CH409903A - Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-VerbindungenInfo
- Publication number
- CH409903A CH409903A CH1470761A CH1470761A CH409903A CH 409903 A CH409903 A CH 409903A CH 1470761 A CH1470761 A CH 1470761A CH 1470761 A CH1470761 A CH 1470761A CH 409903 A CH409903 A CH 409903A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carbanion
- difluoromethyl
- anion
- solution
- diethyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 title claims description 7
- -1 difluorocarbene Chemical class 0.000 claims description 36
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 21
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- PHMNXPYGVPEQSJ-UHFFFAOYSA-N Dimethoxane Chemical compound CC1CC(OC(C)=O)OC(C)O1 PHMNXPYGVPEQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- AQOPXUCIBNNABP-UHFFFAOYSA-N [Cl].FCF Chemical compound [Cl].FCF AQOPXUCIBNNABP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N diethyl phenylmalonate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005799 fluoromethylation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- IEGNIHPOGPMTQS-UHFFFAOYSA-N 3,3-difluoro-2,2-diphenylpropanenitrile Chemical compound FC(C(C#N)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)F IEGNIHPOGPMTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAHFOPIILNICLA-UHFFFAOYSA-N Diphenamid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)N(C)C)C1=CC=CC=C1 QAHFOPIILNICLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 229940093858 ethyl acetoacetate Drugs 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- JNROUINNEHNBIZ-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetraethylguanidine Chemical compound CCN(CC)C(=N)N(CC)CC JNROUINNEHNBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIDXGVWXYKLHMT-UHFFFAOYSA-N 1-(difluoromethyl)indole Chemical compound C1=CC=C2N(C(F)F)C=CC2=C1 RIDXGVWXYKLHMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMHCZMYXRVBFFS-UHFFFAOYSA-N 2-(difluoromethoxy)quinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(OC(F)F)=CC=C21 QMHCZMYXRVBFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUPGLYMHMAQYHB-UHFFFAOYSA-N 2-(difluoromethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound FC(N1C(C=2C(C1=O)=CC=CC2)=O)F YUPGLYMHMAQYHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPLDFQJGWKWDQM-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(difluoromethyl)indol-2-yl]acetic acid Chemical compound FC(N1C(=CC2=CC=CC=C12)CC(=O)O)F LPLDFQJGWKWDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 2-nitropropane Chemical compound CC(C)[N+]([O-])=O FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTNZZYZRBCGVAX-UHFFFAOYSA-N 3,3-difluoro-N,N-dimethyl-2,2-diphenylpropanamide Chemical compound CN(C(C(C(F)F)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=O)C DTNZZYZRBCGVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJKCHKCARSLGZ-UHFFFAOYSA-N 5-(difluoromethyl)-5-phenyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1(C(NC(NC1=O)=O)=O)C(F)F MCJKCHKCARSLGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIANELJQYMPRHK-UHFFFAOYSA-N N-(difluoromethyl)-N-propanoylpropanamide Chemical compound FC(N(C(CC)=O)C(CC)=O)F LIANELJQYMPRHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- BNZNLABYYLOHAG-UHFFFAOYSA-N dibenzyl 2-phenylpropanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BNZNLABYYLOHAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- JDZLOJYSBBLXQD-UHFFFAOYSA-N difluoromethylbenzene Chemical compound FC(F)C1=CC=CC=C1 JDZLOJYSBBLXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- QWZFOKRTEHNMOB-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(difluoromethyl)indole-2-carboxylate Chemical compound FC(N1C(=CC2=CC=CC=C12)C(=O)OCC)F QWZFOKRTEHNMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQXQAEWRSVZPJM-UHFFFAOYSA-N ethyl 1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)OCC)=CC2=C1 QQXQAEWRSVZPJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKANYBNORCUPKZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethyl-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)C(C)=O OKANYBNORCUPKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008271 glucosaminides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N methylphosphonyl difluoride Chemical group CP(F)(F)=O PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVDVKEBISAOWJT-UHFFFAOYSA-N n-methylbenzenesulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SVDVKEBISAOWJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJDSMIXPMMHPO-UHFFFAOYSA-N n-propanoylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC(=O)CC GOJDSMIXPMMHPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- WCDGRLYFXMYHQB-UHFFFAOYSA-N potassium;diethylazanide Chemical compound [K+].CC[N-]CC WCDGRLYFXMYHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/12—Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/30—Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/30—Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/42—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/46—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/227—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fluor-enthaltenden organischen Verbindungen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, welche Fluormethylund Difluormethylgruppen enthalten.
Es ist im allgemeinen erkannt worden, dass orga- nische Verbindungen, welche Fluor enthalten, von grosser technischer Bedeutung, wegen ihrer unge wbhridichen chemischen und physikalischen Eigen- schaften, wie hoher thermischer Stabilität und bemer kenswerter Widerstandsfähigkeit gegen oxydierende Zersetzung, sind. Auf dem Gebiete der medizinischen organischen Chemie ist es bekannt, dass die Gegenwart von Fluor im Molekül vorteilhaft seine Aktivität beeinflusst. Es ist deshalb wünschenswert, Verfahren zu finden, welche es ermöglichen, Fluor-ent- haltende Gruppen in organische Verbindungen, unter Benützung von auf diesem Gebiete bis jetzt nicht zugänglichen Methoden, einzuführen.
Die Aufgabenstellung, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von organischen Fluor- Verbindungen, bzw. zur Synthetisierung organischer Fluor-Verbindungen unter nichtgefährlichen Bedingungen.
Die oben genannte Aufgabe ist dadurch erreicht worden, dass man Fluorocarben und Difluorocarben mit Carbanionen oder vom Stickstoff abgeleiteten Anionen zur Reaktion bringt.
Typische für die vorliegende Reaktion dienliche Carbanionen-Klassen sind durch die folgende Formel veranschaulicht :
EMI1.1
worin mindestens eine der R, R2-und Rs-Gruppen eine aktivierende Gruppe ist, welche während der Reaktion dio Bildung des Cabanions ermöglicht. Die aktivierenden Gruppen sind gewöhnlich ungesättigt und diese Ungesättigtheit ist es, welche das Carbanion, dank dem gut bekannten Resonanzeffekt, sta bilisiert. Diese Gruppen umfassen u. a.
Carboxy, Carboalkoxy, Carbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cyano, Phenyl, Nitro, Sulfonyl, Vinyl, substituiertes Vinyl, acetylenähnliche und Halogemmethyl-Gruppen.
Die aktivierende Gruppe kann vom Vinyliden-Typus sein, und kann auf diese Weise zwei Gruppen in einer einzigen Funktion vereinigen, oder vom Phenyl-Typus, wie im Carbanion des Phenyllithiums, worin alle drei Gruppen zu einem Aktivator kombiniert sind.
Da die Hauptreaktion im Verfahren im Angriff des Carbanionkemes durch ein Fluorocarben besteht, ist die Natur der verbleibenden Gruppen von R1, R3 und R3 nicht entscheidend. Diese Gruppen, falls sie organischer Natur sind, können aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyelischen Charaktor haben. Eine solche Gruppe kann direkt an den Carbanionkern, mittels eines Kohlenstoffs, wie eines Athers, Esters oder tertiärem Amin, gebunden sein. Sic kann auch direkt an den Carbanionkem mittels eines Nichtkohlenstoffatoms, wie z. B. durch Alkoxy oder Acylamino, gebunden sein.
Obschon die Verwendung von Carbanion-Verbindungen, welche frei von reaktiven Gruppen, andern als das Carbanion selbst, sind, bevorzugt wird, sind im vorlie- genden VeRahren Verbindungen, welche weitere re- aktive Gruppen enthalten, wirksam, welche Verbin- dungen aber vermehrte Mengen an Fluorcarben erfordern.
Im folgenden werden Beispiele typischer, im er findungsgemässen Verfahren angewandter Carbanio- nen angeführt :
EMI2.1
Acetyldimethyl-Carbanion
EMI2.2
Cyanodimethyl-Carbanion
EMI2.3
CarboÏthoxy-dimethyl-Carbanion
EMI2.4
Dicarboäthoxy-methyl-Carbanion
EMI2.5
Acetylamino-dicarboäthoxy-Carbanion
EMI2.6
Triphenyl-Carbanion
EMI2.7
Nitrodimethyl-Carbanion
EMI2.8
Phenyl-Carbanion
EMI2.9
Diäthyl-a-acetonylmalonat-dioxolan Carbanion
EMI2.10
Phenyl-dicarbäthoxy-Carbanion
EMI2.11
¯thyl-2-Ïthyl-acetoacetat-Carbanion
EMI2.12
Cyanodiphenyl-Carbanion
EMI2.13
a-a-Dibenzolsulfonyläthan-Carbanion
EMI2.14
N,
N-Dimethyl-diphenylacetamid Carbanion 15. C6H5-C=C@
PhenylÏthinyl-Carbanion
EMI2.15
Dimethyl-a-naphthylmalonat-Carbanion
Die oben aufgezählten Carbanionen können sich auf wohlbekannte Art bilden. Zum Beispiel kann das Carbanion durch Behandlung einer protonierten Stammverbindung mit einer geeigneten Base erhalten werden, nach Gleichung
EMI3.1
worin B passenderweise ein Alkoxyd, Hydroxyd, Hydrid, eine organo-metallische Verbindung, wie Bu- tyllithium, oder ein Grignard-Reagens, Amine, wie TetraÏthylguanidin, Amide, wie Natriumamid oder Kaliumdiäthylamid, sein kann.
Typische, vom Stickstoff sich ableitende Anionen, welche im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, k¯nnen durch die generische Formel :
EMI3.2
veranschaulicht werden, worin, wie oben, mindestens eine der X'-und Y'-Gruppen eine aktivierende Gruppe ist, welche die Bildung des Anions befähigt.
Die aktivierenden Gruppen können aus jenen gewählt werden, welche bei der Bildung von Carbanionen verwendet wurden. Die übrigen Gruppen können auch in einer ähnlichen Art, wie jene, die für die Carbanionen verwendet wurden, gewählt werden.
Die sich vom Stickstoff ableitenden Anionen können durch die folgenden Beispiele erläutert wer- den :
EMI3.3
N-Methylacetamid-Anion
EMI3.4
N-Propionyl-propionamid-Anion
EMI3.5
Athyl-N-pro, pionylcarbamat-Anion
EMI3.6
4, 4'-Dinitro-diphenylamin-Anion
EMI3.7
Indol-Anion
EMI3.8
N-Methylbenzolsulfonamid-Anion
EMI3.9
Saccharyl-Anion
EMI3.10
Phthalimidin-Anion
EMI3.11
Phthalimid-Anion
EMI3.12
Methyl-o-acetamido-cinnamat-Anion
EMI3.13
Methyl-N-benzyloxy-carbonyl-3, 4,
6-tri-0- benzoyl-D-glucosaminid-Anion
Die Bildung der vom Stickstoff sich ableitenden Anionen geht in einer ähnlichen Art vor sich wie jene der Carbanionen. Das Anion 5) kann z. B. von der entsprechenden Stamm-Verbindung, Indol, durch Re- aktion mit einer Base
EMI4.1
abgeleitet werden.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Fluorierungsmittel sind wohl bekannt und sind fähig, Fluorocarben, CHF und Difluorocarben CF2 in situ, während der Reaktion, zu erzeugen. In der Literatur ist eine Vielfalt von Methoden zur Erzeugung dieser Fluorocarbene zu finden, wie z. B. die Reaktion von Chlorodifluoromethan mit einer Base, welche Reaktion Difluorocarben liefert.
In der folgenden Beschreibung des genetischen erfindungsgemässen Verfahrens wird Bezug genommen, einfachheitshalber nur und nicht als Begrenzung, auf die Verwendung von Difluorocarben als Fluoromethylierungsmittel. Zwecks Veranschaulichung nur wird ein Carbanion als einer der Reak- tionsteilnehmer in der weiter unten beschriebenen schematischen Reaktion gezeigt.
Das Gesamt-Verfahren kann auf folgende Weise kurz zusammenge- fasst werden :
Die Bildung der organischen Fluor-Verbindung durch Reaktion eines Cabanions mit einem Fluorcarben nach Gleichung :
EMI4.2
Die Bildung der difluoromethylierten Verbindung nach Gleichung :
EMI4.3
<SEP> R2 <SEP> R2
<tb> <SEP> I <SEP> G <SEP> Proto, <SEP> orung, <SEP> I
<tb> RsRs
<tb> <SEP> Rs <SEP> Rs
<tb>
In Ubereinstimmung mit der bevorzugten Praxis der vorliegenden Erfindung wird die Bildung der organischen Fluor-Verbindungen durch Reaktion eines Fluorocarbens mit einem Carbanion, vorteilhafterweise in situ in Lösung in Gegenwart der Base, welche zur Bildung der Reaktionsteilnehmer verwendet wurde, durchgeführt.
Deswegen wird die zu Fluoro alkylierte Verbindung zunächst in einem Lösungsmittel gelöst. Zu diesem Zwecke geeignete Lösungsmittel sind Ather, wie Dimethoxyäthan, Tetrahydrofu- ran, Diglym und Dioxan, und auch Hydroxyl-haltige Lösungsmittel, wie Wasser und Alkohole. Durch Zugabe einer geeigneten Base, wie Kalium-t-butoxyd, zu der Lösung wird dann das Carbanion der Verbindung gebildet. Die Base wird mindestens in einer solchen genügenden Menge verwendet, damit in situ sowohl das Carbanion als auch das Fluorocarben ge bildet wird ; vorteilhafterweise verwendet man einen n leichten Überschuss.
Das Reaktionsprodukt zwischen dem Carbanion und dem Fluorocarben wird dann einer Protonierung, zwecks Bildung des gewünschten Produktes, unterzogen. Die Protonierungs-Reaktion kann ebenfalls in situ erfolgen. Während der Wasserstoff als solcher, welcher im Vorläufer des Carbanions enthalten ist, als Protonierungsquelle im Reaktionsmedium dienen kann, ist es von Vorteil, dass noch eine zusätzliche Protonquelle einverleibt wird.
Eine geeignete Protonquelle in Lösung ist t-Butylalkohol.
In einem typischen Ansatz wird ein Fluorocar- ben-Vorläufer, z. B. Chlorodifluoromethan, in die basische Carbanion-Lösung eingeführt, wonach die Reaktion zwischen dem Carbanion und dem sich in situ bildenden Carben erfolgt. Die Reaktion wird in geeigneter Weise bei atmosphärischem Druck oder in einer Bombe, im allgemeinen bei einer Temperatur von-25 C bis 100 C, vorteilhafterweise von 0 bis 25 C, durchgeführt. Die Reaktionszeit bewegt sich gewöhnlich zwischen 5 Minuten und 48 Stunden.
Mit Vorteil wird während dieser Zeitspanne der Inhalt des Reaktionsgefässes innig gemischt. Das Produkt wird dann aus dem Gemisch auf bekannte Art isoliert, wie z. B. durch Lösungsmittel-Extraktion und fraktionierte Destillation der flüssigen Produkte, oder durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie der festen Produkte.
In den nachfolgenden Beispielen, welche das er findungsgemässe Verfahren veranschaulichen sollen, sind die Temperaturen in Centigrad ( C) und die angeführten Materialmengen in Gewichtsteilen, wenn nicht anders angeführt, angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von DiÏthyl-a-difluoromethyl-a-acetonyl malonat-Ïthylen-ketal.
EMI4.4
7, 5 g (0, 15 M) einer 50 /0igen Suspension von NaH in Mineralöl in 350 ml trockenem Dimethoxy- äthan wurden mit 34 g (0, 13 M) Diäthyl-a-acetonylmalonat-äthylen-ketal unter Eiskühlung versetzt.
Nach 30 Minuten gab man 14 g, das sind 0, 16 M, Chlorodifluoromethan in 80ml Dimethoxyäthan tropfenweise und unter Eiskühlung zu. Das Rühren wurde bei Zimmertemperatur während 48 Stunden fortgesetzt. Das NaCl wurde filtriert und man fügto 4 g Chlorodifluoromethan zu der L¯sung, welche man weitere 12 Stunden rührte, zu. Dann wurde die Lö- sung filtriert und auf einem Dampfbad im Vakuum konzentriert. Dem Rückstand destillierte man unter Hochvakuum ab. Man erhielt drei Fraktionen und redestillierte dieselben auf einer Kolonne mit einem spiralförmigen Band.
Man erhielt 4, 95 g von Di äthyl-a-difluoromethyl-a-acetonylmalonat-äthylen-ke- tal mit Kp 105-106 bei 0, 20mm und nid, 5 = 1, 4325.
Eine auf diese Weise hergestellte Probe wurde analy- siert und als C13H20O6F2 befunden, mit : C 50, 32, H 6, 45, F 12, 25;gefunden : C 50, 65, H 6, 67, F 11, 58.
Beispiel 2
Indem auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 vorgegangen wird, unter Benützung aber einer äquivalenten Menge von Chlorofluoromethan statt des Chlo rodifluoromethans, erhielt man Diäthyl-a-fluoro-me- thyl-a-aceitonylmalonat-äthylen-ketal.
Die Beispiele 1 und 2 veranschaulichen die Verwendung eines Carbanions, an welchem zwei akti vierende Gruppen gebunden sind.
Beispiel 3
Herstellung von
Didthyl-a-difluoromethyl-a-phenylmalonat
EMI5.1
Die Behandlung des Natriumderivates von Di äthyl-phenyl-malonat in Dimethoxyäthan mit Chlorodifluoromethan in ähnlicher Weise liefert Diäthyl- α-difluoro-methyl-α-phenylmalonat mit Kp 110¯ bei 0, 22 mm und n23¯D = 1, 4741.
DieAnalyse ergab f r C14H16O4F2:C59, 2, H5, 64, F 13, 26 ; gefunden : C 60, 03, H 5, 82, F 10, 18.
Die Beispiele 2 und 3 veranschaulichen die Verwendung eines Cabanions als organisches Reaktions- mittel, an welchem drei aktivierende Gruppen gebun- den sind.
Beispiel 4
Herstellung von thyl-a-d if luoromethyl-a-äthyl-acetoacetat
EMI5.2
23, 70 g (0, 15 M) ¯thyl-α-Ïthylacetoacetat, 33, 66 Gramm (0, 30 M) K-t-Butoxyd und 26g (0, 30 M) Chlorodifluoromethan in 250 ml trockenem Dimeu thoxyäthan werden in einem Eisbad während 2 Stun- den und dann bei Zimmertemperatur während 15 Stunden gerührt. Die neurale L¯sung wird dann in 1 Liter Ather und 500ml Wasser, welches 10ml Essigsäure enthielt, geschüttet. Die Schichten wurden separiert und die Atherschicht wurde mit 300 ml Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natrumsulfat getrocknet, filtriert und, zwecks Entfernung des Athers, konzentriert.
Das Produkt wird unter Benüt- zung einer Wasserstrahlpumpe destilliert und es werden zwei Fraktionen gesammelt und redestilliert. Bei Kp =100-103 /15 mm destillieren I3, 4 g Athyl-a- difluoromethyl-a-äthylacetoacetat über und zeigen n ==1, 4135.
Analyse, berechnet für C9H14O3F2: C 51, 92, H 6, 73, F 18, 27 ; gefunden : C 53, 40, H 7, 29, F 20, 19.
Beispiel 4 veranschaulicht die Verwendung eines Carbanions, welches als aktivierende Gruppe eine Acetyl-Gruppe aufweist.
Beispiel 5 Herstellung von a-Difluoromethyl-diphenylacetonitril
EMI5.3
Zu einer Suspension von 6, 0 g Natriumhydrid (50 /oig in Mineralöl) in 200 ml Dimethoxyäthan werden portionenweise 19, 3 g, das ist 0, 1 Mol, Di phenyl-acetonitril unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Nach Zusetzen von 7, 4 ml t-Butanol wird eine L¯sung von 18 g Chlorodifluoromethan in 50 ml Dimethoxyäthan tropfenweise hinzugefügt und das Reaktionsgemisch in einem Eisbad während 2 Stunden und anschliessend bei Zimmertemperatur wÏhrend weiteren 2 Stunden gerührt. Das niedergeschlagene Natriumchlorid wird filtriert, man erhielt 7 g, und das Filtrat im Vakuum bis zu einem festen R ckstand konzentriert.
Das Produkt wird zweimal aus Hexan rekristallisiert und liefert a-Difluoromethyl- diphenyl-acetonitril mit F = 85 .
Analyse, berechnet f r C15H11NF2 : C74, 1, H4, 57, F 5, 76 ; gefunden : C 74, 44, H 4, 41, F 5, 89.
Das Beispiel 5 veranschaulicht die Verwendung eines Cabanions mit einer Nitrilgruppe als aktivie- rende GEruppe.
Beispiel 6
Herstellung von N-Difluoromethyl-a-chinolon
EMI5.4
Ein Gemisch von 4, 2 g, das sind 0, 03 Mol, von a-Chinolon und 0, 75 g Natriumhydrid in 60 ml Di methoxyäthan wird in einem Eisbad solange verrührt, bis eine klare Lösung des Natrium-Derivates des Anions erhalten wird.
Dann wird ein gleichmässiger r Strom von Chlorodifluoromethan in das Reaktionsgemisch eingeführt und die so erhaltene L¯sung wird bei Zimmertemperatur während 18 Stunden stehen gelasse. Dieses Reaktionsgemisch wird zwischen Äther und einer 3%igen wÏsserigen EssigsÏure-L¯sung geteilt. Die Atherschicht wird konzentriert und der chromatographischen Behandlung auf einer Ton erde-Kolonne unterworfen ; die Fraktionen werden durch Gemische von Äther und Petroläther der Zusammensetzung von 5 O/o bis 100 /o Sither eluiert.
Mit dem Gemisch, welches 5-30 /o Ather enthält, wird 2-Difluoromethoxy-chinolin mit F = 34 erhalten.
Berechnet für CtoH7NOF2 C 61, 6, H 3, 59, F 19, 47, N 7, 18 ; gefunden : C 62, 66, H 3, 77, F 15, 68, N 5, 10.
Mit mehr polaren Gemischen, welche 30-100 /o Ather enthalten, erhält man das gewünschte N-Di fluoro-alkylierte Produkt und zwar das N-DifluoroW methyl-a-chinolon, welches nach Rekristallisieren aus Methanol einen F = 98 C zeigt.
Berechnet für CtoH7NOF2 C 61, 6, H 3, 59, F 19, 48, N 7, 18 ; gefunden : C 61, 94, H 3, 42, F 17, 06, N 6, 92.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum in Chloroform zeigt ein Carbonylband vom Amid-Typus bei 5, 95, u und eine starke Bande bei 8, 5-9, 5, u, welche Absorption für die C-F-Funktion bezeichnend ist.
Das Beispiel 6 veranschaulicht die Verwendung eines Anions, welches in einem cyclischen System vom Stickstoff abgelcitet ist ; alle an dieses gebunde- nen Gruppen sind als ein Teil eines Ringsystems anwesend.
Beispiel 7 Herstellung von N-Difluoromethyl-2-carbäthoxyindol
EMI6.1
Eine Suspension von 5, 0 g einer Natriumhydrid Emulsion (50 /oig in Mineralöl) in 150ml Dime- thoxyäthan wird portionenweise mit 10 g, das sind 0, 05 Mol, von 2-Carbäthoxyindol unter Rühren und Eiskühlung versetzt. Damach werden 4 ml t-Butanol als Protonquelle hinzugefügt und das Gemisch wird in einem Eisbad wahrend einer weiteren halben Stunde ger hrt. Anschliessend wird eine L¯sung von 15 g Chlorodifluoromethan in 40 ml Dimethoxyäthan tropfenweise hinzugefügt und das so erhaltene Gemisch in einem Eisbad während 2 Stunden, darnach bei Zimmertemperatur während weiteren 18 Stunden, gerührt.
Die L¯sung wird filtriert und im Vakuum bis zur Trockene konzentriert. Das erhaltene Produkt wird aus Athanol rekristallisiert und liefert N-Difluoromethyl-2-carbÏthoxyindol, F = 95C.
Berechnet f r C12H11NO2F2: C 60, 25, 25, 5, 07, F 15, 9 ; gefunden : C 60, 58, H 4, 51, F 13, 41.
Das Infrarot-und das magnetische Kernresonanzspektrum des Produktes in Chloroform zeigen kein N-H-Band.
Beispiel 7 veranschaulicht die Verwendung eines vom Stickstoff als ein organisches Reaktionsmittel abgeleitetes Anion ; dieses genannte Anion bildet einen Teil eines aromatischen heterocyclischen Systems, in welchem die aktivierende Gruppe an den Ring gebunden ist.
Beispiel 8
Herstellung von Dibenzyl-a-difluoromethyl-phenylmalonat
EMI6.2
Zu einer L¯sung von 0, 1 Mol Dibenzyl-phenylmalonat, 0, 12 Molen Natriumwt-butoxyd und 0, 1 Mole t-Butanol in 300ml Dimethoxyäthan wurde eine L¯sun von 0, 4 Molen Chlorodifluoromethan in 50 ml Dimethoxyäthan, im Uberschuss, unter Bis- kühlung und Rühren zugegeben. Das Gemisch wird bei 0-5 während 2 Stunden und dann bei Zim mertemperatur während 18 Stunden weiterger hrt.
Das niedergeschlagene Natriumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat mit 1 Liter Wasser, welches 0, 3 Mol Essigsäure enthält, verd nnt. Das Produkt wird mit drei 300 ml-Portionen Ather extrahiert, mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und ber Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der L¯sung wird der sirupartige R ckstand auf einer 800g säuregewaschener Tonerde enthaltenden Kolonne und unter Benützung von Lösungen mit 3 10 /o Ather in Pekoläther als Eluierungsmittel chro matographiert ; man erhält das Dibenzyl-a-difluoro- methyl-phenylmalonat.
Das Beispiel 8 veranschaulicht die Verwendung einer Phenylcarboalkoxy-Gruppe als aktivierende Gruppe.
Beispiel 9
Herstellung von
Methyl-O-(N-difluoromethyl-acetamido)
EMI6.3
Durch Behandlung von Methyl-O-acetamido-cin- namat in Dimethoxyäthan mit Kalium-t-butoxyd und Chlorodifluoromethan bei 0-5 während 3 Stunden und nachfolgender Chromatographie auf einer Ton erde-Kolonne, unter Benützung einer 40 /oigen Volu- men in Volumen Äther-Petroläther-Lösung als Eluierungsmittel, erhält man Methyl-O- (N-difluoro-methyl acetamido)-cinnamatmitF= 95-98 .
Beispiel 9 veranschaulicht die Verwendung eines vom Stickstoff abgeleiteten Anions, wobei dieses genannte Anion zwei aktivierende Gruppen gebunden hat.
Beispiel 10
Herstellung von Dimethyl-a-dif luoromethyl-1-naphthylmelonat
EMI7.1
Methyl-a-naphthylacetat wird mit Dimethoxyoxa- lat und Natriumhydrid oder Natriummethoxyd in Ather und Benzol in blicher Weise behandelt und liefert Methyl-a-methoxyoxalyl-naphthalin-1-acetat mit F = 85¯
8 g eines Gemisches des oben angeführten Esters und 4 g Pyrexglas-Pulver werden in einem Olbad bei
Beispiel 11
Herstellung von
Methyl-N-difluoromethyl-N-benzyloxy-carbonyl
3, 4, 6-tri-0-benzoyl-D-glucosaminid
Zu einer Lösung von 0, 03 Mol Methylen-N- benzyloxycarbonyl-3, 4,
6-tri-O-benzoyl-D-glucosaminid in 200ml Dimethoxyäthan wird bei-20 bis-10 eine L¯sung von 0, 036 Mol Kalium-t-butoxyd in 30 ml Dimethoxyäthan tropfenweise, innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten, zugesetzt. Das Gemisch wird dann mit einem Oberschuss von Chlorodifluoromethan bei etwa-20 , wobei eine milde exother- mische Reaktion beobachtet wird, behandelt. Nach einer halben Stunde wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser geschüttet und mit Ather extrahiert.
Durch Chromatographieren des rohen Produktes auf einer Silikagel-Kolonne, unter Benützung von Benzol-Pe- troläther-Gemischen als Lösungsmittel, erhält man Methyl-N-difluoromethyl-N-benzyloxy-carbonyl-3, 4, 6 tri-O-benzoyl-D ; glucosaminid.
Das Beispiel 11 veranschaulicht weiter die Verwendung eines vom Stickstoff abgeleiteten Anions, welcher Stickstoff ein cycloaliphatisches Ringsystem als eine der an diesen gebundenen Gruppen hat, welche Gruppen als organisches Reaktionsmittel wirken.
EMI7.2
170-180¯ wÏhrend, etwa 3/4 Stunden bei 12 mm so lange erhitzt, bis die CO-Entwicklung sich gelegt hat.
Die Schmelze wird dann in Benzol gelöst, filtriert und bis zu einer kristallinen Masse abgedampft. Durch Rekristallisieren aus Methanol erhält man Dimethyl a-naphthyl-malonat.
Eine L¯sung von 5,42 g Dimethyl-α-naphthyl- malonat und 4,7 g Kalium-t-butoxyd in 120 ml Dimethoxyäthan wurde mit einem tJberschuss von Chlorodifluoromethan bei 65 während 3 Stunden, bis der pH des Roaktionsgemisches 7-8 beträgt, be, handelt. Die L¯sung wird dann in Eiswasser geschüttet und mit Ather extrahiert. Verdampfen der Ather Lösung gibt ein kristallines Produkt, welches aus Ather und Methanol rekristallisiert wird und Di methyl-α-difluoromethyl-l-naphthylmalonat, mit F = 81, 5-82 , liefert.
Beispiel 10 veranschaulicht die Verwendung eines höhern aromatischen Ringsystems als aktivierende Gruppe.
Beispiel 12
Unter Befolgung des allgemeinen, wie oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Verfahrens wird 2 Nitropropan fluoromethyliert und man erhält 2-Nitroo 2-difluoromethyl-propan.
Beispiel 12 veranschaulicht die Verwendung einer Nitrogruppe als aktivierende Gruppe.
Beispiel 13
Unter Befolgung des oben beschriebenen allgemeinen Fluoromethylierungs, Verfahrens wird Triphe nylmethan unter Erzeugung von Triphenyldifluoro- methyhn. ethan fluomalkyliert.
Das Beispiel 13 veranschaulicht die Verwendung von drei Phenylgruppen als, aktivierende Gruppen.
Beispiel 14
Entsprechend dem allgemeinen oben beschriebenon Fluoromethylierungs-Verfahren wird Phenyllithium difluoromethyliert und erzeugt das Difluoromethylbenzol.
Das Beispiel 14 veranschaulicht die Verwendung eines Carbanions, in welchem die drei aktivierenden Gruppen in Form eines aromatischen Ringes vereinigt sind.
Beispiel 15
Entsprechend der allgemeinen oben beschriebenen Fluaramethylierung, s : Methode wird a, a-Dibem zolsulfonyläthan difluoromethyliert und liefert a, a Dibenzol-sulfonyl-difluoromethyläthan.
Das Beispiel 15 veranschaulicht dio Verwendung einer substituierten Sulfonylgruppe als. aktivierende Gruppe.
Beispiel 16
Gemäss der allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Methode wird N, N-Dimethyl-di phenyl-acetamid difluoromethyliert und liefert N, N Dimethyl-3, 3-difluoro-2, 2diphenyl-propionamid.
Beispiel 16 veranschaulicht ein vom Stickstoff abgeleitetes saures Amid-Anion.
Beispiel 17
Unter Befolgung des allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Verfahrens wird Phenylacetylen difluoromethyliert und man erhält a-Phenyl ss-difluoromethyl-acetylen.
Beispiel 17 veranschaulicht ein Carbanion, in welchem die aktivierenden Gruppen in Form einer dreifachen Bindung kombiniert sind.
Die folgenden Beispiele 18-26 zeigen die erfindungsgemässe Verwendung von vom Stickstoff abgeleiteten aktivierenden Carbanionen und Anionen.
Beispiel 18
Gemäss dem allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Verfahren wird das N-Methylacetamid difluoromethyliert und liefert N-Difluoro- methyl-N, N-methyl-acetamid.
Beispiel 19
Entsprechend dem oben beschriebenen allgemeinen Fluoromcthylierungs-Verfahron wird N-Propio- nyl-propionamid difluoromethyliert und man erhält N-Difluoromethyl-N-propionyl-propionamid.
Beispiel 20
Gemäss der oben beschriebenen allgemeinen Fluoromethylierungs-Methode wird Athyl-N-propio- nylcarbamat difluoromethyliert und man erhält N-Di fluoromethyl-äthyl-N-propionyl-carbamat.
Beispiel 21
Unter Befolgung des allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Verfahrens wird Diphenylamid difluoromethyliert und liefert N-Difluoromethyl- diphenylamid.
Beispiel 22
Gemäss dem allgemeinen oben beschriebenen Fluoronethylierungs-Verfahren wird Indol difluoro- methyliert und liefert N-Difluoromethyl-indol.
Beispiel 23
Entsprechend dem allgemeinen oben beschriebenen Fluoromotbylierungs-Verfahren wird N-Methyl benzolsulfonylamid difluoromethyliert und liefert N Difluoromethyl-N-methyl-benzolsulfonylamid.
Beispiel 24
Entsprechend der allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs-Methode wird Saccharin difluoromethyliert und liefert N-Difluoromethyl-saccha- rin.
Beispiel 25
Gemäss der allgemeinen oben beschriebenen Fluoromethylierungs, Methode wird Phthalimidin di fluoromethyliert und liefert N-Difluoromethyl-phthal- imidin.
Beispiel 26
Unter Befolgung des allgemeinen Fluoromethy lierungs-Verfahrens wird Phthalimid difluoromethy- liert und man erhält N-Difluoromethyl-phthalimid.
Aus diesen Erörterungen geht klar hervor, dass die vorliegende Erfindung auf die Reaktion eines Di fluorocarbens und eines Fluorocarbens mit einem Carbanion und einem vom Stickstoff abgeleiteten Anion allgemein Geltung besitzt. Die Reaktion ist auch anwendbar auf Polymere, welche Carbanionen und vom Stickstoff abgeleitete Anionen enthalten.
Die mit Hilfe des vorliegenden erfindungsgemässen Verfahrens erzeugten fluoromethylierten Verbindungen sind neue Verbindungen. Vom physikalischen Standpunkt können sie Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe sein, welche auf sehr vielen Gebieten verwendet werden können. Sie können als gasförmige oder flüssige Träger in Aerosol-Zerstäubern auf dem Gebiete der Insektizide verwendet werden. Sie kön- nen auch benützt werden als Lösungsmittel und als Verdünnungsmittel in der Lack-Technik. Auch k¯nnen sic als Zwischenprodukte bei der Herstellung von andern Fluor enthaltenden Verbindungen, welche sehr schwer herzustellen sind, Verwendung finden.
Als veranschaulichendes Beispiel dafür dient das Esterprodukt von Beispiel 7, welches in basischer Lösung unter Bildung von N-Difluoromethylindol-Essig- säure hydrolysiert werden kann, wobei die Difluoro gruppe unberührt bleibt. In ähnlicher Weise kann die Cyanogruppe von Beispiel 5 mit einer Base, unter Bildung der entsprechenden a-Difluoromethyl-Säureverbindung, hydrolysiert werden. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können auch mit Vorteil als Zwischenprodukte bei der Erzeugung von organischen Verbindungen mit medizinischen Eigenschaften Verwendung finden.
Zum Beispiel kann das Produkt von Beispiel 3 einer Kondensationsreaktion mit einem Kondensationsmittel wie Harnstoff unterworfen werden und man erhalt die 5-Phenyl-5-di- fluoromethyl-barbitursäure. Die Derivate der Barbitursäure sind in dem betreffenden Fachgebiet als Verbindungen mit sehr nützlichen medizinischen Eigenschaften gut bekannt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Difluorocarben oder Fluorocarben mit einem Carbanion oder einem vom Stickstoff abgeleiteten Anion reagieren lässt.UNTERANSPRUCHE l. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Difluorocarben oder Fluorocarben mit einem Carbanion, das eine Carboxy-, Carboalkoxy-, Alkoxy-, Carbonyl-, Dialkylaminocar- bonyl-, Cyano-, Phenyl-, Nitro-, Sulfonyl-, Vinyl-, substituierte Vinylgruppe aufweist oder ein acetylenisches oder Halogenmethyl-Carbanion oder einem Anion abgeleitet vom Stickstoff, das eine der folgenden Gruppen aufweist, Carboxy, Carboalkoxy, Alkoxycarbonyl, Carbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Cyano, Phenyl, Nitro, Sulfonyl, Vinyl, substituiertes Vinyl oder einem acetylenischen oder Halogenmethyl-Stick stoffanion,reagieren lässt.2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Diäthyl-a-acetonyl-malo- nat-äthylenketal und Chlorodifluoromethan in Gegenwart von Natriumhydrid in einer Dimethoxan-Lösung bei etwa 0 C zur Reaktion bringt und als Produkt Diäthyl-a-difluoromethyl-a-acetonyl-malonat-äthylen- ketal isoliert.3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurcn gekennzeichnet, dass man Diäthyl-phenylmalonat und Chlorodifluorometban in Gegenwart von Natriumhydrid in einer Dimethoxan-Lösung, bei etwa 0 C, zur Reaktion bringt und als Produkt Diäthyl-a-di- fluoromethyl-a-phenylmalonat erhält.4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man a-Chinolon und Chlore-- difluoromethan in Gegenwart von Natriumhydrid in Dimethoxan-Lösung bei etwa 0 C reagieren lässt und als Produkt N-Difluoromethyl-a-chinolon g- winnt.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US7700860A | 1960-12-20 | 1960-12-20 | |
| US153243A US3221007A (en) | 1960-12-20 | 1961-11-17 | Fluorine carbene containing compounds and process for the preparation thereof |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH409903A true CH409903A (de) | 1966-03-31 |
Family
ID=26758761
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH1470761A CH409903A (de) | 1960-12-20 | 1961-12-20 | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3221007A (de) |
| CH (1) | CH409903A (de) |
| DE (1) | DE1418997A1 (de) |
| GB (1) | GB998282A (de) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2951353A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Kationische farbstoffe |
| US5731477A (en) * | 1995-01-31 | 1998-03-24 | Smithkline Beecham Corporation | Method for synthesis of aryl difluoromethyl ethers |
| DE10300112A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Bayer Ag | Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung |
| CN101538193B (zh) * | 2009-04-24 | 2012-05-30 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 一种制备含二氟甲基化合物的方法 |
| CN104910195B (zh) * | 2015-04-21 | 2017-06-06 | 福州大学 | 一种二氟卡宾铜试剂及其制备和应用 |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2411158A (en) * | 1943-04-23 | 1946-11-19 | Du Pont | Saturated polyfluoro carbonyl compounds and their preparation |
-
1961
- 1961-11-17 US US153243A patent/US3221007A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-18 DE DE19611418997 patent/DE1418997A1/de active Pending
- 1961-12-18 GB GB45317/61A patent/GB998282A/en not_active Expired
- 1961-12-20 CH CH1470761A patent/CH409903A/de unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE1418997A1 (de) | 1968-11-28 |
| GB998282A (en) | 1965-07-14 |
| US3221007A (en) | 1965-11-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69623532T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäure | |
| EP0606065B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten | |
| DE2533920A1 (de) | Verfahren zur herstellung von resorcinen | |
| EP0385210B1 (de) | Amidierung von Pyridinen | |
| DE1493898B (de) | Verfahren zur Herstellung von omega, omega'-Diaminoalkanen | |
| CH409903A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen | |
| CH702298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten. | |
| EP0178260A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten | |
| DE3871591T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-propargyl-2,4-dioxoimidazolidin. | |
| DE69623117T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon | |
| CH619955A5 (de) | ||
| EP0006180B1 (de) | 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde | |
| DE2852975C2 (de) | 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE3934924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxycarbonyl-3-chlormethyl-2H-pyrazolen | |
| EP0189097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiotetronsäure | |
| EP0299277A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen | |
| DE2737481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen | |
| EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
| DE824635C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden | |
| EP0090769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE1935671A1 (de) | 2-Aminomethylindole und ihre Salze | |
| DE69317714T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminobutene-Derivate | |
| DE2625163A1 (de) | Alpha-chlorcarbonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DD150057A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen | |
| DE2248592C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylesslgsäuren oder deren Alkylestern |