CH406060A - Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer Förderschnecke - Google Patents

Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer Förderschnecke

Info

Publication number
CH406060A
CH406060A CH864063A CH864063A CH406060A CH 406060 A CH406060 A CH 406060A CH 864063 A CH864063 A CH 864063A CH 864063 A CH864063 A CH 864063A CH 406060 A CH406060 A CH 406060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
suspension bracket
conveyor
delivery
rod
Prior art date
Application number
CH864063A
Other languages
English (en)
Inventor
Oehrnell Olof
Original Assignee
Oehrnell Olof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehrnell Olof filed Critical Oehrnell Olof
Publication of CH406060A publication Critical patent/CH406060A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer
Förderschnecke
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln u. dgl. von einer Förderschnecke. Bisher waren solche Abnahmevorrichtungen sowohl kompliziert wie teuer, da sie immer eine besondere Hebevorrichtung mit einbegriffen.



  Die vorliegende Erfindung beseitigt die angegebenen Nachteile. Der Erfindungsgegenstand ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abgabestange aufweist, die auf derjenigen Seite der Schnecke angeordnet ist, gegen welche der Aufhängebügel und dgl. bestrebt ist, sich auf grund seines Reibungseingriffes mit der sich drehenden Schnecke des Förderers zu bewegen, und dass der Abstand der Abgabestange von der Schnecke in der Bewegungsrichtung des Aufhängebügels und dgl. steigt, wobei die Abgabestange im Verhältnis zur Fortbewegungsbahn des Aufhängebügels und dgl. in der Art und Weise angeordnet ist, dass sie den Aufhängebügel und dgl. zwingt, die Schnecke zu verlassen und auf die Stange überzugehen. Die Schnecke selbst kann die erforderliche Hebearbeit bewirken, so dass sich eine besondere Hebevorrichtung erübrigt.



   Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, welche eine als Beispiel gewählte Abnahmevorrichtung schematisch darstellt. Es zeigt:
Fig. 1 den Schneckenförderer im   Querschnitt,    wobei ein Aufhängebügel mit der auf dem Förderer vorgesehenen Abnahmevorrichtung in Eingriff steht, und
Fig. 2 eine Draufsicht derselben Teile.



   1 bezeichnet die drehbare Schnecke des Förderers, mit dessen Gewinde der Aufhängebügel 2 zwecks Fortbewegens die Schnecke 1 entlang in Eingriff steht.



   Die Erfindungsgemässe Abnahmevorrichtung besteht aus einer Abgabestange 3 od. dgl., welche auf derjenigen Seite des Schneckenförderers angeordnet ist, gegen welche der Aufhängebügel 2 bestrebt ist, sich auf grund seines Reibungseingriffes mit der sich drehenden Schnecke 1 des Förderers zu bewegen. Gemäss der Zeichnung dreht sich die Schnecke 1 im Uhrzeigersinn, so dass sich also die Abgabestange 3 auf der rechten Seite der Schnecke 1 befinden soll.



   Der Abstand der Abgabestange 3 von der Schnecke 1 steigt in der Bewegungsrichtung des Aufhängebügels 2, wobei die Abgabestange 3 im Verhältnis zur   Fort-    bewegungsbahn des Aufhängebügels 2 in der Art und Weise angeordnet ist, dass sie den Aufhängebügel 2 zwingt, von der Schnecke 1 auf die Stange überzugehen.



  Hierzu ist selbstverständlich nötig, dass sich der lastaufnehmende Schaft 4 des Aufhängebügels 2 auf derselben Seite der Schnecke 1 befindet wie die Abgabestange 3.



   Der als Abnahmevorrichtung dienende Teil der Abgabestange 3 befindet sich in derselben Ebene wie die Schnecke 1. Die Stange 3 kann jedoch mit einer nach unten geneigten Verlängerung versehen sein, so dass sich der   Aufhängebügel    2 auf grund der Schwerkraft nach dem gewünschten Platz bewegen kann.



   In den Fällen, wo sich die Schnecke 1 des Förderers abwechselnd in der einen und der anderen Richtung drehen soll, kann sie auf beiden Seiten mit Abgabestangen 3 versehen sein. Hierbei soll der Abstand der Abgabestangen 3 von der Schnecke 1 in entgegengesetzten Richtungen zunehmen. Es ist offensichtlich, dass sich der Schaft 4 auf der einen Seite der Schnecke 1 befinden soll, wenn sich die Schnecke in der einen Richtung dreht, und dass er sich auf der anderen Seite der Schnecke 1 befinden soll, wenn sich diese in der anderen Richtung dreht.



   Die erfindungsgemässe Abnahmevorrichtung kann vorteilhaft bei solchen Schneckenförderern zur An  wendung gelangen, die bei kontinuierlicher Fertigung von industriellen Erzeugnissen verwendet werden, welche an einer Anzahl von Arbeitsstellen schrittweise bearbeitet und/oder zusammengesetzt werden. Hierbei soll an jeder Arbeitsstelle eine Abgabestange 3 vorgesehen sein, und wie aus dem strichpunktierten Teil in Fig. 2 hervorgeht, soll sich die Stange 3 normalerweise ausserhalb der Fortbewegungsbahn der Aufhängebügel 2 befinden. Die Stangen 3 sind dann in Abhängigkeit von der Einstellage eines Anschlages od. dgl. auf den Aufhängebügeln 2 in die mit vollen Linien in Fig. 2 gezeigte Lage schwenkbar, in welcher sie als Abnahmevorrichtung dienen.



   In gewissen Fällen befinden sich die Abgabestangen 3 ständig in der Fortbewegungsbahn der Aufhängebügel 2.   

Claims (1)

  1. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche verschiedene Abänderungen zu.
    PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln u. dgl. von einer Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abgabestange (3) aufweist die auf derjenigen Seite der Schnecke angeordnet ist, gegen welche der Aufhängebügel (2) und dgl. bestrebt ist, sich. aufgrund seines Reibungseingriffes mit der sich drehenden Schnecke (1) des Förderers zu bewegen, und dass der Abstand der Abgabestange (3) von der Schnecke in der Bewegungsrichtung des Aufhängebügels (2) und dgl. steigt, wobei die Abgabestange (3) im Verhältnis zur Fortbewegungsbahn des Aufhängebügels und dgl. in der Art und Weise angeordnet ist, dass sie den Aufhängebügel (2) und dgl. zwingt, die Schnecke (1) zu verlassen und auf die Stange (3) überzugehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, wobei sich die Schnecke (1) des Förderers abwechselnd in der einen und der anderen Richtung dreht, dadurch gekennzeichnet, dass Abgabestangen (3) auf beiden Seiten der Förderschnecke vorgesehen sind, wobei die Abstände der Abgabestangen von der Schnecke (1) in entgegengesetzten Richtungen zunehmen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abgabestange oder-stangen (3) normalerweise ausserhalb der Fortbewegungsbahn der Aufhängebügel (2) befinden und so angeordnet sind, dass sie in Abhängigkeit von der Einstellage eines Anschlages auf den Aufhängebügeln (2) in diejenige Lage geschwenkt werden, in welcher sie die Abnahme bewirken.
CH864063A 1962-07-09 1963-07-08 Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer Förderschnecke CH406060A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE765662 1962-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406060A true CH406060A (de) 1966-01-15

Family

ID=20271937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH864063A CH406060A (de) 1962-07-09 1963-07-08 Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer Förderschnecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231072A (de)
CH (1) CH406060A (de)
DK (1) DK107215C (de)
GB (1) GB970843A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343648A (en) * 1965-10-22 1967-09-26 Nat Marking Machine Co Conveying means and method
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775545A (en) * 1927-07-11 1930-09-09 Mathews Conveyer Co Conveying apparatus
US2774458A (en) * 1953-11-24 1956-12-18 Nat Marking Mach Co Segregator conveyor
US2908379A (en) * 1957-11-25 1959-10-13 Auto Express Rail Inc Conveyor
US2987170A (en) * 1958-10-03 1961-06-06 Auto Express Rail Inc Screw-type conveyor
US2946427A (en) * 1958-10-10 1960-07-26 Identification Inc Garment sorting apparatus
US3051096A (en) * 1960-04-25 1962-08-28 Cherry Burrell Corp Article carrier for overhead conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
GB970843A (en) 1964-09-23
US3231072A (en) 1966-01-25
DK107215C (da) 1967-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141994A1 (de) Greiferkopf mit veraenderbarer gestaltung zur erfassung und behandlung von gegenstaenden
CH406060A (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln und dgl. von einer Förderschnecke
DE2051227B2 (de) Umlaufaufzug
AT236297B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhängebügeln von Schneckenförderern
DE3737082C2 (de)
DE1189920B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Aufhaengebuegeln von Foerderschnecken
DE2621387A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder aehnlichen gefaessen
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
AT236299B (de) Vorrichtung an einem Fördersystem
DE1946192A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Rohren
DE2453501B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE1182596B (de) Umsetzvorrichtung zur Verhindung zweier uebereinanderliegender Foerderbahnen
DE3913855A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von mit geknoteten aufhaengeschlaufen versehenen bearbeitungsstuecken auf eine transporteinrichtung
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE1632995C3 (de)
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
EP3295104B1 (de) Übergabeeinrichtung und fördereinrichtung zum transportieren von stäben für lange teigwaren, verfahren zum betreiben einer übergabeeinrichtung oder einer fördereinrichtung und teigwarentrockner
DE7039756U (de) Vorrichtung zum Querfördern von Gegen standen
DE535998C (de) Steuer- oder Steuerbegrenzungseinrichtung
DE2224493C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von geschlossenen Behältern
DE229598C (de)
DE1261820B (de) Vorrichtung zur Bildung von Drahtpaketen mit einer Wickelvorrichtung
DE1456720C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen
DE2340806C3 (de) Anlage zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Türen, Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl
CH418975A (de) Fördervorrichtung