CH404530A - Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material - Google Patents

Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material

Info

Publication number
CH404530A
CH404530A CH889561A CH889561A CH404530A CH 404530 A CH404530 A CH 404530A CH 889561 A CH889561 A CH 889561A CH 889561 A CH889561 A CH 889561A CH 404530 A CH404530 A CH 404530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
filled
boil
food
water
Prior art date
Application number
CH889561A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Ernst
Original Assignee
Glocken Erste Badische Teigwar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glocken Erste Badische Teigwar filed Critical Glocken Erste Badische Teigwar
Publication of CH404530A publication Critical patent/CH404530A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3415Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in hot water, e.g. boil pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3404Cooking pasta dishes, e.g. noodles

Description


  
 



  Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material
Teigwaren, wie Nudeln, Makkaroni,   Hörnchen    und dergleichen, werden bekanntlich zum Kochen lose aus der Packung in   sprudelndes    Wasser gestreut, ein- oder zweimal umgerührt und nach Ablauf der meist auf der Packung angegebenen Kochdauer auf ein Sieb geschüttet, um das Kochwasser abtropfen zu lassen. Dabei wird das Sieb meist nicht vorgewärmt, so dass die gekochten Teigwaren vor der weiteren Zubereitung durch das Abschütten unnötig abkühlen.



   Die vorliegende Neuerung bezweckt eine Vereinfachung der bisherigen Kochweise dadurch, dass das Umrühren mit dem Kochlöffel und das Abschütten auf ein Sieb wegfallen und die gekochten Teigwaren infolgedessen heiss aus dem Kocheinsatz des Kochtopfes auf die Anrichteplatte oder Teller gegeben werden können.



   Die Neuerung bezweckt ausserdem, eine im voraus festgelegte Gewichtsmenge des zu kochenden Gutes als   Einzelportion,    beispielsweise in Speiselokalen, zeitlich in der Reihenfolge wie von den Gästen bestellt, einzeln abkochen und als Beigabe zu einer Mahlzeit oder als Einzelgericht heiss und frisch gekocht servieren zu können. Dabei können je nach Erfordernis mehrere Portionen im gleichen Kochtopf und Kochwasser gekocht und in der zeitlichen Reihenfolge des Einlegens nach Ablauf der Kochzeit einzeln wieder entnommen werden.



   Die erstgenannte Aufgabe wird zwar durch bekannte, mit einer Perforierung versehene, geteilte und meist kugelförmige Behälter gelöst, in die das Kochgut eingebracht wird, wonach diese Behälter verschlossen und in das kochende Wasser gelegt werden. Diese Behälter sind jedoch recht aufwendig in der Herstellung und entsprechend teuer; im Küchenschrank der Hausfrau nehmen sie einen verhältnismässig grossen Raum ein. Naturgemäss ist es erforderlich, die Menge des Kochgutes vor der Füllung des Behälters abzumessen. Auch ist es nach Beendigung des Kochvorganges nicht leicht, den heissen Behälter zu öffnen, um den inzwischen essfertigen Inhalt auf einen Teller oder eine Platte   auszuleeren.    Die oben genannte zweite Möglichkeit, die insbesondere für Speiselokale interessant ist, wird durch diese bekannten Hilfsgeräte nicht gegeben.



   Die Neuerung betrifft einen mit trockenen, vor Verwendung zu kochenden Nahrungsmitteln zu füllen bestimmten Beutel aus kochfestem Material als Innenbehälter von Packungen. Gemäss der Neuerung besteht dieser Beutel zwecks Weiterverwendung als Kocheinsatz aus einem mit Durchbrechungen versehenen Material in Schlauchform und ist an beiden Enden verschliessbar und weist an einem Verschlussende einen Tragfaden oder ein Band mit einer Schleife auf.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Beutels nach der Neuerung sowie dessen praktische Anwendung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Beutel in runder Form, der an beiden Seiten mittig verschlossen ist,
Fig. 2 zeigt einen flachen Beutel, der an beiden Querseiten verschlossen ist,
Fig. 3 zeigt beispielsweise den runden Beutel nach Fig. 1 in einer Kartonpackung, wobei der obenauf liegende Tragfaden des Beutels in der Form eines runden Fadens oder aber auch als schmales Band mit Tragschleife ausgebildet, sichtbar ist.



   Fig. 4 zeigt den Beutel beim Einlegen in einen Kochtopf.



   Fig. 5 zeigt den Beutel beim Abtropfen des Kochwassers aus dem Kochgut.  



   Fig. 6 zeigt die Entleerung des Beutelinhaltes auf einen Teller.



   Der netzartige runde Beutel gemäss   Fig. t    ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Seine beiden zentralen Verschlussstellen weisen die Bezugsziffern 2 und 3 auf. Der Beutel ist mit einem Tragfaden 4 versehen, der an seinem Ende eine Schleife 5 sowie einen Aufhängehaken 6 aufweist.



   Demgegenüber zeigt Fig. 2 einen Flachbeutel 7, der aus perforiertem Material hergestellt und an beiden Querseiten bei 8 und 9 verschlossen ist. Der Tragfaden ist wiederum mit 4 und die Schleife desselben mit 5 bezeichnet. Im dargestellten Beispiel trägt der Tragfaden 4 anstelle des Aufhängehakens 6   ein Anhängeschildchen    10.



   Fig. 3 zeigt den Beutel gemäss Fig. 1 mit Tragfaden 4 und Anhängeschildchen 10 in einer Kartonpackung 11.



   Fig. 4 zeigt das Einlegen des gemäss Fig. 3 der Kartonpackung 11 entnommenen Beutels 1 in einen mit kochendem Wasser gefüllten Kochtopf 12.



   In Fig. 5 ist die Entnahme des Beutels aus dem Kochtopf nach Beendigung des Kochvorganges unter Abtropfen des Kochwassers gezeigt.



   Fig. 6 zeigt dagegen das Öffnen des Beutels 1 an der Verschlussstelle 3 durch Abschneiden des Verschlussteils.



   Der Beutel besteht zweckmässig für die Aufnahme von grösser geformtem Kochgut, wie beispielsweise Hörnchen, aus netzartigem, für kleinere Ausformungen aus perforiertem, kochfestem, verschweissbarem Plastikmaterial. Schläuche aus diesen Materialien und   Füll- und    Verschliessmaschinen, die automatisch die Schläuche zu Beuteln formen, das Füllgut wiegen oder dosieren und   einfüllen    sowie den Beutel verschliessen, sind in der Industrie erhältlich. Ferner sind Maschinen und Einrichtungen zur Herstellung der Kartonpackungen, zum Einfüllen der gefüllten Beutel und zum Verschluss der Packungen bekannt.



   In der Fabrik werden beispielsweise Teigwaren in bestimmten Gewichtsmengen in die entsprechenden Plastikbeutel eingefüllt und je nach der Ausführungsart verschlossen, mit einem Tragfaden oder Band versehen und in den üblichen Kartonpackungen in den Handel gebracht. Anstelle der undurchsichtigen oder nur mit einem Sichtfenster versehenen Kartonpackung kann die Aussenverpackung der Beutel auch aus durchsichtigem   Zellglas    in Form von Flach-, Kreuzboden- oder Faltbeuteln bestehen. Zweckmä ssig erfolgt das Einsetzen des Beutels in die Packung derart, dass beim Öffnen des aufrechtstehenden Paketes der Tragfaden des Beutels obenauf liegt. Bei der Verwendung wird die Packung, die zweckmässig mit einem Aufreissverschluss versehen ist, oben ge öffnet und der Beutel samt Inhalt am Tragfaden aus der Packung gehoben und in den Kochtopf in das sprudelnde Wasser gegeben.



   Beim Kochen von mehreren Portionen im gleichen Kochtopf und Kochwasser ist es zweckmässig, den Tragfaden mit einem Anhängeschildchen zu versehen, das einseitig mit dem Markenzeichen oder der Anschrift des Herstellers bedruckt sein kann, um auf deren Rückseite die Einlegezeit in das Kochwasser zur Unterscheidung der zeitlich verschieden eingelegten Beutel zu vermerken.



   Der Tragfaden mit der Schleife oder dem Anhängeschildchen wird über den Topfrand gehängt und kann mit der Schleife am Topfgriff gegen das Zurückrutschen gesichert werden, es ist auch möglich, diese Sicherung durch einen am Ende des Tragfadens angebrachten Aufhängehaken zu erleichtern. Nach kurzer Zeit, sobald das Wasser wieder sprudelt, wird der Beutel mit Inhalt am Tragfaden ein- oder zweimal bis zur Wasseroberfläche hochgehoben und wieder abgesenkt. Es hat sich gezeigt, dass dieses Anheben des Beutels den Inhalt auflockert und den gleichen Zweck wie das Umrühren bewirkt, um zu verhindern, dass der Inhalt zusammenklumpt oder sich am Boden ansetzt.

   Während des Kochens bewegt sich das Kochgut samt dem Beutel im sprudelnden Wasser, als wenn es lose im Wasser liegen würde, da die Grösse des Beutels so bemessen ist, dass die Teigwaren auch nach beendetem Kochen und Ausquellen noch lose im Beutel liegen. Nach Ablauf der Kochzeit wird der Beutel am Tragfaden über die Wasseroberfläche hochgezogen und so lange festgehalten, bis das Wasser abgetropft ist, oder er kann mit der Schleife am Tragfaden beispielsweise an einem Wasserhahn aufgehängt werden.



   Wer es gewöhnt ist oder darin einen Vorteil erblickt, kann auch das bekannte  Abschwenken, der gekochten Teigwaren beibehalten, indem der Beutel nach dem Abtropfen des Kochwassers einige Male hintereinander in einem mit heissem Wasser bereitgestellten Behälter eintaucht und wieder hochhebt, bis das abtropfende Wasser klar ist.



   Anschliessend wird der am Tragfaden festgehaltene Beutel auf einen vorgewärmten Teller oder bei grösserem Quantum auf eine Platte gelegt und der untere verschweisste Verschlussknoten mit einer Schere abgeschnitten. Beim Hochziehen am Tragfaden entleert sich dann der Inhalt restlos auf die Platte.



   Einen besonderen Vorteil bringt die Neuerung insbesondere beim Abkochen auf Touren oder beim Camping, da sich die Mitführung von Sieb und Kochlöffel erübrigen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit trockenen, vor Verwendung zu kochenden Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material als Innenbehälter von Packungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel zwecks Weiterverwendung als Kocheinsatz aus einem mit Durchbrechungen versehenen Material in Schlauchform (1, 7) besteht und an beiden Enden (2, 3, 8, 9) verschliessbar ist, und an einem Verschlussende (2, 8) einen Tragfaden oder ein Band (4) mit einer Schleife (5) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel als Flachbeutel (7) ausgebildet und an beiden Querseiten (8, 9) verschlossen ist.
    2. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragfaden (4) am Ende mit einem Aufhängerhaken (6) versehen ist.
    3. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragfaden (4) mit einem Anhänge schildchen(9) versehen ist.
CH889561A 1961-01-18 1961-07-28 Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material CH404530A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0021903 DE1828522U (de) 1961-01-18 1961-01-18 Beutel aus kochfestem material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404530A true CH404530A (de) 1965-12-15

Family

ID=7037254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH889561A CH404530A (de) 1961-01-18 1961-07-28 Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404530A (de)
DE (1) DE1828522U (de)
LU (1) LU40449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267811B (de) * 1961-11-15 1968-05-09 Birkel Schwaben Nudeln Kochbeutel fuer quellfaehiges Kochgut

Also Published As

Publication number Publication date
LU40449A1 (de) 1961-09-29
DE1828522U (de) 1961-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206803C2 (de)
US3556392A (en) Coffee bag
CH404530A (de) Mit Nahrungsmitteln zu füllen bestimmter Beutel aus kochfestem Material
DE1196088B (de) Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.
DE3411200A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
DE3503167C2 (de) Löffel für Einwegbenutzung
DE2017606A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Tee und ähnlichen Getranken sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE4432547A1 (de) Teekanne mit einer Teeaufnahmevorrichtung
US2736657A (en) Dispensing container for support upon an edge of a receptacle
DE7834020U1 (de) Becher mit Stuelpdeckel
EP0737627A1 (de) Lebensmittelpackung
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel
DE691942C (de) Aufgussbeutel fuer gemahlenen Tee
DE911112C (de) Abfuellvorrichtung fuer Saecke, Beutel od. dgl.
DE1579383A1 (de) Verpackung fuer portioniertes Kaffeepulver
AT127955B (de) Abmeßeinrichtung für pulverförmige oder körnige Stoffe, insbesondere für Zement.
DE7420219U (de) Karaffe zur Aufbewahrung und zum Transport von Getränken, insbesondere von Wein
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
DE673081C (de) Aufbruehfilter
DE2414669A1 (de) Aufgusshohlkoerper fuer die bereitung von tee
DE884883C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
US1761354A (en) Coffeepot
DE1012864B (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE545021C (de) Trichterfoermiger Deckel fuer Kochgefaesse u. dgl.
CH707609A2 (de) Stapelbarer Becher.