Verfahren zur Herstellung von gepressten Etiketten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gepressten Etiketten, die kalt verformt werden.
Das verformbare Material lässt nach dem Pressen die gewünschte Beschriftung oder Zeichnung reliefartig hervortreten, wobei erzielt werden kann, dass. das Relief irgendeine andere Farbe aufweist als der Untergrund.
Das Material zur Herstellung der Etiketten kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Diese Grundlage ergibt nach dem Pressen die Färbung und das Aussehen des reliefartigen Teiles. Sie wird mit irgendeinem Überzug versehen, der vorteilhaft die Farbe des Untergrunds von der des Reliefs unterscheidet.
Der Überzug soll zum Unterschied von der kaltverformbaren Grundlage spröde, möglichst leicht zersplitternd und von den Reliefteilen abbröckelnd ausgebildet sein, so dass nach dem Pressen die Farbe und das Aussehen der Grundlage klar hervortreten.
Die zersplitterten Teilchen des Überzugs am Relief werden mit einer Auflage entfernt, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass der Pressstempel nicht von den Teilchen verstopft oder beschädigt wird.
Der Überzug kann aber auch soweit flexibel sein, dass man den zur Herstellung der Etiketten bestimmten Streifen einrollen oder aufwinden und in der üblichen Weise in Etikettenpressen verwenden kann.
Die Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Fig. 1 ist die perspektivische Ansicht eines Stücks eines Streifens, der in der vorerwähnten Weise aufgebaut ist.
Fig. 2 zeigt einen solchen Streifen gemäss Fig. 1 nach der Pressung.
Fig. 3 gibt in vergrössertem Massstab einen Querschnitt durch die Pressstelle nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 stellt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 dar und lässt erkennen, wie der obere Abzugs streifen und damit der gebrochene Überzug entfernt werden kann, um das Material der Grundlage im Bereich des Reliefs offenzulegen.
Fig. 5 ist die perspektivische Ansicht des fertiggestellten Etiketts.
Das Material ist, allgemein ausgedrückt, so aufge baut, dass bei Kaltverformung in erhobener Form an der Oberfläche die gewünschten Zahlen, Zeichen oder Buchstaben hervortreten. Da diese Zeichen der Identifizierung oder der Vermittlung anderer Informationen an den Beschauer dienen, ist von erheblichem Vorteil, wenn sie eine Farbe aufweisen, die sich von der unverformten Unterlage deutlich unterscheidet, olme dass es notwendig wäre, eine Übermalung vorzunehmen. In seiner bevorzugten Ausführungsform bildet das Material eine Rolle oder ein Band, weiche die Grundlage darstellen.
Diese Grundlage ist mit Kunststoff überzogen, der mehr spröde ist, beispielsweise mit einem modifizierten Vinylkunststoff auf einem Aluminiumstreifen. Nach dem Pressen eines solchen Bandes ist das Metall dauernd verformt und zeigt das gewünschte Bild. Da der Überzug spröder ist als das Metall, hat er ein weit geringere Verformungsbeständigkeit und zerbricht im Gebiet des Reliefs. Wenn der Überzug gefärbt ist, schaut dann der metallische Glanz oder die andere Farbe der Grundlage nur an den Pressstellen hervor, so dass ein klar lesbares Relief entsteht.
Im Nachstehenden wird noch ausführlicher erläutert werden, welche Mittel vorgesehen sein können, beispielsweise in Form eines dünnen, druckempfindlichen Abziehstreifens über dem Überzug, um sicher zu gehen, dass nach der Pressung alle Bruchstücke des Überzugs entfernt werden, und gleichzeitig Sorge getragen wird, einer Beschädigung des Pressstempels durch Ansammlung solcher Bruchstücke vorzubeugen.
Fig. 1 zeigt ein im Sinne der Erfindung verwendetes Material im Form eines flachen, fortlaufenden Blattes oder eines Streifens 12, die eingerollt oder aufgewickelt werden können, ohne Schaden zu nehmen. Das dargestellte Material besteht aus einer Grundlage 13, einem Überzug 14 an ihrer Oberfläche und einem Abziehstreifen 16, der mindestens den mittleren Teil des Überzugs in der Zone der Pressung überdeckt. Um die Etikette nach der Pressung leicht befestigen zu können, ist an der Unterseite der Grundlage 13 eine Klebeschicht 17 vorgesehen, die vor der Verwendung durch einen Abziehstreifen 18 geschützt ist Dieser Abziehstreifen 18 kann abgezogen werden, wodurch die Klebeschicht 17 freigelegt wird und die Etikette auf jedem Artikel befestigt werden kann.
Die Grundlage 13 kann aus irgendeiner Substanz bestehen, die dauernd durch Pressung kalt verformbar bleibt, und umfasst daher sowohl Metalle als auch Kunststoffe. Von den Metallen haben Aluminium und Kupfer mit einer Dicke von etwa 0,1-0,17 mm gute Ergebnisse geliefert.
Der Überzug 14 wird auf die Grundlage 13 aufgetragen und ist zweckmässig ein Kunststoff, der aus einer Lösung durch Verdampfung des Lösungsmittels abgeschieden wird. Er wird in üblicher Weise aufgetragen. Der Überzug soll eine gute Haftfestigkeit aufweisen, genügend flexibel sein, um das Einrollen des Bandes zu gestatten, andererseits aber beim Pressen zerbrechen. Ein bevorzugter Überzug besteht aus einem Harz, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist und mit Pigmenten versehen werden kann, um ihm jede gewünschte Färbung zu erteilen. Die Lösung wird auf die Grundlage aufgebracht, das Lösungsmittel verdampft, der Überzug trocknet ein und haftet auf der Grundlage. Es ist gefunden worden, dass eine Lösung von modifiziertem Vinylchlorid einen guten Überzug ergibt.
Die Modifikation umfasst den Zusatz eines harten Melaminharzes, um einerseits eine befriedigende Haftfestigkeit und gleichzeitig die erforderliche Sprödigkeit hervorzurufen, damit der Überzug beim Pressen zerbricht und an der Pressstelle von der Grundlage entfernt werden kann.
Die nachstehenden Beispiele geben Zusammensetzungen für die Überzugslösung an, die erprobt und als geeignet befunden worden sind.
Beispiel I
Toluol 34,20/o
Methylisobutylketon 34,20/0
Melaminharz 20,00/0
Pigment 3,40/o
Weichmacher 0,9 0/ü Polyvinylchlorid-Acetatharz (mit reaktiven Carboxylgruppen der
Maleinsäure) 7,3 ovo
Das Vinylchlorid wurde mit Maleinsäure behandelt, um eine bessere Haftfestigkeit auf metallischer Grundlage zu erzielen.
Beispiel 2
Benzol, Xylol (oder ein anderer aromatischer Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel) 34, 2so
Ein Keton, Aceton oder Nitroparaffine (als Lösungsmittel) 34,2 ovo
Harnstoff-Formaldehydharz oder ein anderes Aminoharz 20,0 O/o
Pigment 3,40/0
Weichmacher 0,9 ovo Epon- oder ein anderes reaktives Harz 7,3 ovo
Der Überzug kann, verglichen mit der Dicke der Grundlage, verhältnismässig dünn sein. Ein Überzug in der Stärke von 0,01-0,02 reicht hin.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Aussehen des Streifens 12 nach dem Pressen und dem Hervortreten des Reliefs 21, hier durch Ziffern dargestellt.
Beim Pressen wird der ganze Streifen dem Druck ausgesetzt. Der Aufwölbung folgen nicht nur die Grundlage 13, wie bei 22 gezeigt, sondern auch der Überzug 14 und der Abziehstreifen 16, sowie der Klebstreifen 17 und der Abziehstreifen 18. Der in Fig. 4 gezeigte Teil 24 des Überzugs, der über dem aufgewölbten Teil 22 der Grundlage liegt, ist beim Pressen in verhältnismässig kleine Teilchen zerbro chen worden, und damit ist die Haftung zwischen dem Teil 24 des Überzugs und dem aufgewölbten Teil 22 der Grundlage zerstört, während die übrigen Teile des Überzugs fest an der flach gebliebenen Grundlage haften und ihr die durch das Pigment gegebene Färbung erteilen, die einen Kontrast gegen über der Farbe der aufgewölbten Unterlage bildet.
Der Abziehstreifen 16 erstreckt sich praktisch nur über den zentralen Teil des Überzugs 14, welcher der Pressung unterworfen wird. Dadurch wird die Farbe des unverletzt bleibenden Überzugs nicht verdeckt und ausserdem eine leichte Entfernung nach der erfolgten Pressung sichergestellt. Der Abziehstreifen 16 kann aus irgendeinem Stoff bestehen, der der Verformung nachgibt und nach der Pressung, wie in Fig. 4 gezeigt, mit den Bruchstücken des Teils 24, die an ihm hängen bleiben, abgezogen werden kann, so dass die Zeichen auf dem aufgewölbten Teil 22 die Grundlage klar und rein hervortreten.
Auch der Klebstreifen 17 und der Abziehstreifen 18 können aus üblichen Substanzen bestehen, so dass nach Abzug des Steifens 18 das Etikett mit Hilfe des Klebstreifens 17 auf allen Arten von Waren befestigt werden kann.
Die Vorteile des neuen Etiketts sind ersichtlich.
Process for the production of pressed labels
The present invention relates to a method of manufacturing pressed labels which are cold formed.
After pressing, the deformable material allows the desired lettering or drawing to emerge in a relief-like manner, it being possible for the relief to have any other color than the background.
The material for producing the labels can consist of metal or plastic. After pressing, this base gives the color and appearance of the relief-like part. It is provided with any kind of coating which advantageously distinguishes the color of the background from that of the relief.
In contrast to the cold-deformable base, the coating should be brittle, as easily splintered as possible and crumbling away from the relief parts, so that the color and the appearance of the base emerge clearly after pressing.
The shattered particles of the coating on the relief are removed with a pad, while at the same time ensuring that the ram is not clogged or damaged by the particles.
The coating can, however, also be flexible enough that the strip intended for the production of the labels can be rolled up or wound up and used in the usual way in label presses.
The invention is to be explained in more detail with reference to the accompanying drawings through exemplary embodiments.
Fig. 1 is a perspective view of a length of strip constructed in the aforementioned manner.
FIG. 2 shows such a strip according to FIG. 1 after pressing.
FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a cross section through the pressing point along the line 3-3 in FIG. 2.
FIG. 4 shows a view similar to FIG. 3 and shows how the upper trigger strip and thus the broken coating can be removed in order to reveal the material of the base in the region of the relief.
Figure 5 is a perspective view of the completed label.
In general terms, the material is built up in such a way that the desired numbers, characters or letters emerge in a raised form on the surface during cold forming. Since these signs serve to identify or convey other information to the viewer, it is of considerable advantage if they are of a color that clearly differs from the undeformed base that it would be necessary to paint over them. In its preferred embodiment, the material forms a roll or tape which forms the basis.
This base is covered with plastic that is more brittle, such as a modified vinyl plastic on an aluminum strip. After pressing such a tape, the metal is permanently deformed and shows the desired image. Since the coating is more brittle than the metal, it has a much lower resistance to deformation and breaks in the area of the relief. When the coating is colored, the metallic luster or the other color of the base then only peeps out at the pressing points, so that a clearly legible relief is created.
In the following it will be explained in more detail what means can be provided, for example in the form of a thin, pressure-sensitive pull-off strip over the cover to ensure that all fragments of the cover are removed after pressing and at the same time care is taken of damage to prevent the ram from accumulating such fragments.
1 shows a material used in the context of the invention in the form of a flat, continuous sheet or strip 12, which can be rolled up or wound up without being damaged. The material shown consists of a base 13, a coating 14 on its surface and a release strip 16 which covers at least the central part of the coating in the zone of pressing. In order to be able to easily attach the label after pressing, an adhesive layer 17 is provided on the underside of the base 13, which is protected from use by a pull-off strip 18. This pull-off strip 18 can be peeled off, whereby the adhesive layer 17 is exposed and the label is on can be attached to any item.
The base 13 can consist of any substance which remains permanently cold deformable by pressing, and therefore includes both metals and plastics. Of the metals, aluminum and copper about 0.1-0.17 mm thick have given good results.
The coating 14 is applied to the base 13 and is expediently a plastic that is deposited from a solution by evaporation of the solvent. It is applied in the usual way. The coating should have good adhesive strength, be flexible enough to allow the tape to be rolled up, but should also break when pressed. A preferred coating consists of a resin which is soluble in an organic solvent and which can be pigmented to impart any desired coloration. The solution is applied to the base, the solvent evaporates, the coating dries and adheres to the base. It has been found that a solution of modified vinyl chloride gives a good coating.
The modification includes the addition of a hard melamine resin, on the one hand to produce a satisfactory adhesive strength and at the same time the necessary brittleness so that the coating breaks during pressing and can be removed from the base at the pressing point.
The following examples indicate compositions for the coating solution which have been tried and found to be suitable.
Example I.
Toluene 34.20 / o
Methyl isobutyl ketone 34.20 / 0
Melamine resin 20.00 / 0
Pigment 3.40 / o
Plasticizer 0.9 0 / ü polyvinyl chloride acetate resin (with reactive carboxyl groups of
Maleic acid) 7.3 ovo
The vinyl chloride has been treated with maleic acid to achieve better metal-based adhesion.
Example 2
Benzene, xylene (or other aromatic hydrocarbon as a diluent) 34, 2so
A ketone, acetone or nitroparaffins (as solvents) 34.2 ovo
Urea-formaldehyde resin or another amino resin 20.0 O / o
Pigment 3.40 / 0
Plasticizer 0.9 ovo Epon or another reactive resin 7.3 ovo
The coating can be relatively thin compared to the thickness of the base. A coating with a thickness of 0.01-0.02 is sufficient.
2 and 3 show the appearance of the strip 12 after pressing and the emergence of the relief 21, here represented by numbers.
When pressing, the entire strip is subjected to pressure. The bulge is followed not only by the base 13, as shown at 22, but also by the cover 14 and the pull-off strip 16, as well as the adhesive tape 17 and the pull-off strip 18. The part 24 of the cover shown in FIG. 4, which is above the bulged part 22 the base is broken into relatively small particles during pressing, and thus the adhesion between the part 24 of the coating and the bulging part 22 of the base is destroyed, while the remaining parts of the coating adhere firmly to the base, which has remained flat, and it give the color given by the pigment, which forms a contrast to the color of the arched base.
The peel strip 16 extends practically only over the central part of the cover 14, which is subjected to the compression. As a result, the color of the coating, which remains intact, is not covered and, in addition, easy removal is ensured after the pressing has taken place. The peel strip 16 can be made of any material that yields to deformation and, after pressing, as shown in FIG. 4, can be peeled off with the fragments of the part 24 adhering to it, so that the characters on the bulged part 22 Make the foundation clear and pure.
The adhesive strip 17 and the peel-off strip 18 can also consist of conventional substances, so that after the strip 18 has been removed, the label can be attached to all types of goods with the aid of the adhesive strip 17.
The advantages of the new label are evident.