CH416133A - Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von Werkzeug- oder Messmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von Werkzeug- oder Messmaschinen

Info

Publication number
CH416133A
CH416133A CH1113963A CH1113963A CH416133A CH 416133 A CH416133 A CH 416133A CH 1113963 A CH1113963 A CH 1113963A CH 1113963 A CH1113963 A CH 1113963A CH 416133 A CH416133 A CH 416133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
scale
measuring
drum
slide
Prior art date
Application number
CH1113963A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl Ing Kirchner
Braune Gerhard
Original Assignee
Kugelfischer G Schaefer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer G Schaefer & Co filed Critical Kugelfischer G Schaefer & Co
Publication of CH416133A publication Critical patent/CH416133A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/004Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by combining gauges of different dimensions from a set of two or more gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/021Indexing equipment in which only the positioning elements are of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/028Indexing equipment with positioning means between two successive indexing-points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von   Werkzeug- oder    Messmaschinen
Bei den verschiebbaren Tischen oder Schlitten von Messmaschinen und Präzisions-Werkzeug-Maschinen kommt es neben der spielfreien Lagerung und Parallelführung vor allem darauf an, das Mass der jeweiligen Verschiebung genau zu bestimmen, mit anderen Worten, den Tisch bzw. Schlitten fehlerfrei zu positionieren. Vor allem in Koordinaten-Messmaschinen, Bohrmaschinen und   Lehrenbohrwerken    tritt diese Aufgabe auf, die das Positionieren des Tisches bzw. Schlittens mit Genauigkeiten bis zu einem 1/1000 mm erfordert.



   In der Regel bestehen die konstruktiven   Hilfsmitc    tel zur Lösung dieser Aufgabe darin, dass am verschiebbaren Teil ein Massstab mit feiner Teilung und am ortsfesten Teil, meistens dem Maschinengestell, eine Ablesevorrichtung angebracht ist, die im wesentlichen aus einem Mikroskop oder einer Pro  jektionseinrichtung    mit Vergrösserungsoptik besteht.



  Dadurch ist die Lage der ortsfesten Messmarke relativ zum beweglichen Massstab in geeigneter Vergrösserung sichtbar gemacht. Bei der vergrösserten Darstellung des Massstabs ist allerdings nur ein sehr kleiner Abschnitt übersehbar. Es kommt   daher    oft vor, dass zwar die letzten Dezimalstellen des verlangten Masses genau eingestellt sind, dass aber Fehlpositionierungen in den vorhergehenden Stellen übersehen werden. Auch wenn man zur Vermeidung solcher Fehler die Positionierung in einen Grob- und einen Feineinstellvorgang einteilt, was an sich schon unbequem ist, hängt das Ergebnis der Arbeit mit den beschriebenen Maschinen wesentlich davon ab, dass geschulte Fachkräfte eingesetzt sind.

   Man hat deshalb das Positionieren bereits   weitgehend    automatisiert und verwendet hierzu Einrichtungen, die ausser mit   Iden    bereits genannten optischen Ausrüstungen auch mit photoelektrischen und elektronischen Mitteln arbeiten und den verschiebbaren Tisch bzw.



  Schlitten mittels Lochkarten, Lochband oder Magnetband steuern. Diese Anlagen sind nicht nur aufwendig und daher für kleinere Betriebe meist nicht erschwinglich. Sie erfordern darüberhinaus wegen ihrer komplizierten Einrichtungen hochspezialisiertes Wartungspersonal, das auch in grossen Betrieben nicht immer verfügbar ist. Es werden daher Positioniervorrichtungen benötigt, die trotz einfachen Aufbaus nicht nur mit der geforderten   Genauigi    keit arbeiten,   sondern    auch von weniger geschulten Kräften bedient und gewartet werden können.



   Eine Vorrichtung zum Positionieren des verschiebbaren Tisches oder Schlittens einer Präzisions  werkzeug- oder    Messmaschine mit einem am Tisch bzw. Schlitten befestigten Massstab und mit einer am Maschinengestell angeordneten Ablesevorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass als Massstab eine Anzahl sich gegenseitig berührender Kugeln gleichen Durchmessers vorgesehen ist,   deren    Mittelpunkt auf einer zur Verschieberichtung parallelen Geraden liegen, und dass die Ablesevorrichtung aus einem zylindrischen, zwecks Anlage an je zwei Kugeln des Massstabs senkrecht zu diesem bewegbaren Tastorgan besteht, das parallel zum Massstab auslenkbar federnd gelagert ist, und zwei einander gegenüberliegende Messtaster beaufschlagt, deren Messuhren die Nullage des Tastorgans parallel zum Massstab bzw.

   seine Abweichung von dieser anzeigen.



   Das Tastorgan und die Messtaster können auf einem parallel zum Massstab verschiebbaren Wagen gelagert sein, dessen Lage relativ zum Maschinengestell mittels Endmassen festlegbar ist.



   Die Vorrichtung kann in der Weise eingebaut sein, dass für die Endmasse jeweils einer Zehnerpo  tenz von   1/1000 mm    eine Schalttrommel vorgesehen ist, auf der die Endmasse auf einem Teilkreis gleichmässig verteilt   angeor, d'net    sind, wobei alle Teilkreise denselben Durchmesser besitzen, und dass die   Schalttromrnel    frei drehbar und längs verschiebbar auf zwei Achsen gelagert   sind,    die parallel zur Verschieberichtung des Wagens in einem dem Teilkreisdurchmesser gleichen Abstand voneinander   angeorS    net sind, so dass jede beliebige Kombination der   Endmasse    auf einer Kontaktlinie herstellbar ist, die durch einen zwischen den Achsen angeordneten ortsfesten Anschlag für das diesem benachbarte Endmass gegeben ist.



   Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, und zwar in Fig. 1 die Positioniervorrichtung in Ansicht, teilweise geschnitten und in Fig. 2 das   drtickluftbetätigte    Schrittschaltwerk dieser Vorrichtung.



   In Fig. 1 ist   rnit    1 der bewegliche Schlitten der Maschine bezeichnet und mit der Ziffer 2 das ebenfalls nur andeutungsweise dargestellte Maschinengestell. Am Schlitten 1 ist eine Schiene 3 befestigt, auf der Kugeln 4 angeordnet sind. Die Kugeln' sind   inr    der Schiene 3 fixiert, berühren einander und haben den gleichen Durchmesser, z. B.   10 mm.    Sie dienen als Massstab der Positioniereinrichtung, der gegebenenfalls durch einen groben Strichmassstab auf der Schiene 3 ergänzt werden kann.



   Die mit 5 bezeichnete Ablesevorrichtung ist in einem Gehäuse 6 untergebracht, das am   Maschinen    gestell 2 befestigt ist. Sie besitzt einen Tastkörper 7, der vorzugsweise von zylindrischer Form ist und dessen Achse senkrecht zum Massstab liegt. Der Tastkörper 7 ist an einem Hebel 8 befestigt, der seinerseits mittels einer Blattfeder 9 auf einem Träger 10 so gelagert ist, dass der Tastkörper 7 senkrecht zum Massstab beweglich ist. Eine zwischen dem Hebel 8 und dem Träger 10   angeordnete    Zugfeder 11 zieht den Hebel 8 gegen einen Anschlag 13.

   Der Anschlag 13 ist an einem Kolben 14 befestigt, der sich in einem im Träger 10 angeordneten Zylinder 15 befindet Durch Einleiten von Druckluft in den Zylinder 15 wird der Kolben 14 nach vorne geschoben, so dass der Anschlag 13 den Tastkörper 7 senkrecht zum Massstab bis zur Anlage an je zwei Kugeln 4 desselben bewegt.



   Der Träger 10 ist mittels zweier Blattfedern 16 und 17 auf einem Wagen 18 so gelagert, dass die Teile 10, 16, 17 und 18 ein Parallelogramm bilden und der Träger 10 parallel zum Massstab auslenkbar ist. Eine Nase 19 des Trägers 10 greift zwischen die beiden Halter 20 und 21 des Wagens 18. Sie beaufschlagt zwei Messtaster 22 und 23, die einander gegenüberliegend an den Haltern 20 bzw. 21 angebracht sind. Die Messtaster 22 und 23 stehen mit Messuhren 24 und 25 in Wirkverbindung, die an geeigneter Stelle der Ablesevorrichtung 5 angebracht sind und die Auslenkung des Halters 10 und somit des Tastkörpers 7 parallel zum Massstab anneigen.



   Der Wagen 18 ist, wie durch die Rollen 26 angedeutet, im Gehäuse 6 parallel zum Masstab verschiebbar gelagert. Eine Feder 27, die zwischen der Gehäusewand und dem Wagen 18 angebracht ist, drückt den Wagen 18 nach links, damit sein   An ;    schlag 28 auf die noch zu beschreibende Endmasse trifft. Im Wagen 18 befindet sich ein Zylinder 29, in dem ein Kolben 30 gleitet. Leitet man Druckluft in den Zylinder 29, so tritt der Kolben nach links aus und trifft auf einen Vorsprung 31 der Gehäusewand, worauf der Wagen 18 gegen die Kraft der Feder 27 nach rechts verschoben und dadurch sein Anschlag 28 von den Endmassen abgehoben wird.



   Die Lage des Wagens 18 relativ zum Maschinengestell 2 ist mittels Endmassen festlegbar, deren Anordnung nachfolgend beschrieben ist. In der Aussenwand des Gehäuses 6 und in dem bereits erwähnten.



  Vorsprung 31 der Gehäusewand ist eine Achse 32 parallel zum Masstab gelagert. Die Achse 32 trägt die frei drehbar und längs verschiebbar auf ihr angeordneten   Schalttrommeln    33 und 34. Die Schalttrommel 33 ist durch eine Feder 35 nach rechts belastet, die sich an einer Schulter der Achse 32 abstützt. In gleicher Weise ist die Schalttrommel 34 durch eine Feder 36 belastet. Auf der Schalttrommel 33   sind    auf einem Teilkreis vorzugsweise zehn   Endmasse    gleichmässig verteilt angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind nur zwei Endmasse 37 und 38 dargestellt. Die linken Enden der Endmasse liegen in einer zur Achse 32 senkrechten Ebene. Die Länge der Endmasse ist gleichmässig, z.

   B. von Millimeter zu Millimeter abgestuft.   Ebenso    wie auf der   Schalttrormnel    33 sind auf der Schalttrommel 34 vorzugsweise zehn End  masse e angeordnet, wobei wiederum nur zwei, die    Endmasse 39   und    40, dargestellt sind. Der   Durch-    messer des Teilkreises, auf dem die zuletzt genannten Endmasse gleichmässig verteilt angeordnet sind, ist derselbe wie derjenige des Teilkreises auf der Schalttrommel 33. Die linken Enden der auf der Schalt  trommel    34 angeordneten Endmasse liegen in einer Ebene senkrecht zur Achse 32. Die Endmasse dieser Schalttrommel sind der Länge nach abgestuft z.B. mit jeweils   1/10 raln    Längenunterschied.

   In einem Abstand von der Achse 32, der dem Durchmesser der vorerwähnten   Teilkreise    gleich ist, befindet sich eine dieser Achse parallele Achse 41. Sie ist in der Gehäuseaussenwand und einer Gehäuseinnenwand 42 gelagert und trägt Schalttrommeln 43 und 44, die frei drehbar und längs verschiebbar angeordnet sind.



  Die Schalttrommeln 43 und 44 sind wie die bereits beschriebenen Schalttrommeln 33 und 34 durch Federn 49 und 50 belastet. Auf der Schalttrommel 43 sind vorzugsweise zehn Endmasse mit einem Län  genunterschied    von jeweils   1/1000 mm    gleichmässig auf einem Teilkreis angeordnet, dessen Durchmesser der gleiche ist wie diejenigen der schon beschriebenen Trommeln. Von den Endmassen, die sich auf der   Schalttrommel 43 befinden, sind wiederum nur zwei, nämlich die mit 45 und 46 bezeichneten dargestellt.



  Auch auf der Schalttrommel 44 befinden sich vorzugsweise zehn Endmasse, die einen Längenunterschied von   1/100 mm    aufweisen. Von diesen   End    massen sind nur die mit 47 und 48 bezeichneten sichtbar. Der Teilkreis, auf dem diese Endmasse angeordnet sind, hat den gleichen Durchmesser wie die bereits erwähnten Teilkreise. In der Mitte zwischen den Lagerstellen der Achsen 32 und 41 ist ein An schlag 51 in der Wand des Gehäuses 6 befestigt. Gegen diesen Anschlag kann sich das jeweils vor ihm befindliche Endmass der Schalttrommel 43 abstützen.

   An diesem Endmass liegt   Idas    in die Achse des Anschlags 51 gebrachte Endmass der Schalttrommel 34, dann folgt das entsprechende Endmass der Schalttrommel 44 und dasjenige der Schalttrommel 33, an welchem der Anschlag 28 des Wagens 18 un   ter der Kraft der Feder r 27 anliegt. Dabei überwindet    die Feder 27 die   Summe    der Kräfte, die von den Federn 35, 36, 49 und 50 ausgeübt wird. Wird dagegen in den Zylinder 29 Druckluft geleitet und dadurch der Anschlag 28 des   Wagens    18 von den Endmassen abgehoben, so bewegt jede der Federn 35, 36, 49 und 50 die von ihr beaufschlagte Schalttrommel nach rechts bis an die jeweilige Anschlagschulter der Achsen 32 und 41. Hierdurch heben die Endmasse voneinander ab und die Schalttrommeln können gedreht werden, ohne dass die Endmasse beschädigt werden.



   Bevor die beschriebene Positioniervorrichtung in Gebrauch genommen wird, stellt man die Messtaster 22 und 23 so ein, dass die Messuhren 24 und 25 in der Ruhelage des Trägers 10 gleiche Werte, zweckmässig den Nullwert anzeigen. Für ihre Funktion ist es belanglos, ob die Messtaster mechanisch, elektrisch, elektronisch oder pneumatisch arbeiten. Es ist natürlich zweckmässig, an dieser Stelle Messysteme zu verwenden, die in der Lage sind, der Antriebseinrichtung des Schlittens 1 Steuerimpulse zu geben.



   Anhand eines Zahlenbeispiels   werden    nunmehr die für die Positionierung des Schlittens 1 vorzunehmenden Operationen beschrieben, wobei für die Position des Schlittens die Koordinate 16,384 mm verlangt sei. Um die hierfür notwendige Kombination der Endmasse zusammenstellen zu können, ist es notwendig, die Endmasse von dem Druck zu entlasten, der von der Feder 27 auf sie ausgeübt wird. Zu diesem Zweck leitet man Druckluft in den Zylinder 29 des Wagens 18. Dadurch verschiebt sich der   Kol-    ben 30 im Zylinder 29, trifft auf den Vorsprung 31 des Gehäuses 6 und schiebt den Wagen 18 nach rechts.

   Die Kraft der die   Schalttrommeln    33, 34, 43 und 44 belastenden Federn wird somit frei, so dass die Schalttrommeln nach rechts gegen die entsprechenden Schultern der Achsen 32 bzw. 41 geführt werden und jede Schalttrommel für sich frei   drehbar    ist. Nun werden das Endmass 0,004 mm der Schalttrommel 43, das Endmass 0,3 mm der Schalttrommel 34, das Endmass 0,08 mm der Schalttrommel 44 und das Endmass   6,0 mm    der Schalttrommel 33 in die Achse des Anschlags 51 gedreht. Daraufhin lässt man die im Zylinder 29 befindliche Druckluft   ent    weichen, so dass die Kraft der Feder 27 den Wagen 18 nach links führt, bis sein Anschlag 28 auf das ihm benachbarte Endmass trifft.

   Da die Kraft der Feder 27 die Summe der von den Federn 35, 36, 49 und 50 auf die Schalttrommeln ausgeübten Kräfte übersteigt, werden alle soeben in Gebrauchstellung gebrachten Endmasse nach links verschoben. Damit ist die Anlage der Endmasse untereinander als auch diejenige des ersten Endmasses am ortsfesten Anschlag 51 und des letzten Endmasses am Anschlag 28 des Wagens 18 hergestellt und der auf dem Wagen befestigte Tastkörper 7 hat relativ zum Maschinengestell 2 die Position 6,384 mm. Daraufhin wird die in der Mitte zwischen zwei Kugeln 4 liegende Koordinate 20,0 mm des Schlittens 1 auf die Mitte des Tastkörpers 7 eingestellt, wobei infolge der federnden Aufhängung des den Tastkörper 7 tragenden Halters 10 Abweichungen von   +20    mm zulässig sind.

   Durch Druckluft, die in den Zylinder 15 eingeleitet wird, wird der Kolben 14 und der an ihm befestigte Anschlag 13 verschoben, wodurch der Tastkörper 7 senkrecht zum Massstab bis zum Anschlag an den beiden ihm gegenüberliegenden Kugeln 4 geführt wird. Infolge der nur grob vorgenommenen Positionierung des Schlittens 1 ergibt sich dabei eine Verschiebung des Tastkörpers und somit des Halters 10 parallel zum Massstab.



  Diese Verschiebung wird von den Messtastern 22 und 23 abgetastet und auf den Messuhren 24 und 25 angezeigt. Die Position des Schlittens 1 ist nun soweit nachzuregeln, bis auf den Messuhren erkennbar ist, dass das aus den Teilen 10, 16, 17 und 18 bestehende Feder-Parallelogramm und somit der Tastkörper 7 die Nullage wieder erreicht hat. Damit ist der Schlitten 1 auf die verlangte Koordinate   26,384    mm eingestellt.



   Obwohl es ohne weiteres möglich ist, die erwähnten Operationen von Hand auszuführen, ist es zweckmässig, hierfür die bekannten Mittel der numerischen Steuerung z. B. Lochkarte, Lochband oder Magnetband zu   verwenden.    Insbesondere ist es zweckmässig, die Betätigung der Schalttrommeln 33, 34, 43 und 44 mittels einer pneumatischen   Fernbedienurrgsanlage    vorzunehmen. Eine solche Anlage ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Betätigung der Schalttrommel 43 als Beispiel gewählt ist. Mit der auf der Achse 41 drehbaren Schalttrommel 43 sind ein Schaltrad 52 und eine Rastscheibe 53 drehfest verbunden.

   Die Rasten 54 der Rastscheibe, die in gleicher Anzahl und winkelgleich mit   den    Zähnen des Schaltrads 52 und den auf der Schalttrommel befindlichen Endmassen angeordnet sind, dienen zum Fixieren, der Schalttrommel 43 in   der    eingestellten Lage mittels einer Rastkugel 55. Diese Kugel ist an einer Blattfeder 56 befestigt, die ihrerseits im Gehäuse 6 angeordnet ist. Zur Zusammenarbeit mit den Zähnen des Schaltrads 52 ist ein   Stöpsel    57 vorgesehen, der an   einem    Kolben 58 befestigt ist. Dieser Kolben befindet sich in einem an  der Wand des Gehäuses 6 befestigten Zylinder 59 und ist durch eine Rückstellfeder 60 belastet.

   Durch Einleiten von Druckluft in den Zylinder 59 wird der Kolben nach rechts geschoben, so dass das Schaltrad 52 und somit die Schalttrommel 43 um einen Schaltschritt im Uhrzeigersinn gedreht werden. Die neue Lage der Schalttrommel wird darauf ebenso wie ihre vorhergehende durch Einfallen der Rastkugel 55 in die nächste Rast 54 gesichert. Die zum Betätigen des Kolbens 58 erforderliche Druckluft wird dem Zylinder 59 durch eine Leitung 61 zugeführt, die an ein DreiwegeVentil 62 angeschlossen ist. Der zweite Anschluss des   Dreiwage-Ventils    62 führt zu der Druckluft-Versorgungsleitung 63, während der dritte, nicht gezeichnete Weg ins Freie führt. Zur Steuerung des Dreiwege-Ventils 62 ist ein Schaltrad 64 vorgesehen, das mittels des Handrads 65 zu bedienen ist.

   Das Schaltrad 64 weist die gleiche Zähnezahl auf wie das Schaltrad 52 und ist drehfest mit der Anzeigescheibe 66 und dem Handrad 65 verbunden. Das Schaltrad 64, das Handrad 65 und die Anzeigescheibe 66 sind in einem am Gehäuse 6 befindlichen Lagerbock 67 gelagert. Der Betätigungshebel 68 des Dreiwege-Ventils 62 ist an seinem freien Ende mit einer Rolle 69 versehen, die auf dem Umfang des Schaltrads 64 abrollen kann. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass bei jeder Drehung des Schaltrads 64 um einen   Schaltschritt,    der nur im Uhrzeigersinn möglich ist, der Hebel 68 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, um dann in die dargestellte Lage zurückzufalIen.

   Dabei wird zunächst die Verbindung zwischen der Druckluft-Versorgungsleitung 63 und der Leitung 61 hergestellt, so dass Druckluft in den Zylinder 59 einströmt und der am Kolben 58 befestigte Stössel 57 das Schaltrad 52 und somit die Schalttrommel 43 einen Schaltschritt weiterdreht.



  Beim Rückgang des Hebels 68 wird gleichzeitig die Druckluft-Versorgungsleitung 63 abgesperrt und die Leitung 61 mit der Atmosphäre verbunden, so dass die Rückholfeder 60 den Kolben 58 und den Stössel 57 in die Ruhelage zurückführen kann. Auf der Anzeigescheibe 66 sind den Längen der auf der Schalttrommel 43 angeordneten Endmasse entsprechend Markierungen angebracht, so dass an einer ortsfesten Marke 70 abgelesen werden kann, welches der   Endi-    masse sich in Gebrauchslage befindet.



   Die beschriebene Positioniervorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, dessen Prinzip vom Bedienungspersonal leicht übersehen werden kann. Fehlbedienungen sind aus diesem Grunde nahezu ausgeschlossen. Der Wartungsaufwand zur Instandhaltung der Vorrichtung ist äusserst gering, wobei die Wartung von jedem Feinmechaniker vorgenommen werden kann. Bei der Präzision, mit der die zur Messung der Schlittenposition verwendeten Kugeln, Zylinder und Endmasse hergestellt werden können, lässt sich ohne weiteres eine Positionierge  nauigkeit    von 1/1000 mm erreichen.

   Die Positioniervorrichtung bietet weiterhin die Möglichkeit, durch Verwendung der für die numerische Steuerung üblichen Mittel jeden beliebigen Ausbau vorzunehmen,    um ; eine weitgehende oder die völlige Automatisie-    rung   des    Positioniervorganges zu erreichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Positionieren, des verschiebbaren Tisches oder Schlittens einer Präzisionswerkzeugoder Messrrsaschine mit einem am Tisch bzw. Schlitten befestigten Massstab und mit einer am Maschinengestell angeordneten Ablesevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als Massstab eine Anzahl sich gegenseitig berührender Kugeln (4) gleichen Durchmessers vorgesehen ist, deren Mittelpunkte auf einer zur Verschieberichtung parallelen Geraden liegen, und dass die Ablesevorrichtung aus einem zylindrischen, zwecks Anlage an je zwei Kugeln des Massstabs senkrecht zu diesem bewegbaren Tastorgan (7) besteht, das parallel zum Massstab auslenkbar federnd (16', 17) gelagert ist und zwei einander gegen überliegende Messtaster (22, 23) beaufschlagt, deren Messuhren (24, 25) die Nullage des Tastorgans parallel zum Massstab bzw.
    seine Abweichung von dieser anzeigen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (7) und die Messtaster (22, 23) auf einem parallel zum Massstab verschiebbaren Wagen (18) gelagert sind, dessen Lage relativ zum Maschinengestell (2) mittels Endmassen (37 bis 40, 45 bis 48) festlegbar ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Endmasse jeweils einer Zehnerpotenz von 1/1000 mm eine Schalttrommel (33, 34, 43, 44) vorgesehen ist, auf der die Endmasse auf einem Teilkreis gleichmässig verteilt angeordnet sind, wobei alle Teilkreis denselben Durchmesser besitzen, und dass die Schalttrommeln frei drehbar und längs verschiebbar auf zwei Achsen (32, 41) gelagert sind, die parallel zur Verschieberichtung des Wagens (18) in einem dem Teilkreisdurchmesser gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, so dass jede beliebige Kombination der Endmasse auf einer Kontaktlinie herstellbar ist, die durch einen zwischen den Achsen angeordneten ortsfesten Anschlag (31) für das diesem benachbarte Endmass gegeben ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) in Richtung auf die Endmasse und jede Schalttrommel (33, 34, 43, 44) in entgegengesetzter Richtung federbelastet ist, wobei die Kraft der Wagenfeder (27) grösser ist als die aller Trommelfedern (35, 36, 49, 50) zusammen, und dass auf den Achsen (32, 41) Anschlagschultern vorgesehen sind, an denen die Schalttrommeln anlie gen, wenn der Wagen entgegen der Kraft der ihn belastenden Feder ausgefahren ist.
    4. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausfahren des Tastorgans (7) in die Messiage und für das Ausfahren des Wagens (18) aus der Messlage je eine druckluft betätigte Vorrichtung (13 bis 15 bzw. 29, 30) ange ordnet ist 5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2-4, da durch gekennzeichnet, dass für das Drehen jeder Schalttrommel ein druckluftbetätigtes Schrittschaltwerk (52, 57) vorgesehen ist, für dessen Steuerung ein handbetätigjter Impulsgeber (62, 64) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Auslenkung des Tastkörpers (7) ein pneumatisches Messwerk vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Messwerk als Steuerung für die Antriebevorrichtung des Tisches bzw. Schlittens ausgebildet ist, die die Impulse zum Verschieben des Tisches bzw. Schlittens gibt.
CH1113963A 1962-09-18 1963-09-10 Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von Werkzeug- oder Messmaschinen CH416133A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047755 1962-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416133A true CH416133A (de) 1966-06-30

Family

ID=7224686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1113963A CH416133A (de) 1962-09-18 1963-09-10 Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von Werkzeug- oder Messmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH416133A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244616A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Vorrichtung zur messung von vorschubbewegungen
FR2622141A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Caumette Georges Dispositif de reglage angulaire pour porte-outil multichanfreins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244616A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Vorrichtung zur messung von vorschubbewegungen
US4819546A (en) * 1982-12-02 1989-04-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Device for measuring feed movement
FR2622141A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Caumette Georges Dispositif de reglage angulaire pour porte-outil multichanfreins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
DE601612C (de) Pruefgeraet fuer Zahnraeder
DE2148066A1 (de) Durchmesser-Meßgerät für Werkzeugmaschinen
CH416133A (de) Vorrichtung zum Positionieren der Tische oder Schlitten von Werkzeug- oder Messmaschinen
WO1986001885A1 (en) Method and device for measuring a workpiece
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
CH214425A (de) Messgerät.
DE641412C (de) Messanordnung fuer Bohrmaschinen
DE859958C (de) Anschlag-Messgeraet
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE849308C (de) Messgeraet fuer Hoehenmessungen an Planflaechen
DE951957C (de) Mess- und Pruefgeraet zum Messen und Pruefen der Steigung und Teilung von ein- und mehrfachen Schnecken und Gewindespindeln
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE549582C (de) Einrichtung zum Messen der Verschiebungen eines Maschinenteils
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE266702C (de)
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE976175C (de) Zahnradpruefgeraet
DE1548247C (de) Einrichtung zur Längenmessung von Rohren
DE883696C (de) Feinmesseinrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehbaenken
DE2634045A1 (de) Gewindemessgeraet
DE704959C (de) Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen