CH221881A - Cistern. - Google Patents

Cistern.

Info

Publication number
CH221881A
CH221881A CH221881DA CH221881A CH 221881 A CH221881 A CH 221881A CH 221881D A CH221881D A CH 221881DA CH 221881 A CH221881 A CH 221881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cistern
pot
valve
lever
valve rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sohn Zorn
Original Assignee
Zorn & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zorn & Sohn filed Critical Zorn & Sohn
Publication of CH221881A publication Critical patent/CH221881A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

      Spfilliasten.            Gegenstand    der     Erfindung    ist ein Spül  kasten zur Verwendung mit     Klosettschüsseln,     welcher sich     insbesondere,    aber nicht aus  schliesslich, zur Anordnung als     tiefliegender     gasten eignet, bei welchem die Auslösung  des Spülvorganges durch unmittelbare Betäti  gung eines     Auslöseorganes,    wie Drücker, usw.  erfolgt.  



       Erfindungsgemäss    ist bei diesem Spül  kasten das     Abschlussventil    für die Austritts  öffnung am untern Ende einer senkrecht be  weglichen     Ventilstange    angebracht, die mit  einem vom     Auslöseorgan    des Spülvorganges  kippbaren Hebel verbunden ist, welcher durch  eine an ihm wirksame Kraft derart     beeinflusst     wird, dass er nach     Öffnung    des     Abschluss-          ventils    durch Betätigung des     Auslöseorganes     das angehobene     Ventil        selbsttätig    in geöff  neter Stellung hält,

   bis der Spülkasten voll  ständig entleert ist.  



  Eine     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung beispiels  weise dargestellt.         Fig.    1 ist     ein    senkrechter     Schnitt    durch  den Spülkasten, und       Fig.    2 ist eine Draufsicht.  



  Der dargestellte Spülkasten besitzt einen  Behälter 1; durch dessen Seitenwand die     Zu-          flussleitung    2     dringt    und in dessen Boden die  Austrittsöffnung 3     angeordnet    ist, an die sich  die     Ausflussleitung.    4 anschliesst.

   Die     Aus-          trittsöffnung    3 wird vom     Ausflussvent        ä,5    be  herrscht, das von     einem    senkrecht verschieb  baren     Standrohr    6     .getragen,        wird.,        welches     zugleich als     Ventilstange    und als     IJberlauf-          rohr    dient. Zur     Führung        des    Ventils 5 dient  ein in der     Austrittsöffnung    3 befestigtes und  in das Rohr 6     dringendes    Führungsrohr 7.

    Am obern Ende des Standrohres 6 ist ein  Topf 8 angelötet, wobei das Rohr 6 durch  den Boden des Topfes dringt und sein oberes  Ende in     ungefähr    gleicher Höhe mit dem  Rand des Topfes liegt. Eine Öffnung 9 am  Boden des Topfes bewirkt eine     Verbindung     des Rohres 6     mit    dem     Innern    des Topfes.

    Das Standrohr 6 'mit dem daran     befestigten     Topf 8 ist     mittels        .eines    Drahtbügels 10 an      einem Haken 11 aufgehängt, der den einen  Arm eines Hebels 12     bildet,    dessen anderer  Arm von     einer    Stange 13 gebildet wird, auf  welcher ein     einstellbares    Gegengewicht 14 an  geordnet ist. Der Hebel 12 ist mittels der  Drehachse 15 in der Seitenwand des Kastens  1 gelagert und kann durch     Betätigung    eines  Hebels 16 aus der dargestellten Lage ent  gegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden,  wobei der Haken 11 das Standrohr 6 hoch  zieht und das     Ausflussventil    öffnet.

   Ein  Schwimmer 17 bewirkt in üblicher Weise die  Regelung der- Wasserzufuhr. Die vom  Schwimmer betätigte Ventilstange 18 des     Zu-          flussventils    19 steuert     gleichzeitig    das Füll  rohr 20 des Kastens 1 und ein kleines Füll  röhrchen 21, das zum Füllen des Topfes 8 be  stimmt ist.  



  Im     Ruhezustand    ist der Spülkasten bis  ungefähr zum dargestellten Niveau mit Was  ser gefüllt. Der     Schwimmer    17 hält die Lei  tungen 20 und 21 geschlossen, der Topf 8 ist  leer und das     Abschlussventil    5 wird vom Ge  wicht des Wassers auf seinen Sitz gedrückt.  Soll eine Spülung vorgenommen werden, so  wird der Hebel 16 betätigt und der Hebel 12  geschwenkt, so dass das Standrohr 6 mit dem  Ventil 5     und    dem Topf 8 angehoben wird.  Der     Inhalt    des Kastens fliesst nun durch die       Leitung    4 aus und der Druck des Wassers  auf das Ventil 5 ist nicht mehr wirksam.  



  Der Hebel 12 wird alsdann vom Gegen  gewicht 14 in seiner Lage festgehalten, in die  er durch die Betätigung des Hebels 16 ge  bracht wurde, das heisst, das Ventil 5, das  Rohr 6 und     der    Topf -8 bleiben     in    ihrer Hoch  lage. Mit dem Ausfliessen des Wassers aus  dem Kasten wird aber vom Schwimmer 17  das     Zuflussventil    19 geöffnet und Wasser       tritt    sowohl durch die     Leitung    20 in den Ka  sten wie auch     :durch        ,das    Rohr '21 in den  Topf B.

   Ein Teil des in den Topf 8 fliessen  den Wassers     entweicht        atändi:g    durch die       Öffnung    9 und fliesst durch das Rohr 6 in  den Abfluss 4. Der     Zufluss    zum Topf 8 ist so       bemessen,    dass dieser voll wird, sobald alles  Wasser     aus    dem Kasten 1 ausgeflossen ist.  Der gefüllte Topf ist nun schwerer als das    Gegengewicht 14, und das Standrohr 6 mit  dem Topf und dem Ventil 5 fällt nach unten  in die dargestellte Lage, wodurch die Aus  trittsöffnung 3 wieder verschlossen wird. Der  Kasten 1 füllt sich wieder und der hoch  gehende     Schwimmer    17 schliesst allmählich  die Leitungen 20     und    21.

   Das im Topf 8 be  findliche Wasser fliesst nun durch die Öff  nung 9 aus und gelangt in den     Siphon    der       Klosettsehüssel,    wo     es    zur Bildung des     Ge-          ruchverschlusses    dient, der somit immer vor  handen ist, wenn auch etwa durch ein in  der     Leitung        entstehendes    Vakuum ein Leer  saugen des Siphons nach erfolgter Spülung  eintreten sollte. Das Gegengewicht 14 kann  den     entleerten    Topf 8 nicht mehr hochheben,  da     jetzt    der     @Vasserclruck    auf das     Ventil    5  wirkt.  



  Durch entsprechendes Einstellen des Ge  gengewichtes 14 im Hebelarm 13 kann die  Schliessung des Ventils 5     genau    im gewünsch  ten     Zeitpunkt    erzielt werden.     :Sollte    einmal  das     Zuflussventil    19 nicht funktionieren oder  der Schwimmer 17 den     Wasserzufluss    nicht  abstellen, so kann das zufliessende Wasser  durch das oben offene Standrohr 6 ausfliessen.  Wie ohne weiteres klar ist, kann der darge  stellte Spülkasten in Konstruktionseinzelhei  ten auch anders ausgeführt sein, als im dar  gestellten     Beispiel.    Insbesondere könnte das  Gegengewicht 14 durch eine in entsprechen  der Weise auf den Hebelarm 1.3 wirkende  Feder ersetzt werden.

   Das Gegengewicht  selbst könnte als ein mit einer     Ausflussöff-          nung    versehener Topf ausgebildet sein, der  vom Hebel 13 getragen ist und in das im  gasten befindliche Wasser eingetaucht sein  würde. Der von der Ventilstange getragene  Topf 8 und das Füllrohr 21 sind in diesem  Falle nicht     erforderlich.    Solange des     Ventil    5  geschlossen ist,     wird    von dem in das Wasser  eingetauchten gefüllten Topf keine Gewichts  wirkung auf den Hebel 13     ausgeübt.    Wenn  aber das Ventil geöffnet wird und das Was  ser aus dem gasten     ausfliesst,

      so wird von  dem alsdann auf den einen Hebelarm wirk  samen Gewicht des gefüllten Topfes das Ven  til in geöffneter Stellung gehalten, bis nach           entleertem    gasten infolge     des    sieh durch  seine     Ausflussöffnung    mit Verzögerung ent  leerenden Topfes dessen     Gewicht    verringert  wurde, so     dass        das,

          Abseblussventil    des     Ka-          stens    durch     das    Gewicht der auf den     andern     Hebelarm     wirkenden        Ventilstange    in     seine     Schliesslage zurückgeführt     wird.  



      Filling loads. The invention relates to a cistern for use with toilet bowls, which is particularly, but not exclusively, suitable for arrangement as deep-seated guests, in which the flushing process is triggered by direct actuation of a trigger element such as a push button, etc.



       According to the invention, the shut-off valve for the outlet opening is attached to the lower end of a vertically movable valve rod in this cistern, which is connected to a lever that can be tilted by the triggering element of the flushing process and is influenced by a force acting on it in such a way that, after opening the The shut-off valve automatically holds the raised valve in the open position by actuating the release device,

   until the cistern is completely emptied.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing, for example. Fig. 1 is a vertical section through the cistern and Fig. 2 is a plan view.



  The cistern shown has a container 1; the inflow line 2 penetrates through its side wall and the outlet opening 3, to which the outflow line is attached, is arranged in the bottom of the latter. 4 connects.

   The outlet opening 3 is dominated by the outflow valve 5, which is supported by a vertically displaceable standpipe 6, which serves both as a valve rod and as an overflow pipe. A guide tube 7 fastened in the outlet opening 3 and penetrating into the tube 6 is used to guide the valve 5.

    A pot 8 is soldered to the upper end of the standpipe 6, the pipe 6 penetrating through the bottom of the pot and its upper end being approximately at the same height as the edge of the pot. An opening 9 at the bottom of the pot connects the tube 6 with the interior of the pot.

    The standpipe 6 'with the attached pot 8 is suspended by means of a wire bracket 10 on a hook 11 which forms one arm of a lever 12, the other arm of which is formed by a rod 13 on which an adjustable counterweight 14 is arranged . The lever 12 is mounted by means of the axis of rotation 15 in the side wall of the box 1 and can be pivoted counterclockwise from the position shown by actuating a lever 16, the hook 11 pulling the standpipe 6 up and opening the outflow valve.

   A float 17 controls the water supply in the usual way. The valve rod 18 of the inflow valve 19 actuated by the float controls the filling tube 20 of the box 1 and a small filling tube 21, which is intended for filling the pot 8, at the same time.



  At rest, the cistern is filled with water to approximately the level shown. The float 17 keeps the lines 20 and 21 closed, the pot 8 is empty and the shut-off valve 5 is pressed by the weight of the water on its seat. If flushing is to be carried out, the lever 16 is actuated and the lever 12 is pivoted so that the standpipe 6 with the valve 5 and the pot 8 is raised. The contents of the box now flows out through the line 4 and the pressure of the water on the valve 5 is no longer effective.



  The lever 12 is then held by the counterweight 14 in its position in which it was brought ge by actuating the lever 16, that is, the valve 5, the tube 6 and the pot -8 remain in their high position. With the outflow of the water from the box, the float 17 opens the inflow valve 19 and water passes through the line 20 in the box as well as through, the pipe '21 into the pot B.

   Part of the water flowing into the pot 8 escapes through the opening 9 and flows through the pipe 6 into the drain 4. The inflow to the pot 8 is measured in such a way that it becomes full as soon as all the water is out of the box 1 has flowed out. The filled pot is now heavier than the counterweight 14, and the standpipe 6 with the pot and the valve 5 falls down into the position shown, whereby the outlet opening 3 is closed again. The box 1 fills up again and the float 17 which rises up gradually closes the lines 20 and 21.

   The water in the pot 8 now flows out through the opening 9 and enters the siphon of the toilet bowl, where it is used to form the odor trap, which is therefore always there, even if, for example, a vacuum created in the line the siphon should be sucked empty after flushing. The counterweight 14 can no longer lift the emptied pot 8, as the @Vasserclruck now acts on the valve 5.



  By appropriately setting the counterweight 14 in the lever arm 13, the closure of the valve 5 can be achieved exactly at the desired time. : Should the inflow valve 19 not work or the float 17 fail to turn off the water inflow, the inflowing water can flow out through the standpipe 6 open at the top. As is readily apparent, the cistern presented can also be designed differently in construction details than in the example presented. In particular, the counterweight 14 could be replaced by a corresponding spring acting on the lever arm 1.3.

   The counterweight itself could be designed as a pot provided with an outflow opening, which is carried by the lever 13 and in which the water in the gas would be immersed. The pot 8 carried by the valve rod and the filling tube 21 are not required in this case. As long as the valve 5 is closed, no weight effect is exerted on the lever 13 by the filled pot immersed in the water. But if the valve is opened and the water flows out of the gas,

      the weight of the filled pot then acting on the one lever arm holds the valve in the open position until, after the gas has been emptied, the weight of the pot has been reduced as a result of the pot being emptied with delay through its outflow opening, so that the

          The shut-off valve of the box is returned to its closed position by the weight of the valve rod acting on the other lever arm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spülkasten für Klosettschüsseln, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussventil für die Austrittsöffnung am untern Ende einer senkrecht beweglichen Ventilstange ange bracht ist, die mit einem vom Auslöseorgan des Spülorganes kippbaren Hebel verbunden ist, welcher durch eine an ihm wirksame Kraft derart beeinflusst wird, -, PATENT CLAIM: Cistern for toilet bowls, characterized in that the shut-off valve for the outlet opening is attached to the lower end of a vertically movable valve rod which is connected to a lever which can be tilted by the triggering element of the flushing element and which is influenced by a force acting on it in such a way, , dass er nach Öffnung des -Abschlussventils durch Betäti gung des Auslöseorganes das angehobene Ventil selbsttätig in geöffneter Stellung hält, bis der Spülkasten vollständig entleert ist. UNTERANSPRüCHE 1. Spülkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die am kippbaren Hebel wirksame Kraft durch einen auf den Hebel wirkenden Gewichtskörper erzeugt wird. 2. that after opening the shut-off valve by actuating the trigger element, it automatically holds the raised valve in the open position until the cistern is completely emptied. SUBClaims 1. Cistern according to claim, characterized in that the force acting on the tiltable lever is generated by a weight body acting on the lever. 2. Spülkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die am Hebel wirksame Kraft durch einen eine Ausfluss- öffnung aufweisenden, mit Wasser füllbaren und entleerbaren Topf erzeugt wird, welcher durch seinen bei der Entleerung des Kastens sich ändernden Wasserinhalt die Schliessung des Ventils verursacht, wenn der Kasten ent leert ist. 3. Cistern according to patent claim, characterized in that the force acting on the lever is generated by a pot having an outflow opening, which can be filled and emptied with water and which causes the valve to close due to its changing water content when the cistern is emptied Box is emptied. 3. Spülkasten nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die am Hebel wirksame Kraft durch das Gewicht der auf den einen Hebelarm wirkenden Ventilstange und durch das Gewicht eines auf den andern Hebelarm entgegen dem Gewicht der Ventil stange wirkenden Gegengewichtskörpers be stimmt wird. 4. Cistern according to dependent claim 1, characterized in that the force acting on the lever is determined by the weight of the valve rod acting on one lever arm and by the weight of a counterweight body acting on the other lever arm against the weight of the valve rod. 4th Spülkasten nach Unteranspruch 3, da durch :gekennzeiehnet, @dass die senkrecht be wegliche Ventilstange einen eine Ausflussöff- nung aufweisenden Topf trägt, in welchen eine vom Schwimmer des Kastens gesteuerte Wasserleitung mündet, .das Ganze derart, ,dass bei: Cistern according to dependent claim 3, because by: marked, @that the vertically movable valve rod carries a pot with an outflow opening into which a water pipe controlled by the float of the cistern opens, all in such a way that: Betätigung des Auslöseorganes dahs A.bschlussventil mit dem Topf hochgehoben und durch .dao auf ;den Hebel wirkende Gegengewicht in : Actuation of the release device then A. final valve with the pot lifted and through .dao open; the lever acting counterweight in: geöffneter Stellung gehal ten wird, bis durch die vom Schwimmer ge öffnete Wasserleitung der Topf gefüllt wor- den. ist und er durch sein Gewicht das Ab- sehlussventril in Schliesslage bringt. 5. in the open position until the pot has been filled through the water pipe opened by the float. and he brings the shut-off valve into the closed position with his weight. 5. Spülkasten nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die senkrecht be wegliche Ventilstange als Rohr ausgebildet ist und die Ausflussöffnung des von ihr ge tragenen Topfes in diese hohle Ventilstange mündet, so dass nach erfolgtem Spülvorgang der Topfinhalt durch die Ventilstange in die Austrittsöffnung des Kastens abfliesst. 6. Spülkasten nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Gegenge- wichtskörper auf dem entsprechenden Hebel arm einstellbar angeordnet ist. 7. Cistern according to dependent claim 4, characterized in that the vertically movable valve rod is designed as a tube and the outflow opening of the pot carried by it opens into this hollow valve rod, so that after the flushing process, the contents of the pot flow through the valve rod into the outlet opening of the box . 6. Cistern according to dependent claim 3, characterized in that the counterweight body is arranged on the corresponding lever arm adjustable. 7th Spülkasten nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Schwimmer ventil des Kastens gleichzeitig den Wasser zufluss zum gasten und die Zuflussleitung für den von der Abschlussventilstange getragenen Topf steuert. 8. Spülkasten nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die hohle Ventil stange durch den Topf hindurchdringt und an ihrem obern, offenen Ende mittels eines Bü gels am hakenförmig ausgebildeten Ende des einen Hebelarmes aufgehängt ist. 9. Cistern according to dependent claim 4, characterized in that the float valve of the box simultaneously controls the water flow to the gas and the flow line for the pot carried by the shut-off valve rod. 8. Cistern according to dependent claim 5, characterized in that the hollow valve rod penetrates through the pot and is suspended at its upper, open end by means of a Bü gel on the hook-shaped end of a lever arm. 9. Spülkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die-Drehachse des Hebels in der Kastenwand gelagert ist und das Auslöseorgan zur Einleitung des Spül vorganges trägt. Cistern according to patent claim, characterized in that the axis of rotation of the lever is mounted in the cistern wall and carries the trigger element to initiate the flushing process.
CH221881D 1941-04-01 1941-04-01 Cistern. CH221881A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221881T 1941-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221881A true CH221881A (en) 1942-06-30

Family

ID=4452356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221881D CH221881A (en) 1941-04-01 1941-04-01 Cistern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221881A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153247A (en) * 1963-01-07 1964-10-20 Harry J Walsh Plural flush toilet valve
US3280407A (en) * 1966-02-16 1966-10-25 Aaron Maurice Tank flushing apparatus
US5517701A (en) * 1994-04-07 1996-05-21 Johnson; Dwight N. Toilet flush control assembly and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153247A (en) * 1963-01-07 1964-10-20 Harry J Walsh Plural flush toilet valve
US3280407A (en) * 1966-02-16 1966-10-25 Aaron Maurice Tank flushing apparatus
US5517701A (en) * 1994-04-07 1996-05-21 Johnson; Dwight N. Toilet flush control assembly and methods
US5625906A (en) * 1994-04-07 1997-05-06 Hunter Industries Incorporated Toilet flush control assembly and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (en) Flushing device in a flushing tank
CH221881A (en) Cistern.
DE2458348A1 (en) FLUSHING AND REFILLING DEVICE FOR USE IN THE FLUSH BOX OF A WATER LESSON
DE1148832B (en) Overfill protection for oil tanks
DE29602227U1 (en) Drain valve for a cistern
DE2412780A1 (en) Actuator for water closet flushing cistern - has lever system for preventing excessive use of water
DE2702639A1 (en) Toilet cistern flushing system requiring small amount of water - has single valve body to seal and open inlet and outlet pipes
DE910040C (en) Toilet cistern
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
CH293965A (en) Method for rinsing toilet and urinal systems and flushing device for carrying out the method.
DE2629126C2 (en) Device for limiting the flow of water from water containers, in particular from cisterns for toilets
WO1997022761A1 (en) Device for a cistern
DE273405C (en)
DE636511C (en) Lifting cistern
CH181986A (en) Cistern.
DE635377C (en) Lifting cistern
DE303633C (en)
DE575999C (en) Automatic water flushing device with bell lifter
CH192801A (en) Device for dispensing liquids in certain quantities, in particular for flushing toilets.
DE328509C (en) Free-hanging waste cistern with siphon emptying
AT113615B (en) Toilet flushing device with a flushing water space located in the upper part of the basin and a displacement body that can be raised and lowered in this.
AT33905B (en) Toilet flushing device.
DE7600907U1 (en) DEVICE FOR EMPTYING AND INDEPENDENT FILLING OF A WATER TANK, IN PARTICULAR TOILET FLUSHBOX
DE92896C (en)
AT66227B (en) Flushing device for water closets and the like. With rinsing.