CH418996A - Drain valve for toilet cistern - Google Patents

Drain valve for toilet cistern

Info

Publication number
CH418996A
CH418996A CH516163A CH516163A CH418996A CH 418996 A CH418996 A CH 418996A CH 516163 A CH516163 A CH 516163A CH 516163 A CH516163 A CH 516163A CH 418996 A CH418996 A CH 418996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve body
water
outlet
rod
Prior art date
Application number
CH516163A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hug Hermann
Original Assignee
Investierungsanstalt Ideal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Investierungsanstalt Ideal filed Critical Investierungsanstalt Ideal
Priority to CH516163A priority Critical patent/CH418996A/en
Priority to DE1964J0012571 priority patent/DE1967694U/en
Priority to ES0298476A priority patent/ES298476A1/en
Publication of CH418996A publication Critical patent/CH418996A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/302Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves kept in open position by means of air or water pressure or by vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

  Auslaufventil für     Klosettspülkasten       Die Erfindung betrifft ein Auslaufventil für einen       Klosettspülkasten    mit einem einem Ventilsitz zuge  ordneten, über eine Stange     betätigbaren    und als zur  Auslaufseite hin offenen Hohlkörper ausgebildeten  Ventilkörper und einer in das Ablaufrohr hineinra  genden Verlängerung.  



  Es sind bereits verschiedene Auslaufventile be  kannt, die jedoch mit Nachteilen behaftet sind.  



  Bei einem bekannten Ventil besteht der Ventil  körper aus vollem Material und weist einen ebenfalls  aus vollem     Material    bestehenden Führungssitz auf.  Aus vollem spezifisch schwererem Material als Was  ser bestehende Ventilkörper haben jedoch den Nach  teil, dass sie einmal geöffnet, nicht selbstständig im  geöffneten Zustand     verharren    können bis der Behäl  ter leergelaufen ist, da das Material dem Ventilkörper  keinen genügenden Auftrieb verleiht, um ihn in der  Schwebe zu     halten.    Man muss also das Ventil so lange  gezogen halten, bis das Wasser abgelaufen ist.

   Es  ist damit der weitere Nachteil verbunden, dass, da der  Wasserspiegel in der Regel nicht kontrollierbar ist,  der Spülkasten so weit abläuft, bis mit dem     Wasser     Luft durch den Abfluss nachgesaugt wird, was zu  unangenehmer Geräuschbildung Anlass gibt. Wird ein  solches Ventil dagegen aus vollem Material erstellt,  das spezifisch leichter ist als Wasser, so benötigt man  für einen ausreichenden Auftrieb einen entsprechend  grossen Körper, der mit dem anzustrebenden kleinen  Bauweisen von Spülkasten nicht zu     vereinbaren    ist.

    Überdies weisen     derartige    Ventile schlechte     Schliess-          und        öffnungseigenschaften    auf und unterliegen auf  Grund des in der Regel weichen Materials grossem  Verschleiss.  



  Ein weiteres bekanntes Ventil ist zwar hohl ausge  bildet, doch weist es eine störanfällige Führung auf,  die aus einem dünnen, zentrisch zum Ventil angeord  neten Stab besteht, der in einer Führung im Auslauf    gehaltert ist. Abgesehen davon, dass sich der Stab in  der Führung leicht verklemmt, setzen sich am Stab  und an der Führung durch kalkhaltiges oder ver  schmutztes Wasser leicht Ablagerungen fest, die die  Funktion der Führung beeinträchtigen oder gar     in-          frage    stellen.  



  Schliesslich ist auch die Aufhängung der bekann  ten Ventilkörper mit Nachteilen behaftet, da sie eben  falls nur eine teilweise Drehung der Ventilkörper um  ihre eigene Achse zulassen. Ein Ventilkörper ist so  mit ständig der Gefahr ausgesetzt, sich in einer     End-          stellung    festzuklemmen.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein  Auslaufventil zu schaffen, das obige Nachteile besei  tigt und trotz einfachen Aufbaus die Garantie dafür  bietet, dass das Schliessen des     Ausflussventils    unab  hängig vom Niveau und der Menge des Wassers  sicher erfolgt.  



  Das erfindungsgemässe Auslaufventil für Klosett  spülkasten mit einem in einem Ventilsitz angeordne  ten, über eine Stange     betätigbaren    und als zur Aus  laufseite hin offenen Hohlkörper ausgebildeten Ven  tilkörper     und        einer    in das Ablaufrohr     hineinragenden     Verlängerung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass der  hohle Ventilkörper an     seiner        Öffnungsseite    mit einer  ebenfalls hohl ausgebildeten, zum Auslauf hin offenen  Verlängerung     versehen    ist und an der längenverstell  bar ausgebildeten Stange frei um seine     vertikale     Achse drehbar angeordnet ist.  



  Mit dem vorliegenden Ventil lässt sich bei kleinem  Gesamtvolumen des Ventilkörpers der erforderliche  Auftrieb sicher erzielen, um ein einwandfreies öffnen  und Schliessen des Auslaufventils zu bewirken. Wird  der Auslauf einmal in Tätigkeit versetzt, d. h. der       Ventilkörper    so weist gehoben, dass die Saugwirkung  des abfliessenden Wassers nicht mehr auf ihn wirken  kann, so bleibt dieser so lange in der Schwebe,      bis der     Wasserspiegel    so weit     gesunken    und     damit     der Auftrieb so gering geworden ist, dass der Ventil  körper absinkt, bis er schliesslich vom Sog erfasst  wird, um plötzlich in die     Schliessstellung    zu gelangen.

    Kurz vor dem Schliessen ist dabei immer noch so viel  Wasser im Behälter, dass keine Luft nachgesaugt wird  und dadurch auch keine unangenehme Geräuschbil  dung auftritt.  



       Besonderz    Vorteile weist die hohl ausgestaltete,  nach unten offene Verlängerung des Ventilkörpers  auf, wobei die Hohlräume des Ventilkörpers und der  Verlängerung miteinander in Verbindung stehen. Die  als Führung dienende Verlängerung ist     zweckmässig     zylindrisch ausgebildet und im Durchmesser kleiner  gehalten als der Durchmesser des Ablaufes. Die Füh  rung des Ventilkörpers wird hierbei zu einem gerin  geren Teil durch die Wandung des     Abflussrohres     selbst und zu einem wesentlichen Teil durch das im  geöffneten Zustand zwischen Rohrwandung und Füh  rung durchströmenden Wasser erreicht, da auch im  geöffneten Zustand des Ventilkörpers die Verlänge  rung zweckmässig noch in das     Abflussrohr    hineinragt.

    Ein Verklemmen des Führungsteiles und damit des  Ventilkörpers ist selbst bei Ablagerungen an der  Führung und an der inneren Rohrwandung ausge  schlossen.  



  Sehr vorteilhaft ist die Anordnung des Ventilkör  pers an dem Betätigungsgestänge, die ein freies Dre  hen des Ventilkörpers um seine eigene Achse gestat  tet. Ein Anstehen und Verklemmen des Ventilkörpers  in Endstellungen     wird    dadurch vermieden. Überdies  wird sich der     Ventilkörper    bei jedem Spülgang um  einen Winkelbetrag verdrehen, so dass eine selbstrei  nigende bzw. einschleifende Wirkung der Ventilsitze  erreicht     wird,    die sonst leicht durch Kalkablagerungen  oder sonstige Verunreinigungen im Spülwasser ver  schmutzt bzw. unwirksam werden     können.     



  Eine     Verstellbarkeit    der Betätigungsstange gestat  tet schliesslich eine leichte Anpassung des Ventilkör  pers an alle     vorkommenden    Gegebenheiten, so dass  auch hierdurch eine optimale Funktion des Ventils  sichergestellt wird.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des erfin  dungsgemässen     Auslaufventils    wird anhand der Zeich  nungen     näher    beschrieben, dabei zeigen:       Fig.    1 eine     Wasserspüleinrichtung    im vertikalen  Längsschnitt mit     Klosettspülkasten,    Zulauf- und     Aus-          laufventil    sowie mit     Betätigungsgestänge    für das Aus  laufventil,       Fig:    2 eine Betätigungseinrichtung für ein Aus  laufventil im     Längsschnitt,          Fig.    3 ein Auslaufventil im Längsschnitt.  



  Die     Wasserspüleinrichtung    in     Fig.    1 weist einen  Wasserbehälter 1 auf, welcher besonders zum Einbau  in eine dünne Wand geeignet ist und dementspre  chend eine kleine Tiefe von     beispielsweise    10 cm  aufweist, und welcher z. B. aus Asbestzement beste  hen kann. In den obern Teil des Behälters 1 mündet  ein     Wasserzufuhrrohr    2 ein, durch welches das Was  ser über ein durch einen Schwimmer 35 gesteuertes         Einlassventil    3 im Innern des Behälters 1 zu einem  Füllrohr 4 geleitet wird, welches sich bis gegen den  Boden des Behälters 1 erstreckt.  



  Am Boden des Behälters 1 ist ein Ablaufrohr 5  angeordnet, welches das Wasser zur Klosettschüssel  leitet. Das Ablaufrohr 5     (Fig.    3) ist an einer in der       Behälterwand    befestigten Muffe 6 angeschraubt, wel  che Muffe 6 an ihrer Innenseite einen konischen  Ventilsitz 7 aufweist. Der Ventilkörper 9 besteht aus  einer Glocke 8", mit welcher ein nach unten konisch  zulaufender Teil 8' verbunden ist, welcher seinerseits  in ein Führungsrohr 8 übergeht. Der Aussendurch  messer des Rohres 8 ist kleiner als der Innendurch  messer des Ablaufrohres 5, so dass das Wasser zwi  schen den beiden Rohren 5 und 8 ablaufen kann.  Das Rohr 8 ist so lang ausgebildet, dass es bei der  Öffnung des Ventils, also bei der Aufwärtsbewegung  des Ventilkörpers 9 zum Teil noch im Rohr 5 bleibt.

    Dies hat zur Folge, dass der Ventilkörper 9 bei seiner  Schliessbewegung sicher auf den Ventilsitz 7 zurück  geführt wird. Der Ventilkörper 9, 8, 8', 8" besteht       zweckmässigerweise    aus Kunststoff. Zum Abdichten  des Ventilkörpers 9 am Ventilsitz 7 ist der konische  Teil 8' mit einer Aussendichtung 10 aus Gummi oder  einem andern gummielastischen Material umgeben.  



  In die Muffe 6 mündet unterhalb des Ventilsitzes  7 ein     Überlaufrohr    37. Der Ventilkörper 9 weist an  seinem oberen Ende eine Öse 11 auf, in welche eine       Stange    oder ein Draht 12 frei beweglich     eingreift,    die  mit ihrem oberen Ende mit dem Betätigungsmecha  nismus 13 in Verbindung steht, und zwar derart, dass  bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung der Ventil  körper 9 von seinem Sitz 7 abgehoben wird und das  Wasser durch das Rohr 5 abfliessen kann und dass  beim Loslassen der Betätigungsvorrichtung und nach  Entleerung des Behälters 1 der     Ventilkörper    9 auf  seinen Ventilsitz 7 zurückfällt.

   Die bewegliche Auf  hängung des Ventilkörpers 9 an der Öse 11 ermög  licht, dass der Ventilkörper 9 auch bei     Schiefstellung     der Stange 12 dichtend auf den Ventilsitz zurückfal  len     kann.    Darüber hinaus ist der Ventilkörper 9 der  art in der Öse 11 aufgehängt, dass er sich frei um  seine eigene Achse drehen kann.  



  Die Betätigungsvorrichtung ist in     Fig.    2 darge  stellt. Sie weist einen tellerförmigen Teil 14 auf, wel  cher zu ihrer Befestigung am Gehäuse 1 dient. Dieser  Teil 14 besitzt einen mit Aussengewinde versehenen  Hohlzapfen, über welchen eine Hülse 15 geschraubt  ist, in welcher ein Betätigungsstössel 16 unter der  Wirkung einer Feder 17 angeordnet ist. Auf der ge  genüberliegenden Seite des Teiles 16 ist an einem  Auge 18 ein im wesentlichen     dreieckförmiger    Hebel  19     angelenkt,    der an     seinem    freien Ende eine Öse 20  trägt, in welcher das obere Ende der das     Verschluss-          ventil    beherrschenden Stange 12 eingehängt ist.

   Der  Hebel 19     liegt    infolge seines Eigengewichtes und  demjenigen des Ventilkörpers 9 mit Stange 12 mit  seinem untern Teil am Teil 14 an. Das untere Ende  des     Hebels    19 wird durch     eine        verstellbare    Schraube  21 gebildet, durch deren Verstellung die richtige Lage      des Ventilkörpers 9 zum Ventilsitz 7 eingestellt wer  den kann.  



  Um das Ventil 9 bezüglich seines Sitzes 7 genau  regulieren zu können, können an Stelle einer einzigen  Stange oder Drahtes 12 deren zwei verwendet wer  den, wobei die beiden Stangen oder Drähte 12 mittels  einer     Klemme    36 verstellbar miteinander verbunden  sind.  



  Anstelle der beim beschriebenen Ausführungsbei  spiel genannten Betätigungsvorrichtung, welche als       Druckknopfvorrichtung    ausgebildet ist, kann auch  eine Betätigungsvorrichtung verwendet werden, bei  welcher der Ventilkörper 9 mit Stange 12 durch eine       Zugbetätigungsvorrichtung    von seinem Ventilsitz 7  abgehoben wird. In diesem Fall ist die Stange 12  an einem Ende eines doppelarmigen Hebels befestigt,  an dessen anderem Ende das Zugorgan     angreift,    wo  bei der doppelarmige Hebel ungefähr in seiner Mitte  am Gehäuse drehbar gelagert ist.  



  Die Funktion des Auslaufventils ist wie folgt:  Durch eine Betätigungseinrichtung wird über das  Gestänge 12 der Ventilkörper in vertikaler Richtung  so weit,     beispielsweise        etwa    30 mm, gehoben,     dass    der       Einströmungsquerschnitt    im Bereich des Ventilkegels  10 grösser ist als der Strömungsquerschnitt zwischen  Führungsteil 8 und Rohrwandung 5. Das Wasser  kann nun durch das Ablaufrohr 5 ungehindert abflie  ssen ohne auf den Ventilkörper 9 einen Sog auszu  üben, der den     Ventilkörper    in seine Ruhestellung  zurückführen würde.

      Da der Ventilkörper hohl und mit Luft gefüllt  ist und vorzugsweise aus relativ leichtem Material  besteht, findet ein Auftrieb statt, dessen Bewegung  durch das Gestänge 12 limitiert ist. Der Ventilkör  per schwebt     also        praktisch    im     Spülkasten,        bis    der  Wasserspiegel durch Abfluss niedriger wird und der  Ventilkörper zu sinken     beginnt.    Beim Unterschreiten  einer unteren Grenze wird dann der Ventilkörper  plötzlich vom Sog erfasst und schnell und sicher in  die     Verschlussstellung    gebracht.

   In dieser     letzten     Phase ist in der Regel das Wasser noch nicht voll  ständig aus dem Behälter abgelaufen, so dass beim  Schliessen noch keine Luft nachgesaugt wird und  dadurch unangenehme Geräuschbildung vermieden  wird.



  Discharge valve for toilet cistern The invention relates to a discharge valve for a toilet cistern with a valve seat assigned, operable via a rod and designed as a hollow body open to the outlet side and a lowing extension in the drain pipe.



  There are already various outlet valves be known, but they have disadvantages.



  In a known valve, the valve body is made of solid material and has a guide seat also made of solid material. However, valve bodies made from full, specifically heavier material than what water have the disadvantage that once they are opened they cannot remain in the open state on their own until the Behäl ter has drained because the material does not give the valve body sufficient buoyancy to keep it in suspension to keep. So you have to keep the valve pulled until the water has drained.

   This has the further disadvantage that, since the water level is usually not controllable, the cistern runs down until air is sucked in through the drain with the water, which gives rise to unpleasant noise. If, on the other hand, such a valve is made of solid material, which is specifically lighter than water, a correspondingly large body is required for sufficient buoyancy, which is not compatible with the small construction of the cistern to be aimed for.

    In addition, valves of this type have poor closing and opening properties and are subject to great wear due to the generally soft material.



  Another known valve is hollow out forms, but it has a failure-prone guide, which consists of a thin, centered to the valve angeord designated rod, which is held in a guide in the outlet. Apart from the fact that the rod is easily jammed in the guide, limescale or dirty water can easily get deposits on the rod and on the guide, which impair or even question the function of the guide.



  Finally, the suspension of the known valve body has disadvantages, since it also only allows partial rotation of the valve body about its own axis. A valve body is therefore constantly exposed to the risk of jamming in one end position.



  The purpose of the present invention is to create an outlet valve that eliminates the above disadvantages and, despite the simple structure, guarantees that the outlet valve closes regardless of the level and amount of water.



  The outlet valve according to the invention for toilet cistern with a valve body arranged in a valve seat, actuatable via a rod and designed as a hollow body open to the outlet side and an extension protruding into the drain pipe is characterized in that the hollow valve body on its opening side with a likewise is provided hollow, open towards the outlet extension and is arranged on the adjustable-length bar formed freely rotatable about its vertical axis.



  With the present valve, with a small total volume of the valve body, the necessary buoyancy can be achieved reliably in order to bring about proper opening and closing of the outlet valve. If the outlet is activated once, d. H. the valve body is raised in such a way that the suction effect of the outflowing water can no longer act on it, so this remains in suspension until the water level has sunk so low and thus the buoyancy has become so low that the valve body sinks until it is finally caught in the suction to suddenly reach the closed position.

    Shortly before it closes, there is still enough water in the container that no air is drawn in, which means that there is no unpleasant noise.



       The hollow extension of the valve body, which is open at the bottom, has particular advantages, the cavities of the valve body and the extension being connected to one another. The extension serving as a guide is expediently cylindrical and has a smaller diameter than the diameter of the drain. The guiding of the valve body is achieved to a lesser extent through the wall of the drain pipe itself and to a significant extent by the water flowing through between the pipe wall and guiding when the valve body is open, since the extension is expediently still in the open state of the valve body the drain pipe protrudes.

    A jamming of the guide part and thus the valve body is excluded even with deposits on the guide and on the inner pipe wall.



  Very advantageous is the arrangement of the Ventilkör pers on the actuating linkage, the tet a free Dre hen the valve body about its own axis. This prevents the valve body from standing up and jamming in end positions. In addition, the valve body is rotated by an angle with each wash cycle, so that a self-cleaning or grinding effect of the valve seats is achieved, which otherwise easily ver dirty or ineffective by limescale deposits or other impurities in the wash water.



  Finally, the adjustability of the actuating rod allows the valve body to be easily adapted to all circumstances, so that this also ensures that the valve functions optimally.



  An example embodiment of the inventive outlet valve is described in more detail with reference to the drawings, which show: Fig. 1 a water flushing device in vertical longitudinal section with toilet cistern, inlet and outlet valve and with operating linkage for the outlet valve, From outlet valve in longitudinal section, Fig. 3 is an outlet valve in longitudinal section.



  The water flushing device in Fig. 1 has a water tank 1, which is particularly suitable for installation in a thin wall and accordingly accordingly has a small depth of, for example, 10 cm, and which z. B. from asbestos cement can hen best. In the upper part of the container 1 opens a water supply pipe 2 through which the water is passed through an inlet valve 3 controlled by a float 35 inside the container 1 to a filling pipe 4, which extends to the bottom of the container 1.



  At the bottom of the container 1 there is a drain pipe 5 which directs the water to the toilet bowl. The drain pipe 5 (Fig. 3) is screwed to a sleeve 6 fixed in the container wall, wel che sleeve 6 has a conical valve seat 7 on its inside. The valve body 9 consists of a bell 8 ″ to which a downwardly tapered part 8 'is connected, which in turn merges into a guide tube 8. The outer diameter of the tube 8 is smaller than the inner diameter of the drainage pipe 5, so that the Water can run off between the two pipes 5 and 8. The pipe 8 is designed so long that it partly remains in the pipe 5 when the valve is opened, that is, when the valve body 9 moves upward.

    This has the consequence that the valve body 9 is safely guided back onto the valve seat 7 during its closing movement. The valve body 9, 8, 8 ', 8 "is expediently made of plastic. In order to seal the valve body 9 on the valve seat 7, the conical part 8' is surrounded by an outer seal 10 made of rubber or another rubber-elastic material.



  In the sleeve 6 opens below the valve seat 7, an overflow pipe 37. The valve body 9 has at its upper end an eyelet 11 in which a rod or wire 12 engages freely movable, the mechanism 13 in connection with the actuating mechanism at its upper end is in such a way that when the actuating device is actuated, the valve body 9 is lifted from its seat 7 and the water can flow out through the pipe 5 and that when the actuating device is released and the container 1 has been emptied, the valve body 9 falls back onto its valve seat 7 .

   The movable suspension of the valve body 9 on the eyelet 11 enables the valve body 9 to fall back onto the valve seat in a sealing manner even when the rod 12 is tilted. In addition, the valve body 9 is suspended in the eyelet 11 in such a way that it can rotate freely about its own axis.



  The actuator is shown in Fig. 2 Darge. It has a plate-shaped part 14 which is used to attach it to the housing 1. This part 14 has a hollow pin provided with an external thread, over which a sleeve 15 is screwed, in which an actuating plunger 16 is arranged under the action of a spring 17. On the opposite side of the part 16, an essentially triangular lever 19 is articulated to an eye 18, which has an eyelet 20 at its free end, in which the upper end of the rod 12 dominating the shut-off valve is suspended.

   As a result of its own weight and that of the valve body 9 with rod 12, the lower part of the lever 19 rests on the part 14. The lower end of the lever 19 is formed by an adjustable screw 21, by adjusting the correct position of the valve body 9 to the valve seat 7 who can set the.



  In order to be able to regulate the valve 9 with respect to its seat 7 exactly, two of them can be used instead of a single rod or wire 12, the two rods or wires 12 being adjustably connected to one another by means of a clamp 36.



  Instead of the actuating device mentioned in the described Ausführungsbei game, which is designed as a push button device, an actuating device can also be used in which the valve body 9 with rod 12 is lifted from its valve seat 7 by a pull actuator. In this case, the rod 12 is attached to one end of a double-armed lever, at the other end of which the pulling element engages, where the double-armed lever is rotatably mounted on the housing approximately in its center.



  The function of the outlet valve is as follows: By means of an actuating device, the valve body is raised in the vertical direction via the rod 12, for example about 30 mm, that the inflow cross-section in the area of the valve cone 10 is greater than the flow cross-section between the guide part 8 and the pipe wall 5 The water can now flow off unhindered through the drain pipe 5 without exerting a suction on the valve body 9 which would return the valve body to its rest position.

      Since the valve body is hollow and filled with air and preferably consists of a relatively light material, there is a lift, the movement of which is limited by the linkage 12. The valve body practically floats in the cistern until the water level is lower due to the drain and the valve body begins to sink. When falling below a lower limit, the valve body is suddenly caught by suction and quickly and safely brought into the closed position.

   In this last phase, the water has usually not yet drained completely from the container, so that no air is sucked in when it is closed, thus avoiding unpleasant noise.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Auslaufventil für Klosettspülkasten mit einem einem Ventilsitz zugeordneten, über eine Stange be- tätigbaren und als zur Auslaufseite hin offenen Hohl körper und einer in das Ablaufrohr hineinragenden Verlängerung, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Ventilkörper (9) an seiner Öffnungsseite mit einer ebenfalls hohl ausgebildeten, zum Auslauf hin offenen Verlängerung (8) versehen ist und an der längen verstellbar ausgebildeten Stange (12) frei um seine vertikale Achse drehbar angeordnet ist. PATENT CLAIM Outlet valve for toilet cisterns with a valve seat associated with a valve seat, operable via a rod and as a hollow body open to the outlet side and an extension projecting into the drainage pipe, characterized in that the hollow valve body (9) on its opening side with a likewise hollow , extension (8) open towards the outlet and is arranged on the adjustable-length rod (12) freely rotatable about its vertical axis.
CH516163A 1963-04-24 1963-04-24 Drain valve for toilet cistern CH418996A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH516163A CH418996A (en) 1963-04-24 1963-04-24 Drain valve for toilet cistern
DE1964J0012571 DE1967694U (en) 1963-04-24 1964-03-26 DRAIN VALVE FOR CLOSET FLUSH BOX.
ES0298476A ES298476A1 (en) 1963-04-24 1964-04-09 Water rinse installation for toilet toilets (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH516163A CH418996A (en) 1963-04-24 1963-04-24 Drain valve for toilet cistern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418996A true CH418996A (en) 1966-08-15

Family

ID=4288940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516163A CH418996A (en) 1963-04-24 1963-04-24 Drain valve for toilet cistern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH418996A (en)
DE (1) DE1967694U (en)
ES (1) ES298476A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967694U (en) 1967-08-31
ES298476A1 (en) 1964-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488997A2 (en) Nozzle for a whirlpool bath, especially a whirlpool bath with automatic pre-rinsing system
DE60319174T2 (en) Quick-closing inlet valve for a toilet cistern
CH418996A (en) Drain valve for toilet cistern
DE2326877A1 (en) CISTERN
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
EP1672130A1 (en) Flush device for a lavatory flush tank
CH505948A (en) Control device to be arranged within a cistern for the water supply to the cistern, in particular for the toilet
DE7730965U1 (en) TAP FOR SINK CABINET
EP0962600A2 (en) Outlet device for a flushing cistern
DE614172C (en) Waste cistern
DE1658270A1 (en) Drain fitting for cistern
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE115376C (en)
EP3219864B1 (en) Liquid recipient with valve and corresponding method of use producing a rinsing surge
DE2948321B1 (en) Electric coffee machine
DE928460C (en) Outlet valve for a flush water tank placed directly on the toilet bowl
AT62000B (en) Self-closing toilet flush valve.
CH192801A (en) Device for dispensing liquids in certain quantities, in particular for flushing toilets.
DE1236428B (en) Toilet cistern
DE1159359B (en) Drain valve for a cistern, especially a toilet cistern
DE88902C (en)
DE10330332A1 (en) Discharge valve for lavatory cisterns is formed by bellows part with double-walled bell-shaped float mounted on top and connected loosely guide
CH221881A (en) Cistern.
DE688902C (en) Waste flushing device with bottom valve
DE434046C (en) Float valve for fluid container with loading vessel