CH406777A - Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers

Info

Publication number
CH406777A
CH406777A CH6153858A CH6153858A CH406777A CH 406777 A CH406777 A CH 406777A CH 6153858 A CH6153858 A CH 6153858A CH 6153858 A CH6153858 A CH 6153858A CH 406777 A CH406777 A CH 406777A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molybdenum
alloy
housing
percent
metal
Prior art date
Application number
CH6153858A
Other languages
English (en)
Inventor
F Losco Ezekiel
H Bechtold James
P Webb John
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Priority to CH6153858A priority Critical patent/CH406777A/de
Publication of CH406777A publication Critical patent/CH406777A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01041Niobium [Nb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01067Holmium [Ho]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


  Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden  Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper     und    Verwendung eines solchen Körpers    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zum Herstellen eines solchen Metallüberzuges auf  einem Molybdän enthaltenden Körper, dass der Über  zug sich an seiner freien Oberfläche     gleichmässig    mit  Loten benetzen lässt und einen     demjenigen    des Kör  pers etwa gleichen thermischen Ausdehnungskoeffi  zienten besitzt, sowie auf die mach diesem Verfahren  hergestellten     verbesserten    Körper.  



  Es war bisher sehr schwierig, Molybdän mit  Molybdän oder anderen Metallen zu verlöten oder zu  verschweissen. Man hat vorgeschlagen, vor dem     Löt-          vorgang    einen Nickelüberzug auf dem Molybdän an  zubringen. Nickelüberzogenes Molybdän hat sich bei  Verwendung von Lötmitteln niedrigen Schmelzpunk  tes bewährt. Bei Verwendung von Lotmetallen hohen  Schmelzpunktes, etwa der Grössenordnung 620  C  bis 1000  C, erwiesen sich solche Nickelüberzüge je  doch nicht als befriedigend. Lotlegierungen mit ho  hem Schmelzpunkt verbinden sich nicht gut mit dem  nickelüberzogenen Molybdän und können leicht ab  gelöst werden.

   Die Schwierigkeit, gute     Lötverbindun-          gen    zu erhalten, hat man der     Verschiedenheit    der  thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Nickel  und Molybdän zugeschrieben; diese Verschiedenheit  führt zu einem Bimetalleffekt, wenn die Lotlegierun  gen aufgetragen werden.  



  Das Verfahren nach der Erfindung ist nun da  durch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der  Oberfläche reiner oxydfreier Körper aus Molybdän  oder aus einer Molybdänlegierung vollständig und  dicht in ein Gehäuse     eingeschlossen    wird, welches  aus einer Legierung besteht, die 10 bis 35 Gewichts  prozent Kobalt, 35 bis 22 Gewichtsprozent Nickel  und ferner     Eisen    enthält, dass das Gehäuse und der  Körper auf eine Temperatur von 870     bis    1320  C    erhitzt und alsdann einem einen oder mehrere Durch  gänge durch die Walzvorrichtung umfassenden     Walz-          prozess    unterworfen werden,

   wobei eine Querschnitts  verringerung von mindestens 30 %     eintritt    und da  durch eine innige Verbindung zwischen dem     molyb-          dänhaltigen    Körper und dem Gehäuse herbeigeführt  wird.  



  Die Erfindung betrifft ferner     .einen    nach dem  erfindungsgemässen Verfahren hergestellten und mit  einem Überzug versehenen, Molybdän enthaltenden  Körper, gekennzeichnet durch einen Kern aus Molyb  dän oder einer Molybdänlegierung mit einer Metall  überzugsschicht, wobei die Überzugsschicht aus einer       Metallegierung    besteht, die einen thermischen Aus  dehnungskoeffizienten etwa gleich     demjenigen    des  Körpers besitzt und aus 10 bis 35     Gewichtsprozent     Kobalt, 33 bis 22 Gewichtsprozent Nickel, bis zu  10     Gewichtsprozent    Chrom sowie     ,einem    Rest aus  Eisen besteht.

   Schliesslich wird     auch    noch die Ver  wendung eines solchen Körpers als Trägerplatte oder  Kontaktteil für Silizium-Halbleitergleichrichter bean  sprucht.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand der  Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:  Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Molybdän  enthaltenden Körper mit einem Metallüberzug auf  seiner Oberfläche mit     einem    etwa     gleichen    Wärme  ausdehnungsbeiwert wie der Molybdänkörper,       Fig.2    einen     Aufriss,    teilweise im Schnitt,     eines          Walzverfahrens.       Das erfindungsgemässe Verfahren wird mit be  sonderer Rücksicht auf     Molybdänmetall    beschrieben;

    selbstverständlich kann das Verfahren auch auf     Le-          gierungen    von     Molybdän    angewandt werden, welche  annähernd denselben thermischen Ausdehnungskoef-      fizienten besitzen wie Molybdänmetall. Molybdän hat  einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von  etwa 4,9 - 10-6 je Grad Celsius. Molybdän kann  mit kleineren Mengen anderer Metalle, etwa mit  Wolfram, Niob und Titan, legiert werden, ohne dass  sich der thermische Ausdehnungskoeffizient wesent  lich ändert. Eine Legierung aus 5 % Wolfram und  95 % Molybdän hat nahezu den gleichen Ausdeh  nungskoeffizienten wie reines Molybdänmetall.

   Le  gierungen mit einem     thermischen    Ausdehnungskoef  fizienten zwischen 3,8 - 10-6 und 5,0 -     10-u    je Grad  Celsius können daher bei dem erfindungsgemässen  Verfahren mit Erfolg verwendet werden.  



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens wird ein Überzugsmetall verwendet, dessen  thermischer     Ausdehnungskoeffizient    etwa den glei  chen Wert wie der des Molybdäns hat. Eine Legie  rung     mit    einem Schmelzpunkt über 1200  C, vor  zugsweise über 1400  C, und einem     thermischen    Aus  dehnungskoeffizienten zwischen    3,8 ³10-6 und 5,0³10-6    je Grad Celsius hat sich bewährt. Ferner soll sich  das Überzugsmetall leicht durch und durch gleich  mässig mit Loten, insbesondere solchen mit hohem  Schmelzpunkt, vorzugsweise ohne Zusatz von Fluss  mitteln, benetzen lassen.

   Besonders geeignete Über  zugsmetalle sind     Legierungen    aus 10     bis    35 Gewichts  prozent Kobalt, 22 bis 33 Gewichtsprozent Nickel  und einem Rest von Eisen. Unter Umständen kön  nen sie auch bis zu 10 % Chrom enthalten. Mangan  und zufällige Verunreinigungen können in kleinen  Mengen vorhanden sein.  



  Beispiele geeigneter Legierungen sind:  L eine Legierung aus 29 Gewichtsprozent Nickel,  17 Gewichtsprozent Kobalt und     einem    Rest von Ei  sen,  2. eine Legierung, bestehend aus 28 Gewichts  prozent Nickel, 18 Gewichtsprozent Kobalt und  einem Rest Eisen,  3. eine Legierung, bestehend aus 37 Gewichts  prozent Eisen, 30 Gewichtsprozent Nickel, 25 Ge  wichtsprozent Kobalt und 8 Gewichtsprozent Chrom.  



  Der Fachmann wird sofort ersehen, dass auch an  dere Legierungen mit anderen Zusammensetzungs  verhältnissen, die die oben erwähnten Forderungen  erfüllen, geeignete Überzugsmetalle im Sinne der Er  findung sein können.  



  Der Metallüberzug kann im Anfangszustand auf  dem molybdänhaltigen Körper eine solche Stärke ha  ben, dass er nach der Herabsetzung des     Querschnittes     durch den     Walzvorgang    etwa 0,025 bis 0,25 mm  stark ist. Gewöhnlich macht die Stärke des Metall  überzuges vor dem Walzvorgang 5 bis 20 % der  Stärke des Molybdänkörpers aus.  



  Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt 10 durch einen  erfindungsgemässen Molybdänkörper mit Metallüber  zug. Der Molybdänkörper ist mit 12 bezeichnet, das  Gehäuse aus Überzugsmetall, welches den Molybdän  körper vollständig und dicht einschliesst, mit 14.    Bei der Vereinigung des Molybdänkörpers und  des Metallüberzuges ist es wichtig, dass die Ober  fläche des Molybdänkörpers, insbesondere auch die  Innenfläche des ihn einschliessenden Gehäuses aus  Überzugsmetall, rein und frei von Oxyden sind.  



  Irgendwelche Fremdpartikeln oder Oxyde beein  trächtigen     nämlich    das gute Haften des Überzugs  metalles am Molybdänkörper. Es ist wesentlich, dass  der Molybdänkörper vollständig in dem Überzugs  metall eingeschlossen und abgedichtet ist, damit eine  Oxydation des Molybdäns während der Wärme- und  Walzbehandlung verhindert eist.  



  Eine beispielsweise  des erfin  dungsgemässen Verfahrens zur Herstellung des über  zogenen Molybdänkörpers besteht darin, dass man  zunächst einen Behälter herstellt, welcher auf einer  Seite offen ist, indem man einfach Folien des über  zugsmetalles von der richtigen Grösse und Wand  stärke miteinander verschweisst. Der so erzeugte Be  hälter ist so bemessen, dass ein Molybdänkörper der  gewünschten Grösse durch die Öffnung eingeführt  werden kann und das     Gehäuse        annähernd    ausfüllt.  Das Gehäuse wird dann durch Aufschweissen einer  weiteren Folie auf     die    noch offene Seite verschlossen,  so dass das Gehäuse den Molybdänkörper vollständig  und dicht umschliesst.

   Wenn nötig, kann das Gehäuse  nach der     Anbringung    eines Rohres evakuiert werden.  



  Hierauf wird das Ganze auf eine Temperatur von  870 bis 1320  C erhitzt     jund    in heissem Zustand ge  walzt. Durch den Walzvorgang wird der Querschnitt  verringert und ein guter Verband zwischen den bei  den Teilen hergestellt; dieses Verfahren ist in     Fig.    2  dargestellt.     In        Fig.    2 sieht man, wie ein länglicher,  mehrschichtiger     Streifen    16 zwischen zwei Walzen 18  von rechts nach links hindurchläuft.  



  Das folgende Walzprogramm eignet sich     zur     Durchführung des     erfindungsgemässen    Verfahrens.  Bevor der metallüberzogene     Molybdänkörper    zum  erstenmal durch Walzen hindurchläuft, wird er für  15 Minuten auf 1024  C     erhitzt;    ausserdem wird er  nach jedem Durchgang durch Walzen vor dem näch  sten Durchgang wieder aufgewärmt. Bei jedem  Durchgang wird eine     Querschnittsverringerung    von  annähernd 25 % erzielt. Nach dem letzten Durchgang  wird der Körper für etwa 5 Minuten auf 1024  C  erhitzt.

      <I>Beispiel 1</I>  
EMI0002.0025     
  
    Durchgang <SEP> Durchgangstemperatur
<tb>  1 <SEP> 1024
<tb>  2 <SEP> 1024
<tb>  3 <SEP> 1024
<tb>  4 <SEP> 1024
<tb>  5 <SEP> 1024
<tb>  6 <SEP> 1024
<tb>  7 <SEP> 1024       Die. nach diesem Schema     hergestellten    Körper be  sitzen eine im wesentlichen     gleichmässige    Struktur      und eine ausgezeichnete Kaltstreckbarkeit. Eine  innige Bindung zwischen den einzelnen     Teilen    des  Walzkörpers wird gewöhnlich während des     ersten     oder zweiten Durchganges, d. h. nach Reduzierung  des Querschnittes auf 30     l    erreicht.  



  Der Fachmann wird erkennen, dass das     Walz-          programm    in vieler Hinsicht geändert werden kann,  je nach der ursprünglichen Grösse des Körpers, der  erwünschten Querschnittsreduzieung und der an  gestrebten Streckbarkeit des Molybdäns bei Zimmer  temperatur. Bei Anwendung der verschiedenen     Walz-          programme    sollte die Walztemperatur die Verfesti  gungstemperatur des Überzugsmetalles nicht über  schreiten. Es könnte z. B. vorzugsweise die     Walz-          temperatur    immer auf einem Wert unterhalb 1150  C  gehalten werden.

      Im allgemeinen werden die nach dem erfindungs  gemässen Verfahren ,erzeugten     Walzkörper    seinen Kern  aus einer Molybdänlegierung und eine äussere Hülle  mit einer Wandstärke von 0,025 bis 0,25 mm auf  weisen; dabei ist diese Hülle aus einem Metall her  gestellt, welches sich leicht mit Lotmetallen hohen  Schmelzpunktes     benetzen        lässt    und das einen     thermi-          schen        Ausdehnungskoeffizienten    besitzt, der demje  nigen des Molybdäns oder der gerade verwendeten  Legierung etwa gleich ist.

       Die    Walzkörper sind weich  und verformbar, können leicht geschnitten     und    nach  dem üblichen     Verfahren    in gewünschte Formen ge  bracht werden. Die Bindung zwischen dem Molybdän  und dem Überzugsmetall bleibt fest und erlaubt so  mit eine Verformung des Körpers.     Die        Eigenschaften     der erfindungsgemäss hergestellten Walzkörper können  noch weiter verbessert werden, wenn man eine ver  hältnismässig dünne Zwischenschicht aus Bindeme  tall verwendet.

   Man     bringt    zu     diesem        Zweck    vor  dem Erhitzen und Walzen eine dünne Zwischen  schicht von Bindemetall zwischen den Molybdänkör  per und das Metallgehäuse. Die Zwischenschicht ent  hält zweckmässig ein Bindemetall aus der     Gruppe     Chrom, Palladium, Kupfer und einer Legierung, wel  che 60-70     %    Gewichtsteile Nickel und als Rest in  dieser     Legierung    im wesentlichen Kupfer enthält.     Die     Zwischenschicht kann entweder auf die     Oberfläche     des Molybdänkörpers oder auf die Innenseite des  Gehäuses aufgetragen werden. Die Auftragung des  Bindemetalles erfolgt z.

   B. entweder durch Eintau  chen, Versprühen, Elektrogalvanisieren oder durch  einfaches Einlegen dünner Folien zwischen den Mo  lybdänkörper und das Metallgehäuse. Es kommt  nicht darauf an, dass die ganze Fläche des Molybdän  körpers oder des Metallgehäuses, soweit sie mit dem  Molybdänkörper in Kontakt kommt, mit Bindemetall  von vornherein vollständig überzogen ist.     Wesentlich     ist jedoch, dass nach der     Zusammenstellung    des Kör  pers eine Zwischenschicht des Bindemetalles derart  zwischen dem Molybdänkörper und dem Gehäuse  metall liegt, dass die Zwischenschicht dem direkten  Druck der Walzen ausgesetzt ist. Die Schichtstärke  der Zwischenschicht liegt in der Grössenordnung  0,025 bis 0,25 mm.

      Der nach diesem Verfahren erzeugte Walzkörper  besteht aus drei Komponenten, einem Molybdänkör  per, einer Zwischenschicht aus Bindemetall und  schliesslich einer Umhüllung aus einem Metall, wel  ches sich von Lotmetallen gleichmässig benetzen lässt  und welches einen     thermischen    Ausdehnungskoeffi  zienten besitzt, der demjenigen des Molybdäns etwa  gleich ist.

   Die Drei-Komponenten-Einheit wird durch  den     bereits    beschriebenen     Walzvorgang    in     ihrer    Quer  schnittsfläche     verringert.    Der durch den Walzvorgang       entstehende        Walzkörper    ist     durch    eine     extrem    feste  Verbindung zwischen dem Molybdänkörper und dem  äusseren Metallmantel     gekennzeichnet:     Für bestimmte Anwendungen braucht man     Walz-          körper,        bei    denen der Metallüberzug nur auf einer  Fläche des Molybdäns aufgetragen ist.

   Einen solchen  Körper :erhält man ebenfalls,     indem    man von einem  einseitig offenen Behälter aus Überzugsmetall ausgeht.  In diesen Behälter     wird    durch die Öffnung     eine    Dop  pelschicht eingeführt, welche aus zwei Molybdänkör  pern und einem dünnen Zwischenfilm aus neutra  lem Werkstoff, ,etwa Aluminiumoxyd oder Magne  siumoxyd von etwa 0,025 mm Filmstärke besteht.  Der Behälter wird nach Einführung der Doppel  schicht wiederum verschlossen. Die     zusammengesetzte     Einheit wird .hierauf erhitzt und gewalzt, so dass eine  Verringerung der Querschnittsfläche eintritt.

   Beim er  findungsgemäss hergestellten Körper können nun nach  dem Walzvorgang die Kanten des     Walzkörpers    ab  getrennt werden, worauf sich die beiden Molybdän  schichten in der Fläche des dünnen Zwischenfilms  leicht voneinander trennen lassen;     damit    entstehen  zwei gewalzte Molybdänkörper, an denen nur eine  Fläche mit Metall überzogen ist. Die Doppelschicht  kann aus Molybdänschichten von gleicher oder un  terschiedlicher Stärke bestehen. Der     dünne    'Zwischen  film ist so zwischen den Molybdänkörpern unter  gebracht, dass er dem direkten     Druck    der Walzen  während des Walzvorganges ausgesetzt ist.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    her  gestellten Walzkörper haben sich     ausgezeichnet    als  Trägerplatten und Kontaktteile für     Silizium-Halblei-          tergleichrichter        bewährt.    Eines der     kritischen    Pro  bleme bei der Herstellung von guten Gleichrichtern  aus halbleitendem     Siliziummaterial    ist es,     die    wäh  rend des Gebrauchs auftretende Wärme rasch und  wirksam     abzuführen.    Überhöhte Temperaturen von  ,

  etwa 220  C können     nämlich    die Wirkungsweise der  Gleichrichter     beeinträchtigen    und sogar eine Zerstö  rung des Gleichrichters herbeiführen, weil dieser ne  ben den hohen Temperaturen auch hoher elektri  scher Belastung     ausgesetzt    ist.     Die        Siliziumplatte    muss  auf einem     Endkontakt        befestigt        sein    und mit diesem       in    inniger, thermischer und elektrischer     Berührung     stehen;

   der Endkontakt muss aus gut wärmeleitendem  Metall hergestellt sein und ,etwa den gleichen     thermi-          schen        Ausdehnungskoeffizienten    haben wie Silizium.  Das Metall     Molybdän    erfüllt     diese    beiden Forderun  gen. Es hat sich jedoch     als    äusserst     schwierig    erwie  sen, die     Sildziumplatte    durch Schweissen oder Löten      direkt auf dem Molybdän zu befestigen. Durch Ver  wendung eines erfindungsgemässen überzogenen Mo  lybdäns als     Endkontakt    und eines Hartlots hohen  Schmelzpunktes, z.

   B. einer Legierung aus 95 % Silber  und 5 % Antimon oder einer Legierung     aus    98 % Silber  und 2 %     Germanium,    hat man einen guten Verband  zwischen der Siliziumplatte und dem Endkontakt her  stellen können. Die zwischen der Siliziumplatte und  dem Endkontakt hergestellte Verbindung ist von  hoher mechanischer Festigkeit und besitzt eine gute       thermische    und elektrische     Leitfähigkeit.        Die    hohe  mechanische Festigkeit dieser Verbindung erkennt  man an einem Versuch, bei dem eine Siliziumplatte  mit einer Silberlegierung auf einen     Endkontakt    aus  überzogenem Molybdän gelötet wurde. Die so ver  lötete Einheit wurde um einen Winkel von 90  gebo  gen.

   Die Siliziumplatte brach infolge ihrer bröckligen  Konsistenz. Das Lötgut jedoch     haftete    fest auf dem  metallüberzogenen Endkontakt aus Molybdän.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen eines solchen Metall überzuges auf einem Molybdän enthaltenden Kör per, dass der Überzug sich an seiner freien Oberfläche gleichmässig mit Loten benetzen lässt und einen dem jenigen des Körpers etwa gleichen thermischen Aus dehnungskoeffizienten besitzt, dadurch gekennzeich net, dass mindestens ein an der Oberfläche reiner oxydfreier Körper aus Molybdän oder aus einer Mo lybdänlegierung vollständig und dicht in ein Gehäuse eingeschlossen wird, welches aus einer Legierung be steht, die 10 bis 35 Gewichtsprozent Kobalt, 35 bis 22 Gewichtsprozent Nickel und ferner Eisen enthält,
    dass das Gehäuse und der Körper auf eine Tempera tur von 870 bis 1320 C .erhitzt und alsdann einem einen oder mehrere Durchgänge durch die Walzvor- richtung umfassenden Walzprozess unterworfen wer den, wobei eine Querschnittsverringerung von min destens 30 % eintritt und dadurch eine innige Ver bindung zwischen dem molybdänhaltigen Körper und dem Gehäuse herbeigeführt wird. II.
    Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellter, mit einem Überzug versehener, Molyb dän enthaltender Körper, gekennzeichnet durch einen Kern aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung mit einer Metallüberzugsschicht, wobei diese über- zugsschicht aus einer Metall-Legierung besteht, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten etwa gleich demjenigen des Körpers besitzt und aus 10 bis 35 Gewichtsprozent Kobalt, 33 bis 22 Gewichts prozent Nickel, bis zu 10 Gewichtsprozent Chrom und einem Rest aus Eisen besteht. III. Verwendung eines Körpers nach Patentan spruch II als Trägerplatte oder Kontaktteil für Sili zium-Halbleitergleichrichter. UNTERANSPROCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass für das Gehäuse eine Legierung verwendet wird, die zu den Gewichtsprozentanteilen aus Kobalt und Nickel noch einen Zusatz aus Chrom m,iit einem Gewichtsanteil bis zu 10 % enthält. 2. Verfahren nach ,Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse und der Körper wie derholt gewalzt und zwischen den einzelnen Walz- vorgängen wiederum erhitzt werden. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Einheit verwendet wird, die zwei übereinandergelegte Molybdänmetallkörper um fasst, welche durch einen dünnen Film .aus neutra lem Stoff voneinander getrennt sind, so dass nach Abtrennung der Kanten des gewalzten Körpers die beiden Molybdänschichten voneinander trennbar sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Molybdänkörper und dem Ge häuse eine Zwischenschicht aus Palladium, Kupfer, Chrom oder aus einer Legierung mit dem Gehalt von 60 bis 70 Gewichtsprozent Nickel und im Rest Kup fer in einer Stärke von 0,025 bis 0,25 mm angebracht wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer Wandstärke ausgebildet wird, die 5 bis 20 % der Wandstärke des Molybdän körpers entspricht. 6. Körper nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Überzugsschicht eine Stärke von 0,025 bis 0,25 mm besitzt. 7. Körper nach Patentanspruch II und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern und der Überzugsschicht eine Bindeschicht liegt, die dünner als die äussere Überzugsschicht ist. B.
    Körper nach ,Patentanspruch 1I und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde schicht aus Palladium, Kupfer, Chrom oder laus einer Legierung mit 60 bis 70 Gewichtsprozent Nickel und im Rest Kupfer besteht. 9. Verwendung nach Patentanspruch III als End- kontakt für Silizium-Halbleitergleichrichter. 10. Verwendung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endkontakt mittels :eines Hartlots hohen Schmelzpunktes an die Siliziumplatte hart angelötet ist. 11.
    Verwendung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass das Hartlot aus einer Le gierung von 95 % Silber und 5 % Antimon besteht. 12. Verwendung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass das Hartlot aus einer Le gierung von 98 % Silber und 2 % Germanium besteht.
CH6153858A 1958-07-08 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers CH406777A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6153858A CH406777A (de) 1958-07-08 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6153858A CH406777A (de) 1958-07-08 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406777A true CH406777A (de) 1966-01-31

Family

ID=4523706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6153858A CH406777A (de) 1958-07-08 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH406777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082917A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Heraeus Elektroden GmbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Molybdän

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082917A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Heraeus Elektroden GmbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Molybdän

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914314C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen wenigsten zwei Metallteilen
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
DE2623778A1 (de) Verfahren zum loeten von schwer loetbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1170216B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Molybdaenkoerpern
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
DE2816116C2 (de) Drehanode für Röntgenröhren mit einem Graphitsubstrat
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE2816120A1 (de) Verfahren zum verbinden eines wolfram enthaltenden anodentargets mit einem graphit-substrat
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69507795T2 (de) Verfahren zum fixieren eines fensters aus beryllium auf einem metallischen grundkörper mit einem vacuumdichten verschluss
DE3639983C2 (de)
CH406777A (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallüberzuges auf einem Molybdän enthaltenden Körper, nach diesem Verfahren hergestellter Körper und Verwendung eines solchen Körpers
DE1665790B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
WO2021160196A1 (de) Bleifreie lötfolie
DE10152623A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
DE2504032A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundstoffen
AT394151B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen werkstoffen, von welchen wenigstens einer ein keramikwerkstoff ist
DE3313478A1 (de) Verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
WO2003097287A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen eines fügeteils mit einem gegenstück mit einer silber- und kupferanteile enthaltenden legierung
DE1297173B (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Leitungsverbindungen bei gedruckten Schaltungskarten