CH413490A - Unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH413490A
CH413490A CH1207960A CH1207960A CH413490A CH 413490 A CH413490 A CH 413490A CH 1207960 A CH1207960 A CH 1207960A CH 1207960 A CH1207960 A CH 1207960A CH 413490 A CH413490 A CH 413490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
herbicidal
methoxy
parts
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH1207960A
Other languages
English (en)
Inventor
Selby Johnson Rayner
Wilson Luckenbaugh Raymond
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US59849A external-priority patent/US3112342A/en
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH413490A publication Critical patent/CH413490A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


      Unkrautbekämpfungsmittel       Die Erfindung betrifft ein Unkrautbekämpfungs  mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als  aktive Komponente wenigstens eine Verbindung der  Formel (I)  
EMI0001.0001     
    enthält, worin Q Sauerstoff oder Schwefel ist, R, ein  Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine  Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen  bedeutet, R, ein Wasserstoffatom oder eine     Alkyl-          oder    Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoff  atomen darstellt, R3 eine Alkylgruppe mit weniger  als 5 Kohlenstoffatomen ist, mit den Bedingungen,  dass mindestens einer der Reste R, und     R2    eine  Alkoxygruppe und/oder R1 eine Hydroxygruppe ist,

    die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R2 und R3  weniger als 6 beträgt und der Phenylring in minde  stens einer Orthostellung nicht substituiert ist und in  den übrigen Stellungen,  a) falls Q gleich Schwefel ist oder Q gleich Sauer  stoff und R, gleich Alkoxy oder Hydroxy sind, nicht  substituiert ist oder bis zu 3 Substituenten enthält,  von denen einer ein Halogenatom oder eine Alkyl  gruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist,  während der bzw.

   die andere(n) gegebenenfalls vor  handene(n) Substituent(en) (ein) Halogenatom(e)  und/oder (eine) Methylgruppe(n) bedeutet(n), oder  b) falls Q gleich Sauerstoff und R, gleich Wasser  stoff sind, (a) ein Chloratom und eine Nitrogruppe,  eine Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoff  atomen oder eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoff  atomen, oder (ss) 1-3 Chloratomen, wobei dann R2    eine Alkoxygruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen be  deutet, oder (g&gamma; 1-2 Bromatome oder/und eine     &gamma;e-          thylgruppe    als Substituenten enthält.  



  Die Verbindungen der Formel (I), bei denen R,  eine Hydroxygruppe ist, können hergestellt werden,  indem man ein Phenylhydroxylamin oder ein sub  stituiertes Phenylhydroxylamin mit einem substi  tuierten Carbamylchlorid, wie     Dimethyl-carbamyl-          chlorid,    in einem geeigneten Lösungsmittel, wie  Benzol, Xylol, Dioxan, Methylendichlorid oder     Py-          ridin,    gelöst, zur Gewinnung des entsprechenden  3-Phenyl- oder 3-substit.     Phenyl-3-hydroxy-harn-          stoffs    umsetzt. Die Umsetzung lässt sich bequem bei  Temperaturen im Bereich von 0 bis 30  durchführen.

    Man kann andererseits auch ein geeignetes Isocyanat,  wie Methylisocyanat, mit einem geeigneten     Hydroxyl-          amin    umsetzen. Thioharnstoffe lassen sich nach ähn  lichen Reaktionen unter Verwendung eines geeigne  ten Isothiocyanates oder eines geeigneten     Thiocarb-          amylchlorides    mit einem geeigneten N-Alkoxy-anilin  umsetzen. Das N-Alkoxy-anilin kann durch Säure  hydrolyse des N-Alkoxy-N-phenyl-N'-alkylharnstoffs  hergestellt werden.  



  So kann man auf den obengenannten Wegen Ver  bindungen der folgenden Art herstellen:  
EMI0001.0017     
  
    3-Phenyl-3-hydroxy-l-methylharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-hydroxy-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-hydroxy-l-methylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-hydroxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-1-methyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-1,1-dimethyl  harnstoff       
EMI0002.0000     
  
    3-Phenyl-3-hydroxy-1-butyl-1-methylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-hydroxy-1-methyl-1  propylharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-1-äthyl-1  methylharnstoff
<tb>  3-(o-Chlorphenyl)-3-hydroxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-(m-Chlorphenyl)-3-hydroxy-1-äthyl-1  propylharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dimethylphenyl)-3-hydroxy-1,1  diäthylharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-3-hydroxy-1,

  1  dimethylharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-hydroxy-1  methyl-1-isopropylharnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-3-hydroxy-1-butyl-1  methylharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3-hydroxy-1  äthyl-1-methylharnstoff
<tb>  3-(3-Brom-4-butoxyphenyl)-3-hydroxy-1,1  dimethylharnstoff
<tb>  3-(p-Fluorphenyl)-3-hydroxy-1-methyl-1  propylharnstoff       Die obengenannten wie auch andere     Oxyharn-          stoffverbindungen    können in Form ihrer entspre  chenden Thioharnstoffverbindungen, die ebenfalls  geeignete aktive Komponenten gemäss Formel (I)  sind, vorliegen, indem man jeweils einfach vor      harn-          stoff      thio  einfügt.  



  Die obengenannten Hydroxyharnstoffe können  mit einem Alkylierungsmittel, z. B. Dimethylsulfat,  unter Bildung der entsprechenden Harnstoffe um  gesetzt werden, in denen R1 eine Alkoxygruppe mit  weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist.  



  So kann man auf diesen Wegen Verbindungen  wie die folgenden, bevorzugten Verbindungen her  stellen:  
EMI0002.0005     
  
    3-Phenyl-3-methoxy-1-methylharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1-methylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1-methyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-äthyl-1-methylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1-butyl-1-methyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1-butyl-1  methylharnstoff
<tb>  3-(2,4,5-Trichlorphenyl)-3-methoxy-1  methylharnstoff       Von anderen Verbindungen, die sich nach den  oben beschriebenen Arbeitsweisen herstellen lassen,  seien genannt:

    
EMI0002.0006     
  
    3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-butoxy-1-methyl  harnstoff
<tb>  3-(p-Bromphenyl)-3-äthoxy-1,1-dimethyl  harnstoff     
EMI0002.0007     
  
    3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-3-methoxy-1  methyl-1-butylharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3-methoxy-1,1  dimethylharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-3-isopropylphenyl)-3-äthoxy-1  äthyl-1-methylharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dimethylphenyl)-3-methoxy-1-methyl  harnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-methylphenyl)-3-methoxy-1,1  dimethylharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,3-dimethoxy-1  methylharnstoff
<tb>  3-(p-Fluorphenyl)

  -3-äthoxy-1-methoxy-1  methylharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-methylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-äthylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-n-propylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-isopropylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-n-butylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-sek.-butylthioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1-tert.-butylthioharnstoff
<tb>  3-(m-Chlorphenyl)-3-methoxy-1-methylthio  harnstoff
<tb>  3-(o-Chlorphenyl)-3-butoxy-1-methylthio  harnstoff       Verbindungen der Formel (I), in denen     R.        Alk-          oxy    ist, können durch die Umsetzung des entspre  chenden Phenylisocyanates oder -isothiocyanates mit  dem entsprechenden N-Alkyl-O-alkyl-hydroxylamin  hergestellt werden.

   Diese Umsetzung lässt sich be  quem durchführen, indem man das Isocyanat in einer  inerten Flüssigkeit allmählich zu einer Lösung des  Amins in der gleichen Flüssigkeit hinzugibt. Man  kann mit Lösungsmitteln wie Xylol, Toluol, Dioxan,  Hexan, Äther, Aceton und Wasser arbeiten. Ge  wöhnlich ergeben Temperaturen im Bereich von 0  bis 130  gute Ergebnisse. Man kann andererseits  auch das Amin zu dem Isocyanat hinzusetzen.  



  Die O-Alkylhydroxylamin- und N,O-Dialkyl  hydroxylamin-Reagenzien für die obengenannten  Verfahren lassen sich durch die Alkylierung von  Carbäthoxyhydroxaminsäure (C2H5OCONHOH) und  anschliessende Hydrolyse herstellen.     O-N-Alkyl-          hydroxylamine    werden auch durch die Umsetzung  von Alkylhalogeniden mit O-Alkylhydroxylaminen  erhalten. Weitere Einzelheiten sind in Ann. 252, 230  (1889), J. Chem. Soc. 514 (1952), Research (Lon  don) 3, 190-191 (l950), Chem. Abstracts 44, 8717,  und J. A. C. S. 50, 1479 (1928) zu finden.  



