-methoxybenzyl)-pyrazolon-(5)   
Unter Ausschluss von Luftsauerstoff werden 5,0 g   l-Dimethylamino-piperidyl-(4)-hydrazin    und 8,9 g    -(p-Methoxybenzyl)-benzoylessigsäureäthyl-    ester 6 Stunden auf 1200 und nach Zugabe von 20 ml Essigsäureäthylester eine weitere Stunde am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 20 ml Äther und filtriert das farblose Kristallisat ab. Zur Analyse wird aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei das   l-[l'-Dimethyl-       amino-piperidyl-(4')]-3-phenyl -4- (p - methoxyben -    zyl)-pyrazolon-(5) als Pentahydrat auskristallisiert; Smp. 1000 (Zersetzung).

   Durch Trocknen bei 600 im Hochvakuum während 14 Stunden verliert die Substanz das Kristallwasser.



   Beispiel 3    1-[1'-Dimethylamino-piperidyl-(4')]-3-phenyl-   
4-(p-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
Unter Ausschluss von Luftsauerstoff werden 18,6 g a-(p-Chlorbenzyl)-benzoylessigsäureäthylester und 9,3 g   1-(Dimethylamino)-piperidyl - (4)-hydrazin    6 Stunden auf 1200 erhitzt. Man fügt 30   ml    Essigsäureäthylester zu, erhitzt eine weitere Stunde zum Sieden und trennt das farblose, kristalline Reaktionsprodukt ab. Zur weiteren Reinigung kann aus Essigsäureäthylester umkristallisiert werden; Smp. 1200 (Zersetzung). Gemäss Mikroanalyse handeIt es sich um ein Hemihydrat des   l-[l'-Dimethylamino-piperi       dyl-(4')]-3-phenyl-4-(p-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5).      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon Derivaten der Formeln I bzw. Ia, EMI3.1 worin R1 ein Wasserstoff-, ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet und R2 und R3 für niedere, gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein l-Dialkylamino-piperidyl-(4)-hydrazin der Formel II EMI4.1 mit einer Verbindung der Formel III, EMI4.2 worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, umsetzt.
CH1054863A 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen CH421121A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1054863A CH421121A (de) 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1054863A CH421121A (de) 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421121A true CH421121A (de) 1966-09-30

Family

ID=4364374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1054863A CH421121A (de) 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067203A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Chemical compounds and their use as pesticides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067203A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Chemical compounds and their use as pesticides
CN102741230A (zh) * 2009-12-04 2012-10-17 先正达参股股份有限公司 化学化合物以及它们作为杀虫剂的用途
US8541343B2 (en) 2009-12-04 2013-09-24 Syngenta Crop Protection, Inc. Chemical compounds and their use as pesticides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH631454A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten xanthinderivaten.
CH626351A5 (de)
DE3027106C2 (de)
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CH421121A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT268241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Methyl-N-benzyl-propargylamine und ihrer Säureadditionssalze
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT367015B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylessigsaeuren, deren niederen alkylestern undsalzen
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole