CH412690A - Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen

Info

Publication number
CH412690A
CH412690A CH952361A CH952361A CH412690A CH 412690 A CH412690 A CH 412690A CH 952361 A CH952361 A CH 952361A CH 952361 A CH952361 A CH 952361A CH 412690 A CH412690 A CH 412690A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
article
films
coating
carrier
Prior art date
Application number
CH952361A
Other languages
English (en)
Inventor
E Wallis Marvin
Original Assignee
E Wallis Marvin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Wallis Marvin filed Critical E Wallis Marvin
Priority to CH952361A priority Critical patent/CH412690A/de
Publication of CH412690A publication Critical patent/CH412690A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B33/00Packaging articles by applying removable, e.g. strippable, coatings
    • B65B33/02Packaging small articles, e.g. spare parts for machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Verpacken von Gegenständen.



   Bisher sind verschiedene Verfahren und Geräte entwickelt worden, um einen Schutzüberzug an Lebensmitteln, wie etwa Käse, Fleischstücken od. dgl. anzubringen, um zu deren Konservierung beizutragen und auch bei sogenannten    tischfertigen     Fleischwaren, die vorher gekocht oder geräuchert wurden. Unter den Arten von Überzügen, die allgemein für diesen Zweck verwendet werden, sind Gelatine, Schaffett, Überzüge auf Wachsbasis verschiedener Zusammensetzung od. dgl., die alle dazu bestimmt sind einen integralen Überzug für die Gegenstände zu bilden, die verpackt werden.

   Verschiedene Verfahren sind erdacht worden, um derartige Überzüge anzubringen, und unter diesen sind Tauchen, Sprühen, Tränken, Ummanteln und Schlagaufbringung des   Überzugmaterials    auf der Oberfläche der Gegenstände, die behandelt werden, wobei die   ver    schiedensten Geräte verwendet werden, um diese Anwendungsverfahren durchzuführen.



   Die verschiedenen Verfahren zur Aufbringung derartiger Überzüge auf der Oberfläche solcher   Nahrungse    mittel haben sich in der Praxis nicht als zufriedenstellend erwiesen, insbesondere   vom      Verpackungsstand,    punkt aus, gemäss dem es wünschenswert ist, dass das fertig verpackte Erzeugnis ein hübsches Aussehen haben soll. Eine ganz besondere Schwierigkeit lag, insbesondere in Verbindung mit dem Tauchverfahren, darin, dass kein Überzug angebracht werden kann, der fest an den freiliegenden Oberflächen des Erzeugnisses an allen Punkten entlang diesen   Obler-    flächen anhaftet. Das Vorhandensein kleiner Taschen oder Rillen, die durch Unregelmässigkeiten in den Umrisslinien der Oberflächen erzeugt werden, führt häufig zu Luftblasenlöchern im Überzug.



   Infolge der grossen Menge erhitzter Flüssigkeit, in die das Erzeugnis eingetaucht werden muss, hat die Oberflächenerhitzung des Fleisches eine Verschlechterung der Qualität zur Folge.



   Wo sogenannte Umhüllungsarbeitsgänge ausgeführt werden, um einen überzug auf der Oberfläche von Fleischwaren und anderen Nahrungsmitteln anzubringen, muss das gute Aussehen des fertig verpackten Erzeugnisses geopfert werden.



   Sprüharbeitsgänge, bei denen Sprühköpfe oder Zerstäuberdüsen für die Anbringung des Überzuges an Esswaren verwendet werden, weisen ebenfalls zahlreiche Begrenzungen auf, unter denen hauptsächlich die Schwierigkeit liegt, viskose Überzüge gleichmässig und ohne die Verwendung von Lösungsmitteln aufzubringen.



   Es ist seit langem anerkannt, dass Überzüge, die aus Flüssigkeiten hergestellt werden, die hohe Viskositäten aufweisen, Schutzeigenschaften haben, die mit weniger viskosen Materialien nicht erreicht werden können. Unter diesen Eigenschaften sind hohe Dichte und Zerreissfestigkeit, die Fähigkeit schnell auszuhärten, die Bequemlichkeit mit der das Abreissen von dem überzogenen Erzeugnis erfolgen kann und die Dauerhaftigkeit über einen gegebenen Zeitraum.



   Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, die oben genannten Beschränkungen auszuschalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Verpakken von Gegenständen dient zum Aufbringen eines Oberflächenüberzuges aus einer hochviskosen, bei Raumtemperatur erhärtenden Flüssigkeit, wobei der Gegenstand in einer waagrechten Bahn durch eine   Überzugszone    kontinuierlich vorwärtsbewegt wird,    und    ist dadurch gekennzeichnet, dass die   hoöhviskose   
Flüssigkeit in der genannten Zone bei einer über ihrem   Schmelzpusakt liegenden    Temperatur in die
Luft in Form von mehreren sich nicht schneidenden, kontinuierlichen,   dünnen,- ungebrochenen,    flächenhaf ten Filmen abgegeben wird, die in wenigstens annä hernd senkrechten Ebenen auf die Oberseite und die
Seiten jedes Artikels aufgetragen werden,

   wobei die auf die Seiten jedes   Artikeiweges    aufgetragenen
Filme vom untern Ende des Weges bis zu einer Höhe reichen, die wenigstens gleich der Höhe des Artikels ist, so dass der Artikel allseits einen ungebrochenen    Materialüberzug : erhält und die auf die Oberseite    jedes Artikels aufgebrachten Filme einen ungebro chenen Materialüberzug bilden.



      Die erfindungsgemässe Maschine z dient-zur   
Durchführung des Verfahrens und zum Aufbringen eines luftdichten Schutzüberzuges aus einem Mate rial, das bei Raumtemperatur fest und bei erhöhten
Temperaturen   eine. viskose    Flüssigkeit ist, auf irgend einen Artikel von genügender Eigensteifheit, mit einem Gehäuse, in dem die Temperatur   genügend    hoch gehalten werden kann, um das   Uberzugsmate-    rial flüssig zu halten, einem endlosen Förderer inner halb des Gehäuses, der einen wenigstens annähernd waagrechten Artikelträger bildet, der in der einen
Richtung   beweglich ist,    um die Artikel auf einer be  zstimmten-Bai.

   vom      Gehäuseein zum -ausgang    vor zutragen, und einer seitlich des Trägers angeordneten    Yorrichtung-mit Düse zum    Ausspritzen von Über zugsmaterial quer über die Artikelbahn, und ist da    durch    gekennzeichnet, dass die Ausspritzdüse Mittel aufweist,. um den austretenden Strahl in einen annä  Jiernd -- :flachen - Film    mit divergierenden Rändern   .-überzuffihren,    nebst Mitteln zum Haltern der Düse in einer Stellung,   in-der    der Film eine stehende Lage   nnimmty    so dass dessen unterer Teil sich unter dem . Niveau des Artikelträgers befindet und die Bahn der
Artikel auf dem Träger den Film über dessen un terem Rand schneidet.



   In   der      nachstehenden-Beschreibung    ist ein in der   sheilicgenden    schematischen Zeichnung dargestelltes
Ausführungsbeispiel eingehend beschrieben. Es zei gen:
Fig.-l eine bruchstückweise perspektivische An  sicht    die in ihrer Darstellung etwas schematisch ist   und die eine - Form    des Gerätes zeigt, durch das das
Packverfahren nach der vorliegenden Erfindung aus  geführt werden -):

  ann,       Fig. - 2    eine vergrösserte Schnittansicht im wesent    zeichen    nach. der senkrechten Linie 2-2 der Fig. 1,    Fig.3    eine   bruchstückweise    perspektivische An sicht eines senkrecht verstellbaren Bodenstärke-Kon trollmechanismus, der nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 4 eine vergrösserte Schnittansicht im wesent lichen nach der senkrechten Ebene, die durch die    Linie 1 44 der Fig. 1 dargestellt ist,   
Fig. 5 eine Schnittansicht im wesentlichen nach der   Linie 5-5 der Fig.    4,
Fig;

   6 eine vergrösserte Schnittansicht im wesent lichen entlang der senkrechten Ebene, die durch die
Linie 6-6 der Fig. 1 angedeutet ist,
Fig. 7 eine schematische Ansicht des   Gerätes,, das    hauptsächlich das hydraulische System   zeagt,, 4das    dazu gehört,
Fig. 8 eine vergrösserte bruch stückweise perspek -tivische Einzelansicht eines Teiles des Gerätes, das die Art zeigt, in der gewisse der die Filme bildenden Düsen, die-zu dem Gerät gehören, eingestellt werden können.



   Fig. 9 eine vergrösserte bruch stückweise perspek tivische Darstellung eines Teiles des in Fig. 8 gezeig ten Aufbaues,
Fig. 10 eine vergrösserte bruchstückweise perspektivische Ansicht eines weiteren Teiles des in
Fig. 8 gezeigten Aufbaues, und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer der
Filmerzeugungsdüsen oder Filmköpfe, die in Zusam menhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.



      -In den ZeichDungen und insbesondere in Fig. 1    und 2 und in der Form des hier gezeigten Gerätes zum Ausführen des vorliegenden Verfahrens, werden die Lebensmittel oder anderen Gegenstände A, die . verpackt werden sollen, von einem sich bewegenden   endlosen    Transportband 10 mitgeführt, das zu einer
Transportbandgruppe 11 gehört und dessen vorderes   Ende    über eine Laufrolle oder Trommel 12 läuft,   während    das hintere Ende über eine Antriebsrolle   oder Trommel    14 läuft. Die Rollen   12.und    14 sind in    -geeigneter    Weise auf Wellen 16 und 18 montiert,    wobei-diese    Wellen drehbar in dem Gestell der
Maschine gelagert sind.

   In den Zeichnungen ist nicht   -. das    vollständige Maschinengestell gezeigt, sondern nur Teile des Gestells erscheinen in den verschiede nen Ansichten der Zeichnungen, wobei das Bezugs    zeichen    20 in jedem Falle an einem bruchstückweisen   Teil    des Maschinengestelles angebracht ist, wo dieses   gezeigt    ist. Die Welle 18 stellt die Antriebswelle für die Transportbandgruppe 11 dar und kann von einem -Riemen mit Riemenscheibe 22 von einem Elektro motor 24 aus angetrieben werden, der in geeigneter
Weise im Maschinenrahmen untergebracht ist. Das endlose Transportband 10 hat einen oberen geraden
Teil 26 und einen unteren Rücklaufteil 28.

   Die mitt leren Bereiche des geraden Teiles 26 sind unterbro chen, wo das Transportband gewissermassen eine tiefe Schlaufe bildet, wie etwa bei 30 (siehe insbeson dere Fig. 2) und dieser vertiefte Teil 30 des Trans portbandes 10 umschliesst teilweise einen Bodenan bringungsmechanismus, der in seiner Gesamtheit mit
32 bezeichnet ist und dessen Art und Funktion nach stehend erläutert wird.

   Die in den Mittelbereichen des geraden Teiles 26 vorgesehene Unterbrechung unterteilt diesen Teil in einen vorderen Abschnitt 26a -und einen hinteren Abschnitt 26b, wobei der vordere in Übereinstimmung mit seinem äusseren vorderen Ende mit einem Zufuhrtisch 33 steht und der letztere mit seinem hinteren Ende mit dem geraden   Teil 34     eines endlosen Transportbandes 36, das mit einer Abgabetransportbandgruppe 38 zusammenarbeitet, von der nur ein Bruchteil in Fig. 1 gezeigt ist. Das vordere Ende des endlosen Transportbandes 34 verläuft über eine Rolle oder Trommel 40, die in geeig  neter    Art und Weise im Maschinengestell gelagert ist.



  Das Transportband 10 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahldraht-Gewebe-Material und seine Bewegungsrichtung wird von den Teilen in Fig. 1 illustriert, genauso wie die Bewegungsrichtung des endlosen Transportbandes 34.



   Die Transportbandgruppe 11 ist in einem. im allgemeinen rechteckigen Gehäuse oder Schrank angeordnet, dessen Umrisslinien in gestrichelten Linien bei 42 dargestellt sind. Das Gehäuse 42 bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und es ist klar, dass das Gehäuse mit entsprechenden Öffnungen in den   Hinter-und    Vorderwandungen versehen ist, um die zu verpackenden Gegenstände A zum vorderen Ende des Transportbandes 11 einzuführen und die verpackten Gegenstände aus dem hinteren Ende des Transportbandes 11 an das Abgabetransportband 38 abzugeben, wobei dieses letztere Transportband aussen am Gehäuse 42 angeordnet ist. Das Gehäuse 42 kann aus rostfreiem Stahlblech hergestellt sein und seine oberen und Seitenwandungen können mit einer oder mehreren Abdeckplatten und Zutrittsöffnungen an geeigneten Stellen versehen sein.

   Das Gehäuse 42 dient dem mehrfachen Zweck der Abschirmung des inneren Packmechanismus einschliesslich des Transportbandes 11 und zum Schutz der Gegenstände während der Verpackung gegen Verschmutzung und die Einwirkung der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen der Umgebung und gleichzeitig dem Aufrechterhalten der Hitze, die innerhalb des Gehäuses 42 zu Aufbereitungszwecken des Filmes erzeugt wird. Ausserdem dient das Gehäuse als Spritzschutz, um zu verhüten, dass das filmbildende Material in die nächste Umgebung des Gerätes ausgeschleudert wird, sei es während der Arbeit des Gerätes oder während der Einstell-Vorgänge, wenn die verschiedenen den Film erzeugenden Düsen oder Filmköpfe eingestellt werden.



   Die Gegenstände A, die zu Illustrationszwecken die Form von Stapeln von Frühstücksfleisch-Scheiben haben, wobei die einzelnen Scheiben im allgemeinen von rechteckigem Querschnitt sind, so dass die fertige Packung von rechteckiger Form ist, wer den dem Transportband zugeführt und können ent lang dem geraden Teil 26 des Transportbandes 10 von einem Eintrittspunkt in das Gehäuse 42 zu einem
Abgabepunkt verlaufen, worin die vollständig ver packten Gegenstände über einen   Bodenfilmstärke-   
Kontrollmechanismus 43 verlaufen, der im einzelnen in Fig. 3 dargestellt wurde und werden dann auf das
Abgabetransportband 38 übertragen.

   Beim Verlauf entlang dem geraden Teil 26 des Transportbandes 10 treffen die verschiedenen Gegenstände A auf eine
Vielzahl von Flüssigkeitsfilmen, wobei sechs derar tige Filme hierin dargestellt und mit F1, F2, F3, F4,   ES 5 pnd.F6 bezeichnet sind. Diese Filme treten aus      .einer    Serie von sechs Düsen oder Filmköpfen 44, 46, .48,50, 52 und 54 aus,-wobei die   Filmlröpfe    entlang dem geraden Teil 26 des Transportbandes in einem
Abstand entlang der Länge in der genannten   Reihen-    folge angeordnet sind.

   Die verschiedenen   Filnaköpfe       können    im. wesentlichen in ihrer Bauweise identisch   sein,    obwohl die besondere Bauweise der Köpfe nach ,Belieben verändert werden kann, um Filme zu erzeu  gen,    die verschiedene Merkmale aufweisen.   Eine der      - Düse,    nämlich die Düse 44 ist im einzelnen in   gezeigt    und deren Art und Funktion.

   werden nachste  .bend-beschrieben.    Während sechs derartige Düsen    -und    ihre dazugehörigen Filme hierin als Beispiele  -dargestellt sind, kann auch eine grössere   oder -klei-    nere Anzahl von solchen Filmköpfen verwendet wer    den,    wenn erwünscht ist, dass verschiedene Typen    von    Verpackungsüberzügen auf die Gegenstände. auf gebracht oder Gegenstände mit sich ändernden und unregelmässigen Formen eingehüllt werden.

   iIm allgemeinen zeigt es sich jedoch, dass für Ge    Gegenstände    von einer vieleckigen Gestalt mit entweder flachen oder gewölbten Seiten die Verwendung von sechs Filmköpfen dieser Art, die in geeigneter Weise entlang dem Geradteil 26 des Transportbandes ange  .ordnet    sind, genügen, um eine doppelt starke Verpak kungshülle auf den freiliegenden Seiten und Obersei  .ten- der    Gegenstände in einer Art anzubringen, wie   nachstehend    beschrieben wird.



   Die Zusammensetzung der Flüssigkeitsfilme, die aus den verschiedenen Filmköpfen austreten kann, kann stark verschieden sein, aber im allgemeinen eignet sich eine gemischte. flüssige Wachsmasse mit einer mittleren oder hohen Viskosität und mit einem
Schmelzpunkt in dem Bereich von   150     zur Anbrin gung auf Nahrungsmitteln, insbesondere Fleischwa ren, die bei niedrigen Temperaturen verarbeitet wer den,   d. Ii.    Gefrierfleisch od. dgl.

   Zahlreiche Zusam  . mensetzungen haben    sich als Verpackungsüberzug für solche Lebensmittel-geeignet gezeigt und es ist   klar,    dass   die- besondere    Zusammensetzung, die ge wählt-wird, gemäss dem Gegenstand schwankt, an  -dem. das Material angebracht werden soll, und zwar    . gemäss    der Güte und den physikalischen Eigenschaften der gewünschten Verpackungsumhüllung. Ge wisse Flüssigkeitsmaterialien sind, wenn sie auf den
Gegenständen A angebracht und darauf gehärtet    werden,-fast    vollständig transparent, während andere
Filme einen Packungsüberzug haben, der durchschei nend oder undurchlässig ist. Die flüssigen Materia lien, die für die Filme verwendet werden, können auch bezüglich der Farbe verschieden sein und ver schiedene Tönungen von.

   Filmen werden durch die    Verwendung    geeigneter Farbzusätze erreicht. Zusätz    lich    zu Filmen auf Wachsbasis haben sich verschie dene Kunststoffmaterialien wie etwa Polyäthylen od. dgl. als geeignet zur Verwendung im Zusammen hang mit dem Verpacken von Lebensmitteln gezeigt.



     Ein    besonderes Material, das sich im Zusammenhang   somit    der vorliegenden Erfindung als Filmmaterial und  als ein gehärteter Verpackungsüberzug für Lebensmittel der beschriebenen Art eignet, weist die Form eines mikrokristallinen Wachses auf, das aus einem Rohöl auf Paraffinbasis abgeleitet ist. Als Wachs überzug hat dieses Material eine aussergewöhnlich hohe Zerreissfestigkeit und einen niedrigen Expansionskoeffizienten.

   Ein weiteres spezifisches Material, das sich als Filmmaterial für das vorliegende Verpakkungsverfahren als geeignet erwiesen hat, und zwar zum Verpacken von Lebensmitteln wie etwa tiefgekühltem oder Gefrierfleisch od. dgl. besteht aus Azetyl-Monoglyzeriden und Äthylzellulose, die in einer Art kombiniert sind, die einen Film hoher Viskosität ergibt, der, wenn er als ein Überzug für die Gegenstände gehärtet ist, auch eine hohe Zerreissfestigkeit und einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten hat und auch einen verhältnismässig niedrigen Schmelzpunkt.

   Es wird als genügend für Zwecke der Beschreibung angesehen, anzugeben, dass das besondere Flüssigkeitsmaterial, das verwendet wird, eine verhältnismässig hohe Viskosität bei den niedrigen Temperaturen besitzen muss, um die es hier geht, während das Material sich in Filmform befindet, so dass es genügend Festigkeit hat, um als ein fester ununterbrochener Film über einen Bereich zu halten, der mindestens so breit ist wie die Oberfläche oder die Oberflächen des Gegenstandes, auf dem der Film angebracht werden soll und der Film muss weiterhin eine genügend hohe Zerreissfestigkeit haben, wenn er auf der Oberfläche des Gegenstandes ausgehärtet ist, um ein Zerreissen unter normalen Transportbedingungen des verpackten Erzeugnisses zu vermeiden.



  Zusätzlich muss der Film in seinem ausgehärteten Zustand als Überzugsmaterial ungiftig, geruchlos, geschmacklos sein, muss beim Härten einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, um das Entwickeln von Falten oder Runzeln im Überzug zu verhüten, muss chemisch neutral gegenüber dem Material sein, auf dem er angebracht wird, und undurchlässig gegen Feuchtigkeit und darf keinerlei osmotische Neigungen haben. Schliesslich muss der ausgehärtete   Überzug    eine genügende Zerreissfestigkeit aufweisen, so dass er einfach von dem Lebensmittelgegenstand abgestreift werden kann, um diesen letzteren zur Verwendung zugänglich zu machen.

   Unabhängig von der besonderen Zusammensetzung, wie sie für die Herstellung der verschiedenen Filme   fl,      f2,    f3 usw. verwendet wird, müssen die wesentlichen Merkmale des vorliegenden Verfahrens zum Verpakken von Gegenständen stets aufrechterhalten bleiben.



   In Fig. 1 sind die verschiedenen Filmköpfe 44, 46, 48, 50, 52 und 54 in der Nachbarschaft des geraden Teiles 26 des Transportbandes 11 in Stellungen angeordnet, in denen ihre Flüssigkeitsströme einwärts zum Bewegungspfad der Gegenstände A in verschiedenen Winkeln und in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind, und zwar im allgemeinen waagrecht gegen die Seiten der Gegenstände, die auf dem Transportband entlang verlaufen, und im allgemeinen senkrecht abwärts gegen die Oberseiten der Gegenstände.

   Zusammen sind die sechs Düsen oder Filmköpfe so beschaffen, dass sie einen gleichmässigen kontinuierlichen, nicht durchbrochenen Überzug auf den vier Seiten und auf der Oberseite eines jeden Gegenstandes anbringen, der durch das Gehäuse oder den Schrank 42 auf dem Transportband 11 verläuft, und zwar durch einen   Überzugsvorgang    in zwei Stufen, während der Bodenanbringungsmechanismus so beschaffen ist, dass er eine gleichmässige homogene nicht durchbrochene Überzugsschicht am Boden des Gegenstandes anbringt, wobei diese letztere   Ober-    zugsschicht selbsttätig an den Seitenüberzügen festgelegt wird, so dass die vier Seitenabdeckungen, die obere Abdeckung und die Bodenabdeckung eine völlig hermetisch abgedichtete Umhüllung oder Ummantelung für den Gegenstand bilden, wobei die Überzüge sich direkt allseitig an den Gegenstand anlegen.

   Wie nachstehend klar wird, wenn die Art des vorliegenden Verfahrens und Gerätes weiter beschrieben wird, ist der allseitig an dem Gegenstand angebrachte Überzug insofern einzigartig, als er überall von gleichmässiger Stärke ist, obwohl er von gewellter Art sein kann, um jeglichen Wellungen oder Rissen zu folgen, die auf den verschiedenen Oberflächen des Gegenstandes vorhanden sein können. Dieses Überziehen oder Abdecken ist so von der Art des Überzuges zu unterscheiden, der im allgemeinen an Gegenständen durch sogenannte  Umhüllungsmaschinen  aufgebracht wird, wobei eine Platte oder ein Band des Überzugsmaterials auf die Artikel oder Kerne gerichtet oder ausgebreitet wird und sich um dessen vier Seiten legen kann, so dass alle Hohlstellen vollständig ausgefüllt werden.



   Die verschiedenen Düsen oder Filmköpfe, die zum Transportband 11 gehören, werden mit dem den Film bildenden Material oder der Überzugsmasse mittels eines Rohrleitungssystems von einem Behälter aus, gefüllt gehalten, der die Form eines Sammlersumpfes aufweisen kann, der sich am Boden des Gehäuses oder Schrankes 42 befindet und in den das aus den Filmköpfen austretende flüssige Material unter der Wirkung der Schwerkraft hineinfliessen kann zum kontinuierlichen Wiederumlauf durch das gesamte System. Die Anordnung der Rohrleitungen kann für verschiedene Anlagen verschieden gewählt werden.

   Für die beispielsweise Beschreibung wurde ein System, das sich für die vorliegende dargestellte Anlage eignet, schematisch in Fig. 7 gezeigt, worin ein Krümmerrohr 60 wirksam durch eine Serie von sechs Zweigleitungen 62 mit den verschiedenen Filmköpfen verbunden ist und durch zusätzliche Zweigleitungen 64 und 65 mit den entgegengesetzten Enden des Bodenanbringungsgerätes 32. Das geschmolzene flüssige Überzugsmaterial wird aus dem Sumpf 66 durch eine Leitung 68 herausgesaugt, die zur Einlasseite 69 einer Pumpe 70 führt, während die Abgabeseite 71 der Pumpe 70 durch eine Leitung 72 mit dem Krümmerrohr 60 verbunden ist. Ersatzflüssigkeit kann in das System eingebracht werden, indem es in das Gehäuse oder den Schrank 42 einge  führt wird, worin es seinen Weg durch Schwerkraft zum Sumpf 66 findet.

   Das den Film bildende Material wird leicht über seiner Schmelztemperatur auf einem Temperaturpunkt gehalten, in dem die gewünschten Fliessmerkmale bestehen und die Temperatur durch ein geeignetes elektrisches Heizgerät aufrechterhalten werden kann. Zusätzlich und um das Innere des Gehäuses 42 auf einer konstanten gleichmässigen Temperatur zu halten und um eine Schicht warmer Luft über den Einlass- und Auslassenden des Schrankes zu haben, ist eine Serie von Infrarot-Lampen 73 vorgesehen. Diese Lampen ergeben eine gleichmässige Erwärmung in dem gesamten Schrank 42, geben die Möglichkeit, den Mechanismus zu sehen, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und erleichtern die Überprüfung der Filmmerkmale, die an jedem der verschiedenen Filmköpfe in jedem beliebigen Augenblick vorhanden sein können.

   Die Wärme, die von den Wärmegeräten 73 erzeugt wird, wird in einem weiten Ausmass innerhalb des Gehäuses 42 gehalten und gleichmässig in dessen Innerem verteilt, wo sie dazu dient, die verschiedenen beweglichen Teile auf der geeigneten Arbeitstemperatur zu halten, so dass das Wachs, der Kunststoff oder ein anderes den Film bildendes Material nicht hart wird.



   Gemäss Fig. 1 und Fig. 4, 5 und 6 gehören die Filmköpfe 44 und 46 zu dem geraden Teil 26a des Transportbandes und sind in Längsrichtung entlang einer Kante des Transportbandes 10 angeordnet, in oder nahe der waagrechten Ebene des geraden Teils, und sind so angeordnet, dass sie ihre entsprechenden flüssigen Filme   fl    und   f2    in einer im allgemeinen waagrechten Richtung einwärts zum Transportband aufbau richten und quer über die obere Oberfläche des sich bewegenden Bandes 10.



   Wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, tritt der Film   fl    aus dem Filmkopf 44 aus und wird sozusagen in Form einer verhältnismässig dünnen im allgemeinen ebenen flüssigen Schicht oder einem Film breiter. Der tatsächliche Richtungswinkel des Filmkopfes 44 ist so, dass die obere Kante des Filmes einem im allgemeinen parabolischen Bewegungspfad folgt ähnlich dem Weg eines Geschosses, das mit dem gleichen Winkel in den Raum geschossen wird. Eine Annäherung des Querschnittsbereiches des Filmes ist in Fig. 5 gezeigt und es ist darauf hinzuweisen, dass entlang der oberen Kante des Filmes ein verdickter Teil 72 vorhanden ist, der durch eine Erscheinung erzeugt wird, die hierin als    Seilwirkung     bezeichnet ist, da sie eine visuelle Nachbildung eines Seiles entlang der oberen Kante des Filmes zeigt.

   Dieses sogenannte    Seil     gibt dem Film Substanz, und schafft einen Körper des fliessenden flüssigen Materials aus dem Flüssigkeitsteilchen über den Filmaufbau fliessen.



  Der Film weist auch einen Seileffekt bei 74 entlang seiner unteren Kante auf. Der Druck der Flüssigkeit, die aus dem Sprühkopf 34 austritt, ist gross genug, um den unzerrissenen Film vollständig über die Breite des Transportbandes 10 zu führen, oder mindestens in einem genügenden Abstand von dem Sprühkopf, so dass, wenn der Film von dem herankommenden Gegenstand A unterbrochen wird, der umhüllt werden soll, die Seite oder Seiten des Gegenstandes, die dem Sprühkopf gegenüberliegen, den Film unterbrechen und einen Abschneidepunkt 76 (Fig.

   4) herstellen, während der Teil 78 des Filmes, der nicht von dem Gegenstand unterbrochen wird, vollständig über die Oberseite des Gegenstandes geführt wird, um an ihm vorbeizulaufen und ihn freizulassen und zu ermöglichen, dass der Flüssigkeitsfilm abwärts innerhalb des Schrankes oder Gehäuses 42 in der allgemeinen Richtung abgegeben wird, die von den Pfeilen angedeutet ist. Der Film fl erhält seine ungebrochene Kontinuität aufrecht, wenn er sich über die Oberseite des sich bewegenden Gegenstandes A wölbt und    bricht ,    wie bei 80 gezeigt, in irgend einem Bereich ausserhalb des Gegenstandes in Ströme oder Tröpfchen zum darauffolgenden Sammeln im Sumpf 66 auflöst.



   Wie anschliessend während der Beschreibung des in Fig. 8, 9 und 10 gezeigten Mechanismus klar wird, sind Mittel vorgesehen, um die Winkellage der verschiedenen Filmköpfe 44, 46, 48 usw. und auch die seitliche Lage dieser Filmköpfe gegenüber der Achse des Transportbandes 11, d. h. ihren Abstand von der genannten Achse einzustellen, wobei diese Einstellbarkeit vorgesehen ist, um verschiedene Einrichtungen miteinander verwendbar und verschieden geformte Gegenstände verpackbar zu machen.

   Im Zusammenhang mit den geradlinig ausgebildeten Gegenständen A, die zu darstellenden Zwecken hier ausgewählt wurden, ist die erste Düse oder Filmkopf 44 in der Serie der Filmköpfe an der Seite des Transportbandes 10 angeordnet, so dass die senkrechte Ebene des Filmes   fl    nach vorwärts in einem Winkel von ungefähr 300 bis ungefähr 450 im Verhältnis zu Querrichtung des Transportbanes geneigt ist, wie Fig. 1 zeigt, so dass, wenn der sich bewegende Gegenstand A den Film unterbricht, ein Teil des Filmes progressiv auf der senkrechten Seite des Artikels angebracht wird, der direkt dem Filmkopf 44 gegen überliegt und danach, wenn der Gegenstand entlang der Achse des Transportbandes weiterläuft, ein Teil des Filmes progressiv an der hinteren senkrechten Seite des Gegenstandes angebracht wird.

 

   Zur Vereinfachung der Beschränkung sind die vier senkrechten Seiten des Gegenstandes A mit a, b, c und d bezeichnet, während die oberen und unteren Oberflächen des Gegenstandes bei e und f gezeigt sind. Die Seite a ist die vordere Seite des Gegenstandes und die Seite c die hintere Seite. Die Seiten d und b sind die linken und rechten Seiten des Gegenstandes, wie in Fig. 1 gesehen. Infolge der Neigung der Ebene des Filmes   fl    nach vorne, wie vorstehend beschrieben ist klar, dass, wenn der Gegenstand durch die senkrechte Ebene des Filmes verläuft, ein Teil des Filmes an den Seiten d und c nacheinander in der genannten Reihenfolge angebracht wird.



   Im Zusammenhang mit der Anbringung des Filmes   fl    an den Seiten d und c der Gegenstände A, wie  vorstehend beschrieben, sind der am Filmkopf aufrechterhaltene Druck, die Viskosität des Flüssigkeitsfilmes und die Durchlaufgeschwindigkeit der Gegenstände A entlang der Achse des Transportbandes so miteinander abgestimmt, dass der Film gleichmässig auf den Oberflächen des Gegenstandes aufgebracht wird. Im allgemeinen stehen die lineare Bewegungsgeschwindigkeit des fliessenden Filmes   fl    und die lineare Bewegung der Geschwindigkeit des Gegenstandes A in einem solchen Verhältnis, dass der Teil des Filmes, der von dem Gegenstand unterbrochen wird, gleichmässig auf die Seiten des Gegenstandes aufgebracht wird, ohne einen merklichen Filmfluss auf der Oberseite des Gegenstandes, nachdem der Film an dessen Seiten angeschlagen hat.



  Wenn der Gegenstand eine gewisse vorher bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit überschreiten kann, besteht die Gefahr der Unterbrechung der Kontinuität des Filmes, wie er auf der Oberfläche des Gegenstandes abgelagert wird. Wo der Gegenstand nicht mit einer genügenden Bewegungsgeschwindigkeit entlang dem Transportband verläuft, baut sich der Film auf der Oberseite des Gegenstandes auf und fliesst auf der Oberfläche abwärts in der Art und Weise, wie das bei den üblichen Umhüllungsarbeitsgängen der Fall ist. Durch ein richtiges Einstellen der verschiedenen vorstehend erwähnten Faktoren werden sowohl die Filmunterbrechung und der Filmfluss oder das Bündeln von Teilen des Filmes auf den Oberflächen des Gegenstandes vermieden und eine gleichmässige Filmüberzugsschicht, die der Umrisslinie der Oberfläche des Artikels genau folgt wird erreicht.

   Es muss hier darauf hingewiesen werden, dass, da die Temperatur des Filmes leicht über dem Schmelzpunkt der Filmsubstanz gehalten wird und da die Gegenstände auf Temperaturen gehalten werden, die beträchtlich unter diesem Schmelzpunkt liegen, insbesondere im Falle gefrorener Fleischwaren, der angebrachte verhältnismässig dünne Filmüberzug kurz nach der Aufbringung an den Oberflächen des Gegenstandes hart wird.

   Die innerhalb des Gehäuses 42 aufrechterhaltene Temperatur und andere Temperaturfaktoren, Bedingungen der Filmviskosität, Geschwindigkeit der Filmabgabe und andere körperliche Erscheinungen werden sorgfältig gesteuert, so dass ein vollständiges Härten des aufgebrachten   Fihnüberzuges,    der aus dem Filmkopf 44 austritt, nicht stattfindet, bevor aufeinanderfolgend angewendete überlappende oder Verbindungsfilme an dem Gegenstand von den anderen Filmköpfen angebracht werden, so dass eine gleichmässige und im wesentlichen homogene Verpackung   schliesslich    als Überzug an den Gegenständen A angebracht ist.



   Aus Fig. 4 ergibt sich, dass während des Durchlaufes eines Gegenstandes A durch den Film   fl    ein freier   Fluss    des flüssigen Filmes in seinen unteren Bereichen von der linken Kante des rechteckigen Gegenstandes unterbrochen wird, während diesem freien Fliessen des Filmes in den oberen Bereichen kein Hindernis entgegentritt.

   Da die Richtung des Filmkopfes 44 so ist, dass der Film sowohl senkrecht aufwärts als auch quer-Komponenten seiner Bewegung gegenüber dem Transportband besitzt, biegt sich der obere Teil des Filmes in parabolischer Weise und verläuft vollständig quer über den Gegenstand und überspannt das Transportband 10 mit einem scharfen Abschnitt, der bei 76 stattfindet, wie vorstehend beschrieben und wobei der herausgepresste Teil 78 die obere Fläche des Gegenstandes frei lässt, so dass auf dieser keinerlei Filmablagerung vorhanden ist.



   Unter Hinweis auf Fig. 1 trifft der Gegenstand, der aus dem Film   fl    mit einem Filmüberzug auf den Seiten d und e herausgekommen ist, anschliessend auf den Film   f2.    Der Filmkopf 46, der den Film   12    liefert, liegt so, dass der Film sowohl eine senkrechte Aufwärts-Komponente seiner Bewegung und eine Querkomponente der Bewegung hat, während die Ebene des Filmes nach hinten mit einem Winkel zum Bewegungspfad der Artikel A geneigt liegt. Infolge einer solchen Neigung des Filmes   f2    ist es klar, dass, wenn der Gegenstand durch die senkrechte Ebene des Filmes hindurchläuft ein Teil davon progressiv nacheinander auf die Seite a angebracht wird und auf dem vorher abgelegten Film auf der Seite d in der genannten Reihenfolge.

   Während ein gewisser Grad der Verfestigung des vorher abgelagerten Filmes auf der Seite d während des Durchlaufes des Gegenstandes vom Film   fl    zum Film   f2    stattgefunden haben mag, und zwar infolge der Berührung des Filmes mit dem verhältnismässig kalten Erzeugnis, aus dem der Gegenstand A besteht, wird nach dem vorliegenden Verfahren in Betracht gezogen, dass dieser vorher angebrachte Film in einem halbfesten Zustand bleiben kann, so dass, wenn der Filmüberzug, der von Film   f2    herkommt, darauf abgelagert wird, die beiden Überzüge sich verbinden und eine einheitliche homogene Filmmasse bilden, die Seite d vollständig überzieht.

   Dieselbe Erscheinung des Filmabschneidens und des parabolischen Bogenbildens des Filmes über die Oberseite des Gegenstandes A wird erreicht, wenn der Gegenstand auf den Film   12    trifft und durch ihn hindurchläuft und diese Erscheinung braucht nicht nochmals beschrieben zu werden.



   Von dem Film   12    verläuft der Gegenstand A der nunmehr voll auf einer Seite und mit einem teilweisen sich vollständig zusammen damit erstreckenden Überzug auf den beiden anderen Seiten abgedeckt ist, entlang dem Transportband 11 zu dem   f3,    der aus der Düse 48 austritt. Diese letztere Düse liegt mittig über dem geraden Teil 26a des Transportbandes 10 und ist so angeordnet, dass sie ihren kontinuierlichen Flüssigkeitsfilm des Überzugsmaterials im allgemeinen abwärts auf die obere Oberfläche des Gegenstandes richtet und mit einer leichten Neigung nach vorwärts gegenüber einer senkrechten Querebene. Der Film   f3    ist im allgemeinen fächerförmig, wie klar in Fig. 6 gezeigt, mit verdickten Seilwirkungen, die wie gezeigt bei 84 entlang den oberen Randkanten des Filmes vorhanden sind.

   Weiterhin sind die Querschnittsmerkmale des Filmes gleich dem, was in   Fig. 5 im Zusammenhang mit dem Film   fl    dargestellt worden ist. Der untere Teil des Filmes   13    ist etwas breiter als die Höchstquerbreite des Gegenstandes A und da der Film   13    und der Gegenstand A auf dem Transportband im wesentlichen zentriert sind, dringt die Vorderkante des Gegenstandes zunächst in den Film ein und bildet zwei Abschneidpunkte 82 und 84, wo der Film   13    von den oberen Längskanten des Gegenstandes A unterbrochen wird.

   Während der Gegenstand durch die Ebene des fliessenden Filmes weiterläuft, wird ein Überzug progressiv an der oberen Oberfläche des Gegenstandes angebracht, während die nicht unterbrochenen Teile 86 und 80 des Filmes die Seiten d und b freilassen, wobei diese Teile bei 90 und 92 in der Nähe der Ebene des oberen geraden Teiles 26a des Transportbandes     brechen  .   



   Von dem Film   13    tritt der Gegenstand A so heraus, dass seine vier Oberflächen, nämlich die Flächen a, c, d und e mindestens teilweise überzogen sind und läuft weiter entlang dem Transportbandweg zu dem Bodenmechanismus 32, mit dessen Hilfe ein   Überzug    mit dem Material an der unteren Oberfläche f in einer Art angebracht wird, die nachstehend beschrieben wird. Der teilweise überzogene Gegenstand A wird von dem geraden Teil 26a zu dem geraden Teil 26b übertragen, während er über das Bodenanbringungsgerät 32 verläuft und trifft danach auf den Film   14.   



   Die den Film   14    erzeugende Düse 50 liegt zentral oberhalb dem geraden Teil 26a des Transportbandes 10 und ist so angeordnet, dass sie ihren kontinuierlichen Film von Überzugsmaterial im allgemeinen abwärts auf den vorher abgelagerten Film auf der Oberfläche b des Gegenstandes A ablegt mit einer leichten Neigung nach rückwärts gegenüber der senkrechten Querebene des Transportbandes 11. Die Art und die Form des Filmes   14    ist im wesentlichen identisch mit Art und Form des Filmes   13    und ähnliche   Überzugswirkungen    werden erreicht, wodurch der ununterbrochene Teil des Filmes die Seiten b und d des Gegenstandes A freilässt, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Film f3 beschrieben.



   Die entgegengesetzten Neigungen der beiden Filme   13    und f4 werden benutzt, um ein vollständiges Umhüllen auf allen Seiten irgendwelcher Taschen oder Vertiefungen zu erreichen, die in der oberen Fläche e des Gegenstandes A vorhanden sein können, worauf der Film   13    die vorne angeordneten Wandungen solcher Vertiefungen oder Taschen bedeckt und der Film   13    die hinten angeordneten Wandungen derartiger Vertiefungen infolge der entsprechenden Auftreffwinkel der Filme auf die Fläche e des Gegenstandes bedeckt. Beim Herauskommen aus dem Film   14    ist der Gegenstand voll auf der oberen Seite mit einem homogenen Film des Materials von der gewünschten Stärke bedeckt mit anderen vollständigen Abdeckungen auf den Seiten d und der Oberfläche f.



  Besondere Überzüge sind, wie vorher beschrieben, auf den Seiten a und c vorhanden.



   Der Film   15,    der der nächste Film ist, auf den der nun bereits teilweise überzogene Gegenstand A auftrifft, ist ähnlich den vorher beschriebenen Filmen   fl    und   12,    aber kommt aus der Düse 52 an der rechten Seite des Transportbandes 10 heraus, wie in Fig. 1 gesehen.

   Die Düse 52 gibt dem Film   f5    Komponenten sowohl einer aufwärts gerichteten senkrechten als auch quergerichteten Bewegung, wobei die senkrechte Ebene des Filmes nach vorne gegenüber dem Verlaufwege der Gegenstände auf dem Transportband geneigt ist, so dass der Film vom teilweise überzogenen Gegenstand A unterbrochen wird und ein   Uberzug    wird auf dem vorher abgelagerten Überzug auf der Seite a abgelagert und ein Überzug direkt auf der Seite b, wobei diese Überzüge progressiv und in der genannten Reihenfolge aufgebracht werden.



  Wie in dem Falle im Zusammenhang mit den Filmen   fl    und   12    wird ein Abschneiden und Wölben des Filmes   15    über die Oberseite des Filmes erreicht, wo der Film die Oberseite des Gegenstandes vollständig frei   lässt.   



   Der Gegenstand A kommt aus dem Film mit entweder vollständigen oder teilweisen Überzügen heraus, die die sechs Seiten des Gegenstandes vollständig bedecken, wobei nur die Seiten a und b teilweise bedeckt sind. Der Film   16    liefert, wenn der Artikel A auf ihn trifft, den Schlussüberzug für die Seiten a und b durch Ablagern des unterbrochenen Teils des fliessenden Films progressiv auf diese beiden Seiten in der genannten Reihenfolge mit Abschneid- und Bogenwirkungen, wie vorher im Zusammenhang mit den Filmen fl,   12    und   15    beschrieben.

   Der vollständig überzogene Gegenstand A kommt dann aus dem Film   16    heraus und wird   veranlasst,    sich quer über den   Bodenfilmstärke-Steuerungsmechanismus    43 zu bewegen, um auf dem Transportband 34 abgelagert zu werden, von wo er zu einem Abgabepunkt geführt wird.



   Unter Hinweis auf Fig. 1 und 2, in der die Einzelheiten des Bodenanbringungsmechanismus 32 am besten dargestellt sind, wird dieser Mechanismus zwischen den beiden Transportbandabschnitten 26a und 26b im Bereich 30 dazwischengeschaltet, wo das Transportband 10 seine    Rundschiaufe >     bildet, wie bereits beschrieben. Diese Schlaufe 30 entsteht durch das Vorsehen eines länglichen im wesentlichen halbzylindrischen trogartigen Teils 100, der aus rostfreiem Stahl bestehen kann und dessen offene Seite nach aussen ragt. Der Bauteil ist in geeigneter Art und Weise in dem Maschinengestell verankert und ist unter der Höhe des geraden Teiles 26 des Transportbandes 10 in einem geringen Abstand angeordnet.



  Ebenso erstreckt sich quer über das Transportband 11 mit den Enden im Maschinengestell verankert ein Paar in einem Abstand voneinander liegender paralleler fester Stangen 102 und 104. Diese Stangen liegen im wesentlichen in der Ebene des geraden Teiles 26 und das Transportband 10 verläuft vorwärts über die hinterste Stange 104 und erstreckt sich dann abwärts, um die gewölbte untere Seite des Bauteils 1  und wieder aufwärts, wo es über die feste Stange 102 verläuft. Aus der obigen Beschreibung ergibt sich daher, dass jeder beliebige gegebene Punkt auf dem sich bewegenden Transportband   10    von dem geraden Teil 26a über die Stange 104 abwärts um den Teil 100 und über die Stange 102 und entlang dem geraden Teil 26b verläuft.

   Der Bodenanbringungsmechanismus 32 ist innerhalb des trogartigen Teiles angeordnet, der durch die Transportbandschleife 30 gebildet wird und schliesst einen länglichen, geradlinigen kastenartigen Aufbau 106 ein, der aus rostfreiem Stahlblech hergestellt werden kann, das einen nicht perforierten Bodenwandungsteil 8 aufweist, aufwärts und einwärts geneigte Vorder- und Hinterwandungen 110 und 112 und eine durchbohrte Oberwandung 114 mit einer Vielzahl von kleinen Löchern oder Öffnungen 116. Die Löcher 116 sind vorzugsweise in drei parallelen Reihen angeordnet, obwohl es selbstverständlich klar ist, dass jede beliebige gewünschte Anordnung der Löcher verwendet werden kann, vorausgesetzt, dass diese im Abstand stehenden Löcher über den ganzen rechteckigen Bereich der Oberwandung 114 gut verteilt sind.

   Das Gehäuse 106 ist mit Seitenwandungen 115 und 117 versehen, von denen jede mit einer Öffnung 118 ausgebildet ist, in Verbindung mit dem Krümmerrohr 60 durch das vorher erwähnte Abzweigrohr 64. Die Höhe der Oberwandung 114 wird leicht unter der Höhe des geraden Teils des Transportbandes gehalten, um ein leichtes Spiel zum Durchtreten der Bodenwandung f der verschiedenen Gegenstände A über den Bodenmechanismus 32 aufrechtzuerhalten, wenn die Gegenstände von dem geraden Teil des Transportbandes 26a zu dem geraden Teil   26b    geführt werden.

   Flüssiges   tXberzugsma-    terial, das in das Innere des Bauteils 106 unter Druck eingebracht wird, füllt den Bauteil im wesentlichen aus und wird durch die verschiedenen Löcher 116 herausgedrückt, wie in Fig. 2 gezeigt, um eine Reihe von in engem Abstand aneinander befindlichen Strahlen, Strömen od. dgl. zu schaffen, die aufwärts auf die Bodenoberfläche des darüberlaufenden Gegenstandes gerichtet sind. Diese verschiedenen Strahlen dienen dazu, einen Überzug an der Bodenoberfläche des Gegenstandes anzubringen und in einem gewissen Sinne kann gesagt werden, dass die Bodenanbringungsanordnung so dazu dient, den Gegenstand über die Lücke  schwimmen  zu lassen, die zwischen den beiden geraden Teilen 26a und 26b des Transportbandes vorhanden ist.



   Unter Hinweis auf Fig. 1 und 3, worin die Einzelheiten des   Bodenstärkungssteuerungsmechanismus    43 am besten dargestellt sind, hat dieser Mechanismus die Form eines flachen senkrecht verstellbaren U-förmigen Armes 120 mit einem Unterteil 122 und aufwärtsstehenden Seitenflanschen 124. Jeder Seitenflansch 124 trägt daran angeschweisst oder in anderer Form daran befestigt einen Ansatz 126 der durch ein darin angebrachtes Gewinde eine Hebespindel 128 aufnimmt, wobei jede Spindel etwa bei 130 in einem Teil des Gestells 20 der Maschine drehbar gelagert ist. Das untere Ende der Hebespindeln 128 trägt Kegelräder 132, in die gleichartige Kegelräder 134 eingreifen, die auf einer Querwelle 136 vorgesehen sind, die in geeigneter Weise im Gestell 20 der Maschine gelagert sind.

   Das obere Ende einer der Hebespindeln 128 ist so beschaffen, dass es darauf einen Kurbelarm 138 aufnimmt, mit dessen Hilfe die Spindel in der einen oder der anderen Richtung gedreht werden kann, um Hebe- und Senkbewegungen der Trägerarme 122 einzuleiten. Der Trägerarm 122 stellt einen Schlitten für eine Vielzahl waagrecht angeordneter sich parallel erstreckender Leerlaufrollen 140 dar, deren entgegengesetzte Enden drehbar bei 142 in den Seitenflanschen 124 des Schlittenarmes 122 gelagert sind. Die Höhe des Schlittenarmes 122 wird normal an einem Punkt gehalten, bei dem die Walzen 140 normalerweise leicht unter der Ebene der oberen Oberfläche des geraden Teils 26 des Transportbandes liegen.

   Der Schlittenarm 122 ist so beschaffen, dass er in einer Richtung oder in einer anderen verstellt werden kann, so dass die Walzen am Überzug angreifen, der an der unteren Oberfläche f der Gegenstände A angebracht ist, wenn die Gegenstände von dem geraden Teil 26b des Transportbandes 10 zu dem Transportband 34 der Transporteinrichtung 38 verlaufen. Die Walzen 140 stehen in tatsächlicher Berührung mit der untersten Oberfläche des Filmes und haben das Bestreben irgendwelche Unregelmässigkeiten auszugleichen, die auf der Oberfläche des Filmes entstehen können und auch jegliche festen Teilchen zu entfernen, die an dem   Überzug    haften könnten. Durch senkrechtes Einstellen der Höhe des Schlittenarmes 122 kann eine gesteuerte Stärke des Bodenfilmes erreicht werden.



   In Fig. 8, 9 und 10 ist eine Form eines Mechanismus dargestellt, worin die Winklichkeit der verschiedenen Filmköpfe 44, 46, 48 usw. innerhalb sehr feiner Grenzen eingestellt werden kann, um die entsprechenden Filme zu heben oder zu senken, die an diesen Filmköpfen erzeugt werden und zwar weg von oder zu auf die obere Oberfläche des Transportbandes 10. Eine besondere Einrichtung ist immer dargestellt, wodurch die verschiedenen Filmköpfe auf entgegengesetzten Seiten des Transportbandaufbaues   körperlich    gemeinsam einwärts oder auswärts auf den Bewegungspfad der Gegenstände auf dem Transportband zu oder davon weg bewegt werden können, um das Überziehen von Gegenständen von verschiedener Breite möglich zu machen.

   Es ist selbstverständlich klar, dass die hierin dargestellte Vorrichtung lediglich ein Beispiel darstellt und dass andere Mittel zum Einstellen der Stellungen der Düsen verwendet werden können, wenn das erwünscht ist. Während in der schematischen Darstellung der Fig. 7 ein einziges Krümmerrohr 60 für alle Filmköpfe dargestellt und beschrieben wurde, zeigt die Anordnung nach Fig. 8 die Verwendung mehrfacher Krümmer, jeweils eines für jeden Satz von Filmköpfen auf gegenüberliegenden Seiten des Transportbandaufbaues. Die beiden Krümmerköpfe sind bei 150 und 152 dargestellt. Ab  wärtsgerichtete Abzweigrohre 154 und 156 führen vom Krümmerrohr 150 zu den Filmköpfen 44 und 46. In ähnlicher Art und Weise erstrecken sich Zweigleitungen 158 und 160 von dem Krümmerrohr 152 zum Filmkopf 2 und 54.

   Die verschiedenen Abzweigrohre 154, 156, 158, 160 werden in einzelnen Trägerblockteilen 162 gehalten und die Blocks auf einer Seite der Transporteinrichtung werden auf einer Schwingwelle 164 gehalten. Die Blocks 162 auf der anderen Seite der Transporteinrichtung werden in gleicher Weise auf einer Schwingwelle 166 gehalten. Die beiden   Schwing-    wellen 164 und 166 sind jede zu einer begrenzten Schwingbewegung in einem Paar abwärtsgerichteter Endflanschen 168 montiert, die auf einer Trägerplatte 170 vorgesehen sind. Die beiden Trägerplatten 170 sind zur Gleitbewegung aufeinander zu und voneinander weg auf einem Paar Führungsstangen 172 angeordnet, die fest am Gestell 20 der Maschine angebracht sind.

   Demgemäss ist jede Trägerplatte 170 mit einem Paar nach unten gerichteter Seitenflanschen 174 ausgebildet, durch die sich die Führungsstangen 172 erstrecken und auf denen sie gleiten können, wodurch die Trägerplatten 170 als Ganzes in jeder Richtung quer zur Transportgruppe verschoben werden können.

   Eine Einrichtung ist vorgesehen, die unter der Steuerung eines einzelnen Kurbelarmes betätigt werden kann, wie nachstehend beschrieben, um selektiv und regulierbar die beiden Trägerplatten 170 zu veranlassen, sich quer zur Transporteinrichtung aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen und um die Trägerblocks 162 zu veranlassen, um die Drehachsen ihrer entsprechenden Schwingwellen 164 zu schwingen, wodurch die Neigung der verschiedenen Zweigrohre
156 und 160 verstellt werden kann, um die Filmköpfe um einen beschränkten Bogen zu schwingen, wodurch die Filmköpfe veranlasst werden, sich aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen und auch gleichzeitig leicht verschiedene Winkelstellungen einzunehmen. Die Filmköpfe sind auf Grund der Art der Teilrohrleitungen, die die Zweigleitungen 156 umfassen in der Lage winkelmässig um die Achse der Zweigleitungen 156 verschoben zu werden.

   Die Filmköpfe sind auch in der Lage eine Winkeldrehbewegung um ihre eigenen Längsachsen durchzuführen und so können sie durch selektive Kombinationen der verschiedenen Einstellungen, die an den Filmköpfen vorgenommen werden können, gemeinsam und einzeln durch einen grossen Bereich von Stellungen verstellt werden.



   Um eine Bewegung der beiden Trägerplatten 170 aufeinander zu und voneinander weg zu bewirken, ist auf jeder Platte ein Paar im Abstand voneinander stehender Winkelarme 180 und 182 montiert. Diese Arme 180 sind verstellbar auf ihren entsprechenden Trägerplatten 170 gehalten zu einer begrenzten Querverstellung und sie können in jeder beliebigen gewünschten Stellung durch Klemmbolzen 183 verklemmt werden. Durch die beiden   Winkelarme    180 quer zur Transporteinrichtung erstreckt sich eine Stellspindel 184, wobei diese Spindel mit ihrem Gewinde in den beiden Trägerarmen mit Hilfe von Gewinden entgegengesetzter Steigung aufgenommen ist.



  In gleicher Art und Weise wird eine Stellspindel 186 mit Gewinden entgegengesetzter Steigung in den beiden Winkelarmen 182 aufgenommen. Die beiden Stellspindeln 184 und 186 sind so verbunden, dass sie sich gemeinsam aber in entgegengesetzten Richtungen drehen und zwar durch ein Paar ineinander eingreifender Zahnräder 188 und 190, die auf den Einstellspindeln 184 und 186 vorhanden sind. Das Zahnrad 188 ist fest an der Stellspindel 184 befestigt, während das Zahnrad 190 gleitend an der Spindel 186 bei 192 aufgekeilt ist, so dass dieses letztere Zahnrad in und ausser Eingriff mit dem Zahnrad 188 je nach Wunsch gebracht werden kann.

   Ein Ende der Stellspindel 186 ist bei 194 abgeflacht, um darüber den   Tüllenteil    196 (Fig. 10) eines geeigneten Betätigungsgriffes oder Kurbelarmes 198 aufzunehmen, mit dessen Hilfe die Stellspindel 186 ebenso wie die Stellspindel 184, wenn diese letztere wirksam daran durch Zahnrad verbunden ist, in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden können.



   Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass wenn die beiden Zahnräder 188 und 190 in Eingriff stehen, wie in Fig. 8 gezeigt und die Stellschraube 186 in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird, die Trägerplatten 170 gezwungen werden sich aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen, je nach Lage des Falles, so dass sie die Krümmerverbindungen mit sich nehmen, die sie tragen, wodurch der Abstand zwischen den abwärts gerichteten Zweigleitungen 156 und 158 auf den gegenüberliegenden Seiten des Transporteinrichtungsaufbaues erhöht oder verringert wird und der Abstand der Filmköpfe von der Mittellinie des geraden Teils des Transportbandes bestimmt wird.



   Jeder Trägerarm 182 weist einen Schlitz 200 darin auf, in denen sich das äussere Ende eines Stiftes 202 erstreckt, der auf einem Arm 204 getragen wird, der fest an einer der Schwingwellen 164 oder 166 befestigt ist und so ist klar, dass, wenn das Zahnrad 190 entlang der Stellspindel 186 bewegt wird, so dass es ausser Eingriff mit dem Zahnrad 188 ist, wie in Fig. 10 gezeigt und die Klemmbolzen 183 gelöst werden, so dass die Trägerarme frei sind, sich unabhängig von den Trägerplatten 170 zu bewegen, auf denen sie montiert sind, eine Drehbewegung der Einstellspindel 184 in der einen oder der anderen Richtung bewirkt, dass die Trägerarme 180 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, je nach Lage des Falles, während die Trägerplatten 170 stationär bleiben können.

   Eine solche Bewegung der Arme 180 wird durch die Stifte 202 auf die Arme 204 übertragen und so werden die beiden Schwingwellen 164 und 166 in entgegengesetzten Richtungen geschwenkt und die Paare der Zweigleitungen 154, 156 und 158,
160 werden aufeinander zu und voneinander weg geschwungen und so wird der Abstand zwischen den  entgegengesetzten Sätzen der Filmköpfe verändert und gleichzeitig ihre Winkelstellung in einem geringen Ausmass abgewandelt.



   In Fig. 11 ist einer der Filmköpfe, wie er im Zusammenhang mit dem Gerät nach Fig. 1 verwendet wird, im einzelnen dargestellt. Dieser Filmkopf kann der Filmkopf 44 sein. Es ist klar, dass eine grosse Verschiedenheit von Filmköpfen konstruiert werden kann, die Filme der Art erzeugen, wie hierin verwendet und bei fl,   f2,      f3    usw. gezeigt, aber der Filmkopf 44 ist von einer bevorzugten Art. Der Filmkopf 44 hat die Form eines einheitlichen Gussstückes, das vorzugsweise aus Messing hergestellt ist. Dieser Filmkopf ist im allgemeinen von zylindrischer Bauart und ist an einem Ende mit einem Gewindenippel 250 ausgebildet, mit dessen Hilfe er im unteren Ende des Abzweigrohres 154 eingeschraubt werden kann, zu dem er gehört.

   Direkt vor dem Nippel 250 weist das Gussstück einen vieleckigen Querschnitt 251 auf, der zur Aufnahme eines geeigneten Werkzeuges gedacht ist, wie etwa eines Schraubenschlüssels, wodurch die Winkelstellung des Filmkopfes als Ganzes um die Achse des Filmkopfes herum verstellt werden kann.



  Das Vorderende des Gussstückes ist im Durchmesser verkleinert, wie bei 252 und ein Einschnitt 254 ist auf einer Seite des im Durchmesser verringerten Teiles 252 vorgesehen, so dass eine Wendung 256, ein trogartiger Boden 258 und eine auswärtsgelegene Wandung 260 gebildet wird. Das Gussstück ist mit einer mittigen Bohrung 161 versehen, die sich in Längsrichtung einwärts vom Gewindeende des Filmkopfes erstreckt und mit dem Einschnitt 254 in Verbindung steht und zwar durch eine Abgabeöffnung 262, die den Einschnitt 254 neben dem trogartigen Boden 258 schneidet und entgegengesetzt der aussen gelegenen Wandung 260. Die äussere Oberfläche 260 weist grob gesprochen die Flüssigkeitsabweisungsund Film-Steuerungs-Oberfläche auf.

   Diese Oberfläche ist mehr oder weniger scharf gebogen neben ihrem Unterteil und flacht sich in den Bereichen ab, die vom trogartigen Teil 258 entfernt liegen und zwar in eine flache Oberfläche, die in einem Winkel von ungefähr   90"    gegenüber der Längsachse des Filmkopf-Gussstückes angeordnet sein kann. Aus der Abgabeöffnung 262 austretende Flüssigkeit wird gegen die Oberfläche 250 in der Nähe deren Unterteil gerichtet und zwar in einem konzentrierten mittleren Bereich.

   Das Auftreffen des Flüssigkeitsstromes, der aus der Öffnung 262 herauskommt, auf der Oberfläche 260 bewirkt, dass der Strahl sich gewissermassen flächen artig verbreitert und sich der   Umrisslinie    der Oberfläche 260 anpasst, die ständig ihre Verlaufrichtung ändert, bis sie radial auswärts geschleudert oder gezwungen wird und zwar von den Kantenbereichen der Oberfläche 260. Zu diesem Zeitpunkt hat eine Bahn der Flüssigkeit auseinandergehende Seiten mit seil artigen Wirkungen, wie bei 72 und 74 in Fig. 4 und 5 gezeigt. Diese Bahn ist der Ursprung des Filmes   fl    und die Form, die diese Bahn annimmt, während sie sich vom Filmkopf 44 in kontinuierlicher Weise weiterbewegt, ist in Fig. 4 dargestellt und ist vorher besprochen worden. 

   In Verbindung mit dem gerade beschriebenen Filmkopf ist klar, dass die besondere Form der Abweisungsoberfläche verändert werden kann, um bewegliche Filme zu erzeugen, die in der Filmform oder Gestalt stark voneinander abweichen, ebenso wie in der Filmstärke, Filmdichte o. dgl. Zusätzlich kann der Winkel, den der flache Teil der Oberfläche 260 gegenüber der Längsachse des Filmkopf-Gussstückes einnimmt, von einem verhältnismässig kleinen Winkel zu einem Winkel verändert werden, der sogar über 900 hinausgeht, so dass die Fliesseinrichtung des Filmes gegenüber dem Fluss der Flüssigkeit, die aus der Öffnung 262 austritt nach innen gerichtet ist. Im allgemeinen kann gesagt werden, dass, je höher die Viskosität der verwendeten Flüssigkeit ist, um so schärfer der Winkel ist, durch den die Flüssigkeit abgelenkt wird, wenn sie von der Öffnung 262 in den Körper des Films übergeht.



   Versch 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen durch Aufbringung eines Oberflächenüberzuges aus einer hochviskosen, bei Raumtemperatur erhärtenden Flüssigkeit, wobei der Gegenstand in einer waagrechten Bahn durch eine Überzugszone kontinuierlich vorwärtsbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die hochviskose Flüssigkeit in der genannten Zone bei einer über ihrem Schmelzpunkt liegenden Temperatur in die Luft in Form von mehreren sich nicht schneidenden, kontinuierlichen, dünnen, ungebrochenen flächenhaften Filmen abgegeben wird, die in wenigstens annähernd senkrechten Ebenen auf die Oberseite und die Seiten jedes Artikels aufgetragen werden, wobei die auf die Seiten jedes Artikelweges aufgetragenen Filme vom unteren Ende des Weges bis zu einer Höhe reichen, die wenigstens gleich der Höhe des Artikels ist,
    so dass der Artikel allseits einen ungebrochenen Materialüberzug erhält, und die auf die Oberseite jedes Artikels aufgebrachten Filme einen ungebrochenen Materialüberzug bilden.
    II. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und zum Aufbringen eines luftdichten Schutzüberzuges aus einem Material, das bei Raumtemperatur fest und bei erhöhten Temperaturen eine viskose Flüssigkeit ist, auf irgendeinen Artikel von genügender Eigensteifigkeit, mit einem Gehäuse, in dem die Temperatur genügend hoch gehalten werden kann, um das Überzugsmaterial flüssig zu halten, einem endlosen Förderer innerhalb des Gehäuses, der einen wenigstens annähernd waagrechten Artikelträger bildet, der in der einen Richtung beweglich ist, um die Artikel auf einer bestimmten Bahn vom Gehäuseein- zum -ausgang vorzutragen, und einer seitlich des Trägers angeordneten Vorrichtung mit Düse zum Ausspritzen von Ober- zugsmaterial quer über die Artikelbahn, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausspritzdüse (44) Mittel aufweist, um den austretenden Strahl in einen annähernd flachen Film mit divergierenden Rändern überzuführen nebst Mitteln (Fig. 8) zum Haltern der Düse in einer Stellung, in der der Film eine stehende Lage einnimmt, so dass dessen unterer Teil sich unter dem Niveau des Artikelträgers (10) befindet und die Bahn der Artikel auf dem Träger den Film über dessen unterem Rand schneidet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entgegengesetzt geführte Filme vorgesehen sind, deren Ebenen schräg und unter entgegengesetzten Winkeln zur Bewegungsbahn des Artikels liegen.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel, unter welchen die Filme die Bewegungsbahn des Artikels kreuzen, zwischen 30 und 450 liegen.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die hochviskose Flüssigkeit in Form einer Anzahl von aufwärtsgerichteten, von einem Punkt unter der Bahn ausgehenden Strahlen in die tlberzugszone ausgegeben wird, wodurch der Gegenstand beim Durchqueren der Strahlen auf allen seinen abwärtsgerichteten Flächen einen ununterbrochenen Überzug der viskosen Flüssigkeit erhält.
    4. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei Düsen (44) an den einander gegenüberliegenden Seiten des Artikelträgers (10) in voneinander längs abgesetzten Zonen zur Abgabe von Strahlen der viskosen Flüssigkeit in Form von ununterbrochenen Filmen, deren Höhe beträchtlich grösser ist als die Höhe der Gegenstände, seitlich einwärts von der Bahn in zueinander entgegengesetzten Richtungen und über dem Niveau des Artikelträgers, wodurch auf dem Träger sich bewegende Artikel nacheinander die untern Regionen der Filme durchsetzen und auf einander gegenüberliegenden Seiten Überzugsmaterial aufnehmen, während die ununterbrochenen obern Regionen der Filme sich in entgegengesetzten Richtungen vollständig über die Artikel zu Ausgabestellen hinbewegen.
    5. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein erstes Düsenpaar auf der einen Seite des Artikelträgers an voneinander längsabgesetzten Stellen zur Ausgabe von Strahlen der viskosen Flüssigkeit in Form von ununterbrochenen Filmen, deren Höhe wesentlich grösser ist als diejenige der Artikel, seitlich einwärts von der Bahn und über dem Niveau des Trägers, wobei die Ebenen der Filme senkrecht und unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zueinander liegen, und ein zweites Düsenpaar auf der andern Seite des Artikelträgers an längs abgesetzten Stellen zur Ausgabe von Strahlen der viskosen Flüssigkeit in Form von ununterbrochenen Filmen, deren Höhe wesentlich grösser ist als diejenige der Artikel, seitlich und einwärts von der Bahn und über dem Niveau des Trägers, wobei die Ebenen der Filme senkrecht und unter einem kleinen Winkel zueinander liegen,
    so dass sich die auf dem Träger bewegenden Artikel nacheinander die Filme jedes Paares durchsetzen und auf den Düsen rechtwinklig oder schräg gegenüberliegenden Seiten nacheinander aufgebrachte Schichten des flüssigen Materials aufnehmen, wobei die im Gehäuse aufrechtgehaltene Temperatur genügend hoch ist, um die aufeinanderfolgend aufgebrachten Schichten in einen einzigen homogenen Überzug überzuführen.
    6. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum Verschieben der Düsen in bezug aufeinander in Ebenen, die zueinander parallel und zum Bewegungsweg der Artikel normal sind, so dass die Düsen einstellbar sind zwecks Überziehens von Artikeln unterschiedlicher Breite.
CH952361A 1961-08-14 1961-08-14 Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen CH412690A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952361A CH412690A (de) 1961-08-14 1961-08-14 Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952361A CH412690A (de) 1961-08-14 1961-08-14 Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412690A true CH412690A (de) 1966-04-30

Family

ID=4352873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952361A CH412690A (de) 1961-08-14 1961-08-14 Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412690A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832619A (zh) * 2014-03-26 2014-06-04 朱振西 一种自动传送贴膜机
CN110816950A (zh) * 2019-12-06 2020-02-21 柳州费斯卡智能装备有限公司 一种薄膜包装收边装置
CN114148574A (zh) * 2021-11-04 2022-03-08 深圳市佰瑞兴实业有限公司 一种表面光滑的亚克力板覆膜装置及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832619A (zh) * 2014-03-26 2014-06-04 朱振西 一种自动传送贴膜机
CN110816950A (zh) * 2019-12-06 2020-02-21 柳州费斯卡智能装备有限公司 一种薄膜包装收边装置
CN114148574A (zh) * 2021-11-04 2022-03-08 深圳市佰瑞兴实业有限公司 一种表面光滑的亚克力板覆膜装置及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015467T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und Schneiden von Teig und dergleichen.
DE2555129C3 (de) Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3218959A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einzelner auf einer transportvorrichtung aneinander anliegend transportierter waffelblaetter o.dgl. backprodukte mit streichmassen
DE3876406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln in schichten.
CH627056A5 (de)
DE69105402T2 (de) Vorrichtung zum Bedecken einer horizontalen Oberfläche, wie eines Backbleches mit einem fliessfähigen Teig, insbesondere eines ungekochten essbaren Teiges.
CH412690A (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenständen
CH294008A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren.
DE10035461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE1461856A1 (de) Verfahren zur Umhuellung von Gegenstaenden
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE1903783C3 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
DE102021100440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Folienbahn für Packgut
AT229802B (de) Verfahren zur Verpacken von Gegenständen
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE394411C (de) Maschine zum UEberziehen von Zuckerwerk u. dgl. mit Schokolade o. dgl.
DE3875933T2 (de) Fuellvorrichtung fuer eine verpackungsmaschine.
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2211487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lagenkuchen
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung