CH419531A - Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH419531A
CH419531A CH583164A CH583164A CH419531A CH 419531 A CH419531 A CH 419531A CH 583164 A CH583164 A CH 583164A CH 583164 A CH583164 A CH 583164A CH 419531 A CH419531 A CH 419531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass blocks
ice
skylights
condensation
outside
Prior art date
Application number
CH583164A
Other languages
English (en)
Inventor
Umiker Kurt
Umiker Walter
Original Assignee
W & H Umiker Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & H Umiker Geb filed Critical W & H Umiker Geb
Priority to CH583164A priority Critical patent/CH419531A/de
Publication of CH419531A publication Critical patent/CH419531A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/46Special adaptation of floors for transmission of light, e.g. by inserts of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/546Slab-like translucent elements made of glass bricks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


      Einrichtung    an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von     Schnee-          und        Eisbesatz    auf der Aussenseite, und von     Kondenswasserbildung    auf der Innenseite, sowie  Verfahren zu     ihrer    Herstellung    Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an       Oberlichtern    und Fenstern aus Glasbausteinen, zur  Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der  Aussenseite, und von     Kondenswasserbildung    auf der  Innenseite, bei welcher     erfindungsgemäss    in die zur  Fassung der Glasbausteine dienenden Sprossen ein  elektrischer Heizdraht eingebaut ist.  



  Nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren wird  der Heizdraht als     vorfabriziertes    fertiges Heizelement  in die Sprossen des Fensters bzw. Oberlichtes zwi  schen die Glasbausteine eingelegt.  



  Die Heizung kann in gewissen     Fällen    mit Nor  malspannung betrieben werden. Allgemeine Vorteile  bietet jedoch der Betrieb der Heizung mit Kleinspan  nung bis maximal 48 Volt. Hierzu wird die Netzspan  nung durch einen Transformator     mit    zwei getrennten  Wicklungen auf die ungefährliche Kleinspannung       transformiert.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar in der Form eines     Glasbaustein-Oberlich-          tes.     



  Das dargestellte Beispiel zeigt     eine    quadratische  Betonplatte 1, die an     gewünschter    Stelle in eine Be  tondecke einbaubar ist. Die Betonplatte 1 ist     für    den  Lichtdurchgang mit Glasbausteinen 2 versehen, die  durch Betonsprossen 1' voneinander getrennt sind. In  den Plattenrand sowie in den Betonsprossen 1' ist ein  Heizdraht 3 eingebettet, der aus einem Eisendraht  von besonderer Beschaffenheit besteht und mit einem       PVC-Überzug    versehen ist.

   Der aus dem Wider  standsdraht 3 gebildete Heizkörper wird auf einer  Schablone hergestellt, so dass er vor dem Betonauf-         guss    in genau passender Form in die     mit    den Glas  bausteinen 2 belegte Schalung eingelegt werden kann,  worauf der Beton aufgegossen werden kann. Selbst  redend kann der     Heizdraht    ,auch     erst    beim Einlegen  in die Schalung zurechtgebogen und dann mit Beton  vergossen werden.  



  Da der Heizkörper für den Betrieb     mit    Klein  spannung bestimmt ist, so wird der zu seiner Spei  sung verwendete Netzstrom durch einen Transforma  tor     mit    zwei getrennten Wicklungen auf die ungefähr  liche Kleinspannung von     maximal    48 Volt transfor  miert. Je nach Lage des Fensters oder Oberlichtes  kann     für    den Betrieb der Heizung unter Umständen  auch Netzstrom von Normalspannung in Frage kom  men.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswas- serbildung auf der Innenseite, dadurch gekennzeich net, dass in die zur Fassung der Glasbausteine die nenden Sprossen ein elektrischer Heizdraht eingebaut ist. Il. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht als vorfabriziertes fertiges Heizelement in die Sprossen des Fensters bzw. Oberlichtes einge legt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung als Kleinspannheizung ausgebildet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung für Normalspannung eingerichtet ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht mit einem PVC-Überzug versehen ist.
CH583164A 1964-05-04 1964-05-04 Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung CH419531A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH583164A CH419531A (de) 1964-05-04 1964-05-04 Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH583164A CH419531A (de) 1964-05-04 1964-05-04 Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419531A true CH419531A (de) 1966-08-31

Family

ID=4300021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH583164A CH419531A (de) 1964-05-04 1964-05-04 Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH419531A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607849A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de degivrage pour fenetre de toit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607849A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de degivrage pour fenetre de toit
EP0274974A1 (de) * 1986-12-04 1988-07-20 Société pour l'Etude des Composants de l'Avenir dite: S.E.C.A. Société à responsabilité limitée Entfrostungsvorrichtung für Dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE10019315A1 (de) Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
CH419531A (de) Einrichtung an Oberlichtern und Fenstern aus Glasbausteinen, zur Verhinderung von Schnee- und Eisbesatz auf der Aussenseite, und von Kondenswasserbildung auf der Innenseite, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0655585B1 (de) Heizelement
DE19848561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
DE20303405U1 (de) Wärmedämmelement
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE3243312A1 (de) Heizungsanlage fuer gebaeude
DE29913706U1 (de) Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
DE2853667C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE667531C (de) Durch eingebettete Heizwiderstaende beheizte plattenfoermige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239993A1 (de) Oberflaechenbeheizungsanordnung und verfahren zur herstellung derselben
AT378977B (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines stahlbetonbauwerkes unter verwendung des bausteines
DE7820590U1 (de) Langlochziegel
DE616602C (de) Verfahren zur Herstellung der Bewicklung des Staenders eines unter einen Fluessigkeitsspiegel versenkbaren Elektromotors
EP3907433A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fussbodenheizung, selbige und zwischenprodukt hierfür
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
DE3616169A1 (de) Deckenheizsystem
DE2053577A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Speicherheizofens
DE20119515U1 (de) Baustein und Decken- oder Wandelement mit solchen Bausteinen
DE2425442A1 (de) Verfahren zum ausstatten von unbeweglichen gebaeudeteilen mit heizungen
DE2340118A1 (de) Bauelementensatz fuer heizbare verkehrsbahnen
DE7328925U (de) Bauelementensatz fur heizbare Ver kehrsbahnen
DE7225312U (de) Zur Verwendung in Bauwerken als Fußboden, Decke oder Seitenwand bestimmtes Flächenheizelement