CH403644A - Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank - Google Patents

Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank

Info

Publication number
CH403644A
CH403644A CH134261A CH134261A CH403644A CH 403644 A CH403644 A CH 403644A CH 134261 A CH134261 A CH 134261A CH 134261 A CH134261 A CH 134261A CH 403644 A CH403644 A CH 403644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
components
tank
dependent
protection device
shaped
Prior art date
Application number
CH134261A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmitt Hans
Original Assignee
Schmitt Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH27401A external-priority patent/DE1181391B/en
Priority claimed from DESCH28675A external-priority patent/DE1293447B/en
Application filed by Schmitt Hans filed Critical Schmitt Hans
Publication of CH403644A publication Critical patent/CH403644A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/16Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with horizontal axis

Description

  

  
 



  Schutzeinrichtung für einen zylindrischen, liegenden   Flüssigkeitstank   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für einen zylindrischen, liegenden Flüssigkeitstank, insbesondere mit   feuergefährliohem    Inhalt, die bei Leckwerden des Tanks den auslaufenden Teil seines Inhalts bis zu seiner maximalen Füllung aufzunehmen vermag.

   Solche Einrichtungen dienen bekanntlich dazu, im Falle einer unterirdischen Anordnung, wie sie bei den   Benzin- bzw.    Dieselölbehältern von Tankstellen oder bei unterirdischen Heizölbehältern von   Ölfeuerungsanlagen    üblich ist, die Verunreinigung des Grundwassers auszuschliessen andererseits bei in Kellergeschossen von Wohn- und Bürogebäuden oder in Industrieanlagen untergebrachten Tanks mit feuergefährlichen Flüssigkeiten das   Ausfliessen    der Flüssigkeit aus dem Behälterraum in benachbarte Räume, z. B. in Heizräume, zu verhindern.



   Schutzeinrichtungen für diese Zwecke sind bekannt. Im allgemeinen werden hierzu gemauerte oder betonierte, mit Dichtungsanstrioh versehene unterirdische Kammern oder Gruben verwendet, in die der Tank eingesetzt ist und die oben abgedeckt und nach Einsetzen eines Betonzylinders für den Dom und bzw. oder das Mannloch des Tanks mit Erde zugeschüttet sind. Die Höhe der   Erdaufschüttung    muss meistens bestimmten feuerpolizeilichen Vorschriften genügen. An manchen Orten wird auch die Befüllung der Kammer mit Grobkies verlangt. In einer neueren Entwicklung sind auch Doppelmanteltanks vorgeschlagen worden, deren von ihren Zylindermänteln eingeschlossener Ringraum den Inhalt des leckgewordenen inneren Tanks aufzunehmen vermag.



   Bei in Kellergeschossen von Wohn- und Industriebauten untergebrachten Tanks von   Ölfeuerungs-    anlagen wird in der Regel der vom Heizraum abgesonderte Behälterraum des Hauses als Sicherheitsraum ausgebildet, dessen Zugangstüren mittels einer Schwelle in solcher Höhe angeordnet werden, dass die auf diese Weise vom Boden und den Umfangsmauern gebildete und mit einem dichten Anstrich versehene Wanne den Inhalt des leck gewordenen Behälters aufzunehmen vermag.



   Die Herstellung dieser Schutzgruben oder -wannen, insbesondere für die Treibstofftanks von Tankstellen, ist infolge der umfangreichen Aushub  Schalungs und    Betonierarbeiten zeitraubend und kostspielig. Ausserdem können durch Setzungen des Erdreichs Risse in den Wandungen entstehen, so dass die Schutzgruben oder -wannen ihre Aufgabe nicht erfüllen können.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mulden- oder wannenförmigen Baukörper der ein  gangserwähnten    Art zu schaffen, dessen Herstellung und Verlegung einfach, zeitsparend und billig ist und den Vorzug hat, gegen Setzungen des Erdreichs unempfindlich zu sein. Die erfindungsgemässe Schutzeinrichung ist gekennzeichnet durch einen muldenoder wannenförmig ausgebildeten, den Flüssigkeitstank in seinem unteren Teil bis wenig oberhalb seiner horizontalen Mittelquerschnittsebene im Abstand umgebenden, mit vom oberen   mulden- bzw.    Wannenrand allseits annähernd horizontal nach innen verlaufenden, den Tank   umschliessenlden    Abdeckleisten und mit innenseitig emporragenden als Auflager für den Tank dienenden Stützelementen versehenen Baukörper aus mehreren Sorten unter sich jeweils einheitlichen,

   gleichförmigen fabrikmässig vorgefertigten Fertigbauteilen, die am Aufstellungsort Flüssigkeitsdicht zusammensetzbar sind. Zur Kontrolle der Schutzeinrichtung ist zweckmässig ein aus einem verschliessbaren ebenerdigen Flurkasten oder derglei    chen    bis zum Boden des tiefstgelegenen endständigen, den Flüssigkeitstank unten umschliessenden Fertigbauteiles herabreichendes   Kontrollrohr    angeordnet, durch das Leckflüssigkeit entweder mittels eines Peilstabes oder eines durch das Rohr abzusenkenden Probeentnahmegefässes festgestellt werden kann.

   Um austretendes Lecköl sofort feststellen zu können, kann   z.B.    auch in teilringförmigen Fertigbauteilen eine Betonsohle vorgesehen sein, die bis zur Höhe der Durchtrittsöffnungen in Flanschteilen der Fertig  bauteile reicht und auf f der eine durch diese Öffnun-    gen hindurchgeführte, oben offene Rinne zur   müssig-    keitsableitung verlegt ist, die in dem einen Endabschnitt des Baukörpers in dem das Kontrollrohr untergebracht ist, endigt.



   Diese   Massnahme    ermöglicht, dass austretendes Lecköl von jeder beliebigen Stelle des Baukörpers durch die Rinne zu dem endständigen Abschnitt mit dem Kontrollrohr abgeleitet wird und dort jederzeit auch bei geringen Mengen festgestellt werden kann.



   Die Fertigbauteile können aus verschiedenartigstem Material bestehen, soweit dieses die erforderliche mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit besitzt. Sie können z. B. aus armiertem Beton, Spannbeton, faserarmiertem Zement, z. B. Asbestzement, armiertem Kunststoff oder Metall, wie z. B.



  Aluminium, gefertigt sein.



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 zeigt im Längsschnitt das erste Beispiel.



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäss der Linie   II-II    in Fig.   1;   
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht.



   Fig. 4 zeigt schematische in Seitenansicht die im Erdreich eingebaute Wanne mit eingesetztem Tank.



   Fig. 5 zeigt in grösserem Masstab im Querschnitt das zweite Ausführungsbeispiel.



   Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt des einen Endteils.



   Fig. 7 zeigt in der gleichen Darstellung wie Fig. 6 das dritte Ausführungsbeispiel in kleinerem Masstab.



   Fig. 8 zeigt einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.



   Fig. 9 zeigt im Querschnitt den unteren Scheitelteil der Wanne in grösserem Masstab.



   Beim   Ausführun-beispiel    gemäss Fig. 1 bis 4 ist eine Schutzwanne vorgesehen, die aus sechs unter sich gleichen in der Längsrichtung aneinandergereihten Schalenteilen A besteht, welche in ihrer Gesamtheit den unteren Teil des zylindrischen Tanks 1 umschliessen. Jeder Bauteil A besteht aus einem etwa halbzylindrischen Teil 2, der mit den beiden Flanschteilen   3    4 auf denen der Tank 1 aufliegt, ein U-Profil bildet und oben zu beiden Seiten des Tankes 1 knapp über dessen horizontaler Mittelquerschnittsebene 5 endet.

   Die beiderseits der Oberkante des Zylinderteils 2 und den Oberkanten der Flanschteile 3, 4 eingeschlossenen rechteckigen Öffnungen sind durch einstückig mit dem Teilbauelement A gefertigten etwas schräg angeordneten Längsleisten 6, 7 (Fig. 2 und 3), die bis an den Tank 1, oder, falls eine solche vorgesehen, an die den   Oberteil    des Tanks 1 überdeckende, Metalloder Kunststoff-Folie 8 heranreichen, abgedeckt. Die dem Tank 1 zugekehrten Kanten der Leisten 6, 7 sind abgeschrägt und der keilförmige Zwischenraum zwischen diesen Kanten und dem Tank 1 bzw. der Metall- oder Kunststoff-Folie 8 mittels eines plastischen Dichtungsmittels 9 vorzugsweise Asphalt, ausgefüllt.

   Der Abschluss der Wanne an ihren Stirnseiten erfolgt durch je eine etwa halb kreisförmige Stirnwand B, die an ihrem oberen Ende eine annähernd horizontal abgewinkelte, bis an die Tankstirnwand 10 bzw. die diese oberseits abdeckende Metall- oder Kunststoff-Folie 8 heranreichende und in gleicher Höhe wie die Leisten 6, 7 verlaufende Leiste 11 trägt. Ihre der Tankstirnwand 10 zugekehrte Kante ist ebenfalls abgeschrägt und der keilförmige Zwischenraum zwischen ihr und der Tankstirnwand 10 bzw. der Metall- oder Kunststoff Folie 8 ebenfalls mit dem plastischen   Dichtungs-    mittel 9 ausgefüllt. Die Schalenbauteile A und mindestens eine der Stirnwände B sind unter Zwischenlage von Dichtungen 12 durch korrosionsfeste Schraubanker 13 oder andere geeignete Verbindungselemente miteinander verbunden.

   Da diese Art der Verbindung dem Sicherheitsbehälter eine beachtliche Flexibilität verleiht, ist er gegen Erdsetzungen sehr wenig empfindlich. In den Flanschteilen 3, 4 sind zwecks Ausgleichs ausgetretener Leckflüssigkeit Durchtrittsöffnungen 14 vorgesehen. Zum Ausgleich von Längendifferenzen infolge der von der Standardlänge der Schalenbauteile A unabhängigen Länge des Flüssigkeitstanks 1 ist zwischen dem einen Flanschteil 3 und der benachbarten Stirnwand B (in Fig. 1 links) ein Klotz 15 aus Beton an Ort und Stelle einbetoniert.



   Um angesammeltes Lecköl feststellen zu können, ist der verschliessbare Flurkasten 16 mit dem bis knapp an den Boden des äussersten linken Schalenbauteils A herabreichenden   Kontrollrohr    17 vorgesehen, durch das die Leckflüssigkeit entweder mittels eines - nicht gezeichneten - Peilstabes gepeilt, oder mittels eines durch das Rohr 17 abzusenkenden Probenahmegefässes festgestellt werden kann.



  Zwecks Verwendung der Schutzwanne bei freistehenden Tanks, z. B. von Industrieanlagen, sind die Schalenbauteile A mit gestrichelt eingezeichneten Standkonsolen 18 (Fig. 2 und 3) versehen. Über den üblicherweise an Flüssigkeitstanks vorhandenen Dom 18 (Fig. 4) wird, um den Mannlochdeckel 19 zugänglich zu halten, vor dem Zuwerfen der Grube ein Rohr 20 aus entsprechendem Material, z. B.



  Beton, Asbestzement,   Kunststoff,    Metall gestülpt, das unten auf dem Mantel des Tanks 1 aufsitzt und oben in Erdgleiche mittels eines abzunehmenden Deckels 21 verschlossen wird.



   Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind die   Schalen- bzw.    Stirnbauteile A' und B' an ihren oberen Enden abgeschrägt. Die Abdeckleisten 11' und 7' sind mit unteren Schrägnuten 18,   18' auf     die abgeschrägten Enden der Teile A' und   B' auf-    gelegt und sind tankseitig zwecks Bildung keilförmiger Aussparungen 19,   19'schräg    abgeschnitten.



  Nach dem Zusammenbau werden die Aussparungen 19,   19' mit    Zementmörtel oder Bitumen ausgefüllt.



   Auf den mit einem Isoliermantel versehenenen   Öltank    1' sind übereinander zwei Schichten zur Flüssigkeitsableitung angebracht deren eine vorzugsweise aus einer Metallfolie bestehende Schicht 20 im Bereich der keilförmigen Aussparungen 19, 19' endet und zur Ableitung von Lecköl nach innen dient, während die andere vorzugsweise aus Bitumenpappe oder Folie bestehende Schicht 21 die Abdeckleisten   11' und      7' mit    überdeckt und für die Regenwasserableitung nach aussen bestimmt ist.



   Die die Flanschteile 3', 4' untereinander bzw. mit dem Stirnbauteile B' verbindenden Ankerbolzen   13' sind    kürzer als die Gesamtdicke der Teile 3', 4' einschliesslich der Dichtungen 12'. Die Bolzenköpfe und Schraubenmuttern sind in Aussparungen 22 versenkt und diese sind mit Zement ausgegossen.



   Bei der in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform sind die den Öltank   1' umschlies-    senden teilkreisförmigen Schalenbauteile A' mit Ausnahme des Bauteils mit dem Peilrohr 17 mit einer Beton sohle 23 versehen, auf der eine Blechrinne 24 durch die Durchtrittsöffnungen 25 in den Flanschenteilen 3', 4' (Fig. 6) verlegt ist, die in dem Endabschnitt des Behälters mit dem   Kontrollrohr    17 frei einmündet und zur Flüssigkeitsableitung dient.



  Durch den Einbau der alle Bauteile   A' verbinden-    den offenen Blechrinne 24 auf der Sohle 23 des Behälters ist die sichere Gewähr dafür gegeben, dass im Zuge regelmässiger, kurzfristig erfolgender Kontrollen etwaiges Leckwerden des Flüssigkeitstankes 1' sofort festgestellt werden kann.



   Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind die teilkreisförmigen Bauteile A' mit den kreisabschnittförmigen Stirnwänden B' einstückig gefertigt.   



  
 



  Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank
The invention relates to a protective device for a cylindrical, lying liquid tank, in particular with a flammable content, which, in the event of a leak in the tank, is able to accommodate the leaking part of its content up to its maximum filling.

   It is known that such devices serve, in the case of an underground arrangement, as is customary in the case of gasoline or diesel oil tanks in petrol stations or in the case of underground heating oil tanks in oil firing systems, to exclude the contamination of the groundwater, on the other hand, when they are located in the basement of residential and office buildings or in industrial plants Tanks with flammable liquids prevent the liquid from flowing out of the container into adjacent rooms, e.g. B. in boiler rooms to prevent.



   Protective devices for these purposes are known. In general, for this purpose masonry or concreted underground chambers or pits provided with sealing strips are used, into which the tank is inserted and which are covered at the top and, after inserting a concrete cylinder for the dome and / or the manhole of the tank, are filled with earth. The height of the earthfill must usually meet certain fire regulations. In some places, the filling of the chamber with coarse gravel is required. In a more recent development, double-jacket tanks have also been proposed, the annular space of which, enclosed by their cylinder jackets, can accommodate the contents of the inner tank that has leaked.



   In the case of tanks of oil firing systems housed in the basement of residential and industrial buildings, the tank room of the house separated from the boiler room is usually designed as a security room, the access doors of which are arranged by means of a threshold at such a height that they are removed from the floor and the perimeter walls formed and provided with a dense paint tub is able to accommodate the contents of the leaked container.



   The production of these protective pits or troughs, especially for the fuel tanks of gas stations, is time-consuming and costly as a result of the extensive excavation of formwork and concreting work. In addition, the subsidence of the ground can cause cracks in the walls so that the protective pits or troughs cannot fulfill their task.



   The invention is based on the object of creating a trough-shaped or trough-shaped structure of the type mentioned above, the production and installation of which is simple, time-saving and cheap and has the advantage of being insensitive to subsidence of the ground. The protective device according to the invention is characterized by a trough or trough-shaped, surrounding the liquid tank in its lower part to a little above its horizontal central cross-sectional plane at a distance, with cover strips extending approximately horizontally inward from the upper trough or tub edge on all sides, enclosing the tank and with protruding on the inside Structures of several types, each of which is uniform among themselves, provided as supports for the support elements used for the tank,

   Uniform prefabricated prefabricated components that can be assembled in a liquid-tight manner at the installation site. To control the protective device, a control tube is conveniently arranged from a lockable floor-level corridor box or the like to the bottom of the deepest terminal prefabricated component enclosing the liquid tank at the bottom, through which leakage liquid can be detected either by means of a dipstick or a sampling vessel to be lowered through the tube.

   In order to be able to detect leaking oil immediately, e.g. A concrete base can also be provided in partially ring-shaped prefabricated components, which extends up to the height of the passage openings in the flange parts of the prefabricated components and on which a channel, open at the top, is laid through these openings for drainage of idleness in one end section of the structure in which the control tube is housed ends.



   This measure enables leaking oil to be diverted from any point on the structure through the channel to the terminal section with the control pipe and can be detected there at any time, even with small amounts.



   The prefabricated components can consist of a wide variety of materials, provided that they have the required mechanical strength and chemical resistance. You can e.g. B. reinforced concrete, prestressed concrete, fiber-reinforced cement, z. B. asbestos cement, reinforced plastic or metal, such as. B.



  Aluminum.



   The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 shows the first example in longitudinal section.



   Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1;
Fig. 3 shows a plan view.



   4 shows a schematic side view of the trough built into the ground with an inserted tank.



   5 shows the second exemplary embodiment on a larger scale in cross section.



   Fig. 6 shows a longitudinal section of one end part.



   FIG. 7 shows, in the same representation as FIG. 6, the third exemplary embodiment on a smaller scale.



   FIG. 8 shows a cross section along the line VIII-VIII in FIG. 7.



   Fig. 9 shows in cross section the lower apex part of the tub on a larger scale.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, a protective trough is provided which consists of six identical shell parts A which are lined up in the longitudinal direction and which in their entirety enclose the lower part of the cylindrical tank 1. Each component A consists of an approximately semi-cylindrical part 2 which, with the two flange parts 3 4 on which the tank 1 rests, forms a U-profile and ends on both sides of the tank 1 just above its horizontal center cross-sectional plane 5.

   The rectangular openings enclosed on both sides of the upper edge of the cylinder part 2 and the upper edges of the flange parts 3, 4 are formed by longitudinal strips 6, 7 (FIGS. 2 and 3) which are made in one piece with the component part A and are arranged somewhat obliquely, which extend up to the tank 1, or, if one is provided, the metal or plastic film 8 covering the upper part of the tank 1 extends, covered. The edges of the strips 6, 7 facing the tank 1 are beveled and the wedge-shaped space between these edges and the tank 1 or the metal or plastic film 8 is filled with a plastic sealant 9, preferably asphalt.

   The end of the tub is terminated by an approximately semi-circular end wall B, which at its upper end is an approximately horizontally angled up to the tank end wall 10 or the metal or plastic film 8 covering it on top and at the same height how the bars 6, 7 carry bar 11 running. Its edge facing the tank end wall 10 is also beveled and the wedge-shaped space between it and the tank end wall 10 or the metal or plastic film 8 is also filled with the plastic sealant 9. The shell components A and at least one of the end walls B are connected to one another with the interposition of seals 12 by corrosion-resistant screw anchors 13 or other suitable connecting elements.

   Since this type of connection gives the security container considerable flexibility, it is very little sensitive to subsidence. Passage openings 14 are provided in the flange parts 3, 4 to compensate for leakage fluid that has escaped. To compensate for differences in length as a result of the length of the liquid tank 1, which is independent of the standard length of the shell components A, a block 15 of concrete is concreted in place between the one flange part 3 and the adjacent end wall B (left in FIG. 1).



   In order to be able to determine the accumulated leakage oil, the lockable corridor box 16 is provided with the control tube 17, which extends almost to the bottom of the leftmost shell component A, through which the leakage liquid is measured either by means of a dipstick - not shown - or by means of a through the pipe 17 the sampling vessel to be lowered can be determined.



  For the purpose of using the protective tray for free-standing tanks, e.g. B. of industrial plants, the shell components A are provided with dashed line brackets 18 (Fig. 2 and 3). About the usually present on liquid tanks dome 18 (Fig. 4) to keep the manhole cover 19 accessible, a pipe 20 made of appropriate material, eg. B.



  Concrete, asbestos cement, plastic, metal placed inside out, which rests on the jacket of the tank 1 at the bottom and is closed at the top in the ground by means of a cover 21 that can be removed.



   In the embodiment of FIGS. 5 and 6, the shell or end components A 'and B' are beveled at their upper ends. The cover strips 11 'and 7' are placed with lower inclined grooves 18, 18 'on the beveled ends of the parts A' and B 'and are cut off at an angle on the tank side in order to form wedge-shaped recesses 19, 19'.



  After assembly, the recesses 19, 19 'are filled with cement mortar or bitumen.



   On the oil tank 1 ', which is provided with an insulating jacket, two layers are attached one on top of the other for the drainage of liquids, one of which, preferably made of a metal foil, ends in the area of the wedge-shaped recesses 19, 19' and serves to drain off leakage oil inwards, while the other is preferably made of bitumen cardboard or film existing layer 21 which covers the cover strips 11 'and 7' and is intended for the drainage of rainwater to the outside.



   The anchor bolts 13 'connecting the flange parts 3', 4 'to one another or to the end component B' are shorter than the total thickness of the parts 3 ', 4' including the seals 12 '. The bolt heads and nuts are countersunk in recesses 22 and these are filled with cement.



   In the embodiment shown in Figs is laid in the flange parts 3 ', 4' (Fig. 6), which opens freely into the end portion of the container with the control tube 17 and serves to drain off the liquid.



  The installation of the open sheet metal channel 24 connecting all components A 'on the bottom 23 of the container provides a reliable guarantee that any leakage of the liquid tank 1' can be detected immediately in the course of regular, short-term checks.



   In the embodiment shown in FIGS. 7 and 8, the part-circular components A 'are made in one piece with the circular segment-shaped end walls B'.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schutzeinrichtung für einen zylindrischen, liegenden Flüssigkeitstank, insbesondere mit feuergefährlichem Inhalt, die bei Leckwerden des Tanks den auslaufenden Teil seines Inhalts bis zu seiner maximalen Füllung aufzunehmen vermag, gekennzeichnet durch einen mulden- oder wannenförmig ausgebildeten, den Flüssigkeitstank in seinem unteren Teil bis wenig oberhalb seiner horizontalen Mittelquer- schnittsebene im Abstand umgebenden, mit vom oberen Mulden- bzw. Wannenrand allseits annähernd horizontal nach innen verlaufenden, den Tank umschliessenden Abdeckleisten und mit innenseitig emporragenden, als Auflager für den Tank dienenden Stützelementen versehenen Baukörper aus mehreren Sorten unter sich jeweils einheitlichen, gleichförmigen fabrikmässig vorgefertigten Fertigbauteilen, PATENT CLAIM Protective device for a cylindrical, lying liquid tank, in particular with a flammable content, which, if the tank leaks, is able to absorb the leaking part of its contents up to its maximum filling, characterized by a trough-shaped or tub-shaped, the liquid tank in its lower part to a little above it horizontal center cross-sectional plane at a distance, with cover strips that run almost horizontally inwards from the upper edge of the trough or tub on all sides, and with support elements protruding on the inside and are provided as supports for the tank, made of several types of uniform, uniform under each other factory prefabricated prefabricated components, die am Aufstellungsort flüssigkeitsdicht zusammensetzbar sind. which can be assembled in a liquid-tight manner at the installation site. UNTERANSPRÜCHE 1. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper aus zwei Sorten unter sich jeweils einheitlichen Fertigbauteilen besteht, von denen die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Behälters teilkreisförmig ausgebildete, mit je einer von den horizontalen Randkanten annähernd horizontal nach innen vorspringenden längs verlaufenden Abdeckleiste und mit von den teilkreisförmigen Aussenkanten radial nach innen ragenden Stützelementen als Auflager für den Tank versehene Schalenbauteile sind, die zur Schutzwanne in einer der Länge des Tanks entsprechenden Anzahl unter jeweiliger Zwischenlage von Dichtungen aneinandergefügt sind, und die anderen kreisabschnittförmig ausgebildete, mit einer an die Stirnwand des Tanks anschliessenden, quer verlaufenden Abdeckleiste versehene Stirnbauteile sind, SUBCLAIMS 1. Protection device according to claim, characterized in that the structure consists of two types of prefabricated components that are uniform among themselves, one of which is partially circular in cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the container, each with a longitudinally extending approximately horizontally inwardly projecting from the horizontal edge edges Cover strip and shell components with support elements projecting radially inward from the part-circular outer edges as supports for the tank are attached to one another to form the protective trough in a number corresponding to the length of the tank with the respective interposition of seals, and the other circular segment-shaped, with one to the The transverse cover strip adjoining the end wall of the tank are end components, die je an einer Tankstirnseite die Schutzwanne-Abschlusswand bilden. which each form the protective trough end wall on the front of the tank. 2. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch Schalenbauteile (A) von U-förmigem Querschnitt mit nach innen ragenden Flanschteilen (3, 4), die als Auflager für den Flüssigkeitstank dienen, und mit von den horizontalen Endkanten annähernd horizontal nach innen vorspringenden, die Oberkaten der Flanschteile verbindenden Längsleisten (6, 7) sowie durch in die endständigen Sohalenbauteile (A) eingesetzte kreis abschnittsför- mige Stirnbauteile (B) mit annähernd horizontal nach innen vorspringenden Querleisten (11). 2. Protection device according to dependent claim 1, characterized by shell components (A) of U-shaped cross-section with inwardly protruding flange parts (3, 4), which serve as supports for the liquid tank, and with approximately horizontally inward protruding from the horizontal end edges, Longitudinal strips (6, 7) connecting the upper edges of the flange parts as well as circular section-shaped end components (B) with cross strips (11) projecting horizontally inward and inserted into the end base components (A). 3. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleisten (7', 11') der Schalenbauteile (A) und Stirnbauteile (B) als selbstständige Fertigungsteile ausgebildet und am Aufstellugsort auf den versetzten Fertigbauteilkörper (A', B') aufsetzbar sind. 3. Protection device according to dependent claim 2, characterized in that the cover strips (7 ', 11') of the shell components (A) and end components (B) are designed as independent production parts and can be placed on the offset prefabricated component body (A ', B') at the installation site . 4. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleisten (7', 11') an der dem Tank zugewendeten Seite zwecks Bildung einer keilförmigen Aussparung (19, 19') abgeschrägt sind und dass die Aussparung mit Zementmörtel oder bituminösem Bindemittel ausgefüllt ist. 4. Protection device according to dependent claim 3, characterized in that the cover strips (7 ', 11') on the side facing the tank are bevelled to form a wedge-shaped recess (19, 19 ') and that the recess is filled with cement mortar or bituminous binder . 5. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der endständigen Schalenbauteile (A') mit dem kreisabschnittförmigen Stirnbauteil (B') einstückig gefertigt ist. 5. Protection device according to dependent claim 2, characterized in that each of the terminal shell components (A ') is made in one piece with the circular segment-shaped end component (B'). 6. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschteile (3, 4) der Schalenbauteile (A) und die stirnseitig als Abschlusswände angeordneten Stirnbauteile (B) je auf einem Umfangskreis gleichen Radius mit durchgehenden Bohrungen versehen und dass die Fertigbauteile (A, B) mittels durch die Bohrungen hindurchgeführter korrosionsgeschützter Schraubanker (13) unter Zwischenlage von Dichtungen aus Dichtungsmaterial fest miteinander verbunden sind. 6. Protective device according to dependent claim 2, characterized in that the flange parts (3, 4) of the shell components (A) and the end components (B) arranged at the end as end walls are each provided with through bores on a circumferential circle of the same radius and that the prefabricated components (A, B) are firmly connected to one another by means of corrosion-protected screw anchors (13) passed through the bores with the interposition of seals made of sealing material. 7. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die äussern Flanschteile (3 bzw. 4) der endständigen Schalenbauteile (A) und die in diese eingesetzten Stirnbauteile (B) zum Ausgleich von Längendifferenzen je ein Klotz (15) aus Beton einbetoniert ist. 7. Protection device according to dependent claim 6, characterized in that between the outer flange parts (3 or 4) of the terminal shell components (A) and the end components (B) inserted into them, a block (15) made of concrete is concreted in to compensate for differences in length . 8. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Auflager des Flüssigkeitstanks dienenden Flanschteile (3, 4) in der Nähe des unteren Scheitelpunktes mit Durchtritts öffnungen (14) zum Leckflüssigkeitsausgleich versehen sind. 8. Protection device according to dependent claim 6, characterized in that the flange parts (3, 4) serving as supports for the liquid tank are provided in the vicinity of the lower apex with passage openings (14) for compensating leakage. 9. Schutzeinrichtung nach den Unteransprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schalenbauteilen (A') auf einer Betonsohle (23) eine durch die Durchtrittsöffnungen (25) in den Flanschteilen (3', 4') hindurchgeführte oben offene Rinne (24) zur Leckflüssigkeitsableitung verlegt ist, die an einem endständigen Schalenbauteil (B') endigt. 9. Protection device according to the dependent claims 5 and 8, characterized in that in the shell components (A ') on a concrete base (23) a through the passage openings (25) in the flange parts (3', 4 ') passed through an open top channel (24 ) is laid to drain the leakage fluid, which ends at a terminal shell component (B '). 10. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalte zwischen den einander anliegenden Flächen der Fertigbauteile mit flüssigkeitsdichtem Material, wie Mörtel, Beton, Asphalt, ausgefüllt sind. 10. Protective device according to claim, characterized in that the air gaps between the adjacent surfaces of the prefabricated components are filled with liquid-tight material such as mortar, concrete, asphalt. 11. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigbauteile aus armiertem Beton, Spannbeton, faserarmiertem Beton, Asbestzement, armiertem Kunststoff oder Metall bestehen. 11. Protection device according to patent claim, characterized in that the prefabricated components are made of reinforced concrete, prestressed concrete, fiber-reinforced concrete, asbestos cement, reinforced plastic or metal. 12. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine die freie Oberfläche des Flüssigkeitstanks überdeckende Folie (8), die unter die Längsleisten (6, 7) der Schalenbauteile (A) und die Querleisten (11) der Stirnbauteile (B) herabreicht. 12. Protective device according to dependent claim 2, characterized by at least one film (8) which covers the free surface of the liquid tank and extends below the longitudinal strips (6, 7) of the shell components (A) and the transverse strips (11) of the end components (B). 13. Schutzeinrichtung nach Unteranspruch 12, gekennzeichnet durch zwei übereinander auf einen Isoliermantel des Flüssigkeitstanks aufgebrachte Schichten zur Flüssigkeitsableitung, deren eine aus einer Metallfolie bestehende innere Schicht (20) unter den keilförmigen Aussparungen (19, 19') der Abdeckleisten (7', 11') endet, deren andere aus Bitumenpappe bestehende äussere Schicht (21) über die Abdeckleisten (7', 11') hinweg zur Aussenseite der Schutzwanne geführt ist. 13. Protective device according to dependent claim 12, characterized by two layers applied one above the other to an insulating jacket of the liquid tank for draining off liquid, one of which is an inner layer (20) consisting of a metal foil under the wedge-shaped recesses (19, 19 ') of the cover strips (7', 11 ') ) ends, the other outer layer (21) made of bitumen cardboard over the cover strips (7 ', 11') to the outside of the protective trough. 14. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenbauteile (A) für freie Aufstellung im Raum mit Standkonsolen (18) versehen sind. 14. Protective device according to claim, characterized in that the shell components (A) are provided with standing brackets (18) for free installation in the room.
CH134261A 1960-02-10 1961-02-06 Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank CH403644A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27401A DE1181391B (en) 1960-02-10 1960-02-10 Protective trough for a cylindrical, lying liquid tank
DESCH28675A DE1293447B (en) 1960-10-27 1960-10-27 Protective trough for a cylindrical, lying liquid tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403644A true CH403644A (en) 1965-11-30

Family

ID=25992823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134261A CH403644A (en) 1960-02-10 1961-02-06 Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH403644A (en)
LU (1) LU39750A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934134A1 (en) * 1989-10-12 1991-04-25 Hoffmann Indbau Gmbh Collector troughs for leaking fluid - are joined together by ducts running through holes in trough sides, and joined by screws
WO2024017451A1 (en) * 2022-07-17 2024-01-25 Fuxs Gmbh Storage tank having a collection device, collection device and individual trough

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934134A1 (en) * 1989-10-12 1991-04-25 Hoffmann Indbau Gmbh Collector troughs for leaking fluid - are joined together by ducts running through holes in trough sides, and joined by screws
WO2024017451A1 (en) * 2022-07-17 2024-01-25 Fuxs Gmbh Storage tank having a collection device, collection device and individual trough

Also Published As

Publication number Publication date
LU39750A1 (en) 1961-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228717B (en) Protective tray
DE3631807A1 (en) CONTAINER SYSTEM FOR STORAGE OF WASTE
EP0204895B1 (en) Container for dumpable wastes
DE3809963C2 (en)
CH403644A (en) Protective device for a cylindrical, horizontal liquid tank
DE4446691A1 (en) Protection of buildings against dangerous gas entry
DE1181391B (en) Protective trough for a cylindrical, lying liquid tank
DE3719443A1 (en) Floor covering
DE202011050243U1 (en) Implementation for a building envelope
AT508677B1 (en) WATERPROOF CLOSURE FOR CONCRETE BUILDINGS
EP3382123A1 (en) Minimisation of water damage in buildings
AT239710B (en) Liquid container
EP0986676B1 (en) Collecting vessel
DE1810279U (en) SAFETY CONTAINER FOR LIQUID TANKS.
DE2151839A1 (en) TANK FOR HEATING OIL OR THE LIKE
RU135335U1 (en) PROTECTIVE COVER FOR REPAIR OF THE SEWER WELL (OPTIONS)
DE202005004204U1 (en) Storage unit for containers either empty or filled, in particular with products of the chemical industry, incorporates a catchment area formed by a plastic sheeting for possible container leakages
DE3714664A1 (en) Vertical sealing wall for landfill sites
AT400947B (en) LEAK DETECTING SYSTEM
DE19937075A1 (en) Compact tank system and method for its construction
DE1434823A1 (en) Liquid container
SU1049645A1 (en) Ferroconcrete storage tank for petroleum products
DE202013005139U1 (en) Device for bunkering of used material
AT520039A2 (en) Waste oil tank in mine
DE1137693B (en) Foundation apron for cellar-free houses