  Auf dem obenbeschriebenen Wege lassen sich  Verbindungen der folgenden Art herstellen:  
EMI0002.0013     
  
    3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-1-methyl-1-methoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1-methoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-äthylphenyl)-1-methyl-1-methoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-butoxyphenyl)-1-methyl-1  methoxyharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-butylphenyl)-1-methyl-l-       
EMI0003.0000     
  
    methoxyharnstoff
<tb>  3-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-1-methyl-1  methoxyharnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-1-methyl-1-methoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-nitrophenyl)-1-isopropyl-1  methoxyharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1-äthyl-1  methoxyharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-1-methyl-1  äthoxyharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-nitrophenyl)-1-methyl-1-butoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)

  -1-äthyl-1-isopropoxy  harnstoff
<tb>  3-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-1-propyl-1-äthoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-äthoxyphenyl)-1-äthyl-1-propoxy  harnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methyl-1-äthoxyharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-1-äthoxy  harnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methyl-1-propoxyharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-1-propoxy  harnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methyl-1-isopropoxy  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-1-isopropoxy  harnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methyl-1-butoxyharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-1-butoxy  harnstoff
<tb>  3-(m-Chlorphenyl)-1-äthyl-1-äthoxyharnstoff
<tb>  3-(o-Chlorphenyl)-1-methyl-1-isopropoxy  harnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-1-methyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1-methyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)

  -1-methyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1-methyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3-Brom-4-butoxyphenyl)-1-methyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dimethylphenyl)-1-methyl-1-methoxy  thioharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,3-dimethyl-1-methoxy  thioharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-butyl-1-äthyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-isopropyl-1-propyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,3-dimethoxy-1  methylthioharnstoff
<tb>  3-(p-Fluorphenyl)-1,3-dimethyl-1-methoxy  thioharnstoff
<tb>  3-(3-Nitro-4-methylphenyl)-3-methyl-1-butyl-1  methoxythioharnstoff
<tb>  Eine <SEP> besonders <SEP> bevorzugte <SEP> Gruppe <SEP> bilden <SEP> die       folgenden     Verbindungen:

       
EMI0003.0002     
  
    3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1-methylthio  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1-methyl  thioharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methyl-1-methoxythio  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-1-methoxy  thioharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  thioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-l-methyl-1-methoxythioharnstoff
<tb>  3-Phenyl-3-methoxy-1,1-dimethylthioharnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  thioharnstoff       Die substituierten Harnstoffe gemäss Formel (1)  sind Feststoffe. Sie sind     kristallin    und in organischen       Lösungsmitteln    stark löslich.

   Sie haben     im    allgemei  nen eine weisse oder nicht reinweisse Färbung, eine  geringe Flüchtigkeit und eine schlechte Löslichkeit       in    Wasser.  



  Die substituierten Harnstoffe der obenbeschrie  benen Art haben eine aussergewöhnliche herbizide  Aktivität. Sie besitzen eine höchste Wirksamkeit bei  der Aufbringung auf das Blattwerk und bei der An  wendung vor dem Hervorkommen, wobei sie sich  durch eine interessante, wertvolle und einzigartige  spezifische Aktivitätsart auszeichnen. Sie haben we  sentliche Vorteile, wie eine starke     Öllöslichkeit    und  Bodenbeständigkeit (oil persistence), welche be  stimmte, verwandte Verbindungen des Standes der  Technik nicht aufweisen, wenngleich auch die spe  ziellen Eigenschaften der Harnstoffe sich von Ver  bindung zu Verbindung ändern.  



  Von besonderer Bedeutung und besonderem Vor  teil ist die überraschende Befähigung einiger Ver  bindungen der Formel (I), im Vergleich mit Herbi  ziden des Standes der Technik eine länger anhaltende  Unkrautbekämpfung zu ergeben.  



  Die Verbindungen gemäss Formel (I) sind von  besonderem Wert für die     Unkrautbekämpfung    in  Nutzpflanzungen wie Spargel, Zuckerrohr, Wein  reben und Beeren, wobei eine wirksame Unkraut  bekämpfung ohne     entsprechende    Schädigung der  Nutzpflanzen erhalten wird, und in gleicher Weise in  Baumwolle, Gladiola, gewöhnlichem Mais und Mais  der Type Zea mays saccharata, Hirse, Safflor, Soja  bohnen, Sansevieria und Kartoffeln.  



  Die folgenden Verbindungen haben sehr viel  versprechende Ergebnisse geliefert:  
EMI0003.0010     
  
    3-Phenyl-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl  harnstoff
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1-methyl  harnstoff       die entsprechenden     3-Hydroxy-harnstoffe     Die neuen Verbindungen bieten nicht nur eine  aussergewöhnliche     herbizide    Wirksamkeit, sondern      sind weiter auch in vielen     gewöhnlichen    Lösungs  mitteln, wie Benzol, Xylol und Cyclohexanon, löslich,  wodurch man sie in Form flüssiger Konzentrate an  setzen kann.

   Im Gegensatz dazu sind die herkömm  lichen, auf substituierten Harnstoffen aufgebauten       Unkrautbekämpfungsmittel    in herkömmlichen Lö  sungsmitteln stark unlöslich.  



  Die     Unkrautbekämpfungsmittel    gemäss der Er  findung können hergestellt werden, indem man den  substituierten Harnstoff in einer herbiziden Wirk  menge mit einem Konditionierungsmittel der Art, wie  sie als Adjuvantien oder Modifizierungsmittel für  Schädlingsbekämpfungsmittel bekannt sind, unter  Bildung von Zubereitungen vermischt, die sich zur  leichten und wirksamen Aufbringung auf den Boden  oder auf Unkräuter (d. h. nicht gewünschte Pflanzen)  unter Verwendung herkömmlicher Aufbringegeräte  eignen.  



  Die Unkrautbekämpfungsmittel können in Form  von Feststoffen oder Flüssigkeiten zubereitet werden.  Feste Mittel werden in Form von Stäuben bevorzugt  und z. B. so angesetzt, dass homogene     freifliessende     Stäube erhalten werden, indem man die     aktive    Ver  bindung     mit    feinzerteilten Feststoffen, vorzugsweise  Talkum, natürlichen Tonen, Pyrophyllit, Kieselgur  oder Mehlen, wie Walnussschalenmehl, Weizenmehl,  Rotholzmehl, Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl  und anderen festen inerten Konditionierungsmitteln  oder Trägerstoffen der Art, die herkömmlicherweise  zur Herstellung von     Schädlingsbekämpfungsmitteln     Verwendung finden, in Staub- oder     Pulverform    ver  mischt.  



  Flüssige Mittel gemäss der Erfindung können auf  dem üblichen Wege hergestellt werden, indem man  den substituierten Harnstoff mit einem geeigneten  flüssigen Verdünnungsmedium vermischt. Bei Ver  wendung bestimmter Lösungsmittel, wie alkyliertem  Naphthalin, Dimethylformamid und Kresol, kann  man verhältnismässig hohe, bis zu etwa 35 Gew.-%  oder mehr betragende Konzentrationen der aktiven  Harnstoffverbindung in der Lösung erhalten. Man  kann auch mit anderen, herkömmlicherweise zur  Herstellung flüssiger Unkrautbekämpfungsmittel ver  wendeten Flüssigkeiten arbeiten.  



  Die Unkrautbekämpfungsmittel gemäss der Er  findung, in Form von Stäuben wie auch Flüssigkeiten,  enthalten vorzugsweise auch ein oberflächenaktives  Mittel der in der Technik auch als Netz-,     Dispergier-          oder    Emulgiermittel bezeichneten Art. Diese Mittel,  die nachfolgend der Einfachheit halber als ober  flächenaktive Dispergiermittel bezeichnet sind, be  wirken eine leichte Dispergierung der Unkraut  bekämpfungsmittel in Wasser unter Erzielung     wäss-          riger    Spritzmittel, die zum grössten Teil eine er  wünschte Anwendungsform darstellen.  



  Die oberflächenaktiven Mittel können anionisch,  kationisch oder nichtionisch geartet sein; zu ihnen  gehören beispielsweise Natrium- und Kaliumoleat,  die Aminsalze der Ölsäuren, wie Morpholin und     Di-          methylaminchelate,    die sulfonierten tierischen und    pflanzlichen öle, wie sulfonierte Fisch- und Rizinus  öle, sulfonierte Erdöle, sulfonierte acyclische Kohlen  wasserstoffe, das Natriumsalz der Ligninsulfonsäure  (Goulac), Alkylnaphthalinnatriumsulfonat und an  dere Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel, wie sie  im einzelnen in einem Aufsatz von McCutcheon in   Soap and Chemical Specialities , Vol. 31, Nr. 7-10,  (1955) genannt sind.  



  Der Gehalt des Unkrautbekämpfungsmittels an  dem oberflächenaktiven Mittel beträgt im allgemei  nen nicht mehr als etwa 5 bis 15 Gew.-%, was     natur-          gemäss    von dem jeweils verwendeten oberflächen  aktiven Mittel, dem System, in dem es vorgesehen  wird, und dem gewünschten Ergebnis abhängt, und  bei bestimmten Mitteln beträgt der Prozentsatz 1 %  oder weniger. Gewöhnlich beträgt die minimale  untere Konzentration 0,1 %.  



  Die Unkrautbekämpfungsmittel können auf den  Ort oder die Fläche, die vor unerwünschtem Pflan  zenwachstum, gewöhnlich als  Unkraut  bezeichnet,  d. h. Pflanzen, welche an einem nicht gewünschten  Ort wachsen, geschützt werden soll, als Spritzmittel,  in granulierter oder     pelletisierter    Form oder als Staub  aufgebracht werden. Diese Aufbringung kann direkt  auf den zu behandelnden Ort und die dort befind  lichen Unkräuter während des Zeitraums des Befalls  erfolgen, um die Unkräuter zu zerstören, aber, wenn  gewünscht, auch vor einem erwarteten Befall zur  Verhinderung desselben. So kann man die Mittel in  wässriger Form auf das Blattwerk aufspritzen und  auch durch Spritzen direkt auf die Bodenoberfläche  aufbringen.

   Man kann andererseits die in Form ge  trockneter Pulver vorliegenden Mittel direkt auf die  Pflanzen oder den Boden aufstäuben. Die Aufbrin  gung des Granulates stellt eine wirksame Methode  dar, um eine Unkrautbekämpfung vor dem Hervor  kommen bei minimaler Schädigung des Blattwerkes  erwünschter wachsender Pflanzen zu erzielen. Die  Aufbringung von     Pellets,    von Hand oder mit Ma  schinen, z. B. vom Flugzeug aus, ist eine wirksame  Methode zur Erzielung einer vollständigen     Abtötung     von unerwünschtem Buschwachstum an Zäunen,  unter Stromleitungen usw.  



  Die aktive Verbindung soll in genügender Menge  angewendet werden, um die gewünschte Bekämpfung  zu erhalten. Die Menge, in welcher sich der aktive  substituierte Harnstoff in den Mitteln in der tatsäch  lichen Anwendungsform bei der Zerstörung oder Be  kämpfung von Unkräutern oder der vorbeugenden  Unkrautbekämpfung befindet, ändert sich mit der  Art der Aufbringung, den jeweils zu bekämpfenden  Unkräutern, den Zwecken der Aufbringung und  ähnlichen Variablen. Im allgemeinen enthalten die  Unkrautbekämpfungsmittel bei der Aufbringung in  Form eines Staubes, Granulats,     Pellets    oder     Spritz-          mittels    etwa 0,5 bis 85     Gew.-1/o    substituierten Harn  stoff.  



  Gewöhnlich werden die     herbiziden    Verbindungen  auf die zu behandelnde Fläche in einer Dosierung  von 0,28 bis 112     kg/ha    aufgebracht. Man kann sie      zusammen mit anderen Stoffen einsetzen, wie Dünge  mitteln, anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie  Insektiziden und     Fungiziden,    und anderen Unkraut  bekämpfungsmitteln. Es lassen sich sehr wirksame  Unkrautbekämpfungsmittel herstellen, welche minde  stens eine Verbindung gemäss Formel (I) im Gemisch  mit einem anderen herbizid aktiven Bestandteil ent  halten.

   Ausserdem kann das Unkrautbekämpfungs  mittel eines oder mehrere der Adjuvantien oder Kon  ditionierungsmittel enthalten, die für Unkrautbe  kämpfungsmittel oben genannt oder in der     USA-          Patentschrift    2 935 393 beschrieben sind.  



  Es hat sich weiter gezeigt, dass nicht nur die  oben speziell genannten Verbindungen gemäss For  mel (I) im Gemisch     mit        anderen        Herbiziden    gute  Ergebnisse liefern, sondern auch alle anderen     alk-          oxy-    und/oder hydroxysubstituierten Phenylharn  stoffe gemäss Formel (I) ähnlich gute Ergebnisse    liefern, wenn sie     mit    anderen Herbiziden vermischt  werden, insbesondere die Harnstoffe der obenge  nannten Formel, in der Q Sauerstoff ist, R1 und R3  Wasserstoff oder Alkyl sein können, R2 Alkoxy ist  und der Phenylring nicht substituiert oder, ausge  nommen in mindestens einer Orthostellung mit bis  zu 3 Halogenatomen und/oder bis zu zwei Grup  pen,

   die Alkyl- und/oder Alkoxygruppen sein kön  nen, substituiert sein kann, wobei die obengenannten  Alkyl- und Alkoxygruppen weniger als 5 Kohlen  stoffatome enthalten und vorzugsweise Methyl bzw.  Methoxy sind.  



  Besonders wertvolle Mittel enthalten auf     jeweils     10 Gewichtsteile des Alkoxy- und/oder Phenylharn  stoffs gemäss Formel (I) wie folgt einen anderen  herbiziden Wirkstoff in der folgenden Menge (aus  gedrückt in Gewichtsteilen):  
EMI0005.0010     
  
    <I>Teile <SEP> Herbizid</I>
<tb>  <I>Harnstoffe</I>
<tb>  2-30 <SEP> 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  2-30 <SEP> 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  2-30 <SEP> 3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff
<tb>  2-30 <SEP> 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methylharnstoff
<tb>  2-30 <SEP> 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff
<tb>  Phenole
<tb>  0,1-400 <SEP> Dinitro-sek.-butylphenol <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  1,

  6-1200 <SEP> Pentachlorphenol <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  Carbonsäuren <SEP> und <SEP> deren <SEP> Derivate
<tb>  2-90 <SEP> 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  1,5-70 <SEP> 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  0,2-240 <SEP> 2,6-Dichlorbenzonitril
<tb>  1,5-70 <SEP> 2,3,6-Trichlorbenzoesäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  2-90 <SEP> 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  0,1-80 <SEP> 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester <SEP> derselben
<tb>  0,1-80 <SEP> 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester <SEP> derselben
<tb>  0,1-80 <SEP> (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester, <SEP> derselben
<tb>  0,1-80 <SEP> 2-(2,4,

  5-Trichlorphenoxy)-propionsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester <SEP> derselben
<tb>  0,8-2400 <SEP> 2,2-Dichlorpropionsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  24-1200 <SEP> 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-äthyl-2,2-dichlorpropionat
<tb>  0,2-160 <SEP> 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester <SEP> derselben
<tb>  0,2-160 <SEP> 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> und <SEP> Ester <SEP> derselben
<tb>  2,4-4800 <SEP> Trichloressigsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  3-400 <SEP> N-Phenylcarbaminsäure, <SEP> Isopropylester
<tb>  3-400 <SEP> N-(m-Chlorphenyl)-carbaminsäure, <SEP> Isopropylester
<tb>  3-400 <SEP> N-(m-Chlorphenyl)-carbaminsäure, <SEP> 4-Chlor-2-butinyl-ester
<tb>  0,8-160 <SEP> N,N-Dipropylthiol-carbaminsäure, <SEP> Äthylester
<tb>  1,5-70 <SEP> 2,3,

  6-Trichlorphenylessigsäure <SEP> und <SEP> Salze <SEP> derselben
<tb>  3-240 <SEP> 2-Chlor-N,N-diallylacetamid
<tb>  3-320 <SEP> Maleinsäurehydrazid
<tb>  Triazine
<tb>  2-30 <SEP> 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
<tb>  2-30 <SEP> 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin
<tb>  2-30 <SEP> 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin
<tb>  2-30 <SEP> 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin       
EMI0006.0000     
  
    <I>Teile <SEP> Herbizid</I>
<tb>  <I>Anorganische <SEP> Salze <SEP> und <SEP> anorganisch-organische <SEP> Mischsalze</I>
<tb>  7,5-400 <SEP> Dinatrium-monomethylarsonat
<tb>  7,5-400 <SEP> Octyl-dodecylammonium-methylarsonat
<tb>  4-300 <SEP> Natriumarsenit
<tb>  3200-130 <SEP> 000 <SEP> Bleiarsenat
<tb>  1600-65000 <SEP> Calciumarsenat
<tb>  900-32000 <SEP> Natriumtetraborat, <SEP> hydratisiert,

   <SEP> granuliert
<tb>  900-32000 <SEP> Natriummetaborat
<tb>  900-32000 <SEP> Natriumpentaborat
<tb>  900-32000 <SEP> unraffiniertes <SEP> Boraterz, <SEP> wie <SEP> Borascu
<tb>  2,5-2000 <SEP> Natriumchlorat
<tb>  4-800 <SEP> Ammoniumsulfamat
<tb>  0,1-240 <SEP> 5,6-Dihydro-(4A,6A)-dipyrido-(1,2-A,2',1'-C)-pyrazinium-dibromid       A) Herstellung von     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-me-          thoxy-1,1-dimethylharnstoff     Unter kräftigem Rühren wird ein     Gemisch    von  24,9 Gewichtsteilen     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydr-          oxy-1,1-dimethylharnstoff    in 200 Gewichtsteilen  50 %igen wässrigen Dioxans allmählich mit 18,9  Gewichtsteilen Dimethylsulfat behandelt.

   Gleichzei  tig mit dem Dimethylsulfat wird eine 2n Natron  lauge     mit    solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass  das pH auf 7 bis 10 gehalten wird. Während dieses  Zusatzes     wird    die Temperatur auf 35 bis 55  gehal  ten. Der Natriumhydroxydzusatz wird fortgesetzt,  bis die Stärke der pH-Veränderung     vernachlässig-          bar    ist. Der gewünschte     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-          methoxy-1,1-dimethylharnstoff    wird isoliert, indem  man das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert  und darauf das     Lösungsmittel    aus dem Extrakt ent  fernt.

      B) Herstellung von     3-(p-Chlorphenyl)-3-me-          thoxy-1,1-dimethylharnstoff     Ein Gemisch von 19,6 Gewichtsteilen     3-(p-          Chlorphenyl)-3-hydroxy-l-methylharnstoff    in 200  Gewichtsteilen 50 %igem wässrigem Dioxan wird  in der gleichen Weise wie in (A) mit 37,8 Gewichts  teilen Dimethylsulfat und 2n Natronlauge behandelt.  Unter Anwendung der gleichen Isoliermethode wird  3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff  gewonnen.  



  C) Herstellung von     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydr-          oxy-1,1-dimethylharnstoff     Ein Gemisch von 10,8 Gewichtsteilen     Dimethyl-          carbamylchlorid    und 10,1 Gewichtsteilen Pyridin in  75 Gewichtsteilen Dioxan wird langsam unter Rüh  ren einer Lösung von 17,8 Gewichtsteilen     Dichlor-          phenylhydroxylamin    in 75 Gewichtsteilen Dioxan  hinzugesetzt. Die Temperatur wird unterhalb 30   gehalten.

   Nach beendetem Zusatz wird das Gemisch  weitere 30 Minuten gerührt und dann in einen  Überschuss kalten Wassers gegossen, worauf sich       3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-1,1-dimethylharn-          stoff    in verhältnismässig reiner Form abscheidet.    D) Herstellung von     3-(p-Chlorphenyl)-3-hydr-          oxy-1-methylharnstoff     Eine Lösung von 14,3 Gewichtsteilen eines     p-          Chlorphenylhydroxylamins    in 100 Gewichtsteilen  Benzol wird unter Rühren allmählich bei 20  mit  5,3 Gewichtsteilen Methylisocyanat behandelt.

   Nach  weiteren 30 Minuten Rühren wird das Lösungsmit  tel aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wobei     ver-          hältnismässig    reiner     3-(p-Chlorphenyl)-3-hydroxy-1-          methylharnstoff    zurückbleibt.    <I>Beispiel 1</I>  Die Verbindungen gemäss (A) bis (D) werden,  um ihre herbizide Aktivität zu zeigen, mit einer  Dosierung von 4,5 kg/ha (Wirkstoff) in Form eines  Spritzmittels, das 1 Gew. % dieser Verbindungen  enthält, auf das Blattwerk von Senfpflanzen und  Schösslingen des Sorghum halepense aufgebracht.

    Diese Behandlungen ergeben eine gute Bekämpfung  sowohl der Senfpflanzen (dicotyledonen Pflanzen)  als auch der Schösslinge des Sorghum halepense  (monocotyledonen Pflanzen), was eine hohe Aktivi  tät bei der Aufbringung auf das Blattwerk gegen  beide Pflanzenarten zeigt. Um die Aktivität dieser  Verbindung beim Aufbringen vor dem Hervorkom  men des Unkrauts zu zeigen, werden die Verbin  dungen in einer Dosierung von 1,1, 2,2 und 3,4  kg/ha auf Stellen aufgebracht, die Samen einer Viel  falt breitblättriger und     grasartiger    Unkräuter ent  halten. Auch diese Behandlungen ergeben eine gute  Bekämpfung der Unkräuter.

   Diese Verbindungen be  sitzen somit nicht nur bei der Aufbringung auf das  Blattwerk, sondern auch bei der Behandlung vor  dem Hervorkommen der Unkräuter eine     ausserge-          wöhnlich    hohe     herbizide    Wirksamkeit.    <I>Beispiel 2</I>  Zur Herstellung eines Mittels, das sich zur     Di-          spergierung    in Wasser unter Erzielung eines     herbi-          ziden    Spritzmittels eignet, werden mit den Verbin  dungen gemäss (A) bis (D) in Wasser     dispergierbare,     pulverförmige Unkrautbekämpfungsmittel zubereitet.

    Man mischt hierzu die nachfolgenden Bestandteile  auf einer     herkömmlichen    Mischvorrichtung gründ-      lich und mahlt das Gemisch zu einem Pulver mit  etwa 50 Mikron:  
EMI0007.0000     
  
    Wirkstoff <SEP> 75 <SEP> %
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 23,75%
<tb>  Natriumlaurylsulfat, <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 1 <SEP> %
<tb>  (Netzmittel)
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP. <SEP> 0,25%
<tb>  (Dispergiermittel)       Mit diesem Mittel wird ein neubepflanztes Baum  wollfeld vor dem Hervorkommen von Unkräutern  behandelt. Mit einer Dosierung von 1,7 kg     Wirk-          stoff/ha    in 374 1 Wasser wird eine ausgezeichnete  Bekämpfung keimender einjähriger Gräser und breit  blättriger Unkräuter erhalten.  



  Mit den Verbindungen gemäss (A) bis (D) wer  den weiter Stäubemittel zubereitet, die sich für die  direkte Aufbringung als Staub eignen. Man mischt  hierzu die nachfolgenden Bestandteile und mahlt  das Gemisch auf eine durchschnittliche Korngrösse  von weniger als etwa 50 Mikron:  
EMI0007.0003     
  
    Wirkstoff <SEP> 20%
<tb>  Talkum <SEP> <B>800/0</B>       Mit den Verbindungen gemäss (A) bis (D) wird  weiter ein gepulvertes Herbizidkonzentrat zubereitet,  das sich für die Herstellung eines Spritzmittels unter  Verwendung eines Öls, von Wasser oder einer Kom  bination von Öl und Wasser als flüssigem Verdün  nungsmittel eignet.

   Die Herstellung der Pulverkon  zentrate erfolgt nach herkömmlichen Misch- und  Mahlmethoden unter Verwendung der folgenden  Stoffe in den genannten Mengenanteilen:  
EMI0007.0004     
  
    Wirkstoff <SEP> 701/o
<tb>  Alkylierter <SEP> Arylpolyätheralkohol <SEP> 4%
<tb>  (Netz- <SEP> und <SEP> Dispergiermittel)
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 26%       Mit den Verbindungen gemäss (A) bis     (D)        werden,     ferner emulgerbare Ölmittel der folgenden Typen  hergestellt, indem man den Wirkstoff und die Kondi  tionierungsmittel gründlich mischt und in, dem organi  schen Verdünnungsmittel dispergiert:

    
EMI0007.0007     
  
    Wirkstoff <SEP> 251/o
<tb>  Sulfate <SEP> von <SEP> langkettigem <SEP> fettem
<tb>  Alkohol <SEP> (Emulgiermittel) <SEP> 2%
<tb>  Goulac <SEP> (Dispergiermittel) <SEP> 3 <SEP> %
<tb>  Leuchtöl <SEP> 701/o       <I>Beispiel 3</I>  Es werden in Wasser dispergierbare Pulver zube  reitet, indem man die nachfolgenden     Bestandteile    auf  einer herkömmlichem Mischvorrichtung innig mischt  und dann     das    Gemisch zu Pulvern mit einer durch  schnittlichen     Korngrösse    von weniger als etwa 50  Mikron mahlt.

   Ein typisches Mittel wird aus folgen  den Bestandteilen     erhalten:     
EMI0007.0012     
  
    3-(p-Chlorphenyl)-3-methoxy  1,1-dimethylhamstoff <SEP> 75,00
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 23,75
<tb>  Natriumlaurylsulfat, <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 1,00
<tb>  (Netzmittel)
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP <SEP> 0,25
<tb>  (Dispergiermittel)       Die erhaltene Zubereitung wird     dann        mit    Wasser  verdünnt (1,8 kg/hl) und mit einem auf einem Traktor  vorgesehenen Spritzgerät     in    einer Dosierung von  33,6 kg Wirkstoff/ha aufgebracht. Diese Behandlung       ergibt    (eine ausgezeichnete Bekämpfung eines.

   Misch  bestandes von breitblättrigen     Unkräutern    und Gras  unkräutern, wie Digitaria sp., Agropyron repens,  Ambrosia artemisiifolia, Chenopodium album und  Salidago sp.  



  <I>Beispiel 4</I>  Zur Herstellung eines typischen Stäubemittels  werden die nachfolgenden Bestandteile vermischt; das  Gemisch     wird    auf eine     durchschnittliche        Korngrösse     von weniger als etwa 50 Mikron gemahlen:  3-(3.4-Dichlorphenyl)-3-äthoxy-  
EMI0007.0021     
  
    1-butyl-1-methylharnstoff <SEP> 5
<tb>  Talkum <SEP> 95       Dieses Stäubemittel wird in einer Dosierung von  22,4 kg Wirkstoff/ha zur Bekämpfung,der Vegetation  eingesetzt, die um Umspanner, Telefonmasten und       Landstrassenbeschilderungen    herum wächst.

   Man er  hält eine     ausgezeichnete        Bekämpfung    eines     allgemei-          nen    Befalls durch einjährige breitblättrige     Unkräuter     und Grasarten, wie Amaranthus sp., Chenopodium  albuni, Setaria-Arten, Echinochloa crusgalli und  Digitaria sp.  



  <I>Beispiel 5</I>  
EMI0007.0028     
  
    3-Phenyl-3-methoxy-l-dimethylharnstoff <SEP> 4
<tb>  granulierter <SEP> Attapulgit <SEP> 96       Dieses granulatförmige Produkt wird hergestellt,  indem man das Attapulgit-Granulat in einer Trom  mel umwälzt     und        währenddessen    eine Lösung des  Harnstoffes in Aceton aufspritzt, worauf das Aceton  durch     Wärmeeinwirkung        entfernt    wird.  



  Dieses Mittel eignet sich ausgezeichnet zur Be  kämpfung tiefe Wurzeln aufweisender,     perennieren-          der    Unkräuter, wenn man es mit einem entsprechen  den Traktor-Verteilergerät in, einer Dosierung von,  33,6 kg Wirkstoff/ha aufbringt. Dabei wird eine gute  Bekämpfung von Convolvulus arvensis, Euphorbia  esula, Agropyron repens und Cyperus-Arten erhalten.  



  Das Mittel lässt sich leicht auf Unkräuter auf  bringen, die an Eisenbahnlinien wachsen. Mit 22,4 kg  Wirkstoff/ha wird eine ausgezeichnete Bekämpfung  von Digitaria sp.,  Wild Barley  (Hordeum),     Setaria-          Arten,    Echinochloa crusgalli, Ambrosia artemisiifolia  und Solidago sp. erhalten.

    
EMI0007.0037     
  
    <I>Beispiel. <SEP> 6</I>
<tb>  3-(2,4,5-Trichlorphenyl)-3-methoxy-i  äthyl-1-methylharlstoff <SEP> 25
<tb>  wasserfreies <SEP> Natriumsulfat <SEP> 10
<tb>  Alkylnaphthalinsulfonsäure, <SEP> Na-Salz <SEP> 1
<tb>  Ca-Mg-Bentonit <SEP> 64       Die     feinzerteilten        Komponenten    werden zuerst  vermischt, dann mit Wasser befeuchtet und unter Bil  dung von     Pellets        extrudiert    und     getrocknet.     



  Diese Zubereitung ergibt eine ausgezeichnete Be  kämpfung von Buscharten. Mit einer     Dosierung        von.     33,6     kg/ha    wird eine ausgezeichnete Bekämpfung von      Eiche und  Winged Elm  (Rüster-Art) in Weideland  erzielt. Mit einer Dosierung von 67,6 kg des Mittels  je Hektar wird Ahorn, Esche, Weide, Liguster und  Pappel an Zäunen bekämpft.  



  <I>Beispiel 7</I>  Mit den Verbindungen können emulgierbare     Öl-          Mittel    der nachfolgend     erläuterten    Art zubereitet  werden, indem man den Harnstoff und die Kondi  tionierungsmittel in dem organischen Verdünnungs  mittel löst.  
EMI0008.0003     
  
    3-(3-4-Dichlorphenyl)-3-methoxy  1,1-dimethylharnstoff <SEP> 15
<tb>  Xylol <SEP> 80
<tb>  Alkylarylpolyätheralkohol <SEP> 5       Dieses emulgierbare Öl wird an der Spritzstelle  mit 100 Gallons Wasser vermischt.

   Es wird in einer  Dosierung von 28 kg Wirkstoff/ha auf Graben  böschungen aufgebracht, wobei man     eine    ausgezeich  nete Bekämpfung von Agropyron repens, Digitaria  sp., Setaria-Arten,  Downy Bromegrass      (Bromus-          Art),    Ambrosia artemisiifolia, Amaranthus sp. und  Portula oleracea erhält.    <I>Beispiel 8</I>       3-(p-Chlorphenyl)-1,3-dimethoxy-1-methylharn-          stoff    wird in  Lion Herbicidal Oil No. 6  (0,12 kg/  10 Liter Öl) gelöst und mittels eines     Eisenbahn-          Spritzwagens    in einer Dosierung von 16,8 kg     Wirk-          stoff/ha    (15 lbs.) auf Eisenbahnlinien aufgebracht.

    Man     .erhält    eine ausgezeichnete Bekämpfung einer  etablierten reifen Vegetation, wie Brassica kaber,  Lepidium, Ipomoea, Datura stramonium, Xanthium  sp., Digitaria sp. und Schösslingen des Sorghum  halepense.  
EMI0008.0014     
  
    <I>Beispiel <SEP> 9</I>
<tb>  3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy  1,1-dimethylharnstoff <SEP> 75
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 27,75
<tb>  Natriumlaurylsulfat, <SEP> 50% <SEP> 1,00
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP <SEP> 0,25       Dieses benetzbare Pulver wird in einer Dosierung  von 3,4 kg Wirkstoff/ha in 3741 Wasser aufgebracht,  wobei man eine ausgezeichnete Bekämpfung eines  Mischbestandes von einjährigen breitblättrigen Un  kräutern und Grasunkräutern vor deren Hervorkom  men     in:

          einer        Spargelpflanzung    erhält. Man erhält  eine ausgedehnte Restunkrautbekämpfung während  der     gesamten    Wachstumszeit.  



  Durch Aufbringung in einer     Dosierung    von 4,5 kg  Wirkstoff/ha in 3741 Wasser im frühen Frühjahr  wird eine ausgezeichnete Bekämpfung von einjährigen  breitblättrigen     Unkräutern    und Grasunkräutern in  Rebenanpflanzungen während der gesamten Früh  jahrs- und Sommerzeit erhalten.  



  Dieses benetzbare Pulver des Beispiels 9 besitzt  einen     aussergewöhnlichen        Wert    für die Bekämpfung  von Unkräutern in Baumwollfeldern, wenn man es in  Form     einer    gezielten     Spritzbehandlung    nach dem Her-    vorkommen der Unkräuter in einer Dosierung von  0,56 bis 3,36 kg Wirkstoff/ha in. 374 1 Wasser ein  setzt. Man erhält eine     Bekämpfung    einer     Vielfalt        her-          vorgekomanener    Unkräuter ohne sichtbare Schädigung  der Baumwolle.

   Zu den     Unkräutern,    die bekämpft  werden, gehören Digitaria sp., Setaria-Arten,     Echi-          nochloa    crusgalli, Sorghum halepense, Amaranthus  sp., Chenopodium album, Xanthium sp. und ein ein  jähriger Ipomoea. Da diese Verbindung eine gute  Aktivität bei der Behandlung vor .dem Hervorkom  men der Unkräuter ergibt, bleibt     die        behandelte     Fläche für einen ausgedehnten Zeitraum unkrautfrei.  



  Die Beispiele 1 bis 9 werden ferner unter Ver  wendung der entsprechenden     3-hydroxy-substituier-          ten    Harnstoffe anstelle der 3-alkoxy-substituierten       Harnstoffe    durchgeführt, wobei man beim Einsatz     als     Herbizide     entsprechende    Ergebnisse erhält.

      <I>Beispiel 10</I>  Herstellung von     3-(3,4-Dichlor-          phenyl)-1-äthoxy-methylharnstoff     (A) Eine Lösung von 188 Gewichtsteilen     3,4-Di-          chlorphenylisocyanat    und 250 Gewichtsteilen Benzol  wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer  Lösung von 77 Gewichtsteilen     N-Methyl-O-äthylhy-          droxylamin    und 100 Gewichtsteilen Benzol verdünnt.  Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde ge  rührt. Zum Schluss wird das Lösungsmittel durch De  stillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei als  Blasenrückstand im wesentlichen reiner 3-(3,4  Dichlorplienyl)-1-äthoxy-l-methylharnstoff zurück  bleibt.  



  Das N-Methyl0-äthylhydroxylamin kann nach  der Arbeitsweise gemäss American Chemical Journal,  Vol. 20, Seite 43, hergestellt werden.  



  (B) Andere Verbindungen gemäss Formel (I)  können nach der eben beschriebenen     Arbeitsweise     mit der Abänderung hergestellt werden, dass man  anstelle der angegebenen     Reaktionsteilnehmer        die     entsprechend substutierten Amine und Isocyanate ver  wendet.  



  (C) Um ihre herbizide Aktivität zu zeigen, wer  den die Verbindungen von Beispiel 10 (A) und     (B)    in  Form eines Spritzmittels, das 1 Gew.-% der Verbin  dungen enthält, auf das Blattwerk von Tomaten  pflanzen und Schösslinge des Sorghum halepense auf  gebracht.

   Diese Behandlung     führt    zu einer guten Be  kämpfung sowohl der Tomatenpflanzen     (dicotyle-          donen    Pflanzen) als auch der Schösslinge des     Sorghum          halepense        (monocotyledonen        Pflanzen),    was die hohe  Aktivität bei der     Aufbringung    auf das Blattwerk  gegenüber beiden     Pflanzenarten    zeigt.

   Um die Aktivi  tät der Verbindungen bei der     Aufbringung    vor dem  Hervorkommen des unerwünschten Wachstums zu  zeigen, werden die Verbindungen in einer Dosierung  von 5,6, 11,2 und 22,4     kg/ha    auf Stellen aufgebracht,  an denen     eine    Vielfalt von breitblättrigen und     gras-          artigen    Unkräutern gesät sind. Diese     Behandlung    er  gibt auch eine gute Bekämpfung der Unkräuter. Diese  Verbindungen besitzen somit nicht nur bei der Auf-      bringung auf das Blattwerk, sondern auch bei der     Be-          handlung    vor dem Hervorkommen des Unkrauts eine  aussergewöhnlich hohe herbizide Aktivität.  



  Mit den     Verbindungen    von     Beispiel    (A) und     (B)          werden    weiter verschiedene     Arten    von     Unkrautbe-          kämpfungsmitteln    in der in Beispiel 2     beschriebenen     Weise     zubereitet.     



  <I>Beispiel 11</I>  <I>1. Herstellung der aktiven Komponenten</I>  (a) Eine Lösung von 196 Teilen     3,4-Dichlor-          phenylisothiocyanat    und 200 Teilen Benzol wird  unter Rühren mit einer Lösung von 75 Teilen     N,O-          Dimethylhydroxylamin    und 100 Teilen Benzol bei  Raumtemperatur     verdünnt.    Man     rührt    eine weitere  Stunde und     entfernt    das Lösungsmittel durch Destil  lation bei     vermindertem    Druck, wobei im wesent  lichen reiner     3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-          methylthioharnstoff    zurückbleibt.

   Ein umkristallisier  ter Anteil schmilzt bei 114 bis 115 .  



  Es werden     weitere    Verbindungen nach     dieser          Arbeitsweise        hergestellt,    indem man anstelle des  Isothiocyanates und Amins eine äquivalente Menge  der folgenden Alkoxyamine (A) und Isothiocyanate  (B) verwendet und das Produkt (C)     gewinnt:

       
EMI0009.0026     
  
    (b) <SEP> (A) <SEP> N,O-Dimethylhydroxylamin
<tb>  (B) <SEP> m-Chlorphenyl-isothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(m-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl  thioharnstoff
<tb>  (c) <SEP> (A) <SEP> N-(3,4-Dichlorphenyl)-Omethylhydroxyl  amin
<tb>  (B) <SEP> Methylisothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy  1-methylthioharnstoff
<tb>  (d) <SEP> (A) <SEP> N-(o-Chlorphenyl)-O <SEP> butylhydroxylamin
<tb>  (B) <SEP> Methylisothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(o-Chlorphenyl)-3 <SEP> butoxy-1-methyl  thioharnstoff
<tb>  (e) <SEP> (A) <SEP> N,O-Dimethylhydroxylamin
<tb>  (B) <SEP> 3-Chlor-4-nitrophenyl-isothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(3-Chlor-4-nitrophenyl)-1-methoxy  1-methylthioharnstoff
<tb>  (f) <SEP> (A) <SEP> N,0-Dimethylhydroxylamin
<tb>  (B) <SEP> 3-Chlor-4-isopropylphenylisothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)

  -1-methoxy  1-methylthioharnstoff
<tb>  (g) <SEP> (A) <SEP> N,O-Dimethylhydroxylamin
<tb>  (B) <SEP> p-Bromphenylisothiocyanat
<tb>  (C) <SEP> 3-(p-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methyl  harnstoff       (h) Eine     Lösung    von insgesamt 19,2 Teilen N  Methoxy-3,4-dichloramin und 10,7 Teilen     Triäthyl-          amin    in 100 Teilen Bezol wird unter Rühren allmäh  lich mit einer Lösung von 12,3 Teilen     N,N-Dime#ihyl     thiocarbamylchlorid in 50 Teilen Benzol verdünnt.  Das gesamte Reaktionsgemisch wird 30     Minuten     rückflussbehandelt, gekühlt und durch Filtrieren von  Triäthylaminhydrochlorid befreit.

   Das von dein, Ben  zol     abgestreifte    Filtrat ergibt als festen Rückstand im    wesentlichen reinen     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-          1,1-dimethylthioharnstoff.     



  (1)     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1-butyl-1-          methylthioharnstoff    kann nach (h) hergestellt werden,  indem man anstelle des Carbamylchlorides eine äqui  valente Menge N-Butyl-N-methylthiocarbamylchlorid       verwendet.     



  Durch Umsetzung von     N-Äthoxy-3,4-dichlor-          anilin    mit N,O-Dimethylhydroxylamin     bzw.Dimethyl-          amin    werden folgende Alkoxythio-Harnstoffe herge  stellt.  
EMI0009.0042     
  
    (m) <SEP> N-Äthoxy-3,4- <SEP> N-O-Dimethyl- <SEP> 3-(3,4-Dichlor  dichloranilin <SEP> hydroxylamin <SEP> phenyl)-3  äthoxy-1-meth  oxy-1-methyl  thioharnstoff
<tb>  (n) <SEP> N-Äthoxy-3,4- <SEP> Dimethylamin <SEP> 3-(3,4-Dichlor  dichloranilin <SEP> phenyl)-3  äthoxy-1,1-di  methylthio  harnstoff       (2) Um ihre herbizide Aktivität zu zeigen, werden  die Verbindungen (a)-(n) in Form eines Spritzmittels.

    in Wasser zur Bekämpfung von Digitaria sp., Setaria  Faberii, Bromus secalinus, Echinochloa crusgalli,  Senf, Stellaria sp., Amaranthus sp., Chenopodium  album, Abutilon theophrasti medio und Xanthium sp.  in einem Maisanpflanzungsfeld vor dem Hervorkom  men der Unkräuter     eingesetzt.    Man erhält     eine        aus-          gezeichnete        Unkrautbekämpfung.        Wenn    man     die    Be  kämpfung der oben genannten Unkräuter     in    Form  einer     gezielten        Behandlung    der     in.        etablierten     <RTI  

   ID="0009.0055">   Zucker-          rohranpflanzungen    auftretenden Schösslinge durch  führt, wird     eine        gute    Bekämpfung erhalten.  



  (3) Mit den Verbindungen (a) bis (n) werden zur  Herstellung eines Mittels, das sich für die     Disper-          gierung    in Wasser zu einem Spritzmittel eignet, in  Wasser dispergierbare pulverförmige     Unkrautbekämp-          fungsmittel    zubereitet. Man mischt     hierzu    die nach  folgenden Bestandteile auf einer herkömmlichen  Mischvorrichtung gründlich und mahlt     dann    das Ge  misch auf eine durchschnittliche     Korngrösse    von  weniger als etwa 50 Mikron.

    
EMI0009.0066     
  
    Wirkstoff <SEP> 75 <SEP> 0/a
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 23,75%
<tb>  Natriumlaurylsulfat, <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 1 <SEP> %
<tb>  (Netzmittel)
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP <SEP> 0,25%
<tb>  (Dispergiermittel)            Dieses    in Wasser     dispergierbare    Pulver wird     zur     Behandlung eines neu gepflanzten Maisfeldes vordem       Hervorkommen    der Unkräuter     eingesetzt.    Mit einer  Dosierung von 0;

  6 bis 1,7 kg     Wirkstoff/ha        in    4681  Wasser     wird        eine    ausgezeichnete Bekämpfung von       einjährigen    breitblättrigen     Unkräutern        und    Gras-      unkräutern, wie Stellaria sp., Senf, Chenopodium  album, Amaranthus sp., Digitaria sp. und Setaria  Faberii erhalten.  



  <I>Beispiel 12</I>       3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-          1-methylthioharnstoff    3 %  granulatförmiger Attapulgit 97%  Zur Herstellung des granulatförmigen Produktes  wird das Attapulgit-Granulat in einer Trommel um  gewälzt und     währenddessen    eine Lösung des Harn  stoffes in Aceton aufgespritzt, worauf das Aceton  durch Wärmeeinwirkung     entfernt    wird.

    
EMI0010.0004     
  
    <I>Beispiel <SEP> 13</I>
<tb>  3-(m-Chlorphenyl)-1-äthoxy  1-methylthioharnstoff <SEP> 25 <SEP> %
<tb>  wasserfreies <SEP> Natriumsulfat <SEP> 10%
<tb>  Alkylnaphthalinsulfonsäure, <SEP> Na-Salz <SEP> 1 <SEP> %
<tb>  Ca-Mg-Bentonit <SEP> 64%       Die     feinzerteilten        Komponenten    werden zuerst ge  mischt,     dann        mit    Wasser befeuchtet und zur     Bildung     von Pellets extrudiert und getrocknet.  



  Dieses Mittel eignet sich ausgezeichnet zur Be  kämpfung von     Unkräutern    und Büschen auf     keine          Nutzpflanzungen    darstellenden Flächen. Mit     einer     Dosierung von 33,6 kg Wirkstoff/ha wird eine aus  gezeichnete Bekämpfung von einjährigen und     peren-          nierenden    breitblättrigen Unkräutern und Grasun  kräutern erhalten, die an Zäunen, um Landwirt  schaftsgebäude herum, an Telefonmasten und an  Strassenrändern wachsen. Zu den Unkrautarten, die  bekämpft werden, gehören Agropyron repens,     Soli-          dago    sp., Datura stramonium, Brassica kaber und  Eragrostis pectinacea.  



  <I>Beispiel 14</I>  Mit den     Verbindungen        gemäss        Formel.    (I) kön  nen emulgierbare Ölmittel der folgenden Art zuberei  tet werden, indem man den Harnstoff und die Kon  ditionierungsmittel in dem organischen Verdünnungs  mittel löst:  
EMI0010.0021     
  
    3-(3,4 <SEP> Dichlorphenyl)-1-butoxy  1-methylthioharnstoff <SEP> 15 <SEP> %
<tb>  Xylol <SEP> 80%
<tb>  Alkylarylpolyätheralkohol <SEP> 5 <SEP> %       Zur Herstellung eines weiteren Mittels wird     in,     dem     Ansatz    der Harnstoff     durch    eine gleiche Menge       3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylthio-          harnstoff    ersetzt.  



  Jedes der emulgierbaren Ölmittel wird in einer  Dosierung von 1,1 bis 3,4 kg Wirkstoff/ha in 374 1  Wasser in Form einer gezielten Spritzbehandlung von  Schösslingen des Digitaria sp., Setaria-Arten, Senf  und Amaranthus sp. eingesetzt, die in einem San  sevieria-Feld wachsen, wobei mit jedem Mittel ge-    trennte Stellen behandelt werden. Man erhält eine  ausgezeichnete Unkrautbekämpfung.  



  <I>Beispiel 15</I>  Man löst     3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-äthoxy-1,1-          dimethylthioharnstoff    in  Lion Herbicidal Oil No. 6   (0,12 kg Harnstoff/10 1 Öl) und bringt das Mittel in  einer Dosierung von 5,6 kg Wirkstoff/ha in 374 1 Öl  auf. Dabei wird eine ausgezeichnete Bekämpfung von  einjährigen und perennierenden Unkräutern, erhalten,  die an Terrassen und an Bewässerungsrohren in einem  Zuckerrohrfeld wachsen. Das Beispiel wird unter Ver  wendung einer gleichen Menge an     3-(3,4-Dichlor-          phenyl)-3-äthoxy-1-methoxy-1-methylthioharnstoff     als Wirkstoff wiederholt, wobei man gleich ausser  gewöhnliche Ergebnisse erhält.

      <I>Beispiel 16</I>       3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-äthoxy-          1,1-dimethylthioharnstoff    75 %  Fuller-Erde 27,75%  Natriumlaurylsulfat, 50 % 1,00%  Methylcellulose, 15 cP 0,25%  Dieses benetzbare Pulver wird in einer Dosierung  von 1,7 bis 3,4 kg Wirkstoff/ha in 374 1 Wasser in  einer gezielten  Lay-By -Spritzbehandlung von Hirse  und     Kartoffeln    nach dem     Hervorkommen    der Un  kräuter eingesetzt. Man erhält eine ausgezeichnete  Bekämpfung von Schösslingen des Abutilon     theo-          phrasti    medio, Amaranthus sp., Chenopodium album,  Setaria-Arten und Digitaria sp.  



  <I>Beispiel 17</I>  <I>1. Herstellung der aktiven Komponente</I>  (a) Zu einer Lösung von 6,1 Teilen     N,O-Di-          methylhydroxylamin    in 150 Teilen Toluol wird im  Verlaufe von 15     Minuten    langsam eine Lösung von  19,6 Teilen 3-Chlor-4-isopropylphenylisocyanat in  50 Teilen Toluol hinzugegeben. Die Temperatur wird  durch leichtes Kühlen mit einem     Eisbad    unterhalb  35  gehalten. Man rührt die Lösung 3 Stunden bei  Raumtemperatur und dampft dann das Lösungs  mittel im     Vakuum    mit     einer    Wasserpumpe auf     einem     Dampfbad ab.

   Der feste Rückstand wird     gründlich     mit n-Pentan verrieben, filtriert und an Luft ge  trocknet. Man erhält 19,5 Teile im wesentlichen  reinen     3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-1-methyl-1-          methoxyharnstoff,    einen weissen Feststoff, der bei  192,5      schmilzt.     



  Nach der Arbeitsweise (a) werden weitere Ver  bindungen     hergestellt,    indem man anstelle des dort  verwendeten Isocyanat-Reaktionsteilnehmers die fol  genden Isocyanat-Reaktionsteilnehmer in den ge  nannten Mengen einsetzt:  
EMI0010.0049     
  
    Teile <SEP> Isocyanat <SEP> Produkt
<tb>  (b) <SEP> 19,6 <SEP> 3-Nitro-4-chlor- <SEP> 3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)  phenylisocyanat <SEP> 1-methyl-1-methoxyharnstoff
<tb>  (c) <SEP> 18,4 <SEP> 3-Chlor-4-methoxy- <SEP> 3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl  phenylisocyanat <SEP> l,methyl-l-methoxyharnstoff       
EMI0011.0000     
  
    Teile <SEP> Isocyanat <SEP> Produkt
<tb>  (d) <SEP> 21,0 <SEP> 3-Chlor-4-äthyl <SEP> 3-(3-Chlor-4-äthylphenyl)  phenylisocyanat <SEP> 1-methyl-1-methoxyharnstoff
<tb>  (e) <SEP> 22,6 <SEP> 4-Chlor-4-butoxy- <SEP> 3-(3-Chlor-4-butoxyphenyl)

    phenylisocyanat <SEP> 1-methyl-1-methoxyharnstoff
<tb>  (f) <SEP> 23,8 <SEP> 3-Chlor-4-butyl- <SEP> 3-(3-Chlor-4-butylphenyl)  phenylisocyanat <SEP> 1-methyl-1-methoxyharnstoff
<tb>  (g) <SEP> 19,6 <SEP> 2-Chlor-4-nitro- <SEP> 3-(2-Chlor-4-nitrophenyl)  phenylisocyanat <SEP> 1-methyl-l-methoxyharnstoff       2. Zur Herstellung von Mitteln, die sich zur  Dispergierung in Wasser unter Bildung eines     herbi-          ziden    Spritzmittels eignen, werden mit den Verbin  dungen (a) bis (g) in Wasser dispergierbare pulver  förmige Unkrautbekämpfungsmittel gemäss der Er  findung zubereitet.

   Man mischt     hierzu    die nachfol  genden     Bestandteile        gründlich    auf einer herkömm  lichen Mischvorrichtung und mahlt dann das Gemisch  auf eine     durchschnittliche        Korngrösse    von weniger  als etwa 50 Mikron.

    
EMI0011.0008     
  
    (A) <SEP> Wirkstoff <SEP> 75 <SEP> %
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 23,75%
<tb>  Natriumlaurylsulfat, <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 1 <SEP> %
<tb>  (Netzmittel)
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP. <SEP> 0,25%
<tb>  (Dispergiermittel)
<tb>  (B) <SEP> Wirkstoff <SEP> 63 <SEP> %
<tb>  Attapulgit <SEP> 35 <SEP> %
<tb>  Alkylarylnatriumsulfonat <SEP> 1,5 <SEP> %
<tb>  (Alkanol <SEP> B)
<tb>  Methylcellulose, <SEP> 15 <SEP> cP. <SEP> 0,5, <SEP> %       Diese Mittel werden     in,    Form einer gezielten  Spritzbehandlung von jungem Unkraut, also nach dem  Hervorkommen des Unkrauts, in einem Maisfeld bei  einer Dosierung von 1,1 bis 2,2 kg Wirkstoff/ha ein  gesetzt.

   Man erhält eine langzeitige     wirtschaftliche     Bekämpfung von Unkräutern, wie Digitaria sp.,     Cype-          rus,    Setaria lutescens, einjährigem Ambrosia     arte-          misiifolia,    Senf, Amaranthus sp., Ipomoea, Abutilon  theophrasti medio und Stellaria sp., ohne Schädigung  des Maises. Die Behandlung ergibt     insbesondere        eine     wirksame Bekämpfung des Cyperus in den Nutz  pflanzen.  



  Bei Spritzbehandlung vor dem Hervorkommen  von Unkräutern in     einer    Dosierung von 1,1 bis 2,2 kg  Wirkstoff/ha erhält man eine gute Bekämpfung ein  jähriger     Unkräuter    in     einem    mit Sojabohnen be  pflanzten Feld.  



  3. Mit den     Verbindungen    (a) bis (g) werden  Stäubemittel gemäss der Erfindung zubereitet, die sich  zur direkten     Aufbringung    als Staub eignen. Man  mischt hierzu die nachfolgenden Bestandteile und  mahlt das Gemisch auf     eine    durchschnittliche     Korn-          grösse    von weniger als etwa 50 Mikron.

    
EMI0011.0025     
  
    Wirkstoff <SEP> 201/o
<tb>  Talkum <SEP> <B>800/0</B>       Mit der Staubzubereitung wird bei     Aufbringung     in einer Dosierung von 22,4 kg/ha unter Verwendung  einer herkömmlichen Aufstäubevorrichtung in einem    Holzlagerplatz eine Abtötung von sowohl breitblätt  rigen als     auch.    grasartigen Unkräutern,     einschliesslich     Sorghum halepense, Digitaria sp., Amaranthus sp.  und     Senf,    erhalten, und das     erneute    Wachsen der  derselben für lange Zeit verhindert.  



  4. Mit der Verbindung (a) wird     ein,        pulverför-          miges    Herbizidkonzentrat zubereitet, das sich für die       Herstellung    eines     Spritzmittels    unter Verwendung  eines Öls, von Waser oder einer Kombination von  Öl und Wasser als     flüssigem    Verdünnungsmittel eig  net.

   Die Herstellung erfolgt unter     herkömmlicher          Misch-    und     Mahlbehandlung        mit    den     nachfolgenden     Stoffen in den genannten     Mengenanteilen.     
EMI0011.0043     
  
    Wirkstoff <SEP> 701/o
<tb>  Alkylierter <SEP> Arylpolyätheralkohol <SEP> 4 <SEP> %
<tb>  (Netz- <SEP> und <SEP> Dispergiermittel)
<tb>  Fuller-Erde <SEP> 26%       Dieses Konzentrat wird in Dieselöl oder     einem     anderen Unkrautbekämpfungsmittelöl in Anteilen von  0,6 kg Konzentrat auf jeweils 20 1 Öl dispergiert.

   Bei       der        Aufbringung    in einer     Dosierung    von 28 kg     Wirk-          stoff/ha    auf     Grabenböschungen        wird    eine ausge  zeichnete Bekämpfung von Agropyron repens,     Digi-          taria    sp., Setaria, Cyperus, Ambrosia artemisiifolia  und Cynoden dactylon erhalten.  



  5. Mit der     Verbindung        (b)    wird das nachfolgende  emulgierbare Ölmittel zubereitet, indem man den  Wirkstoff und die Konditionierungsmittel gründlich       mischt    und     in    dem organischen     Verdünnungsmittel     dispergiert.  
EMI0011.0059     
  
    Wirkstoff <SEP> 25%
<tb>  Sulfate <SEP> langkettigen <SEP> fetten <SEP> Alkohols <SEP> 2%
<tb>  (Emulgiermittel)
<tb>  Goulac <SEP> (Dispergiermittel) <SEP> 3 <SEP> %
<tb>  Leuchtöl <SEP> 701)/o       Diese emulgierbare Ölzubereitung wird im Ver  hältnis von     1/,1    des Mittels auf jeweils 1001 in Wasser  dispergiert.

   Bei der Aufbringung in seiner Dosierung  von 33,6 kg Wirkstoff/ha auf Industriegelände und  Eisenbahn-Nebenlinien erhält man im wesentlichen  eine Unkrautabtötung, und die Flächen bleiben für  lange Zeit     unkrautfrei.     
EMI0011.0062     
  
    <I>Beispiel <SEP> 18</I>
<tb>  3-(3,4-Dibromphenyl)-1-methoxy  1-methylharnstoff <SEP> 14 <SEP> 0/0
<tb>  2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)  s-triazin <SEP> 14 <SEP> 0/0       
EMI0012.0000     
  
    Natriumligninsulfonat <SEP> 15 <SEP> %
<tb>  Hydratisierter <SEP> Attapulgit <SEP> 1,75%
<tb>  Natriumpentachlorphenat <SEP> 0,7 <SEP> %
<tb>  Dinatriumphosphat <SEP> 0,9 <SEP> %
<tb>  Wasser <SEP> 53,65 <SEP> 0/0       Die oben genannten Komponenten werden mitein  ander     vermischt    und einer     Mahlkörper-    oder     Sand,

       mahlurig unterworfen, bis die     Korngrösse    im wesent  lichen aller unlöslichen Komponenten unter 5 Mikron  liegt. Diese Zubereitung wird     in        einer    Dosierung von  3;4 kg Gesamtwirkstoff/ha in 374 1 Wasser sowohl  zur     Unkrautbekämpfung    vor dem Hervorkommen: der       Unkräuter    als auch zur     gezielten,    Bekämpfung der       hervorgekommenen    Unkräuter in Zuckerrohr, Mais,  Sansevieria und Spargel eingesetzt. Man erhält eine  Abtötung des in den wachsenden Nutzpflanzen vor  liegenden jungen     Unkrauts    und eine gute Restunkraut  bekämpfung.

   Man erhält eine Bekämpfung von     Digi-          taria    sp., Setaria, Ehci-Echinochloa colonum, jungem  Gras, Amaranthus sp., Abutilon theophrasti medio,  Hibuscus trionum und vielen verwandten Unkräutern  ohne sichtbare Schädigung der Nutzpflanzen. Mit  Dosierungen von 22,4 kg Gesamtwirkstoff/ha wird  eine gute technische Bekämpfung der Unkräuter er  halten, die um Öltanks herum wachsen. Ein beson  ders wichtiges     Merkmal    dieses Gemisches ist die  aussergewöhnliche Bekämpfung schwer abtötbarer  breitblättriger und perennierender Unkräuter,     ein-          schliesslich    Agropyron repens, Plantago ( plantain ),  Taraxacum officinale ( dandelion ), Stellaria sp.,  Digitaria sp., Erigeron canadensis und Solidago sp.

    
EMI0012.0017     
  
    <I>Beispiel <SEP> 19</I>
<tb>  3-(4-Bromphenyl)-1-methoxy  1-methylharnstoff <SEP> 10 <SEP> %
<tb>  2,3,6-Trichlorbenzoesäure, <SEP> Na-Salz <SEP> 5 <SEP> %
<tb>  Attapulgit-Ton <SEP> 85%       Die oben     genannten    Komponenten werden mit  einander vermischt und einer Feinmahlung auf einer  Hammermühle     unterworfen,    dann mit Wasser be  feuchtet und feucht     granuliert,    worauf man unter Er  zielung eines granulatförmigen Produktes trocknet.

    Diese Zubereitung     wird    in einer     Dosierung    von  25,2 kg herbizider Wirkstoffe/ha mit einem speziell  auf Granulat abgestimmten Verteiler auf eine von  Parthenocissus quinquefolia,  Trumpet Vine      (Camp-          sis    radicans), Daucus carota, Amaranthus sp.,     Chry-          santhemum    leucanthemum, Digitaria sp., Poa und  Eragrostis pectinacea befallene Fläche aufgebracht.

    Man erhält eine ausgezeichnete     Unkrautbekämpfung.     
EMI0012.0028     
  
    <I>Beispiel <SEP> 20</I>
<tb>  3-(3-Brom-4-methylphenyl)  1-methoxy-1-methylharnstoff <SEP> 50 <SEP> %
<tb>  2,2 <SEP> Dichlorpropionsäure, <SEP> Na-Salz <SEP> 25 <SEP> %
<tb>  Dodecylbenzolsulfonsäure, <SEP> Na-Salz <SEP> 1,75%
<tb>  Natriumligninsulfonat <SEP> 1,00%
<tb>  Kieselgur <SEP> 22,25%       Die oben     genannten    Komponenten werden ge  mischt und einer Feinmahlung auf einer Hammer  mühle     unterworfen,    bis im     wesentlichen    alle Teilchen  feiner als 50 Mikron sind.  



  Dieses Gemisch wird mit einer     Dosierung    von  33,6 kg Herbizidwirkstoffen/ha in 935 1 Wasser zur       Bekämpfung    eines     Mischbestandes    von Gräsern     und     breitblättrigen Unkräutern eingesetzt, die unter Um  spannern wachsen. Man erhält eine ausgezeichnete  Bekämpfung von Agropyron repens, Digitaria sp.,  Andropogon virginicus, Setaria faberii, Echinochloa  crusgalli, Amaranthus sp., Rudbeckia, Stellaria sp.  und Önothera.

    
EMI0012.0036     
  
    <I>Beispiel <SEP> 21</I>
<tb>  3-(3,4-Dibromphenyl)-1-methoxy  1-methylharnstoff <SEP> 1 <SEP> %
<tb>  a-Chlor-N,N-diallylacetamid <SEP> 3 <SEP> %
<tb>  Attapulgit-Ton <SEP> 96%       Die oben     genannten    Komponenten werden zuerst  gemischt,     dann.    mit Wasser befeuchtet, granuliert und       getrocknet.    Man setzt das     Mittel    zur Unkrautbe  kämpfung     ass    Granulat mit einer Korngrösse von 15  bis 30 Maschen ein, wobei eine besondere Wirksam  keit bei der Bekämpfung von Unkraut vor dessen  Hervorkommen in Mais, Sojabohnen, Sansevieria und  Gladiola erhalten wird.

   Mit einem auf einem Traktor  angeordneten Granulat Verteiler werden 100 Pounds  des Mittels     aufgebracht.    Durch diese     Behandlung    wird  eine Vielfalt von einjährigen     breitblättrigen    Unkräu  tern und Grasunkräutern, einschliesslich Digitaria  sp., Amaranthus sp., Chenopodium album, Setaria  faberii, Echinochloa crusgalli, Abutilon theophrasti  medio, Stellaria sp. und Xanthium sp., erhalten.

    
EMI0012.0045     
  
    <I>Beispiel <SEP> 22</I>
<tb>  Natriummetaborat-hexahydrat <SEP> 55 <SEP> %
<tb>  Natriumchlorat <SEP> 36,6%
<tb>  3-(p-Chlorphenyl)-1-methoxy  1-methylharnstoff <SEP> 8,4%       Das vorstehende Mittel wird in Granulatform wie  folgt hergestellt:  50,8 Teile granulatförmiges, kristallines     Natrium-          metaboratpentahydrat    werden mit einer     Paste    von  8,4 Teilen gepulverten Harnstoff-Herbizides und 4,2  Teilen Wasser gemischt. Mit fortschreitendem Mischen  wird das Wasser unter Bildung des Hexahydrates auf  genommen, und der Harnstoff bleibt fest an der       kristallinen    Masse haften.

   Diese Masse wird dann  mit 36,6 Teilen granulatförmigen Natriumchlorates       vermischt,    wodurch man das fertige     Mittel    erhält.  



  Diese Zubereitung wird in einer Dosierung von  16,8 bis 224 kg Gesamtwirkstoffe/ha zur Unkraut  bekämpfung an Stromleitungs-Gittermasten eingesetzt.  Man erhält     eine    ausgezeichnete Bekämpfung von  breitblättrigen     Unkräutern    und     Grasunkräutern,        ein-          schliesslich    Agropyron repens, Digitaria sp.,  Needle  Grass , Setaria, Echinochloa sp., Rudbeckia,     Ama-          ranthus        sp.        und        Erigeron        canadensis.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeich net, dass es als aktive Komponente wenigstens eine Verbindung der Formel (I) EMI0013.0001 enthält, worin Q Sauerstoff oder Schwefel ist, R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoff atomen darstellt, R3 eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 eine Alkoxygruppe und/oder R1 eine Hydroxygruppe ist,
    die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R2 und R3 weniger als 6 beträgt und der Phenylring in minde stens einer Orthostellung nicht substituiert ist und in den übrigen Stellungen, (a) falls Q gleich Schwefel ist oder Q gleich Sauerstoff und R1 gleich Alkoxy oder Hydroxy sind, nicht substituiert ist oder bis zu 3 Substituenten ent hält, von denen einer ein Halogenatom, oder eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist, während der bzw.
    die andere(n) gegebenenfalls vor handenen) Substituent(en) (ein) Halogenatom(e) und/oder (eine) Methylgruppe(n) bedeutet(n), oder (b) falls Q gleich Sauerstoff und R1 gleich Was serstoff sind, (a) ein Chloratom und eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe mit weniger als 5 Kohlenstoff atomen oder eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoff atomen, oder (ss) 1-3 Chloratomen, wobei dann R2 eine Alkoxygruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen be deutet, oder (g) 1-2 Bromatome oder/und eine Methylgruppe ass Substituenten enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es ausserdem mindestens einen weiteren herbiciden Stoff enthält. 2.
    Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der weitere herbicide Stoff leine herbi- cide Harnstoffverbindung, eine herbicide Phenolver bindung, eine herbicide Carbonsäureverbindung, ein herbicides Triazin oder ein herbicides organisches und/oder anorganische Salze enthält. 3.
    Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es auf jeweils 10 Gewichtsteile der aktiven Komponente ausserdem 2-30 Teile herbicide Harnstoffverbindungen oder/und 0,1-1200 Teile her- bicide Phenolverbindungen oder/und 0,1-4800 Teile herbicide Carbonsäureverbindungen oder/und 2-30 Teile herbicide Triazinverbindungen oder/und 0,1 bis 130 000 Teile herbicide anorganische Salze oder an organisch-organische Mischsalze enthält. 4.
    Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass es ausserdem 3-(3,4-Dichlor- phenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff als weiteren herbiciden Stoff enthält.
CH1207960A 1959-11-03 1960-10-28 Unkrautbekämpfungsmittel CH413490A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85054759A 1959-11-03 1959-11-03
US5979960A 1960-10-03 1960-10-03
US5983260A 1960-10-03 1960-10-03
US5984860A 1960-10-03 1960-10-03
US5983160A 1960-10-03 1960-10-03
US59849A US3112342A (en) 1960-10-03 1960-10-03 1-methoxy-1-methyl-3-(3-chloro-4-cumenyl) urea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413490A true CH413490A (de) 1966-05-15

Family

ID=27556803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1207960A CH413490A (de) 1959-11-03 1960-10-28 Unkrautbekämpfungsmittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE596661A (de)
CH (1) CH413490A (de)
FR (1) FR1278201A (de)
GB (1) GB973352A (de)
NL (1) NL257564A (de)
OA (1) OA01572A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA01572A (de) 1969-09-20
FR1278201A (fr) 1961-12-08
GB973352A (en) 1964-10-21
BE596661A (de)
NL257564A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE2152826C3 (de) Verwendung von N-Phosphonomethylglycinen und deren Salze als Herbizide
DE2648008B2 (de) Acetanilide
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
DE2739280A1 (de) Diphenylaether
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
DE3714373A1 (de) Substituierte tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3238958A1 (de) Phosphorhaltige funktionelle essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende heribizide und wachstumsregulierende mittel
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0081206A2 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0005516B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
CH413490A (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0144052A2 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchhses
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
EP0001225B1 (de) Phenylharnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Herbizide und Verwendung dieser Herbizide
DE3045770C2 (de)
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses