CH420536A - Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH420536A
CH420536A CH1227162A CH1227162A CH420536A CH 420536 A CH420536 A CH 420536A CH 1227162 A CH1227162 A CH 1227162A CH 1227162 A CH1227162 A CH 1227162A CH 420536 A CH420536 A CH 420536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
depressions
openings
vacuum
holders
Prior art date
Application number
CH1227162A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Richard
Original Assignee
Lucas Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Richard filed Critical Lucas Richard
Publication of CH420536A publication Critical patent/CH420536A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0035Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a recess or a series of recesses provided in a single card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


  
 



  Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
Für die Ausstellung bzw. für das Verkaufsangebot, insbesondere von Waren kleiner Abmessungen, ist es bekannt, diese auf sogenannten Warentafeln oder Warenträgern zu befestigen. Handelt es sich beispielsweise um Knöpfe, so werden diese auf eine Papptafel aufgenäht. Druckknöpfe werden in Durchbrechungen einer Papptafel eingedrückt, oder mit Ösen versehene Knöpfe werden in Einschnitte der Papptafel, die den Abmessungen der Knopfösen entsprechen, gehalten. Andere Gegenstände, wie etwa kleine Flaschen,   Kosmetikartikel,    Stahlwaren, wie auch Röhrchenpackungen für   Gewürze    werden auf der Verkaufstafel mittels Gummischlaufen gehalten.



  Bei diesen Warentafeln ragt die Ware aus der Tafelebene hervor. Sie ist deshalb Beschädigungen ausgesetzt; eine Stapelung mehrerer Warenkarten ist nicht möglich. Werden die Einzelwaren in Vertiefungen eingelegt, so sind besondere Halte- oder Verschlussmittel erforderlich.



   Die Erfindung hat die Verbesserung derartiger Warenträger zum Ziel. Sie besteht darin, dass an einem tafelförmigen Kunststoffolien-Zuschnitt die Ware aufzunehmen bestimmte Vertiefungen ausgeformt sind, die zu deren Boden hin verbreitert sind und deren Wandungen schwächer ausgebildet sind als die in der Ebene des Folienzuschnitts liegenden Ränder der Vertiefungen, wobei diese Ränder als Halterung für die in die Vertiefungen einzulegen bestimmten Waren derart ausgebildet sind, dass sie in die Vertiefungen hereinragen.



   Die Herstellung der Warenträger erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass die Vertiefungen in dem Folienzuschnitt durch deren Öffnungen entsprechend bemessene Formenöffnungen einer Schablone mittels Vakuum bis zu Anschlägen gezogen werden, und die Verbreiterung der Vertiefungen zum Boden hin ebenfalls durch die Einwirkung des Vakuums hergestellt wird.



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für Warenträger dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Knopfkarte, die in
Fig. 2 in einem Schnitt nach Linie II-II dargestellt ist.



   Fig. 3 ist ein Verkaufsträger für Bleistifte in Aufsicht und
Fig. 4 ein Schnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 3.



   Die Folie, deren Knopfkarten-Zuschnitt nach Fig. 1 den gewünschten Abmessungen des Warenträgers entspricht, ist mit 10 bezeichnet. Für je einen Knopf 11 sind an den Einführungsöffnungen 12 in diese hineinragende Halterungen 13 angeformt, an die eine an die Folienunterseite anschliessende Vertiefung 14 mit nach dem Boden 15 dieser Vertiefung sich erweiternden seitlichen Wandungen 16 ausschliesst. Die einen Teil der Vertiefungen bildenden Einführungsöffnungen 12 sind etwas kleiner bemessen als der grösste Knopfdurchmesser, so dass der eingedrückte Knopf 11, wenn er in der Vertiefung 14 ruht, durch die Halterungen 13 sicher fixiert ist. Die Vertiefungen 14 sind so bemessen, dass jeder Knopf an den Halterungen 13 vorbei unter Wegdrücken der Halterungen 13 eingedrückt werden kann. Es bestände auch die Möglichkeit, z.

   B. zwei übereinanderliegende Knöpfe 11 in einer Vertiefung 14 unterzubringen und sicher zu halten.



   Die Halterung der Bleistifte 20 in einer Warentafel gemäss Figuren 3 und 4 erfolgt entsprechend in einem Folienzuschnitt 21. Die Halterungen 22 sind so angeordnet, dass die Bleistifte 20 mit ihrem grössten Durchmesser von den Halterungen 22 sicher fixiert werden, wenn die Bleistifte in die Vertiefungen  23 durch Wegdrücken der Halterungen 22 eingelegt worden sind.



   Die Warenträger 10, 21 bestehen aus Folie aus Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, sie werden so hoch erwärmt, dass eine Verformung durch Ziehen unter Vakuumeinwirkung möglich ist. Hierbei weist die Formplatte die Konturen der erwünschten Halterungen auf, die unten geschlossenen Vertiefungen 14, 23 ergeben sich unter der Einwirkung des Vakuums, wobei auch die seitlichen Verbreiterungen der Wandungen 16 und entsprechend die Wandungen sonstiger Profilierungen ausgeformt werden. Hierbei werden unter der Einwirkung des Vakuums die Wandungen 16 der Vertiefungen 14, 23 schwächer ausgebildet als die ebene Folienbahn. Die Halterungskanten dagegen sind stärker als die Wandungen der Vertiefungen, die Halterungskanten 13 der Einführungsöffnungen können auf deren gesamten Umfang oder auch nur auf einem Teil dieses Umfangs, also auf Umfangsabschnitten, ausgebildet sein.

   Die Verbreiterung der Vertiefungen 14, 23 nach dem Boden zu ergibt sich ebenfalls unter der Einwirkung des Vakuums, indem durch dieses das Ziehen der Vertiefungen bis zu Anschlägen erfolgt.



   Zur Herstellung werden PVC-Folien oder entsprechend verformbare Kunststoffolien verwendet.



  Die Ausbildung der Formplatte, die Arbeitstemperatur, die Tiefe der Hinterschneidungen und die verringerte Wandstärke der Vertiefungen richtet sich nach der Art der Ware.



   Die Warenträger können aus Folien der verschiedensten Farben bestehen; Ornamente, Verkaufshinweise u. dgl. können bei der   Vakaumverformung    mit ausgeformt werden.



   Jedes Warenstück wird durch Eindrücken in die Vertiefungen 14 bzw. 23 ohne sonstige Hilfsmittel eingelegt, wobei die Halterungen 13 bzw. 22 aufgrund der Elastizität der Folie weggedrückt werden.



  Die Entnahme erfolgt durch Herausdrücken der Ware von der Rückseite, durch seitliches Anheben bzw. Biegen des Folienzuschnittes.



   Es wird der Vorteil erreicht, dass das Einlegen der Ware in die einstückig hergestellte Warentafel ohne Hilfsmittel in kürzester Zeit erfolgen kann.



  Jedes Warenstück ist damit geschützt.   Beschädigun    gen beim Einlegen von wertvollen Ausstattungen z. B. von kosmetischen Artikeln, sind erschwert. Es können mehrere Warenträger übereinandergeschichtet oder diese gerollt werden, ohne dass die Waren herausspringen. Jedes Warenstück kann einzeln entfernt und wiederum in die Vertiefung eingesetzt werden, so dass die wiederholte Verwendung der Verkaufskarten bzw. der Warenträger möglich ist.



      PATENTANSPRCHE   
1. Warenträger, dadurch gekennzeichnet, dass an einem tafelförmigen Kunststoffolien-Zuschnitt die Ware aufzunehmen bestimmte Vertiefungen ausgeformt sind, die zu deren Boden hin verbreitert sind und deren Wandungen schwächer ausgebildet sind als die in der Ebene des Folienzuschnitts liegenden Ränder (13) der Vertiefungen, wobei diese Ränder als Halterung für die in die Vertiefungen einzulegen bestimmten Waren derart ausgebildet sind, dass sie in die Vertiefungen hereinragen.   

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Warenträgers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in dem Folienzuschnitt durch deren Öffnungen entsprechend bemessene Formenöffnungen einer Schablone mittels Vakuum bis zu Anschlägen gezogen werden und die Verbreiterung der Vertiefungen zum Boden hin ebenfalls durch die Einwirkung des Vakuums hergestellt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Warenträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (13, 22) nur auf einem Teil des Umfanges der Eindrücköffnungen für die Waren vorgesehen sind.
    2. Warenträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Folienzuschnitts und der Vertiefungen mit Konturen versehen sind.
CH1227162A 1961-10-18 1962-10-18 Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung CH420536A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0040249 1961-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420536A true CH420536A (de) 1966-09-15

Family

ID=7268978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1227162A CH420536A (de) 1961-10-18 1962-10-18 Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH420536A (de)
GB (1) GB996991A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249659A (en) * 1979-05-07 1981-02-10 W. R. Grace & Co. Heat shrunk package

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0298576A (ja) * 1988-09-27 1990-04-10 Murata Mfg Co Ltd チップ型電子部品の保持治具およびその取り扱い方法
EP1241108A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Karlén, Jan Verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249659A (en) * 1979-05-07 1981-02-10 W. R. Grace & Co. Heat shrunk package

Also Published As

Publication number Publication date
GB996991A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978336B1 (de) Gepäckstück oder brieftasche mit dreidimensionalen erhöhungen
DE2510783A1 (de) Selbstklebende buchstaben oder dergleichen zeichen
CH420536A (de) Warenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
AT234032B (de) Warenträger aus Kunststoffolie und Verfahren zu deren Herstellung
US4005539A (en) Peg boards
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
DE3919517C1 (en) Jewellery presentation box - has longitudinal narrow ring receiving sections surrounded by textile coated foam
DE1927958U (de) Packungseinsatz.
DE4342223A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte
DE1886068U (de) Adventskalender.
DE566417C (de) Verfahren zur Herstellung hochreliefartiger Gegenstaende, beispielsweise Attrappen, Plakate u. dgl.
AT324259B (de) Reissverschluss
AT208891B (de) Setzregalaufsatz
DE1704055C (de) Vakuum Tiefziehform
EP1857023A1 (de) Diebstahlgesicherter Aussteller
DE1044645B (de) Verfahren zur Herstellung von Kennzeichnungsschildern fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102017004795A1 (de) Etikettenaufnahme
DE6945447U (de) Verpackungsschachtel aus kunststoff.
DE1915058U (de) Faltchachtel.
DE1781142U (de) Einsatz fuer kaesten und schieber an buerotischen.
DE2115753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge prägten thermoplastischen Platten bzw Folien
DE1707195U (de) Absatz fuer schuhe u. dgl.
DE1988558U (de) Verpackungsbehaelter aus durchscheinenden kunststoffen.
CH357749A (de) Tastenknopf für schreibende Büromaschinen
DE1810546U (de) Warenautomat fuer festpackungen